Ein Buch über die Salamander, die immer im Larvenstatium bleiben - der Axolotl
NTV Verlag
Jochaim Wistuba
100 Seiten
Axolotl sind allseits bekannt als die Salamander, die sich im Larvenstadium vermehren können. Aber nicht nur diese biologische Besonderheit und ihr bizarres Aussehen machen sie zu beliebten Pfleglingen, sie sind auch hervorragend im Zimmeraquarium zu halten und nachzuzüchten. Der Autor geht ausführlich auf die Herkunft, Haltung, Vermehrung und Krankheiten der Axolotl ein und erklärt ausserdem die Biologie der faszinierenden "Wassermonster". Selbstverständlich werden alle Farbschläge und Hybridformen vorgestellt.
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 52 - Makifrösche
ZornnatternSchlangenprozessionFischerspinnen
Inhalt:
2 EDITORIAL
6 MAGAZIN
16 TERMINE
20 FOTOREPORTAGE Die Feen des WaldesDie Makifrösche der Gattung Phyllomedusavon E. Biggi
31 HERPETOFAUNADer brasilianische Makifrosch Phyllomedusa burmeisteri
von J. Bertoluci, P. S. Santos, M. A. S. Canelas & J. Cassimiro
35 HALTUNG UND ZUCHTDie Nachzucht des Riesenmakifrosches, Phyllomedusa bicolor
von S. Soden
41 REISEDer Smaragdeidechsenwald von CaorleHerpetologische Beobachtungen zwischen Venedig und Triest
von S. Meyer
51 PORTRÄT UND POSTERLeiocephalus carinatusvon K. Kunz
56 HERPETOFAUNADie Zornnattern Nordafrikas
von U. Schlüter
66 HALTUNG UND ZUCHTEin PiratenlebenHaltung und Zucht der Fischerspinnen Ancylometes - Teil 1 von K. Kunz
72 HERPTOKULTURDie Schlangenprozession von Cocullovon M. Meyer
79 REPTILIA UNTERWEGSDas Südamerika-Regenwaldhaus im Krefelder Zoovon A. Hauschild
86 BIBLIOTHEK
90 KLEINANZEIGEN
95 WESTERN HERP PERSPECTIVESEin lieblicher Herping-Platzvon B. Love
104 GLOSSESpinnenweben – Spinnenlebenvon H. Werning
Das Buch über die Riesenvogelspinnen Theraphosa blondi und Theraphosa apophysis
64 Seiten
viele Farbfotos
Theraphosa blondi und Theraphosa apophysis
Autor Boris F. Striffler
Verlag NTV
Der Autor erklärt in diesem Buch alles über die beiden Riesenvogelspinnen. Beschrieben wird die Haltung und die Pflege der grossen Achtbeiner, ebenso das Terrarium und der Umgang mit diesen Tieren.
Beschrieben wird:
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Riesenvogelspinnen
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, verschiedene Methoden zur Eizeitigung und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Reptilia 44 - Chinesische Schlangen
MeeresschildkrötenWüstenchamäleonFidschi-Leguan
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 LESERBRIEFE
5 MAGAZIN
16 TERMINE
18 WESTERN HERP PERSPECTIVESReformstau auch bei Artenschutzgesetzenvon B. Love
20 FOTOREPORTAGE Die vielfältige Welt chinesischer Schlangenvon S. Winchell
30 HERPETOFAUNADie Giftschlangen Südchinas
von N. Orlov, N. Ananjeva, S. Ryabov & Ding-qi Rao
37 HERPETOFAUNAAnmerkungen zu den chinesischen Kletternattern der Gattung Elaphe (sensu lato) FITZINGER, 1833
von A. Gumprecht
42 REISENamibia – Auf der Suche nach dem Wüstenchamäleon
von R. Leptien
47 HERPETOFAUNAMorphologie und Färbung des Karibischen Grünen Leguans Iguana delicatissima)
von M. Schardt
51 PORTRÄT UND POSTERPodarcis peloponnesiacavon B. Trapp
56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Vermehrung des Gebänderten Fidschi-Leguans (Brachylophus fasciatus BRONGNIART, 1800)von J. Schmidt
64 HALTUNG UND ZUCHTZum Paarungsverhalten Tropischer Krallenfrösche Silurana sp. – Teil 1von K. Kunz
72 REPORTAGETurtle Island Teil 2: Das Barbados Sea Turtle Projectvon M. Kuhn & D. Schmidt
78 HERPETOFAUNAParthenogenese beim Dunklen Tigerpython (Python molurus bivittatus)von M. Kuhn & D. Schmidt
86 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
94 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEAlles Glück dieser Erde – Teil 1: Aufstiegvon H. Werning
Reptilia 18 - Mimese
MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler
Draco 61 - Eierschlangen
Inhalt:
EditorialDie Pazifisten unter den Schlangen – Afrikanische Eierschlangen der Gattung DasypeltisHelmut Göthel Abgepacktes Futter – Vogeleier als NahrungsquelleHelmut GöthelDas Fressverhalten Afrikanischer EierschlangenHelmut Göthel Evolutionsbiologische BetrachtungenHelmut Göthel Mimikry und Abwehrverhalten bei EierschlangenHelmut Göthel Afrikanische Eierschlangen im TerrariumHelmut GöthelNachzucht von Afrikanischen Eierschlangen Helmut Göthel Erkrankungen und Parasiten bei EierschlangenHelmut Göthel Die Eierschlangenarten AfrikasHelmut Göthel Die Indische Eierschlange, Elachistodon westermanniHelmut Göthel
Ulmer, Schildkröten - Lebendige Erdgeschichte
154 Seiten
119 Farbfotos
13 Zeichnungen
gebunden
Autor Manfred Rogner
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die äusserst vielgestaltige und alte Ordnung der Schildkröten. Sie finden mehr zu
Entwicklungsgeschichte, Systematik, Biologie und Verbreitung
Terrarien und ihre Einrichtung, Pflege, Ernährung, Fortpflanzung und Aufzucht,
Erkrankungen und ihre Behandlung,
über 90 Artenporträts aus den Familien
Alligator-, Grosskopf-, Neuwelt-Sumpf-, Landschild-, Altwelt-Sumpf-, Neuguinea-Weich-, Echte Weich-, Tobascoschild-, Kreuzbrust-, Schlamm-, Schlangenhals- und Amerikanische Schlangen- halsschildkröten.
Marginata No. 33 - Softshell Turtles - Wonderful, but hardly known
Warum stranden Meeresschildkröte?Schildkrötenforschung in AndalusienHaltung und Zucht von Astrochelys radiata Teil 5
Inhalt:
Editorial
Magazin
Termine
HALTUNG UND ZUCHT
Erfolgreiche Haltung und Aufzucht junger Weichschildkröten
Hans-Dieter Philippen
REPORTAGE
Thermoregulation bei Weichschildkröten
Dieter Gramentz
REPORTAGE
Bemerkungen zum Wanderverhalten von Weichschildkröten
Dieter Gramentz
Porträt
Kuba-Schmuckschildkröte (Trachemys decussata)
Hans-Dieter Philippen
HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte Teil 5
Michael Wirth und Peter Fritz
REPORTAGEStrandende Meeresschildkröten an der andalusischen KüsteJuan J. Bellido & José C. Baez
REPORTAGEMaurische Landschildkröten (Testudo graeca) in Andalusien
Anneliese Pioch
Buchtipp
Kleinanzeigen
Abo & Service
Regionalführer
Draco 07 - Warane
Inhalt:
2 Editorial
4 Zur Taxonomie und Biologie der Warane (Sauria: Varanidae), von Thomas Wilms & Wolfgang Böhme
20 Die häufigsten Warane im Tierhandel- Arten und Grundlagen der Haltung, von Jeff M. Lemm
30 Die Warane des Northern Territory, Australien, von Bernd Eidenmüller
42 Zur Biologie des Raunacken-Bindenwaranes, von Maren Gaulke & Jochen Reiter
50 Lebensweise und Haltung von Varanus primordius, von G.A. Husband
55 Übersicht zur Haltung und Nachzucht von Varanus panoptes panoptes Storr, 1980 in der Folgegeneration F2, von Michael Schardt
62 Haltung und Zucht von Varanus (Odatria) tristis orientalis Fry, 1913, von Michael Schardt
67 Der Kapwaran (Varanus albigularis): Lebensweise, Pflege und Vermehrung im Zoo von San Diego, von Jeff Lemm
75 Kenntnisse, Beobachtungen und Nachzucht des Duméril-Warans Varanus dumerili (Schlegel, 1839), von Andree Hauschild
78 Bücherkiste
89 Magazin
Bugs - Nr. 03 - Tropische Landschnecken
UruguayScolopendra hardwickeiEntomologische Forensik
Inhalt:
EditorialFacettenTermineEingeflogen TitelthemaSchnecken auf dem Vormarsch Archachatina - die sanften Riesen Überleben im Exil AusgeflogenUnter Spinnen und Skorpionen in Uruguay Im FadenkreuzScolopendra hardwickei ReportageGestreifter Neubürger - die Wespenspinne CSI "Fly" - Forensik Vorbildliche Gliederfüßer - Bionik, Teil 1 PraxisMedizinische Blutegel als Haustiere Hybridisierung zweier Phasmidenarten TöpferbieneErsatzkokons für Käfer Kids CornerBastle Dir eine Gottesanbeterin! SchaukastenOrten und Erfassen von Heuschrecken BücherskorpionAuch in Ihrer NäheService & ImpressumVorschau MetamorphosenFarbenspiele
CHF 12.00
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...