Alles über den Rotaugenlaubfrosch von Tobias Eisenberg
62 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
52 Farbfotos, Karten, Tabellen
2. Auflage
Autor Tobias Eisenberg
Verlag NTV
Inhalt:
Die Rotaugen-Laubfrösche zählen zweifelsfrei zu den schönsten und interessantesten Froscharten überhaupt. Kaum ein anderer Lurch ist aufgrund seines ansprechenden und geradezu fotogenen Äusseren auch Laien von Postern und Postkarten so gut bekannt. Der erfahrene Terrarianer und auf Amphibien und Reptilien spezialisierte Tierarzt Tobias Eisenberg gibt Ihnen in diesem Ratgeber alle Informationen rund um die Lebensweise und die Terrarienhaltung des Rotaugen-Laubfrosches und erklärt leicht nachvollziehbar, wie man die Tiere erfolgreich nachzüchtet und die Jungen aufzieht.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Rotaugen-Laubfrosches
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Draco Nr. 26 Terrarienbau
2 Editorial
4 Terrarienbau – Grundlagen und MaterialienThomas Wilms
30 Erfahrungen mit dem Eigenbau von Holzterrarien für Reptilien aus TrockengebietenChristian Mütterthies
38 Bau einer Großterrarienanlage für Warane und HornvipernBeat Akeret
48 Planung und Bau eines PaludariumsChristian Bonora
59 Bau eines Regenwald-Terrariums für Pfeilgiftfrösche Thomas Schäffer
64 Ein Regenwaldterrarium im Wohnzimmer – Bau, Einrichtung und Betrieb einer Anlage zur Haltung Grüner Wasseragamen (Physignathus cocincinus)Gitti Engel
70 KellerschachtterrarienBeat Akeret
79 Bau und Betrieb eines Gewächshauses für die Haltung von EchsenRolf Kreutz
84 Planung, Bau und Betrieb eines Styroporterrariums mit HolzrahmenkonstruktionsTimo Plochowietz
89 Ein Freilandterrarium für ChamäleonsPeter Buchert
Reptilia 37 Jackson's chameleons
Kenyaschool vivariumTurtle trade in CambodiaContent:2 EDITORIAL4 READER'S LETTERS6 MAGAZINE12 DATES16 PHOTO REPORTAGEthree-horned chameleonsfrom P. Necas36 HUSBANDRY AND BREEDINGChamaeleo (Trioceros)bitaeniatus and its relatives - With comments on the keeping and reproduction of a representative of the Grupeeby N. Lutzmann44 HERPETOFAUNAChamaeleo (Trioceros)jacksonii and its subspeciesby N. Lutzmann51 PORTRAIT AND POSTEREryx jaculusby B. Trapp55 TRAVELOn Herpeto Safari in Kenyafrom I. Schürkes, V. Wasanga & S. Lötters62 REPORTStudies on the turtle trade in Cambodiaby E. Lehr & R. Holloway71 HUSBANDRY AND BREEDINGOne of Europe's most beautiful lizards in a terrarium: the pearl lizardfrom S. Bania76 WESTERN HERP PERSPECTIVESExotic poisonous snakes - the charm of something specialfrom B. Love79 REPORTThe school vivariumPart 2: Example Franziskaner-Gymnasium Kreuzbergby M. Hallmen90 CLASSIFIEDS95 LIBRARY104 GLOSSEBig autumn extra: you have mail!by H. WerningThe October/November issue of your terraristic magazine REPTILIA makes the hearts of all lizard fans and aesthetes beat faster with the title theme "Threehorned Chameleons": In this photo story, which is even more sumptuous than usual, chameleon expert Petr Necas not only gives a general overview of these fascinating animals from the subgenus Trioceros, but he also introduces you to no less than all species in detail!
Chamaeleo (Trioceros) bitaeniatus and his relatives are then described in detail by the expert par excellence in this field, namely Nicolá Lutzmann. He reports about the biology of the small dragons, brings clarity into the confused systematics and not least describes their keeping and breeding vividly - for all terrarists interested in these beautiful lizards an absolute "must".Just like the next article on the title theme of Nicolá Lutzmann, who deals with the popular Chamaeleo (Trioceros) jacksonii and its relatives. Here, too, the author knows how to write expertly about the field biology of the animals, clears up the subspecies confusion and gives detailed tips for the successful care and breeding of the primeval lizards.We stay in Africa and go on Herpeto Safari in Kenya with I. Schürkes, V. Wasanga and S. Lötters. This dreamlike nature destination has not only the "big five" to offer, but is also herpetologically the very first cream, of which you can convince yourself with brilliant photos and a highly interesting expedition report.Unfortunately, the fatal situation of the Asian turtle fauna is a long runner in the REPTILIA, and if we together with you, dear readers, could contribute significantly to the construction of the conservation breeding station in the all-weather zoo Münster, the situation on site is still dramatic. This is proven by the drastic pictures and shattering experiences that Edgar Lehr and Rohan Hollowy bring back from investigations into the turtle trade in Cambodia.Sandra Bania takes care of one of the most beautiful lizards in Europe in her terrarium: the pearl lizard. Therefore she knows how to describe enthusiastically that these magnificent and trustful animals are not only an optical delight, but also show a very varied and interesting behaviour, which makes the lizards together with their relatively unproblematic keeping to best suitable fosterlings, whose keeping and breeding after the reading of this detailed contribution certainly no problems, but however much joy prepares.In the second part of his report on Das Schulvivarium, Martin Hallmen presents a practical example, namely the vivarium at the Franziskaner-Gymnasium Kreuzberg, which he initiated and praised highly. Here you can learn concretely what you have to consider during the planning and expansion phase and how everyday life with the vivarium works, how it is integrated into lessons and what publicity effect can be achieved with it. Certainly a thing worth imitating!Also in this REPTILIA we offer you of course again the full spectrum of our service: In the magazine, for example, you will read curiosities about a reptilian flower pot and get to know an interesting and up-to-date approach to the labelling of tank lizards. Dates, classifieds and the poster (this time with the Western Sandboa Eryx jaculus) are not missing in the incubator, as is Heiko Werning's infamous gloss: "This time, some people will certainly be very happy about caring mail. Will you also be there?
Reptilia 104 - Königpythons
GeißelspinnenDiamantschildkröteWickelschwanzskinkInhalt:
Was für ein Aufstieg! Vom kaum ans Futter zu bekommenden Sonderling in nur zwei Jahrzehnten zum hunderttausendfach gezüchteten Fast-Haustier in hunderten Zuchtformen – der Königspython hat eine beispiellose terraristische Karriere hinter sich. Wir bieten einen farbenprächtigen Überblick über die Zuchtvarianten dieser Riesenschlange, stellen die aktuellsten Neuzüchtungen vor, betrachten die möglicherweise teuerste Morphe ganz genau und diskutieren die umstrittene Frage der Rackhaltung bei dieser Art.
EditorialMAGAZINTERMINE
FOTOREPORTAGEVom Problemtier zum SuperstarK. Kunz
TERRARIENPRAXISNicht tierschutzgerecht? Anmerkungen zur Rack-Haltung von KönigspythonsS. Broghammer
HALTUNG UND VERMEHRUNGNeue Farben für den KönigS. Broghammer
HALTUNG UND VERMEHRUNG„Not without a Yellowbelly“S. Broghammer
REPORTAGEChampagnerS. Broghammer
HALTUNG UND VERMEHRUNGNachzucht der Diamantschildkröte, Malaclemys terrapinX. Wapelhorst
ReportageWickelschwanzskinke – oder: Manche sind gleich, andere sind gleicherM. Zollweg
HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung und Nachzucht der afrikanischen Geißelspinne Damon variegatusE. Bruins
HALTUNG UND NACHZUCHTLangschwanzeidechsen aus Okinawa. Terrarienhaltung und Nachzucht von Takydromus smaragdinusA. Danier
Bibliothek
WESTERN HERP PERSPECTIVESDer weiße ZauberB. Love
Service
ReiseHerpetologische Eindrücke auf Safaris in OstafrikaM. Herz
AUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU
BRUTKASTEN GeschlechtsdimorphismusM. Zawadzki
Terraria 49 - Schwanzlurche im Terrarium
EvergladesPhelsuma barbonica
Inhalt:
Titelthema: Schwanzlurche im Terrarium
Molche und Salamander gehören zu den weniger im Fokus stehenden Terrarientieren. Dabei bieten die Urodelen eine große Formenvielfalt und eine oft überraschende Farbenpracht, ganz abgesehen von faszinierenden Beobachtungsmöglichkeiten. Wir widmen uns ausführlich dem berühmten „Vater der Molche“, Willy Wolterstorff, der vor 150 Jahren geboren wurde, und stellen in weiteren Beiträgen den Tigersalamander, den Vietnamesischen Warzenmolch sowie mit den Lungenlosen Salamandern Mittelamerikas eine kaum bekannte Urodelen-Gruppe mit einer umso überraschenderen Biologie vor.
TerritorialHerpetorama
TitelthemaHaltung und Nachzucht der Tigersalamander Ambystoma tigrinum, A. mavortium und A. californienseJens Benthien
Mit Schwimmhäuten und Schleuderzunge. Neotropische Lungenlose Salamander in der Natur und im TerrariumThomas Bille
F2-Nachzucht des Vietnamesischen Warzenmolchs (Paramesotriton deloustali) nach sechsjähriger AufzuchtPaul Bachhausen
PanoramaFeldnotizen aus dem Everglades-NationalparkGuillaume Gomard
Forschung
Unter ForschernDie Pfeilgiftfrösche am Rio CristalinoJonas Benner
Neue ArtenNeues von den Iberischen Mauereidechsen umPodarcis hispanicusAxel Kwet
Vipern der Nordost-Türkei: Genfluss und Umweltfaktoren zwischen den Taxa des Vipera-barani-kaznakovi-darevskii-KomplexesKonrad Mebert, Nasit Igci, Bayram Göçmen & Sylvain Ursenbacher
Salamandra
TerraristikPhelsuma borbonica agalegae. Eine oft verkannte SchönheitJosua Wohler
Abo & Service
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenSeltene Mahlzeit für AspisvipernAxel Kwet
Die Folgen eines HornotternbissesHans Pichler
Beobachtungen an Riesensmaragdeidechsen, (Lacerta trilineata polylepidota), auf KretaWerner & Yvonne Lantermann
Auch in Ihrer NäheVorschau
Brutkasten Mr. Obama, bitte übernehmen Sie!Heiko Werning
All about the ocellated lizard from Ingo Kober
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Ingo Kober
Verlag NTV
Inhalt:
Nicht nur tropische Gefilde haben wunderschöne Reptilien zu bieten, auch in Europa findet man so manche Kostbarkeit. Eine der schönsten davon ist die attraktiv gefärbte Perleidechse, deren stattliche Größe ihr außerdem einen ganz besonderen Reiz verleiht. Diese aktive und zutrauliche Eidechse eignet sich hervorragend für die Pflege im Terrarium. Ingo Kober, erfahrener Echsenzüchter und langjähriger Terrarianer, zeigt Ihnen in diesem Buch, worauf es bei der Haltung und Pflege der Perleidechse wirklich ankommt. Alle Aspekte werden ausführlich und leicht verständlich dargestellt. Selbstverständlich erfahren Sie hier auch, wie Sie Ihre Eidechsen vermehren, die Eier bebrüten und die adretten Jungen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Perleidechse
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Terraria 23 - Der grüne Baumphyton
Bau einer BeregnungsanlageGuadeloupe
Inhalt:
Wohl kaum eine Schlange erfreut sich so viel ehrfürchtiger Begeisterung wie Morelia viridis, der Grüne Baumpython. Selbst eingefleischte Schlangenverächter können sich der ästhetischen Faszination, die die wunderschön grün gefärbten, elegant auf einem Ast „aufgewickelten“ Pythons verbreiten, kaum entziehen. Und dann kommen noch die leuchtend rot, gelb oder grün gefärbten Jungtiere hinzu! Entsprechend beliebt ist diese Schlange in der Terraristik, und obwohl sie immer noch keine leicht zu haltende Art ist, hat sie in den letzten Jahren doch einen beeindruckenden Siegeszug in unseren Terrarien hingelegt. Galt vor gut zwei Jahrzehnten noch die Nachzucht an sich als Sensation, kursieren heute bereits unterschiedlichste gezielte Farbzüchtungen. Über den neusten Stand bei dieser Riesenschlange berichtet das Titelthema der kommenden TERRARIA –freuen Sie sich auf bisher unveröffentlichte Informationen ebenso wie auf prachtvolle Fotos! Editorial
Magazin
El Niño Schuld an Schlangenbissen?/Erdkrötenmännchen auf Irrwegen/Rechtliches/Schlangentagung/Marktplatz
TERRAglobal
Zelten im Páramo
Maik Dobiey
TitelthemaDer Grüne Baumpython – Terrarienanlage und Technik
von Michèl Kroneis
Freilandanlagen für Morelia viridis
von Joachim Bulian
„Und die weitere Aufzucht verlief problemlos …“. Einige Anmerkungen zur Aufzucht des Grünen Baumpythons (Morelia viridis)
von Joachim Bulian
Eine einfache Beregnungsanlage für „kleines“ Geld
von Peter Maria Müller
Zwischen Müll und Minen: die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis. Teil 2
von Michael Wirth
Schmetterlinge im Haus
von Hans-Günther Kaiser
Reise
Herpetologische Eindrücke bei der Leguansuche auf den Französischen Antillen: Guadeloupe
von Stefanie Schönecker & Patrick Schönecker
Neue Arten
Neu aus Neuguinea: zwei Arten und Gattungen von Engmaulfröschen
von Axel Kwet
Zwei neue Agamenarten in den Gattungen Pseudocalotes und Bronchocela
von Jakob Hallermann
Unter Forschern
Artenvielfalt und Artenrückgang in Bolivien
von Steffen Reichle
Blickfang
Im Wüstenparadies – Schildkröten und Leguane unter Säulenkakteen. Ein Besuch bei Robert Blome in Arizona
von Heiko Werning
In Ihrer Nähe
Abo & Service
Vorschau
Brutkasten
80 Mücken für einen Frosch. Teil 1
von Heiko Werning
Terraria 38 - Kornnattern natürlich schön!
Weltuntergang? Maya-Mystik und ReptilienBuschkrokodil
Inhalt:
Titelthema: Kornnattern – natürlich schön!Von der Kornnatter existieren inzwischen unzählige durch Zucht herausselektierte Farbmorphen, Produkte einer regelrechten Reptilienindustrie, oft herangezogen in der umstrittenen Rack-Haltung. Darüber droht fast in Vergessenheit zu geraten, dass diese nordamerikanischen Nattern auch in der Natur vorkommen und entsprechende, an ihr Habitat angepasste Lebensweisen zeigen. Wie spannend es ist, diese bekanntesten Terrarien-Schlangen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und wie vielfältig die Farbund Zeichnungsvarianten auch bei „Natur-Kornnattern“ sind, zeigenwir im Titelthema der kommenden TERRARIA/elaphe. TerritorialHerpetoramaTitelthemaDie Lokalvarianten der Kornnatter (Pantherophis guttatus)Bernd SKUBOWIUSEin Besuch bei den Präriekornnattern in TexasBernd SKUBOWIUSDie Slowinski-Kornnatter, Pantherophis slowinskii: ein seltener Gast in deutschen TerrarienBernd SKUBOWIUSPanoramaTerraglobalVorsicht vor Werkzeugkisten und LüftungslöchernLester MELÉNDEZDrei Jahre Fotosafari durch Asien und OzeanienAntonia PACHMANNForschungNeue ArtenEin neuer Gürtelschweif aus der Katanga-Region im KongoChristian SCHNEIDER & Mirko BARTSZwei neue „Hämmerchen“ aus Panamas TropenwaldAndreas HERTZUnter ForschernLebensraum Trockenwald – die Menabe-Region im Westen von MadagaskarJulian GLOSNeue Namen und alte Bekannte – Gattungsrevision der Neukaledonischen Riesengeckos (Rhacodactylus) und weiterer Geckogattungen NeukaledoniensPatrick SCHÖNECKER & Christian LANGNERSalamandraTerraristikKlassikerDie KöhlerschildkröteAlexander GutscheF2-Nachzucht des Laos-Warzenmolches (Laotriton laoensis) – ein Beispiel für ein erfolgreiches Erhaltungszuchtprojekt im Molch-Register der DGHT-AG UrodelaPaul BACHHAUSENErste Erfahrungen mit dem Neuguinea-Helmskink, Tribolonotus novaeguineaeJochen MEYERHomerangeIm Bad mit Anolis – ein Besuch bei Uwe BarteltHeiko WERNINGNatur- und ArtenschutzFeldnotizenSpätfund von Zauneidechsen im Nationalpark Hainich (Thüringen)Andreas NÖLLERTTeichmolche als Transportwirte von KugelmuschelnStephan BÖHMUngewöhnlicher Laichplatz des Grasfrosches, Rana t. temporaria, in einer Phytotelme im Nationalpark Hainich, ThüringenAndreas NÖLLERTVermisstWolterstorff-Molch (Hypselotriton woltersdorffi)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerieWeltuntergangsstimmungVorschauBrutkastenBreaking Bad WeddingHeiko WERNING
Marginata 39 - Grosskopfschildkröten
Zucht der Chrysemys picta belliMänner-WGsSchildkrötenhaltung vor dem Aus?
Inhalt:
EditorialMagazinTermine FELDREPORTIn steilen Bächen. Auf der Suche nach den "Adlerschnabelschildkröten"- Platysternon megacephalum in freier WildbahnTorsten BlanckHALTUNG UND ZUCHTGroßkopfschildkröten in Natur und menschlicher Obhut. Teil 1Reiner PraschagPORTRÄTDreizehen-Dosenschildkröte (Terrapene mexicana triunguis Agassiz, 1852)Hans-Dieter Philippen KOMMENTARSteht uns das Aus der Schildkrötenhaltung bevor?Hans-Dieter Philippen HALTUNG UND NACHZUCHTVersuch macht klug - positive und negative Erfahrungen bei der Pflege der Indianer-Zierschildkröte Sebastian Nickl REPORTAGESchildkrötenverzehr im Bereich der Western Ghats, Indien Wildtiernutzung am Beispiel zweier bedrohter Urwaldarten Arun Kanagavel, Rajkumar S. & Rajeev Raghavan HALTUNGMänner-WG. Gemeinsame Haltung von Männchen verschiedener Arten Wasserschildkröten?Ewald Roddewig REPORTAGEEin Schildkrötenhotel in VenezuelaLutz Geißler BuchtippAbo & ServiceRegionalführer
Everything about the highly interesting agate snails
64 pages
Format: 14,8 x 21 cm
numerous colour photos
Author Andreas Leiss
Publisher NTV
Content:
Systematics and physique
The fascinating biology: From the life of the agate snails
All information on species-appropriate husbandry: from suitable terrariums to furnishings, technology and feeding.
Successful breeding: Mating stimulation and rearing of young animals
Problem solutions: How to avoid the most common care errors and how to help sick animals
Brilliant photos
Reptilia 90 - Breeding of poison dart frogs
Reptil des Jahres: MauereidechseSchmuckschildkrötenPazifikboa
Inhalt:
EditorialMAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVESSweet (New) Home ArizonaB. LoveFOTOSTORYDie Zucht von PfeilgiftfröschenM. Wirth & F. RiedelHaltung und Nachzucht Haltung und Nachzucht des Schrecklichen Pfeilgiftfroschs, Phyllobates terribilis M. Wirth & F. RiedelNACHZUCHTDas Einmaleins der QuappenaufzuchtM. SchmidtREISE Eine herbstliche Stippvisite in MontenegroB. TrappPORTRÄT UND POSTERPhrynosoma platyrhinos. WüstenkrötenechseH. WerningHerpetofaunaAuf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta Teil 1A. S. HennigHerpetofaunaDie Mauereidechse – Reptil des Jahres 2011U. Schulte, A. Kwet & A. NöllertHALTUNG UND ZUCHTCandoia paulsoni paulsoni: Haltung und Nachzucht der Pazifikboa M. Borer & L. MeierREPORTAGEMit Schülerpraktikanten in der Iguana-Station auf der Insel Utila, Honduras Teil 1: Eine neue Herausforderung M. HallmenBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAUBRUTKASTEN Klapperschlangen und Mexikaner Teil 1 H. Werning
CHF 12.00
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...