Product information "Ulmer, box turtles in a terrarium"
Ulmer Dosenschildkröten im Terrarium
Die Dosenschildkröten gehören zu den beliebtesten Reptilien überhaupt. Dieses Buch soll Ihnen eine Hilfe sein Ihre Schildkröten richtig zu halten, zu pflegen, ja sogar zu vermehren.
Aus dem Inhalt: - Naturgeschichte - Krankheiten - Haltung - Erwerb - Ernährung - Vermehrung
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
GU, Landschildkröten - Ratgeber rund um die Fragen zu Haltung, Pflege, Ernährung und Gesundheit von Landschildkröten
64 Seiten
farbige Abbildungen und Fotos
Taschenbuch
Autor Hartmut Wilke
Schildkröten faszinieren, sind sie doch Zeugen aus vergangenen Zeiten. Auch wegen ihrer aussergewöhnlichen Anatomie und ihrer gemächlichen Art, sich durchs Leben zu bewegen, haben sie eine grosse Fangemeinde. Hartmut Wilke sammelt seit über 20 Jahren Erkenntnisse über diese Reptilien und hat in diesem Ratgeber sein geballtes Wissen zur Landschildkröten-Haltung für Sie zusammengestellt. Tolle Sonderseiten vermitteln das Wissen auf attraktive Weise, so erklärt z. B. der "Verhaltensdolmetscher" das Verhalten des Tieres. "Auf einen Blick" erläutert in Wort und Bild die Sinnesleistungen des Tieres oder wie das Terrarium zum Wohlfühlzuhause wird. Unter "Tut gut - besser nicht!" erfahren Sie, auf was es in den ersten Tagen mit dem neuen Hausbewohner ankommt. Und die 10 GU-Erfolgstipps fassen die Informationen am Ende des Buches prägnant zusammen. Haben Sie nach der Lektüre noch Fragen? Dann schreiben Sie an den Verlag. Dank GU Experten-Service haben Sie den direkten Draht zum Fachmann.
Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen
KrallenfröscheChinesische SumpfschildkrötenArabische Wüste
Inhalt:
2 Editorial
3 Leserbriefe
6 Magazin
14 Termine
18 Western Herp Perspectives: Zukunft der Terraristik, von B. Love
20 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen - Kurze Einführung in Lebensweise und Biologie, von F. Tomasinelli
26 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen (Mantodea), Eine Übersicht, Teil 1: Stammesgeschichte, Systematik, Körperbau, Fortpflanzung, von R. Ehrmann
33 Haltung und Zucht: Engel des Todes - Die Orchideenmantis, Mimikry, Verhalten und Pflege von Hymenopis coronatus, von F. Tomasinelli
38 Haltung und Zucht: Gräber fürs Gelege - Die Gottesanbeterin Humbertiella ceylonica Saussure 1869 (insecta: Matodea), von H. Müller
42 Reise: Rhub al Khali - Das leere Viertel, Eine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate, von R. Leptien
51 Porträt und Poster: Chamaeleo chamaeleon, von M. Aresté
56 Haltung und Zucht: Haltung und Nachzucht der Chinesischen Sumpfschildkröte Mauremys mutica (Cantor 1842), von A. S. Henning
60 Haltung und Zucht: Riesengeckos von Madagaskar: Homopholis boivini (Duméril, 1856) im Terrarium, von U. Schlüter
64 Herpetofauna: Bemerkungen zur Biologie und Pflege von Rhinobotryum bovalli (Andersson, 1916), von A. Hohmeister
68 Haltung und Zucht: Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.) - Teil : Systematik, Beschreibung und Haltung, von K. Kunz
74 Herpetokultur: Adam, Eva und die Schlange, von Dr. C. Thiede
77 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage Teil 4: Von Schlangen und Beton. Eine Glosse, von M. Hallmen
80 Reptilia unterwegs: Freilandterrarium und Aquarium Stein, von H. Wölfel
91 Rat und Tat
95 Bibliothek
104 Glosse: DGHT-Tagung: Vorab-Abrechnung, von H. Werning
Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten
Nachzucht der Tropfenschildkröte Schlangenfauna des Pantanal
Inhalt:
In einem umfangreichen, hervorragend recherchierten Artikel behandelt unser Stammautor Uwe Schlüter exemplarisch am Beispiel der Eidechsen, welche Auswirkungen die Inkubationsbedingungen auf Echseneier und die sich darin entwickelnden Jungtiere haben. Ein für alle Echsenzüchter höchst interessantes Thema! TERRARIA-Redakteur Mike Zawadzki beschäftigt sich schon viele Jahre mit der Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen; er präsentiert in diesem Heft seine spannenden Ergebnisse. Werner und Yvonne Lantermann stellen ihre Erfahrungen mit der Aufzucht von jungen Perleidechsen vor.
EditorialMike Zawadzki
Magazin Brand im Instituto Butantan – größte Giftschlangensammlung der Welt zerstörtMarkus Monzel
Rechtliches: Ansteckung eines gesunden Tierbestandes durch hinzugekaufte kranke TiereDietrich Rössel
Rechtliches: Störende Tiere in der MietwohnungDietrich Rössel
Erstmals rufende Kaulquappen nachgewiesenAlexander Gutsche
Marktplatz:Exklusive Eigentumswohnung ab 2000,- Euro
Vietnamesische Geckos der Gattung GekkoMirko Barts
TERRAglobal Im Wald Maik Dobiey
Titelthema: Eidechsen erfolgreich züchten Einfluss von Umweltfaktoren auf Eier und Schlüpflinge von Eidechsen Uwe Schlüter
Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen Mike Zawadzki
Notizen über die Brut und Aufzucht junger Perleidechsen (Timon lepidus)Werner & Yvonne Lantermann
Neuseeländische Gespenstschrecken in Cornwall, England – ein Beispiel für etablierte NeozoenHans-Jürgen Luef
Reise Die Schlangenfauna der Pouso Alegre – ein herpetologisches Highlight im Pantanal Martin Hallmen, Luiz Vincente Campos & Christine Strüssmann
Gefleckte Spaßmacher. Die Tropfenschildkröten (Clemmys guttata) der Cape-Cod-Halbinsel Leo Spinner
Das Agusan Valley in Mindanao, Philippinen Maren Gaulke
Neue Arten Zwei spektakuläre Warane von den Philippinen und aus Indonesien Axel Kwet
Unter Forschern Feldforschung zwischen Einhörnern und Drachen – die Amphibien und Reptilien des Cat-Tien-Nationalparks in Süd-Vietnam Peter Geißler
Blickfang Nano-Terraristik vom Feinsten Kriton Kunz
In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau
Brutkasten 80 Mücken für einen Frosch. Teil 2 Heiko Werning
Draco 38 - Toads
Content:Toads are mysterious, highly interesting animals with a great variety of life strategies. Their observation in the wild is a highlight for everyone interested in nature, and their keeping and reproduction in their own terrarium is very worth the effort - because on the one hand the apparently existing demand for the animals from offspring can be satisfied, but on the other hand it is simply a lot of fun to work successfully with these animals. Anyone who has ever had a few hundred bright-eyed miniature toads hopping around in his breeding tank and raised some of them up to sexual maturity knows what we are talking about. Because toads are really ideal terrarium animals. Many of them are very attractive at first or at least at second glance, do not have too high demands on care and turn out to be attentive and - of course - greedy contemporaries who like to "shoot" a delicacy out of the keeper's hand.For a long time now, we have wanted to introduce you to toads in more detail, tell you about their biology, but also and above all about successful breeding attempts - with this issue of DRACO, we are putting this wish into practice. The pictures also show that, contrary to popular opinion, true optical jewels can be found among toads. We hope to be able to inspire you for these wonderful amphibians!2 Editorial4 GoldenEyeToads, unrecognisedsurvival artistKriton Kunz26 Bufo torrenticola keeping and offspring,the Japanese rapids toadWolfgang & Katharina Heuberger30 The toads of the bufo-bufo complex of theCaucasus systematics, biology and postureA. A. Kidov34 Keeping and breeding of Anaxyrus speciosus,of the texas toad, as well as notes onAnaxyrus cognatus, the Prairie ToadAndrea Brenner42 Observation of an amelanistic toad(Bufo bufo) in Lower AustriaHans-Jürgen Luef46 European toadsAxel Kwet54 Keeping and offspring of the South AmericanSpiny Toad (Rhinella granulosa) in theZoo-Aquarium BerlinRobert Seuntjes58 The toads of MexicoFabio Cupul64 Incredible Colossi! Observationsto the Colorado ToadLeo Spinner68 Keeping and breeding the little toad(Ingerophrynus cf. parvus) abouttwo generationsKriton Kunz 77 Bookcase
Alles über die Blumennatter
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Andreas Gumprecht
Inhalt:
Ein Grossteil der Tier-Importe, die uns alljährlich aus China erreichen, besteht aus verschiedenen Kletternattern. Das Gros davon wiederum machen die in diesem Buch der Reihe "Art für Art" vorgestellten Blumennattern aus.Trotzdem sind Berichte über eine erfolgreiche Haltung und Nachzucht dieser attraktiven Schlange bislang weitestgehend ausgeblieben, obwohl rein statistisch gesehen der Blumennatter mittlerweile ein fester Platz in der Terraristik gesichert sein sollte.Der langjährige Terrarianer und Schlangen-Experte Andreas Gumprecht gibt dem Leser in diesem Ratgeber seine positiven Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung der Blumennatter weiter.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Blumennatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Draco Nr. 26 Terrarienbau
2 Editorial
4 Terrarienbau – Grundlagen und MaterialienThomas Wilms
30 Erfahrungen mit dem Eigenbau von Holzterrarien für Reptilien aus TrockengebietenChristian Mütterthies
38 Bau einer Großterrarienanlage für Warane und HornvipernBeat Akeret
48 Planung und Bau eines PaludariumsChristian Bonora
59 Bau eines Regenwald-Terrariums für Pfeilgiftfrösche Thomas Schäffer
64 Ein Regenwaldterrarium im Wohnzimmer – Bau, Einrichtung und Betrieb einer Anlage zur Haltung Grüner Wasseragamen (Physignathus cocincinus)Gitti Engel
70 KellerschachtterrarienBeat Akeret
79 Bau und Betrieb eines Gewächshauses für die Haltung von EchsenRolf Kreutz
84 Planung, Bau und Betrieb eines Styroporterrariums mit HolzrahmenkonstruktionsTimo Plochowietz
89 Ein Freilandterrarium für ChamäleonsPeter Buchert
Reptilia 105 - Phelsumen erfolgreich züchten
SüdafrikaHühnerfresserErnährungsbedingte Krankheiten bei Landschildkröten
Inhalt:
Die prächtigen Taggeckos der Gattung Phelsuma gehören zu den Klassikern in der Terraristik. Aufgrund ihrer hübschen Färbung und ihrer sehr guten Haltbarkeit sind sie besonders beliebt. Dabei hält diese altbekannte Gruppe immer wieder auch neue Überraschungen bereit. Wir geben einen Überblick über die in unseren Terrarien erfolgreich vermehrten Phelsumen und bieten in unseren Nachzuchtberichten sowohl etwas für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene.
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESReptiliengesetze in den sogenannten Vereinigten StaatenLove
FOTOREPORTAGEPhelsumenhaltung im Terrarium. Eine Erfolgsstory?P. Berghof
Haltung und VermehrungDer Große Madagaskar-Taggecko, Phelsuma grandis: Verbreitung, Haltung und VermehrungM. Rogner
Haltung und VermehrungPhelsuma madagascariensis madagascariensis (Gray, 1831) – Eine alte Bekannte bietet ÜberraschugenH.-P. Berghof
Haltung und VermehrungPflege und Vermehrung von Phelsuma pronki Seipp, 1994 und Phelsuma vanheygeni Lerner, 2004H.-P. Berghof
REPORTAGEDie Interessengruppe Phelsuma. Eine Vereinigung von mehr als 200 Taggecko-SpezialistenP. Krause
Haltung und NachzuchtHühnerfresser – Liebenswerte BiesterC. Kässer
GesundheitErnährungsbedingte Erkrankungen bei Landschildkröten M. Baur
ArachnofaunaAfrikanische bodenbewohnende Vogelspinnen im PorträtK. Manns
BibliothekServiceAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseSüdafrika. Auf Reptiliensuche entlang der Garden RouteP. Schönecker
VORSCHAU
BRUTKASTEN Wo die Liebe hinfälltH. Werning
All about the redknee tarantula (Brachypelma smithi) from Boris F. Striffler
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Taschenbuch
Autor Boris F. Striffler
Verlag NTV
Inhalt:
Die Rotknie-Vogelspinne ist sicherlich nicht nur die bekannteste Vogelspinne, sondern auch eine der schönsten. Aber nicht nur ihre attraktive Färbung und das eindrucksvolle Äussere, sondern auch ihr ruhiges Wesen und die leichte Haltbarkeit machten diese Art zu einem der begehrtesten Terrarienpfleglinge überhaupt. Boris F. Striffler beschäftigt sich seit langem wissenschaftlich und als Terrarianer mit Vogelspinnen. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ geht er im Detail und leicht verständlich auf sämtliche wissenswerten Aspekte der Haltung und Pflege von Rotknie-Vogelspinnen ein. Und selbstverständlich vermittelt er Ihnen auch, wie Sie Ihre Lieblinge zur Vermehrung bringen und die Jungspinnen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Rotknie-Vogelspinne
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, verschiedene Methoden zur Eizeitigung und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
CHF 21.90
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...