Terraria 53 - Die europäische Sumpfschildkröte

Product number: terraria53

CHF 12.00

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Wednesday, 20 August and Thursday, 21 August
Zahlungsarten
Product information "Terraria 53 - Die europäische Sumpfschildkröte"

Terraria 53 - Die europäische Sumpfschildkröte

Neu beschriebene Reptilien 2014
Vietnamesischer Moosfrosch


Inhalt:

Titelthema: Reptil des Jahres 2015 – die Europäische Sumpfschildkröte

Die einzige Schildkröte Mitteleuropas ist das Reptil des Jahres! Als Charaktertier der einheimischen Herpetofauna genießt die Art auch viele Sympathien in der breiten Bevölkerung. Die kommende Ausgabe der TERRARIA/elaphe widmet sich unterschiedlichen Aspekten dieser bei uns hochgradig gefährdeten Art. Wir stellen Ihnen die Europäische Sumpfschildkröte im ausführlichen Porträt vor, geben Einblicke in ein aktuelles Auswilderungsprojekt und berichten über die Haltung und Nachzucht in privater Hand.

Territorial

Herpetorama
Aspidoscelis neavesi – eine Rennechse ist die erste im Labor erzeugte Reptilienart / Dornteufel: Miauender Nachtfrosch / Farbwechsel bei Chamäleons durch photonische Kristalle / Kulturfolger: Die Krokodile von Nîmes / Blattsteiger: Preiswürdige Echse

Titelthema
Von der Fastenspeise zum Reptil des Jahres 2015 – die Europäische Sumpfschildkröte
Axel Kwet, Uwe Fritz, Andreas Nöllert, Richard Podloucky & Norbert Schneeweiss

Langjährige Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Europäischen Sumpfschildkröte. Teil 1: Haltung, Gestaltung einer Freilandanlage, Fütterung
Bernd Wolff

Ein Wiederansiedlungsprojekt für die Europäische Sumpfschildkröte und die Problematik ausgesetzter Wasserschildkröten aus Privathaltung
Florian Brandes & Martina Anne-Claire Meeske

Panorama
Die Insel der verschollenen Salamander: Zur Herpetofauna der honduranischen Isla del Tigre
Alexander Gutsche

Reptilien- und Amphibienfauna der Quinta do Barranco da Estrada im portugiesischen Alentejo – ein Reisebericht
Werner & Yvonne Lantermann

Forschung

Neue Arten
Liste der im Jahr 2014 neu beschriebenen Reptilien
Axel Kwet

Salamandra

Terraristik
Warum die Vivaristik jetzt und in Zukunft unverzichtbar ist
Jens Crueger, Peter Sound & Christina-Johanne Schröder

Jetzt wird durchgestartet!
Der Vietnamesische Moosfrosch (Theloderma corticale) auf dem Vormarsch
Kriton Kunz

Natur- und Artenschutz

Feldnotizen
Seltene Amphibien im Kanton Luzern I: Italienischer Laubfrosch (Hyla intermedia) in Blau
Urs & Heidi Jost

Seltene Amphibien im Kanton Luzern II: Grasfrosch (Rana temporaria) in Weiß
Urs & Heidi Jost

Abo & Service
Auch in Ihrer Nähe
Vorschau

Brutkasten
Immer schön Kreide fressen
Heiko Werning 

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Terraria 44 - Keep poisonous snakes responsibly
Terraria 44 - Giftschlangen verantwortungsvoll pflegen Ceylon-TaubagameKanarische Rieseneidechsen Inhalt:Im besonderen Fokus der Debatten über die Haltung exotischer Tiere stehen für Menschen gefährliche Vertreter wie die Giftschlangen. Deren Pflege bleibt natürlich besonders verantwortungsbewussten Spezialisten vorbehalten. Wie groß die Erfolge solcher privaten Terrarianer aber sein können und welch wertvolle Informationen sie zur Kenntnis dieser ebenso faszinierenden wie epidemiologisch bedeutungsvollen Reptilien beisteuern, zeigen wir in der kommenden Ausgabe mit ausführlichen Haltungs- und Nachzuchtberichten zu verschiedenen Giftschlangenarten. TerritorialHerpetoramaTitelthemaGiftschlangen verantwortungsvoll pflegenAndré WeimaDie Wüsten-Massasauga (Sistrurus catenatus edwardsii)Mark RoggenkampDie Puffotter (Bitis arietans)Chandra Alexander Krutwik SagredoPanoramaTerraglobalKrokodile als Opfergabe für die Aztekengötter Fabio CupulÜber einen kleinen Tierpark im Nordosten KubasRonny BakowskieForschungNeue ArtenSchwanzlurche I: Ein neuer Feuersalamander aus Nordafrika Axel KwetSchwanzlurche II: Ein neuer Kammmolch aus Südosteuropa Axel KwetUnter ForschernFroschsuche in Madagaskar – Herping in und um AndasibeSebastian WolfSalamandraTerraristikCophotis ceylanica – Biologie, Haltung und Nachzucht derCeylonesischen TaubagameHartmut Mohr & Jonathan CabreraNatur- und ArtenschutzFeldnotizenTotstellen bei Iberischen RingelnatternRudolf Malkmus & Horst SauerGefräßige Laichräuber – Pferdeegel im Grasfroschlaich Axel Kwet & Nicole GehringerDas neue Zucht- und Forschungszentrum für die kanarischen Rieseneidechsen auf El Hierro Jürgen SämannWürfelnattern (Natrix tessellata) am Pécser See in Südwest-Ungarn – ein UpdateWerner & Yvonne LantermannAbo & ServiceAuch in Ihrer NäheGalerieWelche Seite kommt nach oben?VorschauBrutkasten Lost Dutchman Teil 1Heiko Werning

CHF 12.00

Reptilia 81 - Hognose snakes
Reptilia 81 - Hakennasennattern Samar-KobraPantanal-PlattschildkröteGalápagos Inhalt: Die Hakennasennattern der Gattung Heterodon erleben derzeit eine ungeahnte terraristische Blüte. Früher eher gering geschätzt, wurden in jüngster Zeit verschiedene sehr attraktive Farbformen gezüchtet, und dies zog einen regelrechten Boom nach sich. Aber auch die normal gefärbten Tiere – und da reicht schon das natürliche Spektrum vor allem der Östlichen Hakennasennatter über eine extrem breite Farbpalette – sind äußerst liebenswerte Terrarienpfleglinge.Wir stellen Ihnen alle Arten ausführlich vor, bieten detaillierte Nachzuchtberichte auch zu selteneren Formen, und eine prächtig bebilderte Übersicht über die aktuelle Entwicklung bei der Farbvariantenzucht darf natürlich auch nicht fehlen. EDITORIAL MAGAZIN TERMINE FOTOSTORY Hooked on Hogs! Süchtig nach Hakennasennattern von K. Kunz HALTUNG UND VERMEHRUNG Die Westliche Hakennasennatter Nordamerikas „Trendschlange“ von B. Bumgardner HERPETOFAUNA Entfesselter Osten! – Die Östliche Hakennasennatter, Heterodon platirhinos von L. Spinner HALTUNG UND VERMEHRUNG Klein, aber oho! Die Südliche Hakennasennatter von K. Kunz & N. Nickel HERPETOFAUNA Die Pantanal-Plattschildkröte, Acanthochelys macrocephala – Eine Schildkröte, die noch immer viele Fragen aufwirft von T. & S. Vinke PORTRÄT UND POSTER Gekko gecko (Linnaeus, 1758). Tokeh von M. Gaulke REISE Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika Teil 4: Galápagos – Der Darwin-Archipel von H. Werning HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht der Samar-Kobra (Naja samarensis) von C. Frömberg HALTUNG UND VERMEHRUNG Sicarius terrosus im Terrarium von R. Hübers TIERE UNSERER HEIMAT Die Waldeidechse von R. Leptien WESTERN HERP PERSPECTIVES Der große Frost von B. Love BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Fläschendräger & Wijffel (2009): Anolisvon U. Bartelt ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTEN Allein unter Schafen. Teil 1 vonH. Werning

CHF 12.00

Marginata 18 - Moorish Turtles
Marginata 18 - Maurische Landschildkröten Philippinische SumpfschildkröteGalapagosschildkrötenzuchtSchildkrötengenetik II Inhalt: 2EDITORIAL 3LESERBRIEFE 4MAGAZIN 8TERMINE 10REPORTAGEBemerkungen zur Iberischen LandschildkröteHans - Dieter Philippen 16REPOTAGEBeobachtungen an Testudo graeca iberaPetr Velensky & Natasha Velenská 26REPORTAGE Sympatrisches Vorkommen zweier Formen von Testudo graeca in ArmenienMarine Arakelyan, James F. Parham, Oguz Türkozan & Felix Danielyan 31 PORTRÄTMeiers Dreistreifen-Scharnierschildkröte (Cuora cyclornata meieri Blanck, McCord & Le, 2006)Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGELebendfutter Teil 1Hans - Dieter Philippen 39NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTBeobachtungen an der Hinterindischen Scharnierschildkröte Teil 2Arwin & Irmhild Hiller 44REPORTAGEVom Erbsenversuch zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms - Genetik gestern und heute Teil 2Jens R. Poschadel & Martin Platz 52 REPORTAGEInformationen zum Wachstum von Siebenrockiella leytensisSabine Schoppe 58 REPORTAGEEin frühösterlicher Eiersegen Samuel Furrer 60BUCHTIPP 61KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

CHF 14.70

Blütenmantiden
Alles über die Haltung und Pflege der Blütenmantiden 64 Seiten zahlreiche Farbfotos Taschenbuch 2. Auflage Autor Stephan Schorn Verlag NTV Inhalt: Systematik Körperbau Anatomie und Sinnesorgane Beschreibung Lebensraum Lebensweise Häutung Präparation Haltung im Terrarium Auswahl, Erwerb und Transport Das Terrarium Terrarienklima Fütterung Vermehrung

CHF 21.90

Der Streifengecko
Alles über den Streifengecko von Wolfgang Grossmann & Michael Kreuzer 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm Farbfotos Taschenbuch Autor Wolfgang Grossmann & Michael Kreuzer Inhalt:  Wer grosse, attraktiv gezeichnete Geckos liebt, der liegt mit dem Streifengecko genau richtig. Gecko-Spezialist Wolfgang Grossmann schildert in diesem Band der Reihe „Art für Art“ die Lebensweise und das spannende Verhalten der Echsen, die er auch in ihrem natürlichen Lebensraum studierte. Und natürlich verrät er, wie man die eleganten Echsen artgerecht hält und zur Vermehrung bringt. Vorwort Die Gattung Gekko Beschreibung Verbreitung Biotop und Lebensraum Lebensweise und Verhalten Natürliche Feinde Schutzstatus – Gesetzliche Bestimmungen Wo erhalte ich Streifengeckos? Transport und Quarantäne Das Terrarium, seine Einrichtung und Technik Vergesellschaftung und Verhalten im Terrarium Ernährung, Vitamine & Co. Feuchtigkeit und Trinkwasser Jahresrhythmus, Trocken- und Regenzeiten Regelmässige Pflegearbeiten Erkrankungen und ihre Behandlung Paarungsverhalten und Trächtigkeit Eiablage und Inkubation Aufzucht Lebensalter Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

CHF 19.90

Draco 39 - European Snakes
Draco 39 - Europäische Schlangen Inhalt: Editorial Die Schlangenfauna EuropasAndreas Schlüter Vipera ammodytes: von abnormen Vipern und HybridenMario Schweiger Die Vierstreifennatter – Elaphe quatuorlineata (Lacépède, 1789)Sascha Esser Die Schlangen Nord-Spaniens – Reiseeindrücke aus dem Kantabrischen Gebirge und angrenzenden GebietenGuido Kreiner Die europäischen Wassernattern: Freilandbeobachtung, Haltung und Zucht von Natrix natrix (Linnaeus, 1758), Natrix maura (Linnaeus, 1758) und Natrix tessellata (Laurenti, 1768)Michael Wirth & Rainer Hähnlein Königinnen der europäischen Schlangen: Vierstreifennatter (Elaphe quatuorlineata), Äskulapnatter (Zamenis longissimus) und Leopardnatter (Zamenis situla)Michael Wirth

CHF 18.40

Marginata 26 - Ostmediterane Bachschildkröte
Marginata 26 - Ostmediterane Bachschildkröte AestivationHanoi-RiesenweichschildkröteIranische Schildkröten: Teil 1 Inhalt: EDITORIALMAGAZINTERMINE REPORTAGEDie Ostmediterrane Bachschildkröte (Mauremys rivulata) – eine kaum bekannte SumpfschildkröteHans-Dieter Philippen REPORTAGEÜbersicht über Mauremys rivulatain der TürkeiDincer Ayaz REPORTAGEBemerkungen zur Ostmediterranen Bachschildkröte (Mauremys rivulata) auf KorfuAlexander Pieh & Nicole Braitmayer POSTERDie Gopher-Landschildkröte (Gopherus polyphemus)Hans-Dieter Philippen REPORTAGENachhaltige Sanierung des Hoan-Kiem-Sees in Hanoi zum Schutz von Rafetus swinhoeiCelia Hahn, Torsten Schulze, Dang Thuy Linh, Tran Thi Nguyet und Peter Werner ZUCHTDie kleinste Südostasiatische Scharnierschildkröte (Cuora amboinensis)Sabine Schoppe REPORTAGEPhysiologie von Ruhephasen bei Reptilien, insbesondere Schildkröten. Teil 2: Trockenruhe (Aestivation) – eine LiteraturübersichtMarkus Baur & Tobias Friz REPORTAGEBeobachtungen an Süßwasserschildkröten im Iran. Teil 1:Emys orbicularisMarkus Auer & Mario Herz BUCHTIPPKLEINANZEIGENABO & SERVICEREGIONALFÜHRER

CHF 16.50

Reptilia 46 - Frogs in danger
Reptilia 46 - Frösche in Gefahr LeopardgeckosStrumpfbandnattern "Florida blue"Philippinen Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 11 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESKleinwild im Sandvon B. Love 16 FOTOREPORTAGE Amphibiensterben: Einblick in die Geschichte und aktuelle Forschungvon S. Lötters 24 REPORTAGENasenfrösche in Gefahr - Hoffnung für den Halbschwimmer-Nasenfrosch (Rhinoderma rufum)? von K. Busse & H. Werning 34 HERPETOFAUNADer Rückgang der Froschpopulationen in den Hochanden Venezuelas von E. La Marca 39 REPORTAGEAmphibiensterben auf Afrikanisch von S. Schick 45 REISEKlicken, Klingeln, Pfeifen und Schießen - die Frösche von Panay von M. Gaulke 51 PORTRÄT UND POSTERTestudo hermanni boettgerivon B. Trapp 56 HALTUNG UND ZUCHTDer Leopardgecko - nicht nur ein EinsteigertierHaltung und Vermehrung von Eublepharis macularius im Terrariumvon T. Wilms 63 HERPETOFAUNANicht jede blaue Strumpfbandnatter ist eine "similis" - Zur Unterscheidung der blauen Formen der Gewöhnlichen Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis sirtalis "florida blue" und der Florida-Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis similisvon M. Hallmen 70 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Rotaugen-Spitzkopfschildkröte Emydura subglubosavon A. S. Hennig 74 HERPETOFAUNANordamerikas König der Klapperschlangen – Crotalus atrox – Teil 2von D. Schmidt 80 REPORTAGEPlanung und Bau eines Reptilienzoos: "Reptilium - Terrarien- und Wüstenzoo" in Landau entsteht - Teil 1: Die Planungsphasevon T. Wilms 86 KLEINANZEIGEN 94 RAT & TAT 96 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEDer Costa Cordalis des Weddingvon H. Werning

CHF 11.20

Corn snakes
All about corn snakes from Wolfgang Schmidt 88 Seiten 62 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Wolfgang Schmidt Inhalt: Kornnattern gehören schon seit jeher zu den beliebtesten Terrarientieren. Nahezu jeder engagierte Terrarianer hat sie schon kennen gelernt. Doch woher kommt das starke Interesse gerade an dieser Kletternatter? Die Antwort liegt sicherlich in erster Linie im Wesen der Schlange begründet. Als besonders friedfertige Natur ist sie daher nicht nur dem fortgeschrittenen Terrarianer zu empfehlen, sondern sie eignet sich auch ausgezeichnet für den Einstieg in die Terraristik.Der Autor geht intensiv auf die Pflege und Zucht der Tiere ein, spart aber auch Themen wie Krankheiten und deren Behandlung nicht aus. Neben den drei Unterarten stellt er Farbformen vor, die sich mittlerweile auch hierzulande grosser Beliebtheit erfreuen. Über den Autor: Wolfgang Schmidt, Jahrgang 1962, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit seinem 12. Lebensjahr hält und züchtet er erfolgreich die verschiedensten Amphibien und Reptilienarten. Durch seine zahlreichen Bücher und Zeitschriftenpublikationen auf dem Gebiet der Herpetologie und Terrarienkunde ist der Autor einem breiten Publikum als Fachmann bekannt, der seine Leser in fundierter und dennoch leicht verständlicher Form von seinem reichen Erfahrungsschatz profitieren lässt.

CHF 28.90

Draco 46 - Paludaria and aqua terrariums
Draco 46 - Paludarien und Aqua-Terrarien Inhalt: Editorial Paludarien und Aquaterrarien – eine kurze Einführung in die ThematikBeat Akeret Kein „Land unter“ in Aquaterrarien – Landteile für Wasser­schildkrötenAndreas S. Hennig Haltung und Nachzucht von Moosfröschen der Gattung Theloderma – einige Anmerkungen aus der PraxisMikhail F. Bagaturov Bau, Einrichtung und Technik eines AquaterrariumsBeat Akeret Fischerspinnen im Aquaterrarium – Haltung, Vermehrung und Aufzucht von Spinnen der Gattung AncylometesReinhard Hübers & Roland Lautensack Optimale Pflegebedingungen in einem Aquaterrarium für Tag- und ZwerggekosJens Westig Pflanzen in Paludarien und AquaterrarienBeat Akeret Drachen im Aquaterrarium: Haltung und Nachzucht der Philippinischen Segelechse, Hydrosaurus pustulatusMichael Wirth & Florian Riedel 

CHF 18.40