Thick-toed geckos

Product number: 978-3-937285-19-1

CHF 21.90

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 14 days

Delivery between Tuesday, 14 October and Wednesday, 15 October
Zahlungsarten
Product information "Thick-toed geckos"

Alles über die Dickfingergeckos von Mirko Barts

  • 61 Seiten
  • 14,8 x 21 cm
  • 45 Farbfotos
  • 2. Auflage
  • Autor Mirko Barts
  • Verlag NTV

Inhalt:

Dickfingergeckos sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Ihr attraktives Äusseres, ihr liebenswertes Wesen und die geringen Ansprüche, die sie an die Haltung im Terrarium stellen, haben sie auf der Beliebtheitsskala schnell nach oben steigen lassen.
Der erfahrene und erfolgreiche Terrarianer Mirko Barts behandelt in diesem Buch der Reihe „Art für Art“ die artgerechte Haltung und Pflege von Dickfingergeckos in allen Einzelheiten, von der richtigen Unterbringung bis zur gesunden Fütterung. Und wie Sie Ihre Geckos vermehren, die Eier bebrüten und die winzigen Jungen aufziehen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber natürlich ebenfalls.

  • Systematik und Körperbau
  • Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Dickfingergeckos
  • Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
  • Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
  • Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
  • Brillante Fotos
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Terraria 64 - Croatia
Terraria 64 - Kroatien Inhalt: Titelthema: Kroatien – herpetologische Perle an der Adria Kroatien von Istrien bis Dubrovnik: Die nördliche Balkanhalbinsel ist berühmt für ihre wilde Schönheit und liegt doch nur wenige Autostunden von Deutschland entfernt. Wir begeben uns an die adriatische Küste mit ihrer zerklüfteten Inselwelt und in die Gebirge des dinarischen Karstes. Und begegnen dort einer vielfältigen Herpetofauna, die für Kroatien insgesamt 20 Amphibien- und 39 Reptilienarten umfasst und bestens an die oft harschen Lebensraumbedingungen angepasst ist. Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017: Menschenfischlein: Geschichten zum Europäischen Grottenolm Haltung von großen Schmuckschildkröten Liste der neu beschriebenen Amphibienarten 2016 und vieles andere Territorial HerpetoramaSchneller, als das Auge erlaubt – Rekordverdächtige Schlangenbisse/Blattsteiger: Urzeitwesen in Florida/Kulturfolger: Große Echsen auf Teneriffa/Dornteufel: Bunte Baumkröten TitelthemaWunderbares Naturerbe. Die Herpetofauna KroatiensMartin Dieckmann Die Kvarner-Bucht. Eine Schnittstelle zwischen den Ökosystemen EuropasMartin Dieckmann Die Lacertiden KroatiensMartin Dieckmann Auf den Spuren Winnetous. Kroatiens wilder WestenMartin Dieckmann PanoramaMenschenfischlein und Geschichten zum Grottenolm im HarzWolf-Rüdiger Grosse, Anne Ipsen & Friedhart Knolle ForschungNeue Arten. Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet Salamandra TerraristikEine alternative Möglichkeit zur Haltung großer SchmuckschildkrötenSebastian Nickl Natur- und ArtenschutzFeldnotizenPartieller Leuzismus beim Nordamerikanischen OchsenfroschMichael Waitzmann Kunstvoller KrötentodAxel Kwet TERRARINO – Die KiinderseiteErdkröten. Liebe auf den zweiten BlickUte Nüsken Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik Teil 2Heiko Werning

CHF 13.50

Terraria 41 - Tuscany
Terraria 41 - Toskana DiademnatterKlappbrust-Pelomeduse Inhalt: Titelthema: Toskana Passend zur Jahreszeit – die Toskana ist ein Traumziel direkt vor unserer Haustür. Aber nicht nur Liebhaber guten Essens, erlesener Weine und sanfter Landschaften kommen hier auf ihre Kosten, sondern auch Reptilien- und Amphibienfreunde. Wir stellen im Titelthema der TERRARIA/elaphe die Herpetofauna dieser Schatzkammer Europas vor, bieten einen herpetologischen Reiseführer und diskutieren die ökologische Rolle der häufigen Waldschneisen dort für Reptilien. TerritorialHerpetorama TitelthemaToskana. Ein herpetologischer ÜberblickMichael Wirth Die Toskana für HerpetotouristenMichael Wirth Das Geheimnis der FeuerschneisenMichael Wirth Panorama TerraglobalReptiliensuche mit Hindernissen - Teil 2Joachim Bulian Von beachtlicher Größe: Die Feuersalamander Vorderasiens – Salamandra infraimmaculataJürgen Fleck Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2012 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Unter ForschernAuf der Suche nach Verbreitungsgrenzen im karibischen Tiefland Costa RicasJohannes Köhler Salamandra Terraristik KlassikerDer Rotkehlanolis Die Diademnatter, Spalerosophis diadema cliffordi Eine etwas andere NatterHelmut Kantz Haltung, Paarung und Nachzucht der Westafrikanischen Klappbrust-Pelomedusenschildkröte (Pelusios castaneus)Marvin Pawlinsky Natur- und Artenschutz FeldnotizenKarettschildkröten vor GriechenlandEric Egerer Plastikfrosch?Martin Dieckmann Eidechsen in Israel. Beboabchtungen an zweiPhoenicolacerta-ArtenJürgen Gebhart Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerie„Die Krönung der Schöpfung steht am Ende der Nahrungskette“Schildkröten-Kunst von Michael RichterKlaus-Peter Pfeifer & Martina Raffel Vorschau Brutkasten Abgelaufen. Teil 1Heiko Werning

CHF 12.00

Draco 01 - Chameleons
Draco 01 - Chamäleons Inhalt: 2 Editorial 4 Chamäleons, die Abstammung und Systematik der Erdlöwen, von P. Necas/D. Modry 20 Auf den Spuren der Chamäleons im südlichen Afrika, von D. Jörgens 25 Vom Farbenspiel der Chamäleons, von T. Stegemann 29 Die Zunge der Chamäleons, von T. Stegemann 32 Chamäleons in menschlicher Obhut - Rückblick und heutiger Stand, von G. Masurat 52 Das Jemenchamäleon Chamaeleo calyptrates, von U. Dost 57 Kokzidenzinfektionen bei Chamaeleo calyptratus - ein Problem der 'problemlosen Art' im Terrarium? von D. Modry, P. Necas, B. Koudela 61 Zur Haltung und Zucht von Chamaeleo pfefferi, von A. Böhle und F. Steffen 63 Über die Erd-, Blatt- oder Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeon, von W. Schmidt 68 Das Chamäleon in der afrikanischen Mythologie, von D. und M. Schuster 77 Magazin 86 Bücherkiste 89 Familie Chamaeleoniade - Liste der rezenten Arten und Unterarten

CHF 14.90

Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen
Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen KrallenfröscheChinesische SumpfschildkrötenArabische Wüste Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 6 Magazin 14 Termine 18 Western Herp Perspectives: Zukunft der Terraristik, von B. Love 20 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen - Kurze Einführung in Lebensweise und Biologie, von F. Tomasinelli 26 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen (Mantodea), Eine Übersicht, Teil 1: Stammesgeschichte, Systematik, Körperbau, Fortpflanzung, von R. Ehrmann 33 Haltung und Zucht: Engel des Todes - Die Orchideenmantis, Mimikry, Verhalten und Pflege von Hymenopis coronatus, von F. Tomasinelli 38 Haltung und Zucht: Gräber fürs Gelege - Die Gottesanbeterin Humbertiella ceylonica Saussure 1869 (insecta: Matodea), von H. Müller 42 Reise: Rhub al Khali - Das leere Viertel, Eine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate, von R. Leptien 51 Porträt und Poster: Chamaeleo chamaeleon, von M. Aresté 56 Haltung und Zucht: Haltung und Nachzucht der Chinesischen Sumpfschildkröte Mauremys mutica (Cantor 1842), von A. S. Henning 60 Haltung und Zucht: Riesengeckos von Madagaskar: Homopholis boivini (Duméril, 1856) im Terrarium, von U. Schlüter 64 Herpetofauna: Bemerkungen zur Biologie und Pflege von Rhinobotryum bovalli (Andersson, 1916), von A. Hohmeister 68 Haltung und Zucht: Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.) - Teil : Systematik, Beschreibung und Haltung, von K. Kunz 74 Herpetokultur: Adam, Eva und die Schlange, von Dr. C. Thiede 77 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage Teil 4: Von Schlangen und Beton. Eine Glosse, von M. Hallmen 80 Reptilia unterwegs: Freilandterrarium und Aquarium Stein, von H. Wölfel 91 Rat und Tat 95 Bibliothek 104 Glosse: DGHT-Tagung: Vorab-Abrechnung, von H. Werning

CHF 9.80

Schildkrötenbibliothek 2 - Griechische Landschildkröte
Schildkrötenbibliothek 2 - Griechische Landschildkröte  Holger Vetter 325 Seiten 150 Farbfotos Verbreitungskarten Format: 15 x 21,5 cm Inhalt: Dieses Buch stellt mit Abstand die umfangreichste Sammlung von Informationen des Verbreitungsgebietes der griechischen Landschildkröte dar: Testudo hermanni

CHF 42.90

Terraria 63 - North American Vipers
Terraria 63 - Nordamerikanische Nattern Inhalt: Titelthema: Nordamerikanische Nattern – die weniger bekannten Arten Jeder denkt gleich an Korn- und Erdnattern, an Königs- und vielleicht noch an Bullennattern, wenn von den Colubriden Nordamerikas die Rede ist. Tatsächlich aber beherbergt der Kontinent neben diesen Stars der Terraristik noch eine ganze Reihe von Arten, die weniger populär, aber nicht minder faszinierend und interessant für die Terrarienhaltung sind. Wir begeben uns auf Exkursion in einen erstaunlich artenreichen Nattern-Lebensraum und werfen einen näheren Blick auf Königinnen-, Schlamm- und Trans-Pecos-Rattennattern. Außerdem in TERRARIA/elaphe 1/2017: Beobachtungen an einer neu entdeckten europäischen Grubenotter: Vipera walser Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibien? Haltung und Nachzucht des Baumleguans Urosaurus ornatus und vieles andere Territorial HerpetoramaEs geht um die Wurst – Agakröten in AustralienPrähistorische Nahrungskette: Schlange frisst Echse frisst KäferKulturfolger: Berühmte Basilika-Bewohner in KatalonienBlattsteiger: Ein Nazi-Frosch für Donald TrumpDornteufel: Motorzinho-Frösche aus Brasilien TitelthemaVerborgene SchätzeAuf Schlangensuche in Cape Cod, MassachusettsLeo Spinner Das verborgene Leben der SchlammnatternLeo Spinner Die Sanftmütige aus dem WüstengebirgeHaltung und Nachzucht der Trans-Pecos-RattennatterLeo Spinner Long live the Queen! Lebensweise und Haltung der KöniginnennatterLeo Spinner PanoramaFrösche brauchen Freunde!Heiko Werning ForschungNeue Arten. Neue Saumfinger von Hispaniola: grüne und flechtenfarbige AnolisAxel Kwet Unter ForschernJahre Expeditionen in MadagaskarFrank Glaw Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibienlarven?Norman Wagner Salamandra TerraristikEin Terrarienklassiker kehrt zurück. Der Geschmückte Baumleguan, Urosaurus ornatusJoschka Schulz Natur- und ArtenschutzFeldnotizenFischender Wasserfrosch in UngarnTamás Tóth Massentod bei Larvon von GelbbauchunkenAxel Kwet Auf der Suche nach einer neubeschriebenen Viper in den italienischen Alpen: die Piemont-Viper (Vipera walser)Benny Trapp Terrarino – die Kinderseite Die „Blenderin“ unter den Echsen: Die BlindschleicheAlexa Sabarth Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik, Teil 1Heiko Werning

CHF 13.50

Reptilia 109 - Exklusive Terrarien
Reptilia 109 Exklusive Terrarien Boa constrictorFarbzuchten bei BlauzungenskinkenSumatra Inhalt:Titelthema: Exklusive TerrarienZuallererst muss jedes Terrarium die Bedürfnisse der darin gepflegten Tiere erfüllen. Das kann pragmatisch erfolgen, erlaubt dem Pfleger aber auch Becken, die seine eigenen ästhetischen Ansprüche befriedigen und den Eindruck eines wirklichen Biotopausschnitts vermitteln. Wir stellen im Titelthema der kommenden REPTILIA eine Reihe solcher „Luxusvillen für Reptilien“ vor, beschreiben die Arbeit eines Terrarienbauers, der individuell nach Kundenwünschen arbeitet, aber auch, wie solch exklusive Terrarien Schritt für Schritt entstehen. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESEin ganz anderes TerrarianertreffenB. Love REPORTAGELuxusvillen für Reptilien, Amphibien und Wirbellose – exklusive TerrarienR. Hoppe REPORTAGENaturnahe Terrarien für Groß und Klein. Anlagen für Nashornleguane und andere EchsenS. Kalopp REPORTAGEDas Stallterrarium. Unkonventionelle Bauweise eines SchlangenterrariumsD. Renner REPORTAGEVon der Idee zum Traum. Entstehung eines individuell gefertigten Trockenterrariums durch professionelle TerrarienbauerR. Hoppe HALTUNG UND NACHZUCHTErstnachzucht des Stimsons Pythons (Antaresia stimsoni) im Kölner ZooA. Rauhaus, D. Karbe, C. Niggemann, K. van der Straeten & T. Ziegler herpetofauna Boa constrictor. Spannendes von einer alten Bekannten                                   J. Cañas-Orozco HALTUNG UND NACHZUCHTFarbzucht beim Nördlichen Blauzungenskink, Tiliqua scincoides intermediaM. Reisinger ServiceBibliothek TIERE UNSERER HEIMATDie GeburtshelferkröteR. Leptien AUCH IN IHRER NÄHE ReiseHerpetologische Eindrücke von SumatraD. Prötzel & J. Forster VORSCHAU BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 2H. Werning

CHF 12.00

Draco 26 - Terrarium construction
Draco Nr. 26 Terrarienbau 2 Editorial  4 Terrarienbau – Grundlagen und MaterialienThomas Wilms  30 Erfahrungen mit dem Eigenbau von Holzterrarien für Reptilien aus TrockengebietenChristian Mütterthies  38 Bau einer Großterrarienanlage für Warane und HornvipernBeat Akeret  48 Planung und Bau eines PaludariumsChristian Bonora  59 Bau eines Regenwald-Terrariums für Pfeilgiftfrösche Thomas Schäffer  64 Ein Regenwaldterrarium im Wohnzimmer – Bau, Einrichtung und Betrieb einer Anlage zur Haltung Grüner Wasseragamen (Physignathus cocincinus)Gitti Engel  70 KellerschachtterrarienBeat Akeret  79 Bau und Betrieb eines Gewächshauses für die Haltung von EchsenRolf Kreutz  84 Planung, Bau und Betrieb eines Styroporterrariums mit HolzrahmenkonstruktionsTimo Plochowietz  89 Ein Freilandterrarium für ChamäleonsPeter Buchert

CHF 18.40

Herpeton, Fire belly newts
Herpeton - Feuerbauchmolche Mit diesem Buch geben die Autoren aus ihrer über 20-jährigen Erfahrung mit verschiedenen Feuerbauchmolch-Arten Einsteigern und fortgeschrittenen Pflegern eine Anleitung an die Hand, um ihre Tiere fachgerecht zu halten und zur Nachzucht zu bringen Inhalt: Systematik, Habitate, Lebensweise, Aussehen, Verhalten, Erwerb der Tiere, Besatzdichte, Eingewöhnung, Vergesellschaftung, Fang und provisorische Unterbringung, Aquarien (Größe, Abdeckung, Aquarientechnik, Standort, Einrichtung, Aufzuchtbecken, Aqua-Terrarien und Paludarien, Terrarien, Pflanzen für Feuerbauchmolch-Behälter, Pflege und Wasserwechsel, Futtertiere im Überblick, Lebenserwartung, Überwinterung, Eiablage und Eientwicklung, Unterbringung der Eier, Larvenentwicklung, Unterbringung der Larven, Aufzucht der metamorphosierten Jungtiere, Probleme bei der Nachzucht, Krankheiten, Artbeschreibungen, (Cynops ensicauda, Cynops pyrrhogaster, Cynops orientalis), uvm.

CHF 28.90