Terraria 37 - The correct light

Product number: terraria37

CHF 12.00

Stock: 6

Available, delivery time: 1-3 days

Delivery between Wednesday, 12 November and Thursday, 13 November
Zahlungsarten
Product information "Terraria 37 - The correct light"

Terraria 37 - Das richtige Licht

Schulvivarium
Atelopus hoogmoedi

Inhalt:

Titelthema: Das richtige Licht
Kaum ein Thema in der Terraristik ist so bedeutsam und gleichzeitig so intensiv diskutiert wie die passende Terrarienbeleuchtung. Worauf ist zu achten, damit Ihre Pfleglinge den optimalen Sonnen-Ersatz im Terrarium bekommen? Was ist von neuen Beleuchtungstechnologien wie LED zu halten? Und: Wie nehmen Reptilien Licht überhaupt wahr? Das Titelthema der kommenden Ausgabe versucht, einige Antworten zu geben.

Territorial
Herpetorama

TITELTHEMA
Die Leuchtstoffröhre – ein Klassiker neu beleuchtet
Steven Arth

Der Einsatz von UV-Messgeräten in der Terraristik
Sarina Wunderlich

Farbtemperatur und Farbwiedergabeindex: Sinnvolle Größen in der Terraristik
Sarina Wunderlich

PANORAMA
Terraglobal: Knapp am Tod vorbei, Teil 2
Joachim Bulian

Seit wann fressen Agamen Erdnüsse – und Krokodilbrot?
Alfred Schleicher

Das Schulvivarium der Edith-Stein-Schule in Erfurt – weit mehr als nur Tiere an der Schule
Rica Kepter & Achim Kempter

FORSCHUNG
Neue Arten: Der Frosch und der prinz – prachtvolle Laubfrösche aus Ecuador
Axel Kwet

Unter Forschern: Bewohner des Elfenwaldes: Herpetofauna am Picu La Picucha im Nationalpark Sierra de Angalta, Honduras
Alexander Gutsche

Neues aus Indochina: Die Amphibien und Reptilien des Cat-Thien-Nationalparkes in Südvietnam
Peter Geissler

Salamandra

TERRARISTIK
Klassiker: Die Dreicksnatter

Erfahrungen bei der Aufzucht von Dornrand-Weichschildkröten (Apalone spinifera)
Sebastian Nickl

Erstnachzucht der Stummelfußkröte Atelopus hoohmoedi im Aquazoo/Löbbecke-Museum Düsseldorf
Sandra Honigs, Marc Messing & Beate Pelzer

Einige ergänzende Hinweise zum Artikl über das mysteriöse Absterben schlupfreifer Jungtiere des Grünen Baumpythons
Joachim Bulian

NATUR- UND ARTENSCHUTZ
Feldnotizen: Erdkröte unter Eis
Stefan Meyer

Späte Fortpflanzung der Rotbauchunke in Sachsen
Wolf-Rüdiger Grosse & Andreas Nöllert

Zwei Beispiele zufälliger anthropogener Verfrachtung von Eidechsen aufgrund ihres Fluchverhaltens
Andreas Arnold

Vermisst: Pinta-Riesenschildkröte (Chelonoides abingdonii)

Auch in Ihrer Nähe
Abo & Service

GALERIA
Die hundertjährigen Drachen von Komodo

Vorschau

BRUTKASTEN
Krokodil-Alarm am Badesee: menschliche Tragödie nur knapp verhindert
Jakob Hein

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Jumping Spiders - Phidippus, Hyllus & Plexippus A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 118 - Morelia
Reptilia 118 - Morelia MadagaskarHöckerschildkrötenProfessionelle Reptilienzucht Inhalt:Titelthema: Morelia – Baumpython, Rautenpython & Co.Jeder kennt den Grünen Baumpython. Die Tiere werden bewundert wegen ihrer Färbung, ihre Lieblingsposition, sich über einem Ast zusammenzuringeln, versinnbildlicht geradezu unsere Vorstellung einer baumbewohnenden Schlange. Im Terrarium wird diese Art schon lange sehr erfolgreich gehalten und nachgezüchtet. Doch auch die anderen Pythons der Gattung Morelia erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir bieten einen Überblick über diese ausnehmend schönen Riesenschlangen, beschreiben neue Wege, ein Terrarium für Morelia viridis naturnah einzurichten, und widmen uns der Haltung und Nachzucht einer noch wenig bekannten Art, des Rauschuppenpythons, Morelia carinata. EditorialMAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVESDas Schicksal der Bücher Teil 2B. Love FotostoryPython-Schönheiten von der anderen Seite der Welt: Morelia, die Baum- und RautenpythonsM. Mense Haltung und NachzuchtHaltung eines Grünen Baumpythons in einem naturnah gestalteten GroßterrariumR. Stallinger Haltung und NachzuchtMorelia carinata – Der etwas andere Python!O. Krug ReportageSeltenes Ausstellungstier: Morelia bredli im Zoo FrankfurtD. Rössel Haltung und NachzuchtHöckerschildkröten – Die Gattung GraptemysM. Rogner Haltung und NachzuchtProfessionelle Nachzucht von Terrarientieren für den ZoofachhandelSimone P.  ReportageIm Bann der großen Teleaugen: Springspinnen auf der LauerU. & J. Schimmelpfennig Tiere unserer HeimatDie ZauneidechseR. Leptien SERVICEBIBLIOTHEKAUCH IN IHRER NÄHE ReiseReptiliensuche auf MadagaskarC. Schneider VORSCHAU BRUTKASTEN Warum müssen eigentlich ausgerechnet  Tauben das Symbol für den Frieden sein?H. Werning

CHF 12.00

Reptilia 24 - Stick insects
Reptilia 24 - Stabheuschrecken Inkubation von SchildkröteneiernTerrarienfotografieErzschleichen Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Tribut an den Frosch, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Stab- und Gespenstheuschrecken, von O. ZomproSeite 24 - Haltung und Zucht: Gespenstheuschrecken der Familie Heteropterygidae im TerrariumSeite 30 - Reportage: Futtertier und Terrarienschmuck zugleich: Die Indische Stabheuschrecke (Carausius morosus), von F. GastSeite 34 - Reise: Auf Großwildjagd nach den Stäben - Einblicke in Freuden und Gefahren einer Sammelreise, von I. FritzscheSeite 40 - Herpetologie und Kultur: Zur Nutzung einiger Amphibien- und Reptilienarten in Peru, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und Poster: Anolis roquet, von M. SchmidtSeite 51 - Herpetofauna: Beobachtungen zur Ökologie und Terrarienhaltung der Erzschleiche Chalcides chalcides mertensi, Klausewitz 1954, von H. EsterbauerSeite 55 - Haltung und Zucht: Inkubation von Schildkröteneiern, von M. MähnSeite 63 - Terraristik: Herpetofotografie - ABC der Reptilien- und Amphibenfotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene, von U. StrathemannSeite 70 - Herpetofauna: Asaccus - Die Blattfingergeckos der Omanberge, von R. LeptienSeite 79 - Reptilia unterwegs: Zoologischer Garten der Stadt Wuppertal, von A. HauschildSeite 82 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Vergesst Kampfhunde! Ein Freund fürs Leben, von K. Kunz

CHF 9.80

NTV - Färberfrösche
Das Buch über Färberfrösche beschreibt mit seinen 130 Seiten die beliebten Amphibien und zeigt die verschiedenen Farbvarianten auf. 130 Seiten viele Farbfotos Festeinband Bestseller Autoren Peter Janzen und Wolfgang Schmidt Verlag Herpeton Die Färberfrösche, auf Latein Dendrobates tinctorius, gehören zu den beliebtesten Fröschen in der Terraristik. Im Buch wird die Lebensweise, Pflege, Zucht und Farbvarianten beschrieben. Das Buch wird mit vielen Fotos ergänzt.

CHF 31.90

Draco 11 - Day geckos
Draco 11 - Taggeckos Inhalt: 2 Editorial 4 Taggeckos der Gattung PhelsumaJens Krüger 20 Ein Terrarium für PhelumenHartmut Lipp 27 Über die Ernährung der Taggeckos der Gattung Phelsuma Gerhard Hallmann 30 Gruppenhaltung und Vergesellschaftung von PhelsumenHartmut Lipp 38 Phelsuma berghofi Krüger, 1996Biologie, Pflege und VermehrungHand Peter Berghof 43 Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung von Phelsuma hielscheri Rösler, Obst & Seipp, 2001 aus dem Isalo-Nationalpark Hans Peter Berhof & Roland Gebhard 47 Zur Haltung und Zucht von Phelsuma inexpectata Mertens, 1966Oliver Pürkel 51 Taxonomie, Haltung und Zucht der Unterarten von Phelsuma lineata Hartmut Lipp 58 Gezielte Farbzuchten bei Phelsuma madagascariensis grandis Rudolf Gerhardt 61 Es muss nicht immer Grün sein – die weniger bunten Vertreter der Gattung Phelsuma Hand Peter Berghof 68 Phelsumen auf Mauritius – Eine Situationsstudie Holger Schneider 77 Nach Madagaskar – Der Taggeckos wegen Klaus Liebel & Wolfgang Schmidt 85 Bücherkiste 91 Magazin

CHF 16.80

Marginata 24 - Rotbäuchige Spitzkoppfschildkröte
Marginata 24 - Rotbäuchige Spitzkoppfschildkröte Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Teil2Meeresschildkröten AustraliensWinterstarre und Trockenschlaf Teil 1 Inhalt: EditorialLeserbriefeMagazinTermine REPORTAGEDie Rotbauch-Spitzkopfschildkröte, Emydura subglobosa (Krefft, 1876) – lange bekannt und doch nahezu unbekanntHans - Dieter Philippen & John Cann ZUCHTLangzeit-Zuchterfahrungen mit der Rotbäuchigen Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa) – Zusammenstellung eigener und veröffentlichter Daten von über 40 JahrenHans - Dieter Philippen & Martin Leonard Voss POSTERDie Schwarze Klappbrustschildkröte, Pelusios niger (Dumeril & Bibron, 1835)Hans - Dieter Philippen REPORTAGEDie Afrikanische Schnabelbrustschildkröte (Chersina angulata). Teil 2: VerhaltensbeobachtungenMichael Wirth REPORTAGEBedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten. Teil 4: Suppenschildkröte (Chelonia mydas) und Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) in Nordwest-Australien Gerald & Christa Benyr REPORTAGEPhysiologie der Ruhephasen bei Reptilien, insbesondere Schildkröten – Teil 1: Winterruhe (Hibernation) – eine LiteraturübersichtMarkus Baur & Tobias Friz BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

CHF 16.50

Reptilia 09 - Schmuckschildkröten
Reptilia 09 - Schmuckschildkröten Die Schlange in der BibelGeisterfröscheKulturfolger Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 16 - Western Herp Perspectives: Der Ursprung unseres Interesses, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Zier- und Schmuckschildkröten, von M. RognerSeite 24 - Reportage: Wohin mit großen Schmuckschildkröten, von E. MeierSeite 28 - Haltung und Zucht: Zierschildkröten der Gattung Chrysemys, von Dr. U. ThiemeSeite 33 - Reportage: Reptilien und Amphibien als Kulturfolger, von Dr. M. GaulkeSeite 39 - Porträt und Poster: Boa constrictor, von W. WenglerSeite 43 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht von Geisterfröschen, von C. ProySeite 48 - Haltung und Zucht: Paleosuchus trigonatus, von K. HirschfeldSeite 51 - Haltung und Zucht: Merkwürdige Pfleglinge: Mopskopfleguane, von U. SchlüterSeite 55 - Herpetofauna: Salamander der Familie Plethodontidae in Costa Rica, von J. EhmckeSeite 59 - Herpetofauna und Kultur: Die Schlange in der Bibel, von Dr. C. ThiedeSeite 68 - Reptilia unterwegs: La ferme aux crocodiles, von T. Wiegmann und V. SteffenSeite 71 - BibliothekSeite 74 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Aus dem Nähkästchen geplaudert, von Prof. Dr. W. Böhme

CHF 9.80

Reptilia 20 - Wasseragamen
Reptilia 20 - Wasseragamen KöhlerschildkröteAspisviperOregon Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: eine Kindheit mit Dosenschildkröten, von B. LoveSeite 15 - Fotoreportage: Wasseragamen, von. H. WerningSeite 22 - Reportage: Beobachtungen an Physignathus concincinus in Thailand und Laos, von S. und U. MantheySeite 24 - Haltung und Zucht: 15 Jahre mit Wasseragamen, von H. WerningSeite 32 - Reportage: Die Australische Wasseragame Physignathus lesueurii lesueurii, von B. LangerwerfSeite 40 - Reise: Auf Schwanzlurchexkursion im nördlichen Oregon. Teil 1: Vom Columbia River Gorge bis zur Nordküste, von H. WallaysSeite 47 - Porträt und Poster: Tribolonotus gracilis, von U. DostSeite 51 - Reportage: die Alpenviper Vipera aspis atra, von W. StrassmannSeite 56 - Reportage: Biologie, Verbreitung und Schutz der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria, von M. Merchàn, A. M. Fidalgo und C. PérezSeite 64 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. Teil 2, von U. SchlüterSeite 68 - Reportage: Insekten im Terrarium. Teil 2, von H. FischerSeite 80 - Reptilia unterwegs: Vivarium Darmstadt, von A. HauschildSeite 83 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Die Krise der gesetzlichen Krankenversicherung für Reptilien und Amphibien, Teil 1, von M. Vanselow

CHF 9.80

NTV, Genetics for Terrarians
NTV - Genetik für Terrarianer 88 Seiten zahlreiche Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Jens R. Poschadel & Martin Plath Verlag NTV Inhalt: Genetik spielt in der modernen Herpetologie und Terraristik eine überragende Rolle. Nicht nur werden anhand genetischer Analysen neue Arten beschrieben und Stammbäume erstellt, sondern vor allem muss auch jeder, der Amphibien oder Reptilien züchtet, zumindest über die Grundlagen der Vererbung Bescheid wissen. Jens R. Poschadel und Martin Plath erläutern in diesem Buch leicht nachvollziehbar die klassische sowie die molekulare Genetik und schildern ihre Bedeutung für Erforschung und  Zucht von Terrarientieren.

CHF 32.50

Bugs No. 07 - Colorful bird spiders
Bugs Nr. 07 - Bunte Vogelspinnen Reise: Thailand und BorneoSchaben: Deropeltis paulinoiAufzuchtssubstrat: Flake SoilInhalt:Vogelspinnen sind düster graubraun? Von wegen! Viele Arten zeigen fantastische, leuchtende Farben! Wir stellen Ihnen die schönsten Vertreter vor und zeigen am Beispiel zweier Arten, wie es mit Haltung und Nachzucht klappt.Bunt geht es auch weiter: Mit Necroscia annulipes wird eine der farbenfrohsten Stabschrecken vorgestellt, die derzeit in unseren Terrarien zu finden sind. Alles, was Sie zu ihrer erfolgreichen Haltung wissen müssen, erfahren Sie in dieser Ausgabe der Bugs.Unser Reisebericht nimmt Sie mit in die Wälder Thailands, wo beispielsweise eine Menge leuchtend gefärbter Gottesanbeterinnen lebt.Für Schabenfreunde haben wir einen Beitrag über Deropeltis paulinoi parat – die Autoren berichten ausführlich über die Nachzucht dieser eindrucksvollen Art.Daneben werden natürlich etliche weitere spannende Themen angesprochen, sodass für Fans verschiedenster Wirbellosengruppen etwas dabei sein wird. Dazu Tipps aus Praxis und Neuigkeiten aus der Wissenschaft und vieles mehr …Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermineEingeflogen TitelthemaFarbenpracht auf acht Beinen Blue is beautiful! AusgeflogenEine Reise zu den Gottesanbeterinnen und Heuschrecken Thailands und Borneos Haltung & ZuchtÜber die Zucht des Ligusterschwärmers PraxisFlake Soil – Qualitätsoffensive in der Käferzucht Haltung & ZuchtTürkisblaue Stabschrecke KulturSchaben im Mund Haltung & ZuchtSamtschaben – Edle Terrarienbewohner Kids CornerEin Zwitschern und Zirpen BücherskorpionAuch in Ihrer NäheService & ImpressumVorschau

CHF 12.00

Customers also viewed

Reptilia 89 - Cobras
Reptilia 89 - Cobras BaumvogelspinnenPyxis arachnoidesYucatán Inhalt: Kaum ein anderes Reptil erfüllt den Menschen seit alters so sehr mit gleichermaßen Faszination und Furcht wie die Kobras. Während in Mühlheim das entfleuchte Jungtier einer solchen Giftnatter gleich dafür sorgt, dass ein ganzes Haus entkernt wird, leben die Menschen kompletter Erdteile dauernd in direkter Nachbarschaft zu diesen Schlangen. Wir nähern uns diesen besonderen Reptilien mit zoologischem Interesse und werfen einen Blick auf ihre Lebensweise. Und berichten natürlich auch über ihre verantwortungsvolle Terrarienhaltung. EditorialMAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVES„Okeetee“B. LoveFOTOSTORYKobrasS. WinchellHERPETOFAUNADie Gebänderte Wasserkobra, Boulengerina annulataM. DaintyKULTURKobras in der hinduistischen KulturR. AvadhaniHALTUNG UND NACHZUCHTDie Schwarzweiße Kobra, Naja melanoleuca. Teil 1Von L. YeomasReiseReise in den Nordosten Yucatáns. Parks und Sehenswürdigkeiten der Reviera MajaS. Esser & W. DahmPORTRÄT und PosterRanitomeya uakariiM. DobieyHALTUNG UND NACHZUCHTErfahrungen mit Haltung und Nachzucht des Vietnam-GoldgeckosP. PogodaherpetofaunaAfrikanische Baumvogelspinnen im PorträtK. MannsReportageUnterwegs auf dem Ahr-RotweinwanderwegH. KreyerhoffherpetofaunaDie Spinnenschildkröte Pyxis arachnoidesJ. Soler & A. Martínez SilvestreTiere unserer heimatDie ÄskulapnatterR. LeptienBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAUBRUTKASTEN In den Sand gesetztH. Werning  

CHF 12.00