Das Pantherchamäleon - Alles über die Haltung und Pflege dieser speziellen Tiere.
64 Seiten
zahlreiche Farbfotos
Broschiert
Autor David Hellendrung
Verlag NTV
Das Buch beschreibt alles über die Haltung und Pflege der Pantherchamäleons. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und wird mit zahlreichen Farbfotos ergänzt.
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Beschreibung
Verwandtschaft und Systematik
Verbreitung und Lebensraum
Lokalformen
Verhalten und Lebensweise
Gesetzliche Bestimmungen
Wo kaufe ich mein Pantherchamäleon?
Transport
Quarantäne
Vergesellschaftung
Das Terrarium
Standort
Material
Holzterrarien im Eigenbau
Glasterrarien
Gazeterrarien
Einrichtung
Technik
Pflegearbeiten
Ernährung
Feuchtigkeit und Trinkwasser
Gesundheit
Voraussetzungen zur Nachzucht
Paarungsverhalten
Trächtigkeit und Eiablage
Inkubation
Aufzucht der Jungtiere
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Terraria 38 - Kornnattern natürlich schön!
Weltuntergang? Maya-Mystik und ReptilienBuschkrokodil
Inhalt:
Titelthema: Kornnattern – natürlich schön!Von der Kornnatter existieren inzwischen unzählige durch Zucht herausselektierte Farbmorphen, Produkte einer regelrechten Reptilienindustrie, oft herangezogen in der umstrittenen Rack-Haltung. Darüber droht fast in Vergessenheit zu geraten, dass diese nordamerikanischen Nattern auch in der Natur vorkommen und entsprechende, an ihr Habitat angepasste Lebensweisen zeigen. Wie spannend es ist, diese bekanntesten Terrarien-Schlangen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und wie vielfältig die Farbund Zeichnungsvarianten auch bei „Natur-Kornnattern“ sind, zeigenwir im Titelthema der kommenden TERRARIA/elaphe. TerritorialHerpetoramaTitelthemaDie Lokalvarianten der Kornnatter (Pantherophis guttatus)Bernd SKUBOWIUSEin Besuch bei den Präriekornnattern in TexasBernd SKUBOWIUSDie Slowinski-Kornnatter, Pantherophis slowinskii: ein seltener Gast in deutschen TerrarienBernd SKUBOWIUSPanoramaTerraglobalVorsicht vor Werkzeugkisten und LüftungslöchernLester MELÉNDEZDrei Jahre Fotosafari durch Asien und OzeanienAntonia PACHMANNForschungNeue ArtenEin neuer Gürtelschweif aus der Katanga-Region im KongoChristian SCHNEIDER & Mirko BARTSZwei neue „Hämmerchen“ aus Panamas TropenwaldAndreas HERTZUnter ForschernLebensraum Trockenwald – die Menabe-Region im Westen von MadagaskarJulian GLOSNeue Namen und alte Bekannte – Gattungsrevision der Neukaledonischen Riesengeckos (Rhacodactylus) und weiterer Geckogattungen NeukaledoniensPatrick SCHÖNECKER & Christian LANGNERSalamandraTerraristikKlassikerDie KöhlerschildkröteAlexander GutscheF2-Nachzucht des Laos-Warzenmolches (Laotriton laoensis) – ein Beispiel für ein erfolgreiches Erhaltungszuchtprojekt im Molch-Register der DGHT-AG UrodelaPaul BACHHAUSENErste Erfahrungen mit dem Neuguinea-Helmskink, Tribolonotus novaeguineaeJochen MEYERHomerangeIm Bad mit Anolis – ein Besuch bei Uwe BarteltHeiko WERNINGNatur- und ArtenschutzFeldnotizenSpätfund von Zauneidechsen im Nationalpark Hainich (Thüringen)Andreas NÖLLERTTeichmolche als Transportwirte von KugelmuschelnStephan BÖHMUngewöhnlicher Laichplatz des Grasfrosches, Rana t. temporaria, in einer Phytotelme im Nationalpark Hainich, ThüringenAndreas NÖLLERTVermisstWolterstorff-Molch (Hypselotriton woltersdorffi)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerieWeltuntergangsstimmungVorschauBrutkastenBreaking Bad WeddingHeiko WERNING
Terraria 09 - Asiatische Vogelspinnen
ArabienHardunInhalt:
2 EditorialKriton KUNZTITELTHEMA4 Die verkannten Vogelspinnen AsiensVolker VON WIRTH & Martin HUBER10 Erfahrungen mit Haltung und Nachzucht vonChilobrachys fimbriatus Martin HUBER & Volker VON WIRTH 21 Haplopelma longipes - Terrarienhaltung und Nachzucht,mit neuen Erkenntnissen zum Verbreitungsgebiet Martin HUBER & Volker VON WIRTHWISSENSCHAFT29 Herpetorama"Tiefseekrröte" in Loch Ness?/Schnelle Fresser31 Neue ArtenCalumma-brevicorne-Gruppe & Vibrissaphora promustache34 Unter ForschernAmphibiendiversität in den Anden PerusEdgar LEHR38 Faszinierende Kletterkünstler - Die SchleuderschwanzagameLaudakia stellio brachydactylaMichael FRANK47 Ein Traum in Schwarz-Rot-Grau - Haltung und Nachzucht von Lampropeltis alterna "blairi"Thomas BAMANN54 Nordamerikanische Weichschildkröten der Gattung ApaloneTeil 3: Haltung und VermehrungAndreas S. HENNIG64 Frösche in und um Bromelien im Atlantischen Regenwaldin Espirito Santo, BrasilienWeslei PERTEL, Rodrigo B. FERREIRA, Dennis RÖDDER & Rogerio L. TEIXEIRAREISE70 Überraschendes ArabienThomas KOWALSKI, Jürgen ZILGER & Wolfgang GROSSMANNTERRARIENPRAXIS83 TestlaufTerrarienvorstellungKriton KUNZ85 Auftakt Guter Anfang: Querstreifen-Taggecko, Phelsuma standingiMETHUEN & HEWITT, 1913Sven ZEEB88 BlickfangEin Terrarienzimmer, ausschließlich Moor- und Tropfenschildkröten gewidmetHans - Dieter PHILIPPEN92 Auch in Ihrer Nähe 95 TERRAnetzEidechsen96 TERRAglobalSeeschlangen aus der Banda-See (Indonesien)Mark AULIYAEin Tag der Jagd in Südafrikas LowveldKarl-Heinz SWITAK104 TERRAwinn
Marginata 39 - Grosskopfschildkröten
Zucht der Chrysemys picta belliMänner-WGsSchildkrötenhaltung vor dem Aus?
Inhalt:
EditorialMagazinTermine FELDREPORTIn steilen Bächen. Auf der Suche nach den "Adlerschnabelschildkröten"- Platysternon megacephalum in freier WildbahnTorsten BlanckHALTUNG UND ZUCHTGroßkopfschildkröten in Natur und menschlicher Obhut. Teil 1Reiner PraschagPORTRÄTDreizehen-Dosenschildkröte (Terrapene mexicana triunguis Agassiz, 1852)Hans-Dieter Philippen KOMMENTARSteht uns das Aus der Schildkrötenhaltung bevor?Hans-Dieter Philippen HALTUNG UND NACHZUCHTVersuch macht klug - positive und negative Erfahrungen bei der Pflege der Indianer-Zierschildkröte Sebastian Nickl REPORTAGESchildkrötenverzehr im Bereich der Western Ghats, Indien Wildtiernutzung am Beispiel zweier bedrohter Urwaldarten Arun Kanagavel, Rajkumar S. & Rajeev Raghavan HALTUNGMänner-WG. Gemeinsame Haltung von Männchen verschiedener Arten Wasserschildkröten?Ewald Roddewig REPORTAGEEin Schildkrötenhotel in VenezuelaLutz Geißler BuchtippAbo & ServiceRegionalführer
Reptilia 106 Streit um Wildfänge und Börsen
SüdafrikaKnickschwanz bei Baumpython-ZuchtSüdiberischer Scheibenzüngler
Inhalt:
Titelthema: Streit um Wildfänge und BörsenIn ihrem Koalitionsvertrag hat die aktuelleBundesregierung die Absicht festgeschrieben, Börsen für exotische Tiere und den Import von Wildfängen in die EU verbieten zu lassen. Wir schauen in der nächsten Ausgabe der REPTILIA hinter die Kulissen eines großen deutschen Importeurs von Wildfängen und beobachten das aktuelle Börsengeschehen. Außerdem diskutieren wir, ob Einschränkungen oder Verbote von Wildfang-Einfuhren und Terraristikbörsen aus Tier- oder Artenschutzsicht nötig sind und welche Auswirkungen sie für die Terraristik haben könnten.
EditorialMAGAZINTERMINE
INTERVIEWIllegalen Wildtierhandel kann man nicht mehr verbietenH. Werning im Gespräch mit N. Lutzmann
REPORTAGEHinter den Kulissen und zwischen den Tischen: Terraristika von früh bis spätH. Werning
REPORTAGEHinter den Kulissen des GroßhandelsA. Kwet
REISEWinter adieu. Frühlingstage an der Côte d’AzurA. Schmid
Haltung„Knickschwänze“ beim Grünen Baumpython (Morelia viridis) – ein hausgemachtes Problem?M. Kroneis
HALTUNG UND NACHZUCHTÜberraschende Nachzucht des Südiberischen Scheibenzünglers (Discoglossus galganoi jeanneae)B. Trapp
TERRARIENSCHAUANLAGENSchlange, Spinne & Co. Der Reptilienzoo Happ in KlagenfurtA. Gutsche
TIERE UNSERER HEIMATDer TeichmolchR. Leptien
Service
WESTERN HERP PERSPECTIVESTempowechsel für „Kleinwild“ B. Love
AUCH IN IHRER NÄHE
ReiseSüdafrika. Zwischen Reptilien und den Big FiveV. Kruschenski & C. Kässer
VORSCHAU
BRUTKASTEN Einmal Schlangenzüchter, immer SchlangenzüchterR. Leptien
Terraria 02 - Warane und Krustenechsen
Puebla-KönigsnatterTeufelsblume
Inhalt:
2 Editorial Axel Kwet TITELTHEMA
4–23 • Krustenechsen und Warane: Neues und Bekanntes von der vierfüßigen giftigen Sippe Hans-Georg Horn WISSENSCHAFT
24 Herpetorama Neuer Amphibien-Stammbaum heftig umstritten / Neue Namen für bekannte Pfeilgiftfrösche
30 Neue Arten Melanophryniscus admirabilis – eine bunt gefärbte „Schwarzkröte“
32 Unter Forschern Im Schatten der Säge – Amphibiengemeinschaften in selektiv eingeschlagenen tropischen Wäldern Raffael Ernst
36 My Home Is My Castle Erfahrungen mit dem Selbstbau eines Terrariums für ein Jemenchamäleon Frank Angermann
40 Eine neue Art, eingerichtete Terrarien zu desinfizieren Hans-Peter Berghof und Ulf Schwabe
44 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 1: Allgemeines zur Gattung Melanophryniscus Axel Kwet
54 Schmuckschildkröten – die Gattung Pseudemys Teil 1: Einleitung, Systematik, Produktion und Handel Andreas S. Hennig
59 Haltung und Nachzucht der Puebla-Königsnatter, Lampropeltis triangulum campbelli Thorsten Schmidt
63 Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (Saussure, 1869) Teil 1 Christian J. Schwarz, Jürgen E. Mehl und Jürg Sommerhalder REISE
71 Im Land der Jacarés – das Pantanal Teil 2 Heiko Werning TERRARIENPRAXIS
82 Testlauf Kunstfels-Einrichtungsgegenstände von Exo Terra84 Auftakt Guter Anfang: der Leopardgecko (Eublepharis macularius) Sven Zeeb
88 Blickfang Der Regenwald im Wohnzimmer Mike Zawadzk
93 Auch in Ihrer Nähe
96 TERRAnetz Von Schlangen und Giftschlangen
98 TERRAglobal Santa Catalina – Insel der klapperlosen Klapperschlangen Karl H. Switak Ein neuer Arbeitsplatz, eine Unmenge neuer Tiere Mirco Solé
103 Vorschau
104 TERRAwinn
Alles über die beliebten Stabschrecken, Gespenstschrecken und Wandelnde Blätter.
128 Seiten
farbige Fotos
1. Auflage
Autor Alexander Esch
Wirbellose sind in der Terraristik stark im Kommen, und unter ihnen stehen die Phasmiden in der Beliebtheitsskala ganz oben. Wandelnde Blätter, Stab- und Gespenstschrecken eignen sich selbst für Einsteiger in die Terraristik und faszinieren durch skurrile Körperformen sowie vielseitiges Verhalten. Autor Alexander Esch gibt Ihnen mit diesem Buch einen praxisnahen Leitfaden mit allgemeinen Informationen zur Biologie sowie zur erfolgreichen Haltung und Vermehrung dieser spannenden Insektengruppe an die Hand und stellt die in der Terraristik beliebtesten Arten vor.
Terraria 59 - Der Feuersalamander
Neu beschriebene Reptilien 2015Tirol
Inhalt:
Titelthema: Der Feuersalamander - Lurch des Jahres 2016Der farbenprächtige Feuersalamander, der zum Lurch des Jahres 2016 gekürt wurde, hat es weltweit zu größter Popularität gebracht. Nicht nur in der Terraristik, wo die Tiere seit Jahrzehnten erfolgreich gehalten und nachzüchtet werden, auch als Symbol- und Flaggschiffart im nationalen wie internationalen Artenschutz. Wir stellen die verschiedenen Aspekte dieser Art ausführlich dar und widmen uns der aktuellen Gefährdungslage durch einen mikroskopisch kleinen Pilz, der derzeit die Populationen im Freiland bedroht, besprechen aber auch Maßnahmen, die Terrarianer ergreifen können, um dessen rasante Ausbreitung zu verhindern oder einzudämmen.
TerritorialHerpetoramaEin Kopfstoß mit Folgen – Laubfrösche mit tödlichem GiftDornteufel: Ringelnattern ohne RingelKulturfolger: Frosch mit SchlossBlattsteiger: Eidechsen gegen Stuttgart 21Ein Frosch als AkrobatNachschlag
TitelthemaSalamander lebe hoch: Lurch des Jahres 2016Axel Kwet, Philine Werner & Ulrich Schulte
Feuersalamander – die Haltung und Nachzucht eines berühmten Lurches. Teil 1: Terrarium, Einrichtung und PflegeYvonne & Thomas Klesius
Batrachochytrium salamandrivorans. Die neue Gefahr für SchwanzlurchePaul Bachhausen
Der Feuersalamander als Sympathieträger und Leitart im Thüringer Schiefergebirge. Erfahrungen aus einem EhrenamtsprojektManfred Klöppel
PanoramaExkursion zwischen Großglockner und Lienzer DolomitenRolf Leptien
Auf der Suche nach der Libanesischen Bergotter (Montivipera bornmuelleri)Alexander Eppler
Forschung
Neue ArtenListe der im Jahr 2015 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet
Salamandra
TerraristikElaphe dione – eine attraktive Schlange im TerrariumHelmut Kantz
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenMorphologie folgt Genetik: Ein Merkmal zur Unterscheidung zweier Kammmolcharten aus der TürkeiUwe Gerlach & Michael Fahrbach
Jungtier der Kreuzotter verzehrt adulte WaldeidechseChristoph Klaus, Andreas Nöllert & Siegfried Klaus
Das American Crocodile Education Sanctuary (ACES) in BelizePeter Janzen
Terrarino – die Kinderseite Kamm on, Molch!Ute Nüsken
Abo & Service Auch in Ihrer NäheVorschau
Brutkasten Herpetologen-Herberge WeddingHeiko Werning
Draco 59 - Spektakuläre Wirbellose
Inhalt:
Editorial Spektakuläre Vielfalt im TerrariumTimm AdamTolle Hüpfer – Springschrecken im TerrariumTimm AdamRiesenwasserwanzen (Belostomatidae) und Wasserskorpione (Nepidae) im AquaterrariumTimm Adam & Hermann ElsasserSpektakuläre Spinnentiere: Geißelspinnen und GeißelskorpioneMichael SeiterDie größten Wirbellosen im Terrarium Timm AdamRätselhafte Wesen: KapuzenspinnenFrederic Schramm, Michael Seiter & Johannes NiglSymphonie in Blau – Die große Dipluride Linothele megatheloides in KolumbienJorge Cañas-Orozco Riesenkäfer: gewappnete InsektengigantenTom Schouteet & Mark van Bergen Die außergewöhnlichen Gliederspinnen der Familie LiphistiidaeIngo Wendt & Frank Schneider
Draco 47 - Skorpione
Inhalt:
Editorial Skorpione – Jäger der NachtBoris F. StrifflerHaltung und Nachzucht von Skorpionen der Gattung Tityus im TerrariumMichael Seiter Afrikanische Riesenskorpione der Gattung Pandinus – mehr als nur der KaiserskorpionBoris F. StrifflerHaltung und Aufzucht zweier Parabuthus-ArtenHeiko WehnerNordafrikanische SkorpioneBoris F. StrifflerDie Stunde der Geburt: seltene Einblicke in die Brutpflege von Diplocentrus lindoKriton KunzDie Skorpione Europas – Euscorpius, Buthus & Co.Boris F. StrifflerSkorpione als gefährliche Tiere – die landesrechtlichen RegelungenRechtsanwalt Dietrich Rössel Das Instituto Butantan – Institut der GifteBoris F. Striffler
Dendrobates auratus - Alles über den Goldbaumsteiger
64 Seiten
viele Farbfotos
alles über den Goldbaumsteiger
Autor Ilze Dunce
Verlag NTV
Das Buch erklärt alles über die Haltung und Pflege der interessanten Amphibien. Die Einrichtung vom Terrarium und die Fütterung werden genau erklärt.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Systematik
Natürlicher Lebensraum
Hautgifte
Verhalten
Beschreibung der Farbvarianten bzw -morphen
Gefährdung
Terrarium
Bodengrund
Wasser
Einrichtung
Bepflanzung
Beleuchtung
Temperaturen und Heizung
Nahrung und Fütterung
Vitamine und Mineralstoffe
Vermehrung
Inkubation der Eier
Aufzucht der Jungfrösche
Krankheiten und ihre Behandlung
Weitere Informationen
Verwendete und weiterführende Literatur
Wandelndes Blatt - Phyllium siccifolium
Das Wandelnde Blatt lebt in den Regenwäldern von Südost-Asien. Die Weibchen erreichen eine Endgrösse von ca. 10cm und die Lebenserwartung liegt bei 9 Monaten. Die Männchen erreichen eine Endgrösse von ca. 6cm und die Lebenserwartung liegt bei ca. 4 Monaten.
Aussehen
Meist sind die Wandelnden Blätter grün oder auch braun. Der Hinterkörper gleicht einem Blatt, daher auch der Name. In Brombeerblätter sind sie kaum zu erkennen.
Haltung
Ein Terrarium mit denn Massen von 60x40x40cm ist für die Wandelnden Blätter optimal. Als Bodengrund kann man Kokosfaserhumus oder Terrarienerde verwenden. Laub und Moos kann über den Bodengrund verstreut werden, damit kann man es optisch verschönern. Die Brombeerblätter sollten in eine Vase oder einen Becher gestellt werden. Der Behälter sollte leicht abgedeckt werden, damit die Tiere nicht hineinfallen. Zusätzliche Äste sollten als Klettermöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Temperatur sollte zwischen 25-28°C liegen und die Luftfeuchte 70-95% betragen.
Die Brombeerblätter müssen regelmässig erneuert werden.
Bevor Sie sich für Wandelnde Blätter entscheiden, sollten Sie unbedingt ein entsprechendes Fachbuch gelesen haben.
Für jede Tierhaltung gilt: Kinder (auch Jugendliche) müssen von den Eltern angeleitet, beaufsichtigt und kontrolliert werden. Kinder sollen wissen, dass Tiere keine Spielzeuge sind!Für Fragen und Probleme steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.
Repto Terra Clean TerrariumThese terrariums are suitable for keeping terrarium invertebrates or for breeding.
Repto Terra clear acrylic terrariumIdeal for small terrarium inhabitantsTop mesh panel for lampEasy to assemble, self-assembly kitWith a hinged door at the frontAvailable in five sizesDiscover the Repto Terra Clear acrylic terrariums - the perfect home for small terrarium inhabitants such as praying mantises, beetles, walking branches and tarantulas etc.These compact terrariums are available in five sizes and offer an incomparable view of your animals.
This terrarium is made of high-quality, clear acrylic glass , which provides a crystal-clear view. The top grid panel not only offers the option of attaching a lamp for optimum lighting, but also comes with a matching acrylic panel to cover it to increase humidity - perfect for the well-being of your terrarium animals.The practical folding door at the front allows effortless access to the terrarium and makes feeding and caring for your animals a breeze.As a DIY kit, this terrarium is very easy to assemble without any technical knowledge or tools and is supplied flat-packed.
With its compact size and user-friendly design, the Repto Terra Clear Acrylic Terrarium provides an excellent home for small terrarium animals while offering you, the owner, optimum visibility and ease of use.Provide the perfect habitat for your animals with this clear, functional and easy to assemble terrarium. Assembly:Remove the protective film from the elementsput togethersecure with the rubber ringsfinished