Kornnattern gehören schon seit jeher zu den beliebtesten Terrarientieren. Nahezu jeder engagierte Terrarianer hat sie schon kennen gelernt. Doch woher kommt das starke Interesse gerade an dieser Kletternatter? Die Antwort liegt sicherlich in erster Linie im Wesen der Schlange begründet. Als besonders friedfertige Natur ist sie daher nicht nur dem fortgeschrittenen Terrarianer zu empfehlen, sondern sie eignet sich auch ausgezeichnet für den Einstieg in die Terraristik. Der Autor geht intensiv auf die Pflege und Zucht der Tiere ein, spart aber auch Themen wie Krankheiten und deren Behandlung nicht aus. Neben den drei Unterarten stellt er Farbformen vor, die sich mittlerweile auch hierzulande grosser Beliebtheit erfreuen.
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Terraria 37 - Das richtige Licht
SchulvivariumAtelopus hoogmoedi
Inhalt:
Titelthema: Das richtige LichtKaum ein Thema in der Terraristik ist so bedeutsam und gleichzeitig so intensiv diskutiert wie die passende Terrarienbeleuchtung. Worauf ist zu achten, damit Ihre Pfleglinge den optimalen Sonnen-Ersatz im Terrarium bekommen? Was ist von neuen Beleuchtungstechnologien wie LED zu halten? Und: Wie nehmen Reptilien Licht überhaupt wahr? Das Titelthema der kommenden Ausgabe versucht, einige Antworten zu geben. TerritorialHerpetoramaTITELTHEMADie Leuchtstoffröhre – ein Klassiker neu beleuchtetSteven ArthDer Einsatz von UV-Messgeräten in der TerraristikSarina WunderlichFarbtemperatur und Farbwiedergabeindex: Sinnvolle Größen in der TerraristikSarina WunderlichPANORAMATerraglobal: Knapp am Tod vorbei, Teil 2Joachim BulianSeit wann fressen Agamen Erdnüsse – und Krokodilbrot?Alfred SchleicherDas Schulvivarium der Edith-Stein-Schule in Erfurt – weit mehr als nur Tiere an der SchuleRica Kepter & Achim KempterFORSCHUNGNeue Arten: Der Frosch und der prinz – prachtvolle Laubfrösche aus EcuadorAxel KwetUnter Forschern: Bewohner des Elfenwaldes: Herpetofauna am Picu La Picucha im Nationalpark Sierra de Angalta, HondurasAlexander GutscheNeues aus Indochina: Die Amphibien und Reptilien des Cat-Thien-Nationalparkes in SüdvietnamPeter GeisslerSalamandraTERRARISTIKKlassiker: Die DreicksnatterErfahrungen bei der Aufzucht von Dornrand-Weichschildkröten (Apalone spinifera)Sebastian NicklErstnachzucht der Stummelfußkröte Atelopus hoohmoedi im Aquazoo/Löbbecke-Museum DüsseldorfSandra Honigs, Marc Messing & Beate PelzerEinige ergänzende Hinweise zum Artikl über das mysteriöse Absterben schlupfreifer Jungtiere des Grünen BaumpythonsJoachim BulianNATUR- UND ARTENSCHUTZFeldnotizen: Erdkröte unter EisStefan MeyerSpäte Fortpflanzung der Rotbauchunke in SachsenWolf-Rüdiger Grosse & Andreas NöllertZwei Beispiele zufälliger anthropogener Verfrachtung von Eidechsen aufgrund ihres FluchverhaltensAndreas ArnoldVermisst: Pinta-Riesenschildkröte (Chelonoides abingdonii)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGALERIADie hundertjährigen Drachen von KomodoVorschauBRUTKASTENKrokodil-Alarm am Badesee: menschliche Tragödie nur knapp verhindertJakob Hein
Das Buch erklärt alles über die Pflege und Haltung der kleinen Tiere.
144 Seiten
163 Fotos
2 Grafiken
Format: 16,8 x 21,8 cm
2. überarbeitete Auflage
Autor Christian Ehrlich
Verlag NTV
Inhalt:
Weg vom muffigen Käfig, hin zu einer modernen und artgerechten Tierhaltung: Viele Kleinsäuger lassen sich am besten in einem entsprechend eingerichteten Terrarium halten. Dieses Buch stellt die geeigneten Terrarientypen vor und schildert ausführlich und praxisnah die erfolgreiche Zucht und Pflege der Tiere.
Anatomie, Abstammung und Systematik
Verbreitung, Biotope, Anpassungen
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere
Kleinsäuger zähmen
Thema Freilauf: So ist es artgerecht.
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann: Gesunderhaltung der Tiere
Riesiger Artenteil mit detaillierten Porträts von 80 Arten der Beutelratten, Raubbeutler, Eigentlichen Beutler, Zahnarmen, Insektenfresser, Fledertiere, Nagetiere und Rüsselspringer
Brillante Fotos
Viele Tierfreunde wollen sich nicht mehr einfach nur mit dem klassischen Hamster im ebenso klassischen Hamsterkäfig zufrieden geben. Wer so spannende Tiere wie Igel, Opossums, Raubbeutler, Sugar-Gliders, Gürteltiere, Tanreks, Ziesel, Hörnchen, Fledertiere & Co. halten und beobachten möchte, der kommt an diesem Buch nicht vorbei, denn: Sie alle und viele mehr lassen sich am besten in einem entsprechend eingerichteten Terrarium halten.Christian Ehrlich, Redakteur des Fachmagazins RODENTIA, hat sich nun dieses aktuellen Themas ausführlich angenommen. Der Autor kann aus seinen langjährigen Erfahrungen mit der Haltung und Nachzucht von Kleinsäugern der verschiedensten Verwandtschaftsgruppen schöpfen und vermittelt seine Erkenntnisse hier in leicht lesbarer, aber äusserst fachkundiger Art und Weise. Ehrlich schildert die Biologie der Tiere, stellt ihre spezifischen Anforderungen an die Haltung vor und gibt jede Menge Tipps zu ihrer erfolgreichen Pflege und Vermehrung. Das Buch bietet ausführliche Porträts zu nicht weniger als 80 Arten der Beutelratten, Raubbeutler, Eigentlichen Beutler, Zahnarmen, Insektenfresser, Fledertiere, Nagetiere und Rüsselspringer. Für alle Freunde ganz besonderer Tiere und für alle, die eine artgerechte Tierhaltung anstreben, ist dieses Buch ein absolutes Muss.
Reptilia 73 - Fotografieren von Reptilien und Amphibien
Slowinskis KornnatterTrauerwaranNamibia
Inhalt:
2 EDITORIAL3 MAGAZIN13 TERMINE16 FOTOSTORY Fotografieren von Reptilien und Amphibien von A. Kwet32 REPORTAGE Tipps und Tricks vom Profi von B. Trapp44 REPORTAGE Kleines Tier ganz groß Ein paar Worte zum Einsatz von Objektivkonvertern in der Makrofotografie von K. Kunz48 WESTERN HERP PERSPECTIVES Tipps zur Terrarienfotografie von B. Love51 PORTRÄT und poster Bombina variegata von M. Dobiey56 REISE Herpetologische Reiseskizzen aus Namibia von K. Hirschfeld64 HALTUNG UND VERMEHRUNG Erfahrung mit Pflege und Nachzucht von Varanus (Odatria) tristis orientalis mit Anmerkungen zu Varanus (Odatria) tristis tristis von T. Hörenberg74 HALTUNG UND VERMEHRUNG Slowinskis Kornnatter in Natur und Terrarium Beobachtungen an Vorkommen in Texas und Louisiana von K.J. & K. Lodrigue81 HALTUNG UND VERMEHRUNG Amphibienarche Wunschtraum oder realistisches Unterfangen? Teil 1 von B. Akeret91 BIBLIOTHEK104 BRUTKASTEN Wildes Wohnzimmer von L. Hogeback
Draco 44 - Riesenschlangen
Inhalt:
Editorial
Vermehrung und Zucht von RiesenschlangenDieter Schmidt
Paarungsauslöser bei RiesenschlangenMichaela & Marco Schulz
Ein paar Gedanken zur Fütterung von RiesenschlangenErich Koerber & Christian Bittner
Trächtigkeit und Niederkunft von Boas – Erstversorgung der Nachzuchten und mögliche KomplikationenHermann & Erika Stöckl
Aberrante Form von Boa constrictor longicauda – die „Zeros“Hermann & Erika Stöckl
Der Grüne Baumpython – durch Naturbrut zum ErfolgMichèl Kroneis
Haltung und Nachzucht des Dschungel-Teppichpythons, Morelia spilota cheyneiSteven Arth & Sandra Baus
Haltung und Nachzucht des Woma, Aspidites ramsayiManuel Uhlhaas & Philipp Pohlscheid
Draco 35 - Königsphytons
Inhalt:
Editorial 2Der Königspython – eine Schlange mit vielen Gesichtern Thomas Kölpin 4Haltung, Pflege und Nachzucht des Königspythons im Terrarium Melanie Hartwig 18Professionelle Königspython-Zucht und der Entwicklungszyklus der Follikel Stefan Broghammer 30Gestaltungs- und Einrichtungsmöglichkeiten für Königspython-Terrarien am Beispiel einer privaten AnlageRené Bonke 34Rack-Haltung: Pro und KontraFrank Bick 39Selektive Farbenzucht beim Königspython am Beispiel der „Maze“-LinieHans-Jörg Winner 43Farbvarianten beim KönigspythonThomas Kölpin 48Die Nutzung von Schlangen und die damit verbundenen ökonomischen und ökologischen Folgen – das Beispiel des Königspythons in WestafrikaJohannes Penner, Christain A.S. Toudonou, Brice Sinsin & Mark-Oliver Rödel 64Das Ranching beim Königspython Stefan Broghammer 69Häufige Erkrankungen des Königspythons in der Terrarienpraxis Dr. med. vet. Frank Mutschmann 74Bücherkiste 87
Reptilia 51 - Baumagamen
Drakensberg-GürtelschweifGrüne NachtbaumnatterKinnfleck-Schmuckschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL
6 LESERBRIEFE
8 MAGAZIN
16 TERMINE
18 FOTOREPORTAGE Mit Hörnern, Kämmen und GleithäutenDie bizarren Baumagamenvon J. Hallermann
26 HALTUNG UND ZUCHTMantheyus phuwuanensis (MANTHEY & NABHITABHATA, 1991) – vom Fang bis zur Nachzucht im Terrarium
von S. & U. Manthey
32 HERPETOFAUNAZur Variabilität und Biologie der philippinischen Winkelkopfagame Gonocephalus sophiae)
von M. Gaulke & A. Demegillo
41 REPORTAGEDie Lyrakopfagame Lyriocephalus scutatus
von U. Bartelt, H. & M. de Bitter
51 PORTRÄT UND POSTERCaiman yacarevon H. Werning
56 REISEPulau Tioman – Perle im Südchinesischen Meer; Teil 2
von W. Grossmann & F. Tillack
66 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht des Drakensberg-Gürtelschweifes (Cordylus melanotus subviridis) von B. Langerwerf
70 HALTUNG UND ZUCHT Boiga cynodon – Die Grüne NachtbaumnatterEine selten gehaltene Trugnatter und ihre Nachzuchtvon J. Bulian
78 REPORTAGETrachemys callirostris callirostris – Biologie, Nutzung und Schutz der Kinnfleck-Schmuckschildkröte in Kolumbienvon A. Martínez Silvestre & L. Arias Bernal
86 KLEINANZEIGEN
91 WESTERN HERP PERSPECTIVESAliens – nicht der Filmvon B. Love
93 RAT & TAT
95 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEJede Menge Wellen – verstörender Jahreswechselvon H. Werning
Terraria 16 - Freilandterrarien
Neue Arten 2008
Vergesellschaftungen
Inhalt:
Der Frühling naht, die Freilandsaison beginnt. Und was gibt es Schöneres für einen Terrarianer, als seine Pfleglinge in der waremen Jahreszeit draußen zu pflegen, unter naturnahen Bedingungen im eigenen Garten. Unser Titelthema behandelt die unterschiedlichsten Facetten derFreilandterraristik. Der bekannte Freilandterrarianer Martin Hallmen stellt diesmal ausführlich Planung und Bau eines Freilandterrariums für Landschildkröten vor. Werner Lantermann berichtet über Erfahrungen mit der Freilandhaltung von europäischen Eidechsen. Und Helmut Kreyerhoff hat nicht nur wunderschöne Freilandterrarien für Nattern, er zeigt auch, wie man diese nutzen kann, um fantastische "Naturfotos" von den Pfleglingen anzufertigen.
Magazin - Ein Reptilienzoo samt Exportstation in Arusha,Tansania - Der Rübenschwanz-Viperngecko Teratolepis fasciata – oder doch nicht? - Je ähnlicher, desto sicherer – besonders in der Trockenzeit … - Es geht auch ohne … - Rechtliches - Marktplatz14 TERRAglobal Machu Picchu Maik DOBIEY Onan – Erinnerungen an eine Legende Karl-Heinz SWITAKTitelthema: Terrarienfreianlagen18 Bau einer Freianlage mit Gewächshaus zur ganzjährigen Haltung von Griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) Martin HALLMEN30 Erste Erfahrungen mit europäischen Eidechsen im Freilandterrarium Werner & Yvonne LANTERMANN37 Naturnahe Fotografie von Strumpfbandnattern im Freilandterrarium Helmut KREYERHOFF44 Schaben im Terrarium – ein kurzer Überblick Alexandra CHEBOTAEVA50 Gedanken zu und Erfahrungen mit der Vergesellschaftung von Reptilien anhand eines speziellen Falles: Kornnattern mit Leopardgeckos Karin MANNS56 Frösche in der Laubstreu – Vertreter der Gattungen Ischnocnema, Haddadus und Proceratophrys in Santa Teresa, Espíritu Santo Weslei PERTEL, Rogério L. TEIXEIRA & Dennis RÖDDER62 Reise Sambia – im Herzen Afrikas Philipp WAGNER72 Neue Arten Liste der im Jahr 2008 neu beschriebenen Amphibien- und Reptilienarten Axel KWET88 In Ihrer Nähe91 Abo & Service94 Vorschau96 Brutkasten Shit happens Heiko WERNING
Bugs Nr. 06 - Asiatische Mantiden
Afrikanische Harlekin-SchabeRote Hainan-KrabbeThailandInhalt:Das Titelthema von Bugs Nr. 6 steckt voller Schönheiten, die jedoch alle nur drei Dinge im Kopf haben: Fressen, sich verstecken und sich vermehren. Für sich betrachtet, sind sie wundervoll, doch im Lebensraum sind sie mit ihrer perfekten Tarnung kaum zu entdecken - Mantiden (Gottesanbeterinnen) aus Asien! Erfahren Sie Neues und Interessantes über Arten, die in Moosen und Flechten leben, und lesen Sie ausführliche Zuchtberichte.Inhaltsverzeichnis
EditorialFacettenTermineEingeflogen
TitelthemaAsiatische Mantodeen
TitelthemaKleine, bunte Blütenmantiden
TitelthemaAnspruchsvolle Zwerge
ReportageHeimische „Tiger“ auf schleimiger Spur
Im FadenkreuzBlutrote Süßwasser-Krabbe aus China
AusgeflogenAuf der Suche nach Skorpionen in Marokko
Haltung & ZuchtErfolgreiche Nachzucht einer Walzenspinne
KulturKulinarisches aus Laos
SchaukastenDie Zoologische Staatssammlung München
Kids CornerWas krabbelt im Mai?
TöpferbieneHandling von Vogelspinnen
BücherskorpionAuch in Ihrer NäheService & ImpressumVorschau
MetamorphosenDie kleine Raupe Nimmersatt
Marginata 38 - Schildkrötenhybriden
Zucht der Strahlen-DreikielschildkröteZucht der Areolen-Flachschildkröten Teil IIISchildkrötenehrenhain in Kunduz
Inhalt:
EditorialMagazinTermineÜBERSICHTCheckliste der bis heute bekannt gewordenen Schildkrötenhybriden - Naturhybriden sowie in menschlicher Obhut entstandene Hans Volker Karl & Hans - Dieter PhilippenFELDFORSCHUNGZentral-Vietnam: Ostasiatischen "Bachschildkröten" und Hybriden auf der SpurTorsten Blanck & Sebastian BraunPORTRÄTMexikanische Gopherschildkröte (Gopherus berlandieri Agassiz, 1854)Hans - Dieter PhilippenNACHZUCHTMehrjährige Haltung und Zucht der Strahlen-Dreikielschildkröte (Geoclemys hamiltonii)Uli BollackNACHZUCHTErfahrungen bei der Haltung und Fortpflanzung der Areolen-Flachschildkröte (Homopus areolatus) unter unterschiedlichen Bedingungen in Namibia und in der Schweiz. Teil 3: Innen- und AußenterrarienMarcel Reck & Lydia Reck-RinggenbergPRAXISInkubation so natürlich wie möglichChristine DworschakREPORTAGEVierzehenschildkröten (Agrionemys h. horsfieldii) in Nord-AfghanistanFrank JoistenNACHRUFIn memoriam Jutta WiechertHans - Dieter PhilippenREPORTAGESchildkröten-Refugium Playa Ostional in Costa RicaRolf & Angela SommerKleinanzeigenBuchtippAbo & ServiceRegionalführer
CHF 16.50
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...