Book Breeding live food yourself

Product number: BZ-47678402

CHF 46.50

Stock: 1

Available, delivery time: 1-3 days

Delivery between Wednesday, 12 November and Thursday, 13 November
Zahlungsarten
Product information "Book Breeding live food yourself "

Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners

Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.

Contents of the book:

  • Step-by-step instructions for breeding feeder insects

  • Information on the best types of food for reptiles, birds and fish

  • Care instructions and breeding conditions for various live food species

  • Tips for sustainable and cost-effective food production

Why breed your own live food?

  • Get healthy, fresh food for your animals

  • Save money and reduce dependence on pet shops

  • Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food

Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.


Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Jumping Spiders - Phidippus, Hyllus & Plexippus A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Terraria 45 - Baumschleichen Abronia
Terraria 45 - Baumschleichen Abronia Mallorca GebirtshelferkrötePeru Inhalt: Die faszinierenden Baumschleichen gehören zu den noch wenig bekannten, dafür aber besonders prächtigen Reptilien. In ihrer mittelamerikanischen Heimat sind sie teilweise stark bedroht, in der Terraristik gelingen aber zunehmend Erfolge bei der Haltung und Nachzucht von immer mehr Arten. Wir bieten einen umfassenden Überblick.TerritorialHerpetoramaTitelthemaBaumschleichen der Gattung AbroniaChristian LangnerHaltung und Nachzucht der Baumschleiche Abronia lythrochilaChristian LangnerPanoramaAuf der Suche nach Amphibien und Reptilien am AmazonasTobias EisenbergForschungUnter ForschernSchwarze Kröten mit rotem Bauch:?die GattungMelanophryniscus in UruguayRaúl ManeyroNeue ArtenZwei Arten von Baumhöhlen-KrötenlaubfröschenAxel KwetDie Italienische Blindschleiche ist eine eigene ArtAxel KwetSonnenschutz bei Schlangen. Untersuchung zur UV-Lichtdurchlässigkeit der Augenschuppen und der Haut einiger ArtenJochen Geiger & Frank BuchterSalamandraTerraristikHaltung und Zucht der Ceylon-Lanzenotter,Trimeresurus trigonocephalusKarsten HoerPflege und Zucht der Mallorca-Geburtshelferkröte,Alytes muletensisSergé Bogaerts & Uwe SeidelNatur- und ArtenschutzFeldnotizenSchlangenhochzeit am Lopper – Würfelnattern am Alpnachersee, SchweizUrs & Heidi JostSpätfund junger ZauneidechsenAxel Kwet Mauergecko mit ZeckeGuntram DeichselVorsicht giftig!Der Lurch des Jahres 2014 – eine Unke mit WarnfarbeAndreas Nöllert, Axel Kwet & Richard PodlouckyAbo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschauBrutkasten Lost Dutchman Teil 2Heiko Werning

CHF 12.00

Reptilia 56 - Afrikanische Landschildkröten
Reptilia 56 - Afrikanische Landschildkröten Rote BambusnatterFischers ChamäleonXenagama taylori Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN & LESERBRIEFE 14 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVES  Der blaue Mexikaner  Von B. Love 18  FOTOREPORTAGE  Afrikanische Landschildkröten  Von J. Valverde 26 REPORTAGE  Die Schildkröten Afrikas – Vielfalt durch  Anpassung an extreme Lebensräume  Von T. & S. Vinke 31 HERPETOFAUNA  Taxonomie, Ökologie und Schutz der   Pantherschildkröte (Stigmochelys pardalis)  Von J. S. Massana & A. M. Silvestre 36 HALTUNG UND ZUCHT  Die Areolen-Schildkröte Hompus areola-  tus (THUNBERG, 1787) – Beobachtungen   und Erfahrungen: Lebensweise, Haltung,   Nach- und Aufzucht  Von A. Schleicher 42 REISE  Exkursion im Westen Kubas   Von L. Geißler 51 PORTRÄT UND POSTER  Bradypodion occidentale  Von M. Dobiey 56 HALTUNG UND ZUCHT  Haltung, Pflege und Nachzucht von Taylors   Biberschwanzagame, Xenagama taylori   (PARKER, 1935)  Von P. M. Müller 62 HALTUNG UND ZUCHT  Die Terrarienhaltung der Thailändischen   Roten Bambusnatter (Oreophis porphyraceus coxi)  sowie eine seltene Zwillingsgeburt   Von V. Knietsch 67 HERPETOFAUNA Zur Nachzucht der Roten Breitband-Bambusnatter, Oreophis porphyraceus laticinctus SCHULZ & HELFENBERGER 1998   Von J. Bulian, B Siebert & M. Ansermet 72 HERPETOFAUNA   Chamäleons in den westlichen Usambara-  Bergen im Norden Tansanias   Von W. & Y. Lantermann 78 REPORTAGE  Ein Zyklon in Sri Lanka   Von P. Janzen 86 KLEINANZEIGEN 91 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN  Meine Wohngemeinschaft  Teil 1: Ich hätte ja überhaupt keine Zeit,  Autos anzuzünden!  Von H. Werning

CHF 11.20

Reptilia 26 - Amazonas
Reptilia 26 - Amazonas HeuschreckenzuchtKrötenlaubfröscheHakennattern Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 6 Magazin 12 Termine 14 Western Herp Perspectives: Die Evolution der Jagd, von B. Love 16 Fotoreportage: Amazonas, von H. Werning 24 Pulsierende Wälder - Die Überschwemmungswälder des Amazonas, von H. Werning und H. Kreibich 30 Reportage: Auf der Suche nach der größten Anakonda, von L. Dirksen und P. Strimple 35 Reportage: Den Wald vor lauter Bäumen sehen - Was tun am Amazonas, von H. Werning 42 Terraristik: Futtertierzucht: Die Ägyptische Wanderheuschrecke Locusta migratoria, von T. Eisenberg 47 Haltung und Zucht: Die Mexikanische Hakennasennatter Heterodon nsicus kennerlyi, von D. Hasselberg 51 Porträt und Poster: Geochelone sulcata, von M. Aresté 55 Haltung und Zucht: Die "fliegende Eidechse" - Haltung und Vermehrung von Holaspis guentheri laevis, von Dr. M. Meyer 58 Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Baumhöhlen-Krötenlaubfrosches (Phrynohyas resinifictrix GOELDI 1907) im Terrarium 65 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 2: Ausführung der Arbeiten 70 Herpetologie und Kultur: "In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut", Ein Blick auf Vorstellungen von Drachen in Ost und West, Teil 2, von K. Kunz 75 Reptilia unterwegs: Der Snake Park in Nairobi, Kenia, von A. S. Henning 82 Rat und Tat 97 Bibliothek 104 Glosse: Anakonda! (Teil 1), von H. Werning

CHF 9.80

Reptilia 55 - Farbzuchten
Reptilia 55 - Farbzuchten SaharaAga-KröteFlorida-Weichschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 11 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESInvestitionstaugliche TerrarientiereVon B. Love 16 FOTOREPORTAGEFarb- und Zeichnungszuchten in der TerraristikVon M. Hallmen 23 REPORTAGECrashkurs KreuzungsgenetikVon M. Hallmen 33 REPORTAGEDes Königs neue KleiderNeue Farb- und Zeichnungsvarianten beim Königspython(Python regius)Von T. Kölpin 42 MEINUNGGegenrede: Über Sinn und Unsinn von "Schönzuchten"Von H. Schneider 44 REISEChott el Djerid Von U. Schlüter 51 PORTRÄT UND POSTERChondrodactylus anguliferVon M. Barts 56 REPORTAGEBufo marinus - über die fatalen Folgen einer FaunenverfälschungVon H.-G. Horn 60 HALTUNG UND ZUCHTDer Europäische HalbfingergeckoHemidactylus turcicusVon M. C. Haupt 63 HERPETOFAUNADie Schwarze Wüstenkobra - Ökologische und verhaltensbiologische Beobachtungen an Walterinnesia aegyptiaVon H. Esterbauer 68 HERPETOFAUNADie Florida-Weichschildkröte (Apalone ferox)und vom Nutzen der Kenntnis wissenschaftlicher NamenVon S. Barone 73 REPORTAGEHeilen mit SchlangengiftenSchlangengifte als Schmerztherapie bei BandscheibenproblemenVon W. Schäberle 76 REPORTAGESieben Jahrzehnte ein Freund von Kriechtieren - es war einmalVon W. Rohdich 86 KLEINANZEIGEN 91 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENFrühstücksfernsehenVon H. Werning

CHF 11.20

Draco 02 - Mediterranean tortoises
Draco 02 - Mediterrane Landschildkröten Inhalt: 2 Editorial 4 Arten und Unterarten der Landschildkröten des Mittelmeergebietes, von A. Pieh 18 Einblicke in die natürliche Lebensweise von Testudo hermanni hermanni, von K. Matthes 25 Impressionen aus verschiedenen Lebensräumen der Maurischen Landschildkröte (Testudo graeca) in Marokko - ein Reisebericht, von A. Pieh 32 Zur Fortpflanzungsbiologie europäischer Landschildkröten am Beispiel der Breitrandschildkröte (Testudo marginata, SCHÖPF 1792), von M. Mähn und N. Graf 42 Planung und Bau einer Freilandanlage für europäische Landschildkröten, von K. Simon 48 Hinweise zur Überwinterung mediterraner Landschildkröten, von T. Wilms 52 Verwendung von Heucobs als Ergänzungsfutter für Landschildkröten, von C. Dennert 56 Zur Haltung und Vermehrung der Steppenschildkröte (Testudo horsfieldii, GRAY 1844), von T. Wilms und B. Löhr 60 Die mediterrane Landschildkröte in der tierärztlichen Praxis, von J. Wiechert 72 Die Zähne der Schildkröten, von D. Losansky 79 Bücherkiste 87 Magazin

CHF 14.90

Terraria 65 - Better Photography of Reptiles and Amphibians
Terraria 65 - Reptilien und Amphibien besser fotografieren Inhalt: Titelthema: Reptilien und Amphibien besser fotografieren Ob draußen im Feld oder zu Hause im Terrarium: Jeder möchte schöne Fotos von Amphibien und Reptilien machen. Nie war das leichter als im Zeitalter der Digitalfotografie. Aber eine Kamera macht noch keinen Fotografen. Wir zeigen, wie man sich zu Hause Studiobedingungen für Terrarientiere schafft. Selbst mit Handys kann man mitunter gute Ergebnisse erzielen – wir geben Tipps dafür. Ein in der Amphibien- und Reptilienfotografie bislang weitgehend vernachlässigtes Feld sind Unterwasserbilder. Dabei sind zahlreiche Arten regelmäßig oder ausschließlichim Wasser anzutreffen. Wir bieten eine kleine Einführung in die Unterwasserfotografie. Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017: Kommentierte und bebilderte Liste der 2016 neu beschriebenenReptilien Die Blindschleiche: das Reptil des Jahres 2017 Mit Reptilienfreunden auf Äskulapnatter-Exkursion und vieles andere Territorial HerpetoramaWenn Amphibien leuchten: Neonfrösche aus ArgentinienDornteufel: Taucher im SchlammAufruf: Beobchtungen zur Geschlechterverteilung bei AmphibienNachschlagBlattsteiger: Tatort TerrarienzimmerKulturfolger: Ungeheuer in Wien TitelthemaReptilien und Amphibien besser fotografierenBill Love Gute Fotos mit Smartphone & CoDaniel Knop Unterwasserfotos und -videos für EinsteigerDaniel Knop PanoramaDie Äskulapnatter – auf der Suche nach einem sagenumwobenen Reptil in heimischen GefildenNiko Weinbeer, Volker Harport & Harald Löffler Besser als jeder Zoobesuch: Auf Chamäleonsuche in PortugalLasse und Greta Herwig ForschungNeue Arten: Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Natur- und ArtenschutzDie Blindschleiche – „eine zerbrechliche Schlange“ ist das Reptil des Jahres 2017Axel Kwet & Dirk Alfermann TERRARINO – DIE KINDERSEITEDer Laubfrosch. Ein grüner SuperheldAlexa Sabarth Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenAuf dem TraumschiffAndreas „Spider“ Krenzke

CHF 13.50

Draco 13 - Pond turtles
Draco 13 - Sumpfschildkröten Inhalt: 2 Editorial 4 SumpfschildkrötenFritz Jürgen Obst 19 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis (LINNAEUS, 1759) – die ideale Schildkröte für den GartenteichMatthias Mähn 25 Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) – ein perfektes Material zum Bau von Teichen für die Freilandhaltung von WasserschildkrötenAlfred Langer 32 Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung der Moorschildkröte Glyptemys muhlenbergii SCHOEPFF (1801)Helgard und Klaus Lambertz 37 Die Dornschildkröten der Gattung Cyclemys BELL, 1834Maik Schilde 42 Haltung und Vermehrung der Dreikiel-Wasserschildkröte Mauremys muticaUlrich Hennen 46 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Zacken-Erdschildkröte (Geoemyda spengleri GMELIN 1789) Irmtraud Jasser-Häger & Hans-Dieter Philippen 53Bau einer Anlage zur Haltung großer Wasserschildkröten im Zoo LandauPeter Buchert & Jens-Ove Heckel 59 Zur Haltung, Pflege und Vermehrung der Dreizehen-Dosenschildkröte – Terrapene carolina triunguis (AGASSIZ, 1857) – bis zur F2-GenerationBeate Löhr &Thomas Wilms 66 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Japanischen Sumpfschildkröte Mauremys japonica (TEMMINCK & SCHLEGEL, 1835)Herbert Becker 73 Schmuckschildkröten aus Nordamerika Andreas S. Hennig 81 Bücherkiste 87 Magazin

CHF 16.80

Marginata 04 - Star tortoises
Marginata 04 - Sternschildkröten Schildkrötenfauna GambiasInkubation Teil 1Wasser-Dosenschildkröte Teil 3 Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 7 LESERBRIEFE 8 TERMINE 10 FOTOREPORTAGESternschildkrötenHans - Dieter Philippen 16 REPORTAGEAuf der Suche nach der Sternschildkröte (Geochelone elegans) (SCHOEPFF, 1794) Bernd Wolff 22 REPORTAGELangjährige Zucht der Indischen Sternschildkröte (Geochelone elegans) (SCHOEPFF, 1794) Georg Storms & Hans - Dieter Philippen 31 PORTRÄTPapua-WeichschildkröteCarettochelys insculpta (RAMSAY, 1886)Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGETemperaturabhängige Geschlechtsfixierung bei Sumpf-, Wasser- und LandschildkrötenTeil 1Claude Pieau & Mireille Dorizzi 43 REPORTAGEDie Schildkrötenfauna GambiasEvamaria Minuth & Ulrich Thieme 51 REPORTAGEHaltung und Nachzucht der Wasser-Dosenschildkröte Terrapene coahuilaSCHMIDT & OWENS, 1944)Teil 2 Markus Baur & Irmtraud Jasser-Häger 59 MARKTPLATZ 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

CHF 14.70

Reptilia 91 - Mexican turtles
Reptilia 91 - Mexikanische Schildkröten Krokodilschwanz-HöckerechseMess- und RegeltechnikPazifik-Dreiecksnatter Inhalt:Mexiko ist ein Traumland für alle, die sich für Schildkröten interessieren, ist dieser Staat doch so reich an verschiedensten Arten der Land-, Wasser-, Sumpf- und Meeresschildkröten wie kaum ein anderer, und viele davon sind in der Terraristik äußerst begehrt!In seiner prächtig bebilderten Fotostory bietet Ihnen Javier Valverde einen Überblick über die spannende und faszinierende Schildkrötenfauna Mexikos.Enric Pàmies und Armando Garza berichten ausführlich über Lebensweise, Haltung und Nachzucht der Texas-Gopherschildkröte (Gopherus berlandieri), Nicolas Pellegrin stellt Ihnen Pflege und Vermehrung der Kreuzbrustschildkröte Staurotypus salvinii vor und berichtet über die Lebensweise dieser Art im Freiland. SPEZIALNun auch Thüringen und Hamburg: „Und täglich grüßt das Gefahrentier“ Axel Kwet TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESKlapperschlangenparadiesBill Love FOTOSTORYDie Schildkröten MexikosJ. Valverde Haltung und NachzuchtGopherus berlandieri – Terrarienhaltung und Nachzucht der Texas-GopherschildkröteE. Pàmies & A. Garza KulturMythen, Legenden und Fakten über mexikanische SchildkrötenF. Cupul Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht der Salvin-Kreuzbrustschildkröte, Staurotypus salvinii N. Pellegrin ReiseZu Besuch bei der KrokodilschwanzechseM. Zollweg PORTRÄT UND POSTERTrioceros johnstoni J. M. Dehling HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung und Nachzucht der Pazifik-Dreiecksnatter, Lampropeltis triangulum oligozona T. Schmidt HERPETOFAUNARegenzeit im Allwetterzoo. Haltung und Nachzucht von SiedleragamenK. Theobald & J. Scholdei ERNÄHRUNGHochwertige Ernährung wirbelloser Futtertiere und Terrarienbewohner – Teil 1 R. Lautensack & R. Hübers TERRARIENPRAXISMessverfahren zur Überwachung des TerrarienklimasM. Uhlhaas & P. Pohlscheid REPTORTAGEMit Schülerpraktikanten in der Iguana-Station auf der Insel Utila, Honduras Teil 2: Wertvolle Erlebnisse und andauernde ProblemeM. Hallmen BIBLIOTHEKABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTENKlapperschlangen und Mexikaner Teil 2  H. Werning

CHF 12.00

Terraria 64 - Croatia
Terraria 64 - Kroatien Inhalt: Titelthema: Kroatien – herpetologische Perle an der Adria Kroatien von Istrien bis Dubrovnik: Die nördliche Balkanhalbinsel ist berühmt für ihre wilde Schönheit und liegt doch nur wenige Autostunden von Deutschland entfernt. Wir begeben uns an die adriatische Küste mit ihrer zerklüfteten Inselwelt und in die Gebirge des dinarischen Karstes. Und begegnen dort einer vielfältigen Herpetofauna, die für Kroatien insgesamt 20 Amphibien- und 39 Reptilienarten umfasst und bestens an die oft harschen Lebensraumbedingungen angepasst ist. Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017: Menschenfischlein: Geschichten zum Europäischen Grottenolm Haltung von großen Schmuckschildkröten Liste der neu beschriebenen Amphibienarten 2016 und vieles andere Territorial HerpetoramaSchneller, als das Auge erlaubt – Rekordverdächtige Schlangenbisse/Blattsteiger: Urzeitwesen in Florida/Kulturfolger: Große Echsen auf Teneriffa/Dornteufel: Bunte Baumkröten TitelthemaWunderbares Naturerbe. Die Herpetofauna KroatiensMartin Dieckmann Die Kvarner-Bucht. Eine Schnittstelle zwischen den Ökosystemen EuropasMartin Dieckmann Die Lacertiden KroatiensMartin Dieckmann Auf den Spuren Winnetous. Kroatiens wilder WestenMartin Dieckmann PanoramaMenschenfischlein und Geschichten zum Grottenolm im HarzWolf-Rüdiger Grosse, Anne Ipsen & Friedhart Knolle ForschungNeue Arten. Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet Salamandra TerraristikEine alternative Möglichkeit zur Haltung großer SchmuckschildkrötenSebastian Nickl Natur- und ArtenschutzFeldnotizenPartieller Leuzismus beim Nordamerikanischen OchsenfroschMichael Waitzmann Kunstvoller KrötentodAxel Kwet TERRARINO – Die KiinderseiteErdkröten. Liebe auf den zweiten BlickUte Nüsken Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik Teil 2Heiko Werning

CHF 13.50

Customers also viewed

Exo Terra Replacement USB humidifier
Replacement USB humidifierReplacement humidifier with USB connection to Incubator ProIncreases relative humidity up to 95%.

CHF 19.90

Egg-O-Bator Brutapperat
Egg-O-Bator incubator from Lucky Reptile 4 liter capacity suitable for up to 3 incubators Internal dimensions: approx. 11.5x14.5x22cm External dimensions: approx. 28x26x32cm Power consumption 5 W/h ideal for beginners The Lucky Reptile Egg-O-Bator is the ideal incubator for all reptile breeders. This device is characterized by its compact and user-friendly design, which is specially designed to create an optimal breeding environment for the eggs of various reptile species. The Egg-O-Bator is equipped with three incubation trays that allow different settings to be made for different eggs at the same time.The temperature in the incubator can be easily and precisely adjusted to meet the specific requirements of each reptile species. A digital thermostat ensures a constant temperature, which is essential for successful incubation and the health of the hatchlings. The transparent door not only provides a good overview of the incubation process, but also facilitates monitoring without having to disturb the incubation.The Egg-O-Bator is energy efficient and safe to use, making it an excellent choice for beginners and experienced breeders alike. Its attractive design and robust construction ensure a long life and reliable performance.With the Lucky Reptile Egg-O-Bator, you are investing in a professional breeding solution that optimizes the development conditions for the next generation of your reptile family.

CHF 129.00

StreamBiz Nauplien liquid
StreamBiz Artemia nauplii, liquid 100ml Artemia nauplii and decapsulated cysts in a purely plant-based nutrientsolution with vitamins.This nature food solution consists of freshly hatched Artemia without egg capsules in a purely plant-based nutrient solution. The Artemia solution is mainly used for newly hatched fish, as the nutrient content is particularly high. The ideal food for small fish that feed exclusively on live food. The ideal replacement for live and frozen food. Enriched with vitamins and trace elements without preservatives Suitable for saltwater aquariums Content: 100ml

CHF 16.90