Reptilia 52 - Makifrösche

Product number: reptilia52

CHF 11.20

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Tuesday, 7 October and Wednesday, 8 October
Zahlungsarten
Product information "Reptilia 52 - Makifrösche"

Reptilia 52 - Makifrösche

Zornnattern
Schlangenprozession
Fischerspinnen

Inhalt:

    • 2 EDITORIAL
    • 6 MAGAZIN
    • 16 TERMINE
    • 20 FOTOREPORTAGE
      Die Feen des Waldes
      Die Makifrösche der Gattung Phyllomedusa
      von E. Biggi
    • 31 HERPETOFAUNA
      Der brasilianische Makifrosch Phyllomedusa burmeisteri
    • von J. Bertoluci, P. S. Santos, M. A. S. Canelas & J. Cassimiro
    • 35 HALTUNG UND ZUCHT
      Die Nachzucht des Riesenmakifrosches, Phyllomedusa bicolor
    • von S. Soden
    • 41 REISE
      Der Smaragdeidechsenwald von Caorle
      Herpetologische Beobachtungen zwischen Venedig und Triest
    • von S. Meyer
    • 51 PORTRÄT UND POSTER
      Leiocephalus carinatus
      von K. Kunz
    • 56 HERPETOFAUNA
      Die Zornnattern Nordafrikas
    • von U. Schlüter
    • 66 HALTUNG UND ZUCHT
      Ein Piratenleben
      Haltung und Zucht der Fischerspinnen Ancylometes - Teil 1
      von K. Kunz
    • 72 HERPTOKULTUR
      Die Schlangenprozession von Cocullo
      von M. Meyer
    • 79 REPTILIA UNTERWEGS
      Das Südamerika-Regenwaldhaus im Krefelder Zoo
      von A. Hauschild
    • 86 BIBLIOTHEK
    • 90 KLEINANZEIGEN
    • 95 WESTERN HERP PERSPECTIVES
      Ein lieblicher Herping-Platz
      von B. Love
  • 104 GLOSSE
    Spinnenweben – Spinnenleben
    von H. Werning
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Parasitology of snakes, lizards and turtles
Buch über Parasitologie bei Schlangen, Echsen und Schildkröten 206 Seiten 180 Abbildungen gebunden 2. Auflage Autor Paul Schneller und Nikola Pantchev Verlag Chimaira Parasitologische Erkrankungen gehören zu den häufigsten bei Amphibien und Reptilien. Das vorliegende Werk gibt dem Reptilienhalter einen Überblick über die zahlreichen bei Reptilien auftretenden Parasiten, deren Biologie und die daraus abzuleitenden Massnahmen. Der Nachweis eines Parasiten, der ein Reptil nur als Zwischenwirt benützt, erfordert eine andere Behandlung als ein Parasit, der direkt von einem Tier auf andere Terrarieninsassen übertragen werden kann - oder in Einzelfällen sogar auf den Halter. Mit diesem Buch wird dem Terrarianer geholfen, Gesundheitsprobleme seiner Pfleglinge frühzeitig zu erkennen. Danach muss ein im Umgang mit Reptilienkrankheiten erfahrener Tierarzt eingeschaltet werden.

CHF 59.90

Draco 22 - Bearded dragons
Draco 22 - Bartagamen Inhalt: 2 Editorial 4 Bartagamen – die Gattung Pogona (STORR, 1982)Peter M. Müller 20 Grundlagen der Haltung von Pogona vitticepsThomas Wilms & Karsten Grießhammer 28 Bartagamen-FAQ (Frequently Asked Questions)Peter M. Müller & Renate Kohlmeyer 38 Vorstellung einer Gemeinschaftsanlage zur Haltung australischer Echsen im Reptilium LandauThomas Wilms 47 Betrachtungen zu ostaustralischen BartagamenGunther Schmida 55 Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung von Lawsons Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni (WELLS & WELLINGTON, 1985)Dieter Ruf 63 Zur Ökologie und Naturgeschichte der Zwergbartagame (Pogona minor in der Great Victoria Desert (Australien)Eric. R. Pianka 67 Haltung und Vermehrung von Mitchells Bartagame Pogona mitchelli (BADHAM, 1976) Norbert Schuster 74 Bartagamen in der tierärztlichen PraxisJutta Wiechert 84 Bücherkiste 94 Magazin

CHF 16.80

Reptilia 27 - Anolis
Reptilia 27 - Anolis KraushaarvogelspinneKap-KobraPhilippinen Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 4 Nachschlag 5 Magazin 10 Termine 14 Western Herp Perspectives: Das Schneisen-Phänomen, von B. Love 16 Fotoreportage: Anolis, von L. Wijffels 22 Herpetofauna: Die aufspannbare Kehlhaut der Anolis, von L. Wijffels 35 Herpetofauna: Zur Variation von "Le Roquet", dem Anolis von Martinique, von L. Wijffels 44 Reportage: Anolis blanquillanus und Anolis onca. Zwei interessante Saumfinger von den Inseln vor Venezuela, von A. Flaschendräger 49 Nachruf: In Erinnerung an Leo C. M. Wijffels, von A. Flaschendräger 51 Porträt und Poster: Ctenosaura flavodorsalis, von T. Eisenberg 55 Reise: Zu Besuch im philippinischen Regenwald, von Dr. M. Gaulke 64 Haltung und Zucht: Zur Haltung und Vermehrung der indischen Sternschildkröte, von K. Gärtner 69 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 3: Erfahrungen, von M. Hallmen 74 Haltung und Zucht: Die Kapkobra Naja nivea, Haltung und Vermehrung, von W. Strassmann 77 Herpetofauna: Krause Haare - Liebes Wesen, Die Vogelspinne Brachypelma albopilosa im Terrarium, von H. Fischer 82 Reptilia unterwegs: Tierpark und Reptilienhaus De Oliemeulen in Tilburg/Niederlande, von A. Hauschild 94 Rat und Tat 96 Bibliothek 104 Glosse: Anakonda! (Teil 2), von H. Werning

CHF 9.80

Terraria 62 - Ungewöhnliche Futtertiere
Terraria 62 - Ungewöhnliche Futtertiere Campbells Baumschleiche Sukkulenten Inhalt: Titelthema: Ungewöhnliche Futtertiere Für eine erfolgreiche Pflege und Nachzucht unserer Terrarientiere spielt die gesunde Ernährung eine entscheidende Rolle. Der berühmte Mehlwurm als Standardfutter reicht bei weitem nicht aus. Glücklicherweise bietet der Fachhandel heute ein breites Sortiment an gut geeigneten Futterinsekten wie Heimchen, Grillen, Fliegen oder Schaben, die das ganze Jahr über in beliebigen Mengen zur Verfügung stehen. Viele Pfleglinge nehmen aber auch gerne Futtertiere jenseits des Mainstreams, und manche Spezialisten sind für ihr Wohlergehen sogar auf eine besondere Kost angewiesen. In dieser Ausgabe der TERRARIA/elaphe befassen wir uns näher mit einigen dieser wenig bekannten, eher ungewöhnlichen Futtertiere wie Ackerschnecken, Asseln, Schmetterlingsmücken oder einer klein bleibenden Taufliegen-Variante. 3          Territorial 8          Herpetorama             Ergebnisse der 17. CITES-Konferenz in Johannesburg – neue Regelungen für einige Reptilien und Amphibien             Kulturfolger: Schleichenschnaps             Blattsteiger: Verschwendete „Zeit“             Dornteufel: Ein ländlicher Kielschwanzleguan   Titelthema 14        Futtertiere             Ein Dauerbrenner-Thema der Terraristik             Krition Kunz 20        Schleimige Häppchen             Zucht und Nutzung der Mittelmeer-Ackerschnecke als Lebendfutter             Frank Täufer 25        Asseln als Futtertiere             Dominik Hoffses 30        Eine kleinbleibende Variante der Taufliege: Drosophila melanogaster „Ameise“             Boris Stockmann 34        Eine Froschzucht zur Ernährung von Reptilien und Amphibien: der Gemalte Scheibenzüngler (Discoglossus pictus)             Frank Pasmans, Sergé Bongaerts & An Martel 39        Schmetterlingsmücken             Ein neues Futtertier für kleine nachtaktive Jäger             Ingo Fritzsche   Panorama 42        Auf Schlangensuche im ecuadorianischen Chocó-Regenwald             Daniel Jestrzemski   Forschung 50        Neue Arten             Eine neue Schlankboa von den Bahamas: die Conception-Silberboa (Chilabothrus argentum)             Axel Kwet             Ein neuer Borneo-Buschfrosch vom Mt. Kinabalu             Axel Kwet 52        Unter Forschern             Die Komoren, ein vergessener Hotspot der Diversität             Oliver Hawlitschek 56        Salamandra   Terraristik 60        Ameisenpflanzen, Blattkakteen und andere sukkulente Epiphyten für das Terrarium             Beat Akeret   Natur- und Artenschutz 70        Feldnotizen             Ringelnatter beim Fressen             Günther Vater             Das Fressverhalten der Mauereidechse Teil 2             Malte Hornig 72        Projekt zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Baumschleiche Abronia campbelli im Osten Guatemalas             Brad Lock & Mónica Torres 84        Terrarino - die Kinderseite              Der Feuersalamander – kein Glückspilz             Alexa Sabarth   81        Abo & Service 86        Auch in Ihrer Nähe 88        Vorschau 90        Brutkasten              Keine Gnade für Maus Z             Teil 2             Heiko Werning

CHF 12.00

Draco 27 - Hochland
Draco 27 - Hochland Inhalt: 2 Editorial 4 Gebirge und Hochland – Reptilien und Amphibien in einem extremen Lebensraum Heiko Werning & Claudia Wolf 28 Neuseeland – die Entdeckung neuer Geckos am Ende der WeltRonald Coleman 32 Riesenunken und Co. im Hochland Südwest-ChinasKlaus Detlef Kühnel 36 Rwenzori – auf der Suche nach Amphibien in den MondbergenKatharina C. Wollenberg & Stefan Lötters 40 Die Haltung von Hochland-ChamäleonsAndreas Böhle 45 Chamäleons in den Ost-Usambara-Bergen im Norden TansaniasWerner & Yvonne Lantermann 49 Auch Spanische Kreuzottern sind giftig ...Axel Kwet 54 Auf der Suche nach Gebirgseidechsen in drei Erdteilen Wolfgang Bischoff 74 Lebensweise, Pflege und Nachzucht der Alligatorschleiche Mesaspis moreletii (Bocourt, 1871)Uwe Schlüter 81 Magazin

CHF 18.40

Draco 24 - Spiders
Draco 24 - Spinnen Inhalt: 2 Editorial 4 Spinnen - ein Blick in fremde Welten Kriton Kunz 24 "Relikte der Urzeit" - Gliederspinnen, Tapezierspinnen und ihre VerwandtenThomas Ziegler & Boris F. Striffler 32 Radnetzspinnen im TerrariumTimm Adam 48 Die Gattung Latrodectus - nicht nur Schwarze WittwenBoris F. Striffler 58 Farbenfrohe Raubkätzchen - Pflege und Nachzucht der Luchsspinne Peucetia madagascariensisKriton Kunz 62 Wasserjagende Spinnen der Familie Ctenidae, Pisauridae und TrechaleidaeTimm Adam 70 Heimliche Mitbewohner im Haus: von Asseljägern, Hypnotiseuren und LeimspuckernKriton Kunz 80 Mit Piaroa-Indianern auf der Jagd nach der Riesenvogelspinne Theraphosa apophysisBoris F. Striffler & Barbara Zoller 88 Bücherkiste 93 Magazin

CHF 16.80

NTV - Färberfrösche
Das Buch über Färberfrösche beschreibt mit seinen 130 Seiten die beliebten Amphibien und zeigt die verschiedenen Farbvarianten auf. 130 Seiten viele Farbfotos Festeinband Bestseller Autoren Peter Janzen und Wolfgang Schmidt Verlag Herpeton Die Färberfrösche, auf Latein Dendrobates tinctorius, gehören zu den beliebtesten Fröschen in der Terraristik. Im Buch wird die Lebensweise, Pflege, Zucht und Farbvarianten beschrieben. Das Buch wird mit vielen Fotos ergänzt.

CHF 31.90

Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen"
Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen" Abronia deppiiNeue Amphibien 2013 Inhalt: Die Kleinleguane aus den nordamerikanischen Trockengebieten gehören zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Zu ihnen zählen so prominente Vertreter wie Halsbandleguane, Chuckwallas, Wüstenleguane, Krötenechsen, Leopard- und Stachelleguane. Wir berichten über diese Sonnenanbeter in der Natur und stellen Beispiele für eine erfolgreiche Terrarienhaltung vor.Inhaltsverzeichnis:TerritorialHerpetoramaTitelthemaLeguane im „Wilden Westen“Heiko WerningDer Leopard unter den ReptilienKarl-Heinz SwitakPhrynosoma modestum. Kleine Zwerge mit interessantem VerhaltenJörg Wernicke & Klaus HaaseImmer an der Wand lang: Der Baja-California-Felsenleguan, Petrosaurus repens, im TerrariumPeter Schulze NiehoffPanoramaHerpetologische Beobachtungen im Lebensraum von Abronia deppii im Valle de Bravo, Estado de México, MexikoChristian LangnerForschungNeue ArtenListe der im Jahr 2013 neu beschriebenen AmphibienAxel KwetSalamandraAuch in Ihrer NäheTerraristikDie Tierwelt in MenschenhandWalter SachsseNatur- und ArtenschutzFeldnotizenUnkenreflex beim Grasfrosch (Rana temporaria)Rudolf MalkmusTerrestrische Überwinterung von Pelophylax ridibundus im GartenbeetAndreas Nöllert Langzeitdaten zur Fortpflanzungsbiologie des Grasfrosches unter dem Einfluss der KlimaerwärmungRudolf MalkmusAbo & ServiceVorschauBrutkasten Lecker GiraffeHeiko Werning

CHF 12.00

Plattschwanzgecko
Alles über den Plattschwanzgecko von Patrick Schönecker 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 1. Auflage Autor Patrick Schönecker Verlag NTV Inhalt: Plattschwanzgeckos sind interessante Pfleglinge für den fortgeschritteneren Echsenhalter, der schon einige Erfahrung mit der Pflege und Nachzucht anderer Arten gesammelt hat und sich nun mit seinem fundierten Wissen an diese skurrilen Reptilien wagen möchte.Dieses Buch versteht sich dabei nicht als allumfassendes Werk zur Uroplatenpflege. Es soll vielmehr dem interessierten Einsteiger in die Haltung von Arten der Gattung durch die Vorstellung von vier empfehlenswerten Spezies einen problemlosen Einstieg und eine erleichterte Auswahl der für ihn geeigneten Art ermöglichen.Der Inhalt des Buches versteht sich dabei auch als Hilfe in der Praxis mit diesen Tieren. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Plattschwanzgeckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90