Draco 44 - Constrictor

Product number: draco44

CHF 18.40

Stock: 6

Available, delivery time: 1-3 days

Delivery between Tuesday, 30 September and Wednesday, 1 October
Zahlungsarten
Product information "Draco 44 - Constrictor"

Draco 44 - Riesenschlangen

Inhalt:

Editorial

Vermehrung und Zucht von Riesenschlangen
Dieter Schmidt

Paarungsauslöser bei Riesenschlangen
Michaela & Marco Schulz

Ein paar Gedanken zur Fütterung von Riesenschlangen
Erich Koerber & Christian Bittner

Trächtigkeit und Niederkunft von Boas – Erstversorgung der Nachzuchten und mögliche Komplikationen
Hermann & Erika Stöckl

Aberrante Form von Boa constrictor longicauda – die „Zeros“
Hermann & Erika Stöckl

Der Grüne Baumpython – durch Naturbrut zum Erfolg
Michèl Kroneis

Haltung und Nachzucht des Dschungel-Teppichpythons, Morelia spilota cheynei
Steven Arth & Sandra Baus

Haltung und Nachzucht des Woma, Aspidites ramsayi
Manuel Uhlhaas & Philipp Pohlscheid

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 85 - Schlangenhalsschildkröten
Reptilia 85 - Schlangenhalsschildkröten Krokodilschwanz-HöckerechseNachzucht des KönigpythonsPristidactylus valeriaeInhalt:Zu den Schlangenhalsschildkröten zählen so beliebte Arten für das Aquaterrarium wie die australischen Vertreter der Gattung Chelodina oder die Spitzkopfschildkröten der Gattung Emydura, aber auch die bizarre Mata-Mata aus den Gewässern Amazoniens oder die lustigen Krötenkopf-Schildkröten der Gattung Phrynops. In unserem Titelthema stellen wir Ihnen diese spannende Schildkrötenfamilie mit vielen brillanten Fotos vor und porträtieren einige besonders interessante Arten im Detail. Inhaltsverzeichnis EDITORIALMAGAZINÖkotourismus de luxe: Aus für das Chamäleon-Schutzprojekt auf dem Peloponnes?H. Werning Sancho, der illegale Einwanderer – was tun beim Fund exotischer Tiere?S. Schletch Hautfressende Blindwühlen erstmals nachgezogenA. Kupfer & S. Reinhard WESTERN HERP PERSPECTIVESVerquerer ArtenschutzBill Love FOTOSTORY Schlangenhalsschildkröten J. Valverde HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Argentinische Schlangenhalsschildkröte (Hydromedusa tectifera) –  Beobachtungen in Biotop und Terrarium D. Fabius HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht der Breitbrust-Schnappschildkröte, Myuchelys latisternum (Elseya latisternum) H. Prokop REISE Höhlenbewohner auf den PhilippinenM. Gaulke PORTRÄT UND POSTER Telescopus fallax (Fleischmann 1831). Europäische KatzennatterK. Ehrlich & B. Trapp HERPETOFAUNA Ein Schutzprojekt für den Valeria-Großkopfleguan, Pristidactylus valeriae – mit Unterstützung der REPTILIA B. Camousseigt HALTUNG UND VERMEHRUNG Vielseitige Favoriten. Erfahrungen mit KönigspythonsM. Borer HALTUNG UND VERMEHRUNG Neues zur Geschlechtsbestimmung bei der Krokodilschwanzhöckerechse, Shinisaurus crocodilurus M. Zollweg HERPETOFAUNA Sonnenplätze auf Mangroven Biotope von Phelsuma robertmertensi Meier, 1980 auf der Komoreninsel Mayotte P. Krause TIERE UNSERER HEIMATEine Schlange, die keine ist: die BlindschleicheR. Leptien BIBLIOTHEKABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTENTütenzauberM. Zawadzki TERMINEHeiko WerningWESTERN HERP PERSPECTIVESVerquerer ArtenschutzB. Love

CHF 12.00

Reptilia 76 - Poisonous snakes of Europe
Reptilia 76 - Giftschlangen Europas PantanalFransenfingerArgentinische Landschildkröten Inhalt: Giftschlangen stellen zweifellos einige der faszinierendsten undattraktivsten Arten in der Schlangenfauna Europas. Hornotter, Aspisviper, Kreuzotter & Co. beeindrucken durch ihre Ästhetik ebenso wie durch ihre ausgefeilten Überlebensstrategien. Mario Schweiger ist einer der besten Kenner dieser Reptilien und stellt Ihnenin der REPTILIA die europäische Giftschlangenfaunaausführlich und auf aktuellstem Stand vor. Und für Terrarianer dürfte der Bericht über die langjährige erfolgreiche Nachzucht von Vipera ammodytes ein besonderes Highlight sein. Inhaltsverzeichnis:2 EDITORIAL3 MAGAZIN11 TERMINE14 FOTOSTORY Die Giftschlangen Europas Eine Übersicht der Arten und Bemerkungen zu einzelnen Taxa von M. Schweiger26 HALTUNG UND AUFZUCHT Haltung, Zucht und Aufzucht der Europäischen Hornotter Vipera ammodytesvon M. Schweiger34 HERPETOFAUNA Die schwarzen Kreuzottern des Nordschwarzwalds von M. Wirth41 HALTUNG UND AUFZUCHT Erkenntnisse zur Fortpflanzung der Argentinischen Landschildkröte, Chelonoides chilensis, unter menschlicher Obhut von T. & S. Vinke47 PORTRÄT und Poster Anolis sagrei von H. Werning52 HERPETOFAUNA Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium Teil 4: Die Acanthodactylus-pardalis- Gruppe von U. Schlüter61 REISE Ein Stück vom Paradies. Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 1 von M. Hallmen70 REPORTAGE Die Skorpione Marokkos Teil 2 von H. Nickel, J. Hornung & M. Koch77 Bibliothek 82 WESTERN HERP PERSPECTIVES Welche Giftschlange eignet sich am besten für Anfänger? von B. Love84 AUCH IN IHRER NÄHE89 ABO & SERVICE91 FAQ – Frequently Asked Questions Terrarienbeleuchtung – Teil 2 von I. Kober & U. Geissel94 VORSCHAU96 BRUTKASTEN Im wilden Wedding. Ein Eastern in zwei Teilen für drei Jungmänner „südländischen Aussehens“, einen Reptilienforscher und eine Kakerlake Teil 1 von H. Werning

CHF 12.00

Der Tokeh
Alles über den Tokeh von Wolfgang Grossmann 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Taschenbuch Autor Wolfgang Grossmann Inhalt: Beeindruckend sind die Grösse und Kraft von Tokehs und damit verbunden die enorme Wehrhaftigkeit dieser Geckos. Ihre Ursprünglichkeit und Wildheit legen Exemplare beiderlei Geschlechts auch nach jehrelanger Pflege nicht gänzlich ab. Ihre bisweilen sehr ansprechende Färbung lässt viele andere Echsen verblassen".Tokehs sind keine Anfängerechsen, sondern stellen den Halter vor Anforderungen!Für eine langjährige Haltung und Vermehrung muss man wenige, aber wichtige Grundvoraussetzungen erfüllen, die der Autor Wolfgang Grossmann in diesem Band der Reihe "Art für Art" ausführlich und leicht verständlich aufführt. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Tokehs Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Draco 35 - King Phytons
Draco 35 - Königsphytons Inhalt: Editorial 2Der Königspython – eine Schlange mit vielen Gesichtern Thomas Kölpin 4Haltung, Pflege und Nachzucht des Königspythons im Terrarium Melanie Hartwig 18Professionelle Königspython-Zucht und der Entwicklungszyklus der Follikel Stefan Broghammer 30Gestaltungs- und Einrichtungsmöglichkeiten für Königspython-Terrarien am Beispiel einer privaten AnlageRené Bonke 34Rack-Haltung: Pro und KontraFrank Bick 39Selektive Farbenzucht beim Königspython am Beispiel der „Maze“-LinieHans-Jörg Winner 43Farbvarianten beim KönigspythonThomas Kölpin 48Die Nutzung von Schlangen und die damit verbundenen ökonomischen und ökologischen Folgen – das Beispiel des Königspythons in WestafrikaJohannes Penner, Christain A.S. Toudonou, Brice Sinsin & Mark-Oliver Rödel 64Das Ranching beim Königspython Stefan Broghammer 69Häufige Erkrankungen des Königspythons in der Terrarienpraxis Dr. med. vet. Frank Mutschmann 74Bücherkiste 87

CHF 18.40

Reptilia 63 - Kleinwarane
Reptilia 63 - Kleinwarane ThailandEchsen im GewächshausAtemwegserkrankungen bei Schildkröten Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 11 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Luxus-BlickwinkelVon B. Love 16 FOTOREPORTAGEKleinwarane im TerrariumVon B. Eidenmüller 24 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Zucht des Stachelschwanz-warans (Varanus acanthurus)Von S. Arth 34 HALTUNG UND VERMEHRUNGVaranus boehmei, Haltung und erstmaligeNachzucht im TerrariumVon M. Reisinger & D. Reisinger-Raweyai 39 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung, Pflege und Nachzucht vonVaranus macraeiVon A. Dedlmar 42 REISEThailand - Faszination HerpetofaunaVon F. Longhitano 51 PORTRÄT UND POSTERLiophis jaegeriVon A. Kwet 56 REPORTAGEFroschgesellschaften in SüdamerikaVon D. Rödder, G. Zeidan, W. Pertel & R. L. Teixeira 64 PRAXISHaltung von Echsen im GewächshausVon D. Prötzel 71 HALTUNG UND VERMEHRUNG Wahrhaftig ein Juwel im Terrarium: Ampulex compressaVon T. Ramann 75 HERPETOMEDIZINAtemwegserkrankungen bei Schildkröten:erkennen, behandeln, vorbeugenVon U. Eggenschwiler 80 TERRARIENSCHAUANLAGENDie Reptilien- und Amphibienausstellung des Dusit-Zoos in BangkokVon J. Bulian 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnschaffung von Königspythons (Python regius)Von T. Kölpin 91 HERPETOKULTURDer Löwe für Bayern, der Bär für Berlin, das Chamäleon für...?Von J. Wolf 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN spezialNachts im MuseumVon H. Werning & L. Hogeback

CHF 11.20

Marginata 05 - Musk turtles
Marginata 05 - Moschusschildkröten> GelbkopfschildkröteInkubationWasser-Dosenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 7 TERMINE 10 FOTOREPORTAGEDie Nordamerikanischen Moschusschildkröten der Gattung SternotherusHans - Dieter Philippen 13 REPORTAGEHaltung und Nachzucht der Kleinen Moschusschildkröte (Sternotherus minor AGASSIZ, 1857)Hubert Felsner 20 REPORTAGEDie Flache Moschusschildkröte (Sternotherus depressus TINKLE & WEBB, 1955)Reiner Praschag 31 PORTRÄTMadagassische StrahlenschildkröteAstrochelys radiata (SHAW, 1802)Hans - Dieter Philippen 36 WISSENSCHAFTTemperaturabhängige Geschlechtsfixierung bei Sumpf-, Wasser- und LandschildkrötenTeil 2Claude Pieau & Mireille Dorizzi 42 REPORTAGEÜber einen ungewöhnlich hellen Carapax von Indotestudo elegans BLYTH, 1854Wolfgang Grossmann 46 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTHaltung und Nachzucht der Wasser-Dosenschildkröte (Terrapene coahuila (SCHMIDT & OWENS, 1944)Teil 3Markus Baur und Irmtraud Jasser-Häger 54 AufzuchtDie Aufzucht von Jungtieren verschiedener Arten der Moschusschildkröten Gerhard Schaffer 58 BUCHTIPP LEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

CHF 14.70

Bugs No. 06 - Asian Mantids
Bugs Nr. 06 - Asiatische Mantiden Afrikanische Harlekin-SchabeRote Hainan-KrabbeThailandInhalt:Das Titelthema von Bugs Nr. 6 steckt voller Schönheiten, die jedoch alle nur drei Dinge im Kopf haben: Fressen, sich verstecken und sich vermehren. Für sich betrachtet, sind sie wundervoll, doch im Lebensraum sind sie mit ihrer perfekten Tarnung kaum zu entdecken - Mantiden (Gottesanbeterinnen) aus Asien! Erfahren Sie Neues und Interessantes über Arten, die in Moosen und Flechten leben, und lesen Sie ausführliche Zuchtberichte.Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermineEingeflogen      TitelthemaAsiatische Mantodeen TitelthemaKleine, bunte Blütenmantiden TitelthemaAnspruchsvolle Zwerge ReportageHeimische „Tiger“ auf schleimiger Spur  Im FadenkreuzBlutrote Süßwasser-Krabbe aus China  AusgeflogenAuf der Suche nach Skorpionen in Marokko Haltung & ZuchtErfolgreiche Nachzucht einer Walzenspinne KulturKulinarisches aus Laos SchaukastenDie Zoologische Staatssammlung München Kids CornerWas krabbelt im Mai? TöpferbieneHandling von Vogelspinnen BücherskorpionAuch in Ihrer NäheService & ImpressumVorschau MetamorphosenDie kleine Raupe Nimmersatt

CHF 12.00

The kingsnake
Alles über die Kettennatter von Dieter Schmidt 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Dieter Schmidt Inhalt: Von kaum einer anderen Schlange gibt es derart viele verschiedene attraktive Farbvarianten wie von der Kettennatter. Dass es sich dazu auch noch um eine recht klein bleibende, friedliche Art handelt, die keine allzu grossen Ansprüche an die Terrarienhaltung stellt, macht sie zu einem äusserst beliebten und geeigneten Pflegling. Schlangenexperte Dieter Schmidt hält und züchtet diese Tiere seit Jahrzehnten und beschreibt in diesem Buch praxisnah ihre artgerechte Haltung und Pflege. Und wenn Sie seine Insider-Tipps zur Paarungsstimulation und zum Bebrüten der Eier beherzigen, werden Sie sicher bald eine Schar reizender Jungschlangen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Kettennatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Draco 42 - Mediterranean
Draco 42 - Mittelmeer Inhalt: Der europäische Mittelmeerraum ist das wohl beliebteste Reiseziel für alle, die in der Natur nach Reptilien und Amphibien suchen wollen. Hier lässt sich der Familienurlaub perfekt mit höchst interessanten herpetologischen Zielen verbinden. In unserer DRACO-Ausgabe geben Ihnen langjährige und intime Kenner der Region einen Überblick über die Natur, die Herpetofauna und spannende Reiseziele für Terrarianer und Reptilienfreunde. Dafür konnten wir mit Benny Trapp, Michael Wirth, Mario Schweiger, Martin Dieckmann, Uwe Schlüter und anderen ein außergewöhnlich kompetentes Autorenteam gewinnen. Neben einem allgemeinen Überblick erwarten Sie regionale Porträts vom Pelopponnes, Istrien und den Inseln Sardinien und Cres. Außerdem stellen wir Ihnen mit den Sandboas die einzigen europäischen Riesenschlangen im Detail vor. Freuen Sie sich auf eine außergewöhnliche und spektakulär bebilderte DRACO-Ausgabe, passend zur Reisesaison! Editorial Der Mittelmeerraum – Landschaften und Herpetofauna in SüdeuropaMichael Wirth Die Herpetofauna von Gozo, Comino und SatelliteninselnUwe Schlüter Istrien mal anders: arachnologische ErlebnisseVolker von Wirth und Anja Leipert Die mythischen Inseln: Cres und LošinjMartin & Karin Dieckmann Artenmarathon auf SardinienBenny Trapp Die Amphibien und Reptilien der Peloponnes-HalbinselTobias Machts Ein Leben im Verborgenen – die Westliche Sandboa, Eryx jaculusMichael Wirth

CHF 18.40