Ulmer, Turtles

Product number: CZ-AB11924

CHF 29.90

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 14 days

Delivery between Wednesday, 26 November and Thursday, 27 November
Zahlungsarten
Product information "Ulmer, Turtles"

Ulmer, Schildkröten - Lebendige Erdgeschichte

  • 154 Seiten
  • 119 Farbfotos
  • 13 Zeichnungen
  • gebunden
  • Autor Manfred Rogner

Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die äusserst vielgestaltige und alte Ordnung der Schildkröten. Sie finden mehr zu

  • Entwicklungsgeschichte, Systematik, Biologie und Verbreitung
  • Terrarien und ihre Einrichtung, Pflege, Ernährung, Fortpflanzung und Aufzucht,
  • Erkrankungen und ihre Behandlung,
  • über 90 Artenporträts aus den Familien

Alligator-, Grosskopf-, Neuwelt-Sumpf-, Landschild-, Altwelt-Sumpf-, Neuguinea-Weich-, Echte Weich-, Tobascoschild-, Kreuzbrust-, Schlamm-, Schlangenhals- und Amerikanische Schlangen- halsschildkröten.

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Jumping Spiders - Phidippus, Hyllus & Plexippus A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

NTV, Entdecke die Schlangen
NTV, Entdecke die Schlangen! 48 Seiten durchgehend Farbfotos Grossformat: 20,7 x 28 cm, Hardcover Autor Kriton Kunz Inhalt: Entdecke die Schlangen!Schlangen sind faszinierende Tiere. Kinder spüren das besonders, denn sie besitzen noch einen vorurteilsfreien Blick auf die Schönheiten und Geheimnisse der Natur sowie einen angeborenen Forscherdrang und wollen einfach alles über die rätselhaften und schönen Tiere wissen. REPTILIA-Redakteur Kriton Kunz geht ganz auf die Sichtweise und die Bedürfnisse seiner jungen Leser ein und vermittelt alles Wissenswerte über diese Tiere in einer spannenden Art und Weise, die dem Kind seine Fragen leicht verständlich beantwortet und einfach Spass macht. Was sind Schlangen, welche Arten gibt es? Wie funktioniert ihr Körper, weshalb züngeln sie? Warum häuten sich Schlangen, wie jagen und fressen sie? Sind alle Schlangen giftig? Was kann man tun, um Schlangen zu schützen? Und, was Kinder natürlich besonders interessiert: Welche Rekorde existieren in der Welt der Schlangen, welche ist die längste, welche die giftigste, welche bekommt die meisten Junge...?Der Autor geht nicht nur auf diese und alle weiteren Fragen ausführlich und kindgerecht ein, sondern bietet darüber hinaus auch noch zwei Extras an: Porträts aller heimischen Schlangenarten zum Kennenlernen und ein grosses Schlangenquiz, in dem die jungen Experten ihr Wissen testen können!Fazit: Ein pädagogisch höchst wertvolles Buch mit hohem Spassfaktor!

CHF 23.90

Reptilia 55 - Farbzuchten
Reptilia 55 - Farbzuchten SaharaAga-KröteFlorida-Weichschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 11 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESInvestitionstaugliche TerrarientiereVon B. Love 16 FOTOREPORTAGEFarb- und Zeichnungszuchten in der TerraristikVon M. Hallmen 23 REPORTAGECrashkurs KreuzungsgenetikVon M. Hallmen 33 REPORTAGEDes Königs neue KleiderNeue Farb- und Zeichnungsvarianten beim Königspython(Python regius)Von T. Kölpin 42 MEINUNGGegenrede: Über Sinn und Unsinn von "Schönzuchten"Von H. Schneider 44 REISEChott el Djerid Von U. Schlüter 51 PORTRÄT UND POSTERChondrodactylus anguliferVon M. Barts 56 REPORTAGEBufo marinus - über die fatalen Folgen einer FaunenverfälschungVon H.-G. Horn 60 HALTUNG UND ZUCHTDer Europäische HalbfingergeckoHemidactylus turcicusVon M. C. Haupt 63 HERPETOFAUNADie Schwarze Wüstenkobra - Ökologische und verhaltensbiologische Beobachtungen an Walterinnesia aegyptiaVon H. Esterbauer 68 HERPETOFAUNADie Florida-Weichschildkröte (Apalone ferox)und vom Nutzen der Kenntnis wissenschaftlicher NamenVon S. Barone 73 REPORTAGEHeilen mit SchlangengiftenSchlangengifte als Schmerztherapie bei BandscheibenproblemenVon W. Schäberle 76 REPORTAGESieben Jahrzehnte ein Freund von Kriechtieren - es war einmalVon W. Rohdich 86 KLEINANZEIGEN 91 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENFrühstücksfernsehenVon H. Werning

CHF 11.20

Marginata 39 - Grosskopfschildkröten
Marginata 39 - Grosskopfschildkröten Zucht der Chrysemys picta belliMänner-WGsSchildkrötenhaltung vor dem Aus? Inhalt: EditorialMagazinTermine FELDREPORTIn steilen Bächen. Auf der Suche nach den "Adlerschnabelschildkröten"- Platysternon megacephalum in freier WildbahnTorsten BlanckHALTUNG UND ZUCHTGroßkopfschildkröten in Natur und menschlicher Obhut. Teil 1Reiner PraschagPORTRÄTDreizehen-Dosenschildkröte (Terrapene mexicana triunguis Agassiz, 1852)Hans-Dieter Philippen KOMMENTARSteht uns das Aus der Schildkrötenhaltung bevor?Hans-Dieter Philippen HALTUNG UND NACHZUCHTVersuch macht klug - positive und negative Erfahrungen bei der Pflege der Indianer-Zierschildkröte Sebastian Nickl REPORTAGESchildkrötenverzehr im Bereich der Western Ghats, Indien Wildtiernutzung am Beispiel zweier bedrohter Urwaldarten Arun Kanagavel, Rajkumar S. & Rajeev Raghavan HALTUNGMänner-WG. Gemeinsame Haltung von Männchen verschiedener Arten Wasserschildkröten?Ewald Roddewig REPORTAGEEin Schildkrötenhotel in VenezuelaLutz Geißler BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

CHF 16.50

Terraria No. 35 - Reptile search
Terraria No. 35 - Reptile search Rhacophorus feaeTrugnattern Inhalt: Titelthema: Reptiliensuche in der NaturReptilien in freier Natur zu suchen und zu beobachten, macht nicht nur Spaß, sondern dabei lassen sich auch viele wichtige Erkenntnisse für die Haltung der betreffenden Arten sammeln. Allerdings ist es nicht einfach damit getan, rauszugehen und darauf zu hoffen, dass einem die Tiere nur so über den Weg laufen. Worauf es ankommt, um bei der Suche nach Reptilien auch wirklich Erfolg und damit schöne Erlebnisse zu haben, das erfahren Sie in den ausführlichen Beiträgen des Titelthemas der nächsten TERRARIA/elaphe-Ausgabe. TerritorialHerpetoramaTitelthema„Fieldherping“. Die erfolgreiche Suche nach Reptilien im FreilandMichael WirthVon Kratzern, gutem Müll und gebräunten Nacken. Praxistipps für die ReptiliensucheMichael WirthBitte nicht stören! Verantwortungsbewusstes Verhalten bei der Suche nach ReptilienBenny TrappPanoramaTerraglobal. Reptilien rund um Haus und GartenAlfred Schleicher Reptilienerinnerungen à la GuatemalaLester MeléndezForschungUnter Forschern. Vielfalt zwischen Tempeln und Landminen – Herpetologische Feldarbeit in KambodschaTimo HartmannNeue ArtenListe der im Jahr 2011 neu beschriebenen Reptilien Axel KwetSalamandraTerraristikKlassikerDer Grüne LeguanBasiliscus plumifrons, der Stirnlappenbasilisk: Erfahrungen aus 20 Jahren Haltung und Vermehrung im Terrarium. Teil 2: Pflege und NachzuchtIngo KoberGiftbisse von giftigen und „harmlosen“ Schlangen. Teil 2Dieter SchmidtErstnachzucht von Feas Riesenruderfrosch, Rhacophorus feae, im Leningrad Zoo Anna A. Bagaturova & Mikhail F. BagaturovNatur- und ArtenschutzFeldnotizen. Die Rote Liste der Amphibien und Reptilien Deutschlands. Teil 2: Verantwortlichkeit, Gefährdungsursachen, Schutz- und HilfsmaßnahmenKlaus-Detlef Kühnel, Arno Geiger & Richard PodlouckyVermisstHalbschwimmer-Nasenfrosch (Rhinoderma rufum)Alexander GutscheAuch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerie100 Jahre Herpetologia EuropaeaAxel Kwet

CHF 12.00

Draco 13 - Pond turtles
Draco 13 - Sumpfschildkröten Inhalt: 2 Editorial 4 SumpfschildkrötenFritz Jürgen Obst 19 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis (LINNAEUS, 1759) – die ideale Schildkröte für den GartenteichMatthias Mähn 25 Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) – ein perfektes Material zum Bau von Teichen für die Freilandhaltung von WasserschildkrötenAlfred Langer 32 Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung der Moorschildkröte Glyptemys muhlenbergii SCHOEPFF (1801)Helgard und Klaus Lambertz 37 Die Dornschildkröten der Gattung Cyclemys BELL, 1834Maik Schilde 42 Haltung und Vermehrung der Dreikiel-Wasserschildkröte Mauremys muticaUlrich Hennen 46 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Zacken-Erdschildkröte (Geoemyda spengleri GMELIN 1789) Irmtraud Jasser-Häger & Hans-Dieter Philippen 53Bau einer Anlage zur Haltung großer Wasserschildkröten im Zoo LandauPeter Buchert & Jens-Ove Heckel 59 Zur Haltung, Pflege und Vermehrung der Dreizehen-Dosenschildkröte – Terrapene carolina triunguis (AGASSIZ, 1857) – bis zur F2-GenerationBeate Löhr &Thomas Wilms 66 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Japanischen Sumpfschildkröte Mauremys japonica (TEMMINCK & SCHLEGEL, 1835)Herbert Becker 73 Schmuckschildkröten aus Nordamerika Andreas S. Hennig 81 Bücherkiste 87 Magazin

CHF 16.80

NTV - Stabschrecken, Gespenstschrecken, Wandelnde Blätter
Alles über die beliebten Stabschrecken, Gespenstschrecken und Wandelnde Blätter. 128 Seiten farbige Fotos 1. Auflage Autor Alexander Esch Wirbellose sind in der Terraristik stark im Kommen, und unter ihnen stehen die Phasmiden in der Beliebtheitsskala ganz oben. Wandelnde Blätter, Stab- und Gespenstschrecken eignen sich selbst für Einsteiger in die Terraristik und faszinieren durch skurrile Körperformen sowie vielseitiges Verhalten. Autor Alexander Esch gibt Ihnen mit diesem Buch einen praxisnahen Leitfaden mit allgemeinen Informationen zur Biologie sowie zur erfolgreichen Haltung und Vermehrung dieser spannenden Insektengruppe an die Hand und stellt die in der Terraristik beliebtesten Arten vor.

CHF 32.40

Terraria 64 - Croatia
Terraria 64 - Kroatien Inhalt: Titelthema: Kroatien – herpetologische Perle an der Adria Kroatien von Istrien bis Dubrovnik: Die nördliche Balkanhalbinsel ist berühmt für ihre wilde Schönheit und liegt doch nur wenige Autostunden von Deutschland entfernt. Wir begeben uns an die adriatische Küste mit ihrer zerklüfteten Inselwelt und in die Gebirge des dinarischen Karstes. Und begegnen dort einer vielfältigen Herpetofauna, die für Kroatien insgesamt 20 Amphibien- und 39 Reptilienarten umfasst und bestens an die oft harschen Lebensraumbedingungen angepasst ist. Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017: Menschenfischlein: Geschichten zum Europäischen Grottenolm Haltung von großen Schmuckschildkröten Liste der neu beschriebenen Amphibienarten 2016 und vieles andere Territorial HerpetoramaSchneller, als das Auge erlaubt – Rekordverdächtige Schlangenbisse/Blattsteiger: Urzeitwesen in Florida/Kulturfolger: Große Echsen auf Teneriffa/Dornteufel: Bunte Baumkröten TitelthemaWunderbares Naturerbe. Die Herpetofauna KroatiensMartin Dieckmann Die Kvarner-Bucht. Eine Schnittstelle zwischen den Ökosystemen EuropasMartin Dieckmann Die Lacertiden KroatiensMartin Dieckmann Auf den Spuren Winnetous. Kroatiens wilder WestenMartin Dieckmann PanoramaMenschenfischlein und Geschichten zum Grottenolm im HarzWolf-Rüdiger Grosse, Anne Ipsen & Friedhart Knolle ForschungNeue Arten. Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet Salamandra TerraristikEine alternative Möglichkeit zur Haltung großer SchmuckschildkrötenSebastian Nickl Natur- und ArtenschutzFeldnotizenPartieller Leuzismus beim Nordamerikanischen OchsenfroschMichael Waitzmann Kunstvoller KrötentodAxel Kwet TERRARINO – Die KiinderseiteErdkröten. Liebe auf den zweiten BlickUte Nüsken Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik Teil 2Heiko Werning

CHF 13.50

Reptilia 08 - Greiffrösche
Reptilia 08 - Greiffrösche Taggeckos auf den MaskarenenKönigspythonArizona Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 14 - Western Herp Perspectives: Albino-Schildkröten, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Greiffrösche, von C. ProySeite 23 - Reportage: Eingewachste Schlafmützen - Makifrösche, von Dr. H. HermannSeite 28 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Rotaugenfrosches, von H. Birkhahn und K. WassmannSeite 33 - Reisebericht: Arizona, von H. WerningSeite 39 - Porträt und Poster: Laudakia stellio, von D. Modry und P. NecasSeite 43 - Reportage: Die Gattung Neurergus - Faszinierende Bergbachsalamander, von S. Steinfartz und G. SchultschickSeite 49 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Königspythons, von W. WenglerSeite 54 - Reportage: Taggeckos auf den Maskarenen, von G. TrautmannSeite 60 - Herpetologie und Kultur: Der Reptilienkult im Reich der Pharaonen, von L. Batista Carissimi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Zoo-Aquarium in Berlin, von H. WerningSeite 74 - Rat und TatSeite 77 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Evers

CHF 9.80

Reptilia 21 - Terrarieneinrichtung
Reptilia 21 - Terrarieneinrichtung SandotternPhrynops Dahli - ein seltene Schildkröte aus KolumbienSkolopender - Schnaps und Skorpion - Snacks Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Horizonterweiterung im Ausland, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Das Biotop im Wohnzimmer, von J. RauhSeite 24 - Reportage: Ein unkompliziertes Zimmerterrarium, von M. SchmidtSeite 29 - Reportage: Kunstfelsen im Terrarium, von H. Zwartepoorte und M. VriesSeite 33 - Reportage: Bodensubstrate und Rückwandgestaltung, von J. RauhSeite 40 - Reise: Auf Schwanzlurchexkursion im nördlichen Oregon. Teil 2: Von der Küste bis Eugene, von H. WallaysSeite 47 - Porträt und Poster: Chlamydosaurus kingii, von M. Aresé und J. L. FarriolsSeite 51 - Reportage: Die Sandotter Vipera ammodytes, von P. Katke und B. TrappSeite 58 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. Teil 3, von U. SchlüterSeite 63 - Herpetofauna Phrynops dahli - Eine wenig bekannte Schildkrötenart von der Karibikküste Kolumbiens, von J. L. de la Osa VelásquezSeite 68 - Haltung und Zucht: Selten im Terrarium: Die Wüstenagame Trapelus mutabilis, von H. D. MüllerSeite 73 - Reportage: Ein Getränk mit Biss und die Leber mit Stich, von I. und B. FritzscheSeite 80 - REPTILIA unterwegs: Reptilienzoo Iguana in Visslingen/NL, von A. HauschildSeite 83 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Die Krise der gestzlichen Krankeversicherung für Reptilien und Amphibien, von M. Vanselow

CHF 9.80