18 Western Herp Perspectives, Die Rolle der Terrarienvereine, von B. Love
20 Fotoreportage, Die Gattung Lampropeltis, von P. Gérard
28 Haltung und Zucht, Nattern der Gattung Lampropeltis im Terrarium, von Dr, D. Schmidt
36 Reportage, Kommentkampf bei der Mexikanischen Königsnatter, von T. Kölpin
43 Reise, Mehr als Strandurlaub - Eine herpetologische Exkursion über die iberische Halbinsel, von B. Trapp
51 Porträt und Poster, Iguana iguana
56 Haltung und Zucht, Haltung und Vermehrung der Geschmückten Dornschwanzgarme Uromastyx ocellata ocellata, von M. Evers
62 Haltung und Zucht, Gottesanbetrinnen (Mantodea) - Eine Übersicht. Teil 2: Vorkommen, Lebensweise, Haltung und Zucht, Determination, von R. Ehrmann
68 Haltung und Zucht, Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.)- Teil 2: Aufzucht der Kaulquappen und Jungfrösche, Diskussion und Literatur, von K. Kunz
73 Herpetokultur, Kambô - Die Froschimpfung, von R. & B. Pieper
84 Rat und Tat
89 Kleinanzeigen
93 Bibliothek
104 Glosse, Uni, von K. Kunz
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Jumping Spiders -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 33 Europäische Schlangen
ZwergwabenkröteFischerchamäleonKubanische Anolis
Inhalt:
2 Editorial
4 Magazin
16 Western Herp PerspectivesSchlangensuchevon B. Love
18 FotoreportageDie Schlangen Europasvon B. Trapp
26 Haltung und ZuchtEinige Vipern aus Europa im Terrariumvon K. Orth
32 Haltung und ZuchtAufzucht und achtzehnjährige Pflege einer Kreuzotter (Vipera berus berus)von K. Orth
34 Reportage'Schlangentauchen' - Begegnung mit der Würfelnatter (Natrix tessellata)von W. Pölzer
39 Haltung und ZuchtGute Zeiten, schlechte Zeiten: Erfahrungen mit dem Chamäleon Bradypodion fischeri (REICHENOW, 1895)von P. Müller
46 ReiseKuba: Auf der Suche nach Anolis smallwoodivon M. Rogner
51 Porträt und PosterAmeiva undulatavon U. Schlüter
56 Haltung und ZuchtDie indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? - Teil 2: Haltungvon H.-J. Bidmon
64 Haltung und ZuchtHaltung und Zucht der Zwergwabenkröte Pipa parvavon M. Beier
72 ReportageEin behrtes Futtertier, die Grüne Schabe Panchlora nivea (LINNAEUS, 1758)von I. Fritzsche
76 REPTILIA unterwegsReptilienhaus Sipplingenvon H. Werning
85 Kleinanzeigen
89 Rat und Tat
93 Bibliothek
104 GlosseNeue Rezepte!von K. Kunz
Draco 63 - Amphibien Europas
Inhalt:
Editorial
Frosch- und Schwanzlurche in Europa – Artenvielfalt und Biologie Axel Kwet & Benny TrappDer Lurch des Jahres 2016 – Formenvielfalt bei Salamandra salamandraAxel Kwet & Benny Trapp
Neue Amphibien in EuropaAxel Kwet & Benny Trapp
Die Lurchfauna der Iberischen HalbinselAxel Kwet & Benny Trapp
Korsika, Sardinien und Sizilien: Amphibiendiversität im MittelmeerAxel Kwet & Benny Trapp
Liste der Amphibien Europas Axel Kwet & Benny Trapp
Terraria 53 - Die europäische Sumpfschildkröte
Neu beschriebene Reptilien 2014Vietnamesischer MoosfroschInhalt:
Titelthema: Reptil des Jahres 2015 – die Europäische Sumpfschildkröte
Die einzige Schildkröte Mitteleuropas ist das Reptil des Jahres! Als Charaktertier der einheimischen Herpetofauna genießt die Art auch viele Sympathien in der breiten Bevölkerung. Die kommende Ausgabe der TERRARIA/elaphe widmet sich unterschiedlichen Aspekten dieser bei uns hochgradig gefährdeten Art. Wir stellen Ihnen die Europäische Sumpfschildkröte im ausführlichen Porträt vor, geben Einblicke in ein aktuelles Auswilderungsprojekt und berichten über die Haltung und Nachzucht in privater Hand.
Territorial
HerpetoramaAspidoscelis neavesi – eine Rennechse ist die erste im Labor erzeugte Reptilienart / Dornteufel: Miauender Nachtfrosch / Farbwechsel bei Chamäleons durch photonische Kristalle / Kulturfolger: Die Krokodile von Nîmes / Blattsteiger: Preiswürdige Echse
TitelthemaVon der Fastenspeise zum Reptil des Jahres 2015 – die Europäische SumpfschildkröteAxel Kwet, Uwe Fritz, Andreas Nöllert, Richard Podloucky & Norbert Schneeweiss
Langjährige Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Europäischen Sumpfschildkröte. Teil 1: Haltung, Gestaltung einer Freilandanlage, FütterungBernd Wolff
Ein Wiederansiedlungsprojekt für die Europäische Sumpfschildkröte und die Problematik ausgesetzter Wasserschildkröten aus PrivathaltungFlorian Brandes & Martina Anne-Claire Meeske
PanoramaDie Insel der verschollenen Salamander: Zur Herpetofauna der honduranischen Isla del TigreAlexander Gutsche
Reptilien- und Amphibienfauna der Quinta do Barranco da Estrada im portugiesischen Alentejo – ein ReiseberichtWerner & Yvonne Lantermann
Forschung
Neue ArtenListe der im Jahr 2014 neu beschriebenen Reptilien Axel Kwet
Salamandra
TerraristikWarum die Vivaristik jetzt und in Zukunft unverzichtbar ist Jens Crueger, Peter Sound & Christina-Johanne Schröder
Jetzt wird durchgestartet!Der Vietnamesische Moosfrosch (Theloderma corticale) auf dem VormarschKriton Kunz
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenSeltene Amphibien im Kanton Luzern I: Italienischer Laubfrosch (Hyla intermedia) in BlauUrs & Heidi Jost
Seltene Amphibien im Kanton Luzern II: Grasfrosch (Rana temporaria) in WeißUrs & Heidi Jost
Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau
Brutkasten Immer schön Kreide fressenHeiko Werning
Reptilia 58 - Krustenechsen
BuschkrokodilAchatschneckenSteppennatter
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 MAGAZIN
8 TERMINE
12 REPORTAGEErfahrung mit der Haltung und Vermehrungvon Dinos im TerrariumVon D. Schmidtmit einer Rezension von H. Werning
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie madagassische SchildkrötenkriseVon B. Love
18 FOTOREPORTAGEKrustenechsen – Die Gattung HelodermaVon T. Wilms
26 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie erfolgreiche und kontinuierlicheHaltung und Nachzucht der Skorpions-Krustenechse Heloderma horridumexasperatumVon M. Reisinger
36 HERPETOFAUNADie Guatemala-Skorpionskrustenechse, Heloderma horridum charlesbogertiCampbell & Vannini, 1998Von L. S. Meléndez Garcia
39 ARTENSCHUTZGiftige Riesen vor dem Aus?REPTILIA-Projekt zum Schutz derGuatemala-SkorpionskrustenechseVon K. Kunz
44 REPORTAGEMit Sonar und Guillotine auf AnakondajagdVon L. Dirksen
51 PORTRÄT UND POSTERBufo brongersmaiVon U. Schlüter
55 HALTUNG UND VERMEHRUNGDas Buschkrokodil – heimliche Schönheit imTerrariumVon M. Evers
63 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der chinesischenDione-Natter (Elaphe dione)Von M. Diekmann & A. Weyers
72 HALTUNG UND VERMEHRUNG Achatschnecken im TerrariumVon K. Wandtke
81 REPTILIA UNTERWEGS30 Jahre Reptilienzoo HappVon D. Schmidt
88 KLEINANZEIGEN
93 RAT & TAT
94 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTENProtokoll eines gescheiterten Versuchs einerdem ersten Eindruck nach auf gegenseitigerSympathie und zwischengeschlechtlicherAnziehung beruhenden vorsichtigen Kontakt-aufnahme während einer ausgelassenenFeierlichkeitVon H. Werning
Reptilia 66 - Klapperschlangen
Peninsula-SchmuckschildkröteMadagaskar-TerrariumFransenfinger
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
14 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESSchildkröten im MeerVon B. Love
18 FOTOREPORTAGEKlapperschlangen! Die Gattung CrotalusVon S. Winchell
26 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der Westlichen DiamantklapperschlangeVon F. J. Caballero Gasca & J. M. Rodriguez Gòmez
32 REPORTAGEFotopirsch auf Gebirgsklapperschlangenin MexikoVon R. W. Bryson Jr.
38 HALTUNG UND VERMEHRUNGTerrarienhaltung von GebirgsklapperschlangenVon D. Lazcano, R. D. J. Galvàn C. Garcia de la Pena G. Castaneda
42 REISEEin Aufenthalt in einem abgelegenen Teil des brasilianischen Amazonasgebietes: Herpetologisches TagebuchVon P. Ulmer
51 PORTRÄT UND POSTERAgama lionotus lionotusVon M. Dobiey & P. Wagner
56 HERPETOFAUNAFroschlurch des Jahres 2007 Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)Von A. Kwet & A. Nöllert
64 PRAXISMadagaskar im WohnzimmerVon A. Hartig
68 HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 1: Allgemeines zu Ökologie und VerhaltenVon U. Schlüter
77 HERPETOFAUNAHaltung und Nachzucht der Peninsula- Schmuckschildkröte Pseudemys peninsularis Carr, 1938Von A. S. Hennig
87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSDie Indische GottesanbeterinVon K. Kunz
92 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTEN Das Schweigen der Nasenfrösche, Teil 1 Von H. Werning
Draco 08 - Tropische Landschildkröten
Inhalt:
2 Editorial
4 Tropische Landschildkröten, von Matthias Mähn & Thomas Wilms
26 Bau von Gewächshaus-Anlagen für tropische Landschildkröten, von Stefan Kundert
34 Zur Haltung und Nachzucht der ostafrikanischen Pantherschildkröte Geochelone pardalis babcocki (LOVERIDGE, 1935), von Matthias Mähn
50 Zur Haltung und Nachzucht der Braunen Landschildkröte, Manouria emys emys (SCHLEGEL & MÜLLER, 1844), von Matthias Mähn
56 Haltung und Zucht der Glattrand-Gelenkschildkröte (Kinixys belliana GREY, 1831), von Sylvia & Volker Büddefeld
61 Haltung und Nachzucht von Indotestudo elongata (BLYTH, 1853), von Gabriela Eberling
72 Erfolgreiche Haltung und Vermehrung der Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) aus dem nördlichen Südamerika, von Christoph Fritz
78 Zwischen gnadenloser Trockenheit und tropischer Feuchte: Lebensräume der Köhlerschildkröte in Südamerika, von Thomas & Sabine Vinke
92 Magazin
Terraria 27 - Das Phanterchamäleon
Die Afrikanische HornviperMeeresschildkröten auf Bali
Inhalt:
Mit seinen spektakulären Farben bezaubert das Pantherchamäleon, Furcifer pardalis. jeden Reptilienfreund. Erfreulicherweise gehört es aber nicht nur zu den schönsten Echsen überhaupt, sondern ist für ein Chamäleon auch einfach zu halten und zur Nachzucht zu bringen. Carsten Schneider stellt die Grundlagen zu Pflege und Zucht dieser wunderschönen Tiere Schritt für Schritt dar. Und dass dieses Titelthema besonders bunt wird, versteht sich ja von selbst.
EDITORIALMAGAZINGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig, Teil 3Andreas S. Henning
Stabwechsel im Museum Koenig in Bonn: Wolfgang Böhme geht, Dennis Rödder kommtAxel Kwet & Heiko Werning
Kurze Begegnung mit Alpensalamandern (Salamandra atra)Chritiane Kohlruss
SuperseideKriton Kunz
Nachschlag
Neues bei den Spitzkopfagamen der Gattung PseudocalotesJakob Hallermann
TERRAglobalSchwere Tage in TabaconasMaik Dobiey
TITELTHEMADer kunterbunte Panther. Über das Chamäleon Furcifer pardalis Carsten Schneider
Die Haltung von PantherchamäleonsCarsten Schneider
Die Nachzucht des Pantherchamäleons Carsten Schneider
Krankheiten und Therapiemöglichkeiten beim PantherchamäleonCarsten Schneider
Die Tierra-Caliente-Rotknievogelspinne, Brachypelma auratum – eine Hochland-Vogelspinne aus dem mexikanischen Hochland?Boris F. Striffler
Die Afrikanische Hornviper, Cerastes cerastes cerastes Georg Jachan
Klein, aber fein: Proyek Penyu – die Meeresschildkröten-Aufzuchtstation in Pemuteran auf Bali Martin Hallmen
Ranas de Cristal. Auf der Suche nach Glasfröschen im Nordosten HondurasAlexander Gutsche
Neue ArtenFette Beute aus MadagaskarJörn Köhler
… und neue „Fettfrösche“ aus BrasilienAxel Kwet
UNTER FORSCHERNWer gehört zu wem? Auf der Suche nach Kaulquappen und Fröschen im östlichen Tiefland BoliviensArne Schulze
BLICKFANGGroße und kleine Große – die Terrarienanlage von Stefanie und Jochen GeigerMichael Wirth
IN IHRER NÄHEABO & SERVICEVORSCHAU
BRUTKASTENIn Wirklichkeit war mir Kleidung immer vollständig gleichgültig (für Wolfgang Böhme) Heiko Werning
Ulmer - SMART Wasserschildkröten
62 Seiten
zahlreiche Farbabbildungen
3 Auflage
Autor Wolfgang Praschag
Dieses Buch beschreibt die richtige Haltung und Pflege von Schmuck- und Zierschildkröten. Es zeigt am Beispiel der Rotwangen-Schmuckschildkröte, worauf es bei der Pflege von Wasserschildkröten im Aquarium ankommt. Welche Gegebenheiten und Bedingungen für die Haltung von Wasserschildkröten in der Wohnung und auch im Gartenteich erfüllt sein sollten, welche Schildkrötenarten sich besonders eignen, wie sie gepflegt und gesund erhalten werden beschreibt dieses Buch in verständlicher, freundlicher und leicht nachvollziehbarer Form. Eine übersichtliche Einführung für jeden, der sich mit dem Gedanken trägt, die attraktiven Wasserschildkröten in sein Heim zu holen.
Reptilia 119 - Chamäleons
Angst vor SchlangenAlpensalamanderFloridaInhalt:Titelthema: ChamäleonsFrüher galten sie als unhaltbar, heute gehören sie zu den beliebtesten Terrarientieren. Chamäleons, die „Drachen unserer Zeit“. Wir schwelgen in Bildern dieser extrem fotogenen Tiere, stellen ausführlich die Haltung und Nachzucht eines der prominentesten Vertreter dieser Gruppe vor, des Lappenchamäleons, und widmen uns dem legendären Farbwechselvermögen dieser Echsen.
EditorialMagazinTermine
FotostoryChamäleons. Immer wieder NeuesN. Lutzmann
Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht des Elefantenohrchamäleons (Trioceros melleri)C. Malberg & A. Schäberle
ForschungBeeinflussung des Farbwechsels beim Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus) und beim Madagaskar-Riesenchamäleon (Furcifer oustaleti) durch unterschiedliche FaktorenA. Schmidt
MENSCH UND TIERDie Furcht vor Schlangen: angeboren, erlernt oder grundlos?D. Schmidt
ReportageVipernattern zum Frühstück. Beobachtungen an Natrix maura in Süd-PortugalW. & Y. Lantermann
SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE
Tiere unserer HeimatDer AlpensalamanderR. Leptien
BIBLIOTHEK
WESTERN HERP PERSPECTIVESEuropäer sind bekannt für …B. Love
REISEDer große Treck. Teil 2: Quellflüsse und ewige SümpfeH. Werning
VORSCHAU
BRUTKASTEN Das Spinnennetz (oder: Stuttgart 21 wird nicht das letzte Opfer von diesen grünen Eidechsenspinnern sein)Ahne
Powder for the production of a food mash for geckosin three flavorsapricot, strawberry and figfor mixing with water
completely covers the nutritional requirements
guarantees healthy growth and development prevents metabolic bone disease (MBD)
A multi-component, completely balanced
balanced feed in various flavors in powder form
for the preparation of a mousse for crown geckos, gargoyle geckos,
moss geckos, giant geckos, all types of Phelsuma and other fruit- and insect-eating reptiles.
insect-eating reptiles. It contains: 40% fruit, 25% insects, 12% bee products, calcium and vitamin D3.For example for the following animals:Crowned gecko
(Correlophus ciliatus), Gargoyle gecko (Rhacodactylus auriculatus),
giant gecko (Rhacodactylus leachianus), lichen gecko (Mniarogekko
chahoua), Madagascar day gecko (Phelsuma madagascariensis), Phelsuma
klemmeri, Phelsuma standingi, Williams' dwarf gecko (Lygodactylus
williamsi), mourning gecko (Lepidodactylus lugubris), eastern blue-tongue
blue-tongued skink (Tiliqua scincoides), Argentine teju (Salvator
merianae).
Product description a completely balanced food in powder form for mixing with water ideal for crown geckos, gargoyle geckos, moss geckos, phelsuma and other fruit- and insect-eating reptiles nutritious and aromatic thanks to the wealth of natural ingredients high level of high quality animal protein with a complete amino acid profile contains 40% freeze-dried fruits (apricot, banana, pineapple), full of fresh taste, aroma and nutrients insects
in the composition (black soldier fly larvae, silkworms,
mealworms) make the food particularly attractive to the animals taste and health-promoting properties are influenced by the addition of honey and bee pollen Adequate
high content of vitamins and minerals, including valuable vitamins
vitamins D3 and K as well as calcium, prevents
metabolic bone disease (MBD) covers the nutritional requirements of growing animals and pregnant females Tropical tipsCrowned geckos,
Gargoyle geckos, lichen geckos, giant geckos, Phelsuma and many other reptiles
other reptiles feed on various small invertebrates,
pollen and flower sap as well as ripe, sweet fruits, or more precisely
their juice and sweet pulp. They do not eat the fruit entirely due to the lack of strong jaws.Gecko Cream
with its balanced, rich composition is an excellent alternative to
excellent alternative to feeder insects and homemade pastes made
made from fresh fruit. It does not require additional supplementation with vitamin and mineral supplements.Use of Gecko Cream in practice You can prepare the mousse by mixing 1 part of the powder with 2 parts of water at room temperature. At first the mixture may seem too loose, but it will thicken after a few minutes. If you need a thicker mousse consistency, use less water. You can prepare a larger portion and store in the refrigerator in a tightly sealed container for up to 5 days. Feed adult animals 3-4 times a week. Feed young animals and breeding females daily at will. For nocturnal species feed in the afternoon and evening, for diurnal species feed in the morning. Remove all uneaten food after 24 hours.
OpenAir Vivarium - Aluminium Gauze Terrarium
This open air gauze terrarium is perfect for species that need a lot of fresh air. It can be placed indoors or outdoors and has a transparent acrylic glass door.
Ideal for keeping reptiles outdoors
Suitable for climbing species that need a lot of fresh air
Quick and easy to set up - and take down - without tools
Practical, light and handy
With robust, rustproof aluminium gauze
Transparent acrylic glass door
Matching floor tray optionally available
Butterfly rearing also works well in the Pop Up Vivarium and is an experience for young and old alike
Available sizes:small 20 x 20 x 30 cmmedium: 42 x 42 x 66 cmlarge: 50 x 50 x 100 cmXL: 60 x 60 x 120 cm
CHF 59.90
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...