Draco 05 - Giant Snakes

Product number: draco5

CHF 16.80

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Friday, 22 August and Monday, 25 August
Zahlungsarten
Product information "Draco 05 - Giant Snakes"

Draco 05 - Riesenschlangen

Inhalt:

  • Seite Inhalt
  • 2 Editorial
  • 4 Zur Systematik und Biologie der Riesenschlangen (Boidae), von Dr. L. Dirksen & M. Auliya
  • 20 Quo vadis, Boidenhaltung in Menschenhand, von Dr. H. D. Lehmann
  • 26 Rekordexemplare und Menschenfresser, von Dr. L. Dirksen
  • 32 Anmerkungen zum Grünen Baumpython Morelia viridis(SCHLEGEL 1872) - populationsbedingte Varianten, Pflege und Nachzucht, von A. Kirschner & H. Abend
  • 40 Quo vadis, Boa regia, von A. Kirschner
  • 43 Der Königspython (SHAW 1802), von A. Kirschner
  • 48 Reiseziel: Down under - Die Riesenschlangen Australiens, von V. Franz
  • 56 KLeine Riesenschlangen - Pflege und Zucht von Sandboas im Terrarium, von H. Seufer
  • 68 Erfahrungen mit selten pepflegten Corallus-Arten Corallus annulatus annulatus, Corallus hortulanus hortulanus und Corallus hortulanus ruschenbergeria, von S. Wirz
  • 78 Bücherkiste
  • 93 Magazin
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Thick-toed geckos
Alles über die Dickfingergeckos von Mirko Barts 61 Seiten 14,8 x 21 cm 45 Farbfotos 2. Auflage Autor Mirko Barts Verlag NTV Inhalt: Dickfingergeckos sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Ihr attraktives Äusseres, ihr liebenswertes Wesen und die geringen Ansprüche, die sie an die Haltung im Terrarium stellen, haben sie auf der Beliebtheitsskala schnell nach oben steigen lassen. Der erfahrene und erfolgreiche Terrarianer Mirko Barts behandelt in diesem Buch der Reihe „Art für Art“ die artgerechte Haltung und Pflege von Dickfingergeckos in allen Einzelheiten, von der richtigen Unterbringung bis zur gesunden Fütterung. Und wie Sie Ihre Geckos vermehren, die Eier bebrüten und die winzigen Jungen aufziehen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber natürlich ebenfalls. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Dickfingergeckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Stick insects
Alles über die Haltung von Stabschrecken von Ingo Fritzsche 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm mit zahlreichen Farbfotos Autor Ingo Fritzsche Verlag NTV Inhalt: Vorwort Verbreitung und Lebensraum    Verwandtschaft und Körperbau Die Eier Die Terrarien     • Glasterrarien        • Gazeterrarien     • Kunststoffterrarien Der Bodengrund     • Erde     • Sand     • Vermiculit und Perlit     • Torf- und Kokossubstrate     • Papier Weiteres Zubehör Beleuchtung Pflegemassnahmen Eiablage und Inkubation Klima    Futterpflanzen Umgang mit den Futterpflanzen Wo kaufe ich meine Stabschrecken? Transport und Quarantäne Fortpflanzung Wachstum Was tun mit den Nachzuchten? Abwehrverhalten Artenteil Dank    Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

CHF 17.90

Reptilia 60 - Darwin's frogs
Reptilia 60 - Nasenfrösche Wasserschildkröten im FreilandterrariumAustralischer StachelschwanzskinkMauritius Inhalt: 4 EDITORIAL 5 MAGAZIN 12 TERMINE 15 FOTOREPORTAGEAus Darwins Schatzkammer: Nasenfrösche Von H. Werning 22 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Nachzucht des NasenfroschesRhinderma darwinii seit mehr als zweiJahrzehntenVon K. Busse 30 REPORTAGEDas REPTILIA-Projekt "Nasenfrösche":Freilanduntersuchungen an Rhinodermadarwinii, dem DarwinfroschVon P. Ulmer 39 REPORTAGEHalbschwimmer in Sicht? Die Suche nach Rhinoderma rufum geht weiter.Von M. Solé 43 REISEMauritius für AnfängerVon M. Rogner 51 PORTRÄT UND POSTERMontivipera xanthinaVon N. Stümpel & B. Trapp 55 HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des AustralischenStachelschwanzskinks Egernia stokesii stokesii (Gray, 1845), mit Anmerkungen zum Fütterungs-management. Teil 1Von S. Knauf 62 PRAXISNutzung eines Wintergartens als Terrarien-standort für ein WüstenterrariumTeil 2: Die Bewohner: Tympanocryptis tetra-porophora (Lucas & Frost, 1895)Von T. Ackermann 68 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 1: Allgemeine BemerkungenVon A. S. Hennig 72 HERPETOFAUNASandliebhaber - Die psammophilen NatternNordafrikasVon U. Schlüter 86 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnschaffung von VogelspinnenVon K. Kunz 90 BIBLIOTHEK 100 WESTERN HERP PERSPECTIVESAlterna-FieberVon B. Love 104 BRUTKASTEN"Wie kommt man bloß zu so was"?Von H. Werning

CHF 11.20

Reptilia 20 - Wasseragamen
Reptilia 20 - Wasseragamen KöhlerschildkröteAspisviperOregon Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: eine Kindheit mit Dosenschildkröten, von B. LoveSeite 15 - Fotoreportage: Wasseragamen, von. H. WerningSeite 22 - Reportage: Beobachtungen an Physignathus concincinus in Thailand und Laos, von S. und U. MantheySeite 24 - Haltung und Zucht: 15 Jahre mit Wasseragamen, von H. WerningSeite 32 - Reportage: Die Australische Wasseragame Physignathus lesueurii lesueurii, von B. LangerwerfSeite 40 - Reise: Auf Schwanzlurchexkursion im nördlichen Oregon. Teil 1: Vom Columbia River Gorge bis zur Nordküste, von H. WallaysSeite 47 - Porträt und Poster: Tribolonotus gracilis, von U. DostSeite 51 - Reportage: die Alpenviper Vipera aspis atra, von W. StrassmannSeite 56 - Reportage: Biologie, Verbreitung und Schutz der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria, von M. Merchàn, A. M. Fidalgo und C. PérezSeite 64 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. Teil 2, von U. SchlüterSeite 68 - Reportage: Insekten im Terrarium. Teil 2, von H. FischerSeite 80 - Reptilia unterwegs: Vivarium Darmstadt, von A. HauschildSeite 83 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Die Krise der gesetzlichen Krankenversicherung für Reptilien und Amphibien, Teil 1, von M. Vanselow

CHF 9.80

Draco 41 - Terrarium planting
Draco 41 - Terrarienbepflanzung Inhalt: EditorialTerrarienpflanzenBeat AkeretPflanzen in AquaterrarienBeat SchmitterEin Hauch von Mittelmeer – Bepflanzung von Freilandanlagen für mediterrane LandschildkrötenMichael WirthSukkulenten und andere Pflanzen für das TrockenterrariumBeat AkeretKletterpflanzen und Epiphyten – Charaktergewächse im WaldterrariumBeat AkeretKunstpflanzen im TerrariumRoger AeberhardKräuter, Gräser, Zimmerpflanzen, was schön ist, soll im Becken ranken – ausgewählte Beispiele bepflanzter TerrarienBeat Akeret

CHF 18.40

Terraria 53 - Die europäische Sumpfschildkröte
Terraria 53 - Die europäische Sumpfschildkröte Neu beschriebene Reptilien 2014Vietnamesischer MoosfroschInhalt: Titelthema: Reptil des Jahres 2015 – die Europäische Sumpfschildkröte Die einzige Schildkröte Mitteleuropas ist das Reptil des Jahres! Als Charaktertier der einheimischen Herpetofauna genießt die Art auch viele Sympathien in der breiten Bevölkerung. Die kommende Ausgabe der TERRARIA/elaphe widmet sich unterschiedlichen Aspekten dieser bei uns hochgradig gefährdeten Art. Wir stellen Ihnen die Europäische Sumpfschildkröte im ausführlichen Porträt vor, geben Einblicke in ein aktuelles Auswilderungsprojekt und berichten über die Haltung und Nachzucht in privater Hand. Territorial HerpetoramaAspidoscelis neavesi – eine Rennechse ist die erste im Labor erzeugte Reptilienart / Dornteufel: Miauender Nachtfrosch / Farbwechsel bei Chamäleons durch photonische Kristalle / Kulturfolger: Die Krokodile von Nîmes / Blattsteiger: Preiswürdige Echse TitelthemaVon der Fastenspeise zum Reptil des Jahres 2015 – die Europäische SumpfschildkröteAxel Kwet, Uwe Fritz, Andreas Nöllert, Richard Podloucky & Norbert Schneeweiss Langjährige Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Europäischen Sumpfschildkröte. Teil 1: Haltung, Gestaltung einer Freilandanlage, FütterungBernd Wolff Ein Wiederansiedlungsprojekt für die Europäische Sumpfschildkröte und die Problematik ausgesetzter Wasserschildkröten aus PrivathaltungFlorian Brandes & Martina Anne-Claire Meeske PanoramaDie Insel der verschollenen Salamander: Zur Herpetofauna der honduranischen Isla del TigreAlexander Gutsche Reptilien- und Amphibienfauna der Quinta do Barranco da Estrada im portugiesischen Alentejo – ein ReiseberichtWerner & Yvonne Lantermann Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2014 neu beschriebenen Reptilien Axel Kwet Salamandra TerraristikWarum die Vivaristik jetzt und in Zukunft unverzichtbar ist Jens Crueger, Peter Sound & Christina-Johanne Schröder Jetzt wird durchgestartet!Der Vietnamesische Moosfrosch (Theloderma corticale) auf dem VormarschKriton Kunz Natur- und Artenschutz FeldnotizenSeltene Amphibien im Kanton Luzern I: Italienischer Laubfrosch (Hyla intermedia) in BlauUrs & Heidi Jost Seltene Amphibien im Kanton Luzern II: Grasfrosch (Rana temporaria) in WeißUrs & Heidi Jost Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Immer schön Kreide fressenHeiko Werning 

CHF 12.00

Draco 55 - How to winter terrarium animals
Draco 55 - Terrarientiere richtig überwintern Inhalt: Editorial   Alle Jahre wieder – Ökologie der Überwinterung von Amphibien und ReptilienMichael Wirth    Hibernation von Reptilien – was sind die geeignetsten Medien für die Ruheperiode?Hans - Dieter Philippen    Minus fünfzehn Grad, na und? Erfolgreiche Überwinterung von Amphibien und Reptilien im FreilandterrariumMartin Hallmen    Die Überwinterung von EchsenMike Zawadzki    Wenn die Kälte kommt – die Überwinterung von Schlangen Thomas Klesius    Überwinterung von WasserschildkrötenAndreas S. Hennig    Überwinterung europäischer Landschildkröten - naturnah oder kontrolliert?Michael Wirth    Die Überwinterung von Amphibien im Zoo RigaIlze Dunce, Ginta Jansone & Elvira Hrscenovica   Bücherkiste    In Ihrer Nähe     Service

CHF 32.00

Terraria 11 - Tokeh & Co.
Terraria 11 - Tokeh & Co. Als Backpacker in AustralienMantella Inhalt: 2 Editorial Heiko WERNING TITELTHEMA4 Die Geckos der Gattung Gekko – ein ÜberblickWolfgang GROSSMANN14 Die Gekko-petricolus-Gruppe (G. petricolus, G. grossmanni, G. ulikovskii & G. badenii) – Zusammenfassung des aktuellen Stands, mit einigen eigenen Beobachtungen zu Gekko ulikovskiiPeter POGADA24 Vom Tokeh Wolfgang GROSSMANN WISSENSCHAFT31 Neue ArtenListe der 2007 neu beschriebenen Reptilien 42 Die Gartenboa, Corallus hortulanus, im TerrariumThorsten SCHMIDT54 Schnappschildkröten– gefährliche, faunenverfälschende oder interessante Pfleglinge?Dieter SCHMIDT65 Beobachtungen an madagassischen Buntfröschen der Gattung Mantella im FreilandPhilip - Sebastian GEHRING REISE73 Backpacking in down under – der Reptilien wegenDavid PROETZEL TERRARIENPRAXIS84 Testlauf Künstliche Wasserpflanzen / Innenfilter / Digitale Sekunden-Zeitschaltuhr86 Auftakt Wanderspinnen der Gattung CupienniusKriton KUNZ90 BlickfangEine Dachoase für ReptilienAxel KWET94 Auch in Ihrer Nähe 97 TERRAnetzKlapperschlangen-Seiten 98 TERRAglobal Von Kobras und siamesischen KampffischenJoachim BULIANHerpetologen werden fündig: Kuriositäten auf dem Hexenmarkt in La PazMartin JANSEN104 TERRAwinn

CHF 12.00

Reptilia 29 - King snakes
Reptilia 29 Königsnattern SpanienGeschmückte DornschwanzgameGewächshausterrarium Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 6 Magazin 15 Termine 18 Western Herp Perspectives, Die Rolle der Terrarienvereine, von B. Love 20 Fotoreportage, Die Gattung Lampropeltis, von P. Gérard 28 Haltung und Zucht, Nattern der Gattung Lampropeltis im Terrarium, von Dr, D. Schmidt 36 Reportage, Kommentkampf bei der Mexikanischen Königsnatter, von T. Kölpin 43 Reise, Mehr als Strandurlaub - Eine herpetologische Exkursion über die iberische Halbinsel, von B. Trapp 51 Porträt und Poster, Iguana iguana 56 Haltung und Zucht, Haltung und Vermehrung der Geschmückten Dornschwanzgarme Uromastyx ocellata ocellata, von M. Evers 62 Haltung und Zucht, Gottesanbetrinnen (Mantodea) - Eine Übersicht. Teil 2: Vorkommen, Lebensweise, Haltung und Zucht, Determination, von R. Ehrmann 68 Haltung und Zucht, Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.)- Teil 2: Aufzucht der Kaulquappen und Jungfrösche, Diskussion und Literatur, von K. Kunz 73 Herpetokultur, Kambô - Die Froschimpfung, von R. & B. Pieper 84 Rat und Tat 89 Kleinanzeigen 93 Bibliothek 104 Glosse, Uni, von K. Kunz

CHF 9.80

Terraria No. 28 - Fire salamander
Terraria No. 28 - Fire salamander Langnasen-StrauchnatterHonduras Inhalt: Die wundervollen Feuersalamander zählen zu den schönsten Amphibien überhaupt und – nicht erst seit Lurchis Abenteuern – auch zu den bekanntesten. Grund genug, den sympathischen Gesellen ein Titelthema zu widmen. Die Übersicht über die europäischen Unterarten – mit prächtigen Bildern von Benny Trapp – gerät zu einem wahren Farbenrausch in Gelb und Schwarz. Umso erfreulicher für Terrarianer ist, dass Feuersalamander einfach und ohne technischen Aufwand zu halten und nachzuziehen sind – wie Thomas und Yvonne Klesius zu berichten wissen. Und umso erstaunlicher für Herpetologen ist, dass manches im Leben dieser vermeintlich gut bekannten Art doch noch unerforscht ist – wie Wolfgang Sauer an seinen über viele Jahre im Aquarium lebenden „Feuer-Wasser-Salamandern“ herausfand, den ersten sicher nachgewiesenen neotenen Salamanderlarven. EditorialMagazinSeltenes Phänomen: Erfolgreiche zweite Reifehäutung eines Männchens von Brachypelma schroederiSuzette Sprengel 30 Tage im Reptiliencenter Alice SpringsSandra Fallend Alarmierender Rückgang von SchlangenpopulationenKriton Kunz Auch Echsen in höchster GefahrKriton Kunz Nachschlag - Rhinoclemys funerea/Kinosternon scorpioidesTERRAglobalDer Garten – ein Freilandterrarium Joachim Bulian TitelthemaDer Europäische Feuersalamander (Salamandra salamandra) und seine UnterartenAxel Kwet „Feuer-Wasser-Salamander“ – meine neotenen Salamanderlarven Wolfgang Sauer Biologie, Haltung und Nachzucht des Portugiesischen Feuersalamanders, Salamandra salamandra gallaicaThomas Klesius und Yvonne Klesius Grüne Schönheit mit langer Nase – Haltung und Nachzucht der Langnasen-Strauchnatter (Philodryas baroni)Christian Ehrlich Das Schildkrötenjahr Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 1: März bis April – FrühlingserwachenMichael Wirth Reise„Exo Terra“-Expedition 2010 nach HondurasRoland Zobel Neue ArtenListe der im Jahr 2010 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet BlickfangDie Schildkrötenanlage von Irmhild und Klaus GlückertMichael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau BrutkastenBis aufs BlutHeiko Werning    

CHF 12.00