Reptilia 70 - Mambas

Product number: reptilia70

CHF 12.00

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Tuesday, 7 October and Wednesday, 8 October
Zahlungsarten
Product information "Reptilia 70 - Mambas"

Reptilia 70 - Mambas

Freilandterrarium
Falsche Wasserkobra
Warzenmolche

Inhalt:

  • 2 EDITORIAL
  • 4 MAGAZIN
  • 13 TERMINE
  • 16 WESTERN HERP PERSPECTIVES
    Doktor Frankensteins Arbeit geht weiter
    Von B. Love
  • 18 FOTOREPORTAGE
    Mambas
    Von J. Valverde
  • 26 HERPETOFAUNA
    Beobachtungen zum Verhalten der grün
    gefärbten Mambas (Dendroaspis viridis,
    D. angusticeps und D. jamesoni kaimosae
    ) im Terrarium
    Von R. Aeberhard
  • 31 HALTUNG UND VERMEHRUNG
    Dendroaspis jamesoni kaimosae
    Haltung und erste Erfahrungen mit der Vermehrung von Jamesons Mamba
    Von R. Aeberhard
  • 38 REISE
    North Carolinas südliche Küstenebene –
    Ein Paradies für Reptilienfreunde
    Von H. Luef
  • 51 PORTRÄT UND POSTER
    Mauremys rivulata
    Von B. Trapp
  • 55 HALTUNG UND VERMEHRUNG
    Nachzucht des Vietnamesichen- und des
    Laos-Warzenmolches
    Von P. Bachhausen & G. Espallargas
  • 65 HALTUNG UND VERMEHRUNG
    Hydrodynastes gigas – von der Aufzucht bis
    zur Nachzucht der Falschen Wasserkobra
    Von R. Meierkord
  • 70 HERPETOFAUNA
    Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in
    der Natur und im Terrarium
    Teil 3: Die Acanthodactylus-cantoris-Gruppe
    Von U. Schlüter
  • 76 REPORTAGE
    Aus eins mach zwei –
    Umbau eines Freilandterrarims für Schlangen
    Teil 1: Die technische Seite des Umbaus
    Von M. Hallmen
  • 85 FAQ – FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
    Totes-Blatt-Gottesanbeterinnen
    Von K. Kunz
  • 91 BIBLIOTHEK
  • 104 BRUTKASTEN
    Zoodirektor – Teil 1
    Von H. Werning
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Terraria No. 26 - Snakes of South America
Terraria No. 26 - Snakes of South America Peru-BuntleguanTheloderma leporosum > Inhalt: Südamerika ist Heimat einer überwältigenden Vielfalt an Schlangen. Einige davon zählen zu den begehrtesten, aber auch geheimnisvollsten Terrarienpfleglingen überhaupt, allen voran die Grünen Hundskopfschlinger der Gattung Corallus. Über sie berichtet einer der profiliertesten Züchter dieser faszinierenden Tiere, Harald Quirmbach. Weitere Einblicke in die reiche Schlangenfauna des Kontinents bietet Experte Christian Neumann, und TERRARIA-Redakteur Kriton Kunz porträtiert die Gattung Xenodon, zu der mit der bis vor kurzem als Lystrophis pulcher geführten Südamerikanischen Hakennasennatter einer der aktuellen Shootingstars der Terraristik gehört. EditorialMagazinGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig. Teil 2: Bepflanzung und BaufortschritAndreas S. Hennig Neue Taxonomie für Gefleckte WalzenskinkeUwe Schlüter 15 Jahre HammKritón Kunz Erstimport des Pazifischen Schmuckhornfroschs, Ceratophrys stolzmanniKriton Kunz Rechtliches, Fehlende Sachkunde: Gewerbsmäßige Zucht und Handel mit Tieren können untersagt werden!Dietrich Rössel Mäuse-Bombardement gegen Braune NachtbaumnatterKriton Kunz „Most Wanted“ – die Suche nach 100 verschwundenen AmphibienartenAxel Kwet TERRAglobalIm Zauberwald der Anden Maik Dobiey TitelthemaVon Froschfressern und Schlangenjägern – Biogeografie und Anpassung südamerikanischer Schlangen Christian Neumann Die Königinnen Südamerikas: Corallus batesii und Corallus caninus Harald Quirmbach Südamerikanische Hakennasennattern und ihre Verwandten Kriton Kunz Erstnachzucht des Moosfroschs Theloderma leporosum Alexei A. Evsyunin, Sergei A. Ryabov & Kriton Kunz Der Peruanische Buntleguan, Polychrus peruvianus (Noble, 1924) Uwe Schlüter Zoropsis spinimana im Terrarium Reinhard Hübers Reise Die Herpetofauna auf Samos – außergewöhnliche Artenvielfalt auf einer InselHans-Jürgen Luef Neue ArtenWinzling in KannenpflanzenAxel Kwet Neue Blindschleichen in EuropaAxel Kwet Unter Forschern Herpetologie im Untergrund: globale Feldforschungen an Blindwühlen Alexander Kupfer Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Teil 2Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Nächte mit Charlene Ludger Hogeback

CHF 12.00

Reptilia 118 - Morelia
Reptilia 118 - Morelia MadagaskarHöckerschildkrötenProfessionelle Reptilienzucht Inhalt:Titelthema: Morelia – Baumpython, Rautenpython & Co.Jeder kennt den Grünen Baumpython. Die Tiere werden bewundert wegen ihrer Färbung, ihre Lieblingsposition, sich über einem Ast zusammenzuringeln, versinnbildlicht geradezu unsere Vorstellung einer baumbewohnenden Schlange. Im Terrarium wird diese Art schon lange sehr erfolgreich gehalten und nachgezüchtet. Doch auch die anderen Pythons der Gattung Morelia erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir bieten einen Überblick über diese ausnehmend schönen Riesenschlangen, beschreiben neue Wege, ein Terrarium für Morelia viridis naturnah einzurichten, und widmen uns der Haltung und Nachzucht einer noch wenig bekannten Art, des Rauschuppenpythons, Morelia carinata. EditorialMAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVESDas Schicksal der Bücher Teil 2B. Love FotostoryPython-Schönheiten von der anderen Seite der Welt: Morelia, die Baum- und RautenpythonsM. Mense Haltung und NachzuchtHaltung eines Grünen Baumpythons in einem naturnah gestalteten GroßterrariumR. Stallinger Haltung und NachzuchtMorelia carinata – Der etwas andere Python!O. Krug ReportageSeltenes Ausstellungstier: Morelia bredli im Zoo FrankfurtD. Rössel Haltung und NachzuchtHöckerschildkröten – Die Gattung GraptemysM. Rogner Haltung und NachzuchtProfessionelle Nachzucht von Terrarientieren für den ZoofachhandelSimone P.  ReportageIm Bann der großen Teleaugen: Springspinnen auf der LauerU. & J. Schimmelpfennig Tiere unserer HeimatDie ZauneidechseR. Leptien SERVICEBIBLIOTHEKAUCH IN IHRER NÄHE ReiseReptiliensuche auf MadagaskarC. Schneider VORSCHAU BRUTKASTEN Warum müssen eigentlich ausgerechnet  Tauben das Symbol für den Frieden sein?H. Werning

CHF 12.00

Reptilia 02 - Taggeckos
Reptilia 02 - Taggeckos Chameleo caylptratusAxolotlSchlangen in der griechischen Mythologie Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - Leserbriefe und DiskussionSeite 7 - MagazinSeite 17 - Fotoreportage: Phelsuma, von J. KrügerSeite 23 - Haltung und Vermehrung: Phelsuma standingi, von G. HallmannSeite 26 - Reportage: Phelsumen und Artenschutz: Das Round Island-Projekt, von G. HallmannSeite 29 - Herpetofauna: Tagaktive Geckos, von Dr. M. MeyerSeite 33 - Reisebericht: Baja California Teil 2: Die Inselwelt im Golf von Kalifornien, von H. WerningSeite 39 - Porträt und Poster: Anolis marmoratus marmoratus, von M. SchmidtSeite 43 - Haltung und Vermehrung: Axolotl, von J. WistubaSeite 47 - Terraristik: Geschlechtsbestimmung bei Reptilien, von Dr. M. Bachs TabernerSeite 47 - Terraristik: Sexualdimorphismus bei afrikanischen Spornschildkröten, von A. Romairone / I. Iglesias IzquierdoSeite 53 - Herpetofauna: Hornfrösche, von M. BatlleSeite 56 - Herpetologie und Kultur: Mythologie: Die Schlangen des Olymp, von L. B. Carissimi-PrioriSeite 61 - Haltung und Vermehrung: Chamaeleo calyptratus, von W. SchmidtSeite 69 - Tiermedizin: Innenparasiten bei Reptilien und Amphibien, von Dr. C. López del CastilloSeite 73 - BibliothekSeite 75 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

CHF 9.80

Reptilia 61 - The snakes of Costa Rica
Reptilia 61 - Die Schlangen Costa Ricas Philippinische Geckos Chaco-Pfeiffrosch Oklahoma Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 15 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESAlligator-SnapperVon B. Love 20 FOTOREPORTAGEDie Schlangen Costa Ricas Von L. W. Porras & A. Solórzano 28 HERPETOFAUNADie Schlangen der Osa-HalbinselVon A. Solórzano 32 HERPETOFAUNADie Schlangen des costa-ricanischenTrockenwaldsVon L. W. Porras 38 HALTUNG UND VERMEHRUNGEin Rohdiamant: Die Zischnatter(Pseustes poecilonotus)Von L. W. Porras & A. Solórzano 43 REISEHerpetologische Beobachtungen im US-Bundesstaat OklahomaVon M. Barts 51 PORTRÄT UND POSTERHomopus signatus signatusVon M. Dobiey 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht des südamerikanischenChaco-Pfeiffrosches, Lepidobatrachus laevis Budgett, 1899Von E. Hirtenlehner, J. Hirtenlehner und J. Hirtenlehner 64 REPORTAGEWaldgeckos im Haus - zur Geckofauna von PanayVon M. Gaulke & A. V. Allenbach 72 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 2: Geeignete ArtenVon A. S. Hennig 78 HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des AustralischenStachelschwanzskinks Egernia stokesii stokesii (Gray, 1845), mit Anmerkungen zum Fütterungs-management. Teil 2Von S. Knauf 88 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSÜberwinterung mediterraner LandschildkrötenVon T. Wilms & B. Löhr 91 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENEhre, wem Ehre gebührtVon H. Werning

CHF 11.20

Draco 11 - Day geckos
Draco 11 - Taggeckos Inhalt: 2 Editorial 4 Taggeckos der Gattung PhelsumaJens Krüger 20 Ein Terrarium für PhelumenHartmut Lipp 27 Über die Ernährung der Taggeckos der Gattung Phelsuma Gerhard Hallmann 30 Gruppenhaltung und Vergesellschaftung von PhelsumenHartmut Lipp 38 Phelsuma berghofi Krüger, 1996Biologie, Pflege und VermehrungHand Peter Berghof 43 Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung von Phelsuma hielscheri Rösler, Obst & Seipp, 2001 aus dem Isalo-Nationalpark Hans Peter Berhof & Roland Gebhard 47 Zur Haltung und Zucht von Phelsuma inexpectata Mertens, 1966Oliver Pürkel 51 Taxonomie, Haltung und Zucht der Unterarten von Phelsuma lineata Hartmut Lipp 58 Gezielte Farbzuchten bei Phelsuma madagascariensis grandis Rudolf Gerhardt 61 Es muss nicht immer Grün sein – die weniger bunten Vertreter der Gattung Phelsuma Hand Peter Berghof 68 Phelsumen auf Mauritius – Eine Situationsstudie Holger Schneider 77 Nach Madagaskar – Der Taggeckos wegen Klaus Liebel & Wolfgang Schmidt 85 Bücherkiste 91 Magazin

CHF 16.80

Thick-toed geckos
Alles über die Dickfingergeckos von Mirko Barts 61 Seiten 14,8 x 21 cm 45 Farbfotos 2. Auflage Autor Mirko Barts Verlag NTV Inhalt: Dickfingergeckos sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Ihr attraktives Äusseres, ihr liebenswertes Wesen und die geringen Ansprüche, die sie an die Haltung im Terrarium stellen, haben sie auf der Beliebtheitsskala schnell nach oben steigen lassen. Der erfahrene und erfolgreiche Terrarianer Mirko Barts behandelt in diesem Buch der Reihe „Art für Art“ die artgerechte Haltung und Pflege von Dickfingergeckos in allen Einzelheiten, von der richtigen Unterbringung bis zur gesunden Fütterung. Und wie Sie Ihre Geckos vermehren, die Eier bebrüten und die winzigen Jungen aufziehen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber natürlich ebenfalls. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Dickfingergeckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

The Panther Chameleon
Das Pantherchamäleon - Alles über die Haltung und Pflege dieser speziellen Tiere. 64 Seiten zahlreiche Farbfotos Broschiert Autor David Hellendrung Verlag NTV Das Buch beschreibt alles über die Haltung und Pflege der Pantherchamäleons. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und wird mit zahlreichen Farbfotos ergänzt. Aus dem Inhalt: Vorwort Beschreibung Verwandtschaft und Systematik Verbreitung und Lebensraum Lokalformen Verhalten und Lebensweise Gesetzliche Bestimmungen Wo kaufe ich mein Pantherchamäleon? Transport Quarantäne Vergesellschaftung Das Terrarium Standort Material Holzterrarien im Eigenbau Glasterrarien Gazeterrarien Einrichtung Technik Pflegearbeiten Ernährung Feuchtigkeit und Trinkwasser Gesundheit Voraussetzungen zur Nachzucht Paarungsverhalten Trächtigkeit und Eiablage Inkubation Aufzucht der Jungtiere

CHF 21.90

Reptilia 20 - Wasseragamen
Reptilia 20 - Wasseragamen KöhlerschildkröteAspisviperOregon Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: eine Kindheit mit Dosenschildkröten, von B. LoveSeite 15 - Fotoreportage: Wasseragamen, von. H. WerningSeite 22 - Reportage: Beobachtungen an Physignathus concincinus in Thailand und Laos, von S. und U. MantheySeite 24 - Haltung und Zucht: 15 Jahre mit Wasseragamen, von H. WerningSeite 32 - Reportage: Die Australische Wasseragame Physignathus lesueurii lesueurii, von B. LangerwerfSeite 40 - Reise: Auf Schwanzlurchexkursion im nördlichen Oregon. Teil 1: Vom Columbia River Gorge bis zur Nordküste, von H. WallaysSeite 47 - Porträt und Poster: Tribolonotus gracilis, von U. DostSeite 51 - Reportage: die Alpenviper Vipera aspis atra, von W. StrassmannSeite 56 - Reportage: Biologie, Verbreitung und Schutz der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria, von M. Merchàn, A. M. Fidalgo und C. PérezSeite 64 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. Teil 2, von U. SchlüterSeite 68 - Reportage: Insekten im Terrarium. Teil 2, von H. FischerSeite 80 - Reptilia unterwegs: Vivarium Darmstadt, von A. HauschildSeite 83 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Die Krise der gesetzlichen Krankenversicherung für Reptilien und Amphibien, Teil 1, von M. Vanselow

CHF 9.80

Draco 41 - Terrarium planting
Draco 41 - Terrarienbepflanzung Inhalt: EditorialTerrarienpflanzenBeat AkeretPflanzen in AquaterrarienBeat SchmitterEin Hauch von Mittelmeer – Bepflanzung von Freilandanlagen für mediterrane LandschildkrötenMichael WirthSukkulenten und andere Pflanzen für das TrockenterrariumBeat AkeretKletterpflanzen und Epiphyten – Charaktergewächse im WaldterrariumBeat AkeretKunstpflanzen im TerrariumRoger AeberhardKräuter, Gräser, Zimmerpflanzen, was schön ist, soll im Becken ranken – ausgewählte Beispiele bepflanzter TerrarienBeat Akeret

CHF 18.40