NTV - Stachelleguane - Ein Buch für alle Echsen-Fans!
143 Seiten
141 Farbfotos
8 farbige Zeichnungen
Taschenbuch
Heiko Werning
Die ebenso hübschen wie agilen Stachelleguane zählen mit Recht zu den beliebtesten im Terrarium gehaltenen Echsen. In diesem Buch präsentiert Heiko Werning nun erstmals alles Wissenswerte über diese Gattung praxisnah und aus erster Hand:
Systematik und Erkennungsmerkmale
Verbreitung, Lebensraum und Biotoptypen
Spannende biologische Details, Sozialverhalten und Fortpflanzungsstrategiendie
Terrarienhaltung: sämtliche Informationen von der Einrichtung des Terrariums und den technischen Voraussetzungen über die artgerechte Ernährung bis hin zur Vermehrung der lebhaften Echsen und der Aufzucht der bezaubernden Jungtiere
detaillierte Porträts aller Arten für das Terrarium
Vorstellung sämtlicher Arten und Unterarten der Gattung Sceloporus
durchgehend brillante Farbfotos
Das absolute Muss für jeden Echsen-Fan!
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Draco 19 - Madagaskar
Inhalt:
2 Editorial
4 Die Herpetofauna Madagaskars:Vielfalt, Lebensweise und GefährdungFrank Glaw
22 Reise in den Osten MadagaskarsSebastian Wolf
30 Masoala – Das Auge des WaldesNicolá Lutzmann
37 Geheimnisvolle Madagaskarboas: Sanzinia & Acrantophis Frank Glaw & Kathrin Glaw
44 Unterwegs im „Reserve Speziale“ von AnkaranaHans-Peter Berghof
50 Auf Chamäleonsuche entlang der Route National 2 von Antananarivo bis an die Ostküste bei Ambila-LemaitsoNicolá Lutzmann, Guy Kremer, Nico van Steendam & Achim Flamme
56Die Geckogattungen MadagaskarsPatrick Schönecker & Andreas Böhle
68 Biologie, Pflege und Vermehrung des Kurzkopf-Taggeckos (Phelsuma breviceps) BOETTGER, 1894 Patrick Schönecker
7 Die „madagassischen Pfeilgiftfrösche“– Haltung und Vermehrung von Mantella Hartmut Lipp
82 Eine Reise durch das madagassische HochlandAndreas Böhle
90 Magazin
Reptilia 81 - Hakennasennattern
Samar-KobraPantanal-PlattschildkröteGalápagos
Inhalt:
Die Hakennasennattern der Gattung Heterodon erleben derzeit eine ungeahnte terraristische Blüte. Früher eher gering geschätzt, wurden in jüngster Zeit verschiedene sehr attraktive Farbformen gezüchtet, und dies zog einen regelrechten Boom nach sich. Aber auch die normal gefärbten Tiere – und da reicht schon das natürliche Spektrum vor allem der Östlichen Hakennasennatter über eine extrem breite Farbpalette – sind äußerst liebenswerte Terrarienpfleglinge.Wir stellen Ihnen alle Arten ausführlich vor, bieten detaillierte Nachzuchtberichte auch zu selteneren Formen, und eine prächtig bebilderte Übersicht über die aktuelle Entwicklung bei der Farbvariantenzucht darf natürlich auch nicht fehlen. EDITORIAL
MAGAZIN
TERMINE
FOTOSTORY
Hooked on Hogs! Süchtig nach Hakennasennattern
von K. Kunz
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Die Westliche Hakennasennatter Nordamerikas „Trendschlange“
von B. Bumgardner
HERPETOFAUNA
Entfesselter Osten! – Die Östliche Hakennasennatter, Heterodon platirhinos
von L. Spinner
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Klein, aber oho! Die Südliche Hakennasennatter
von K. Kunz & N. Nickel
HERPETOFAUNA
Die Pantanal-Plattschildkröte, Acanthochelys macrocephala – Eine Schildkröte, die noch immer viele Fragen aufwirft
von T. & S. Vinke
PORTRÄT UND POSTER
Gekko gecko (Linnaeus, 1758). Tokeh
von M. Gaulke
REISE
Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika
Teil 4: Galápagos – Der Darwin-Archipel
von H. Werning
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Haltung und Nachzucht der Samar-Kobra (Naja samarensis)
von C. Frömberg
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Sicarius terrosus im Terrarium
von R. Hübers
TIERE UNSERER HEIMAT
Die Waldeidechse
von R. Leptien
WESTERN HERP PERSPECTIVES
Der große Frost
von B. Love
BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Fläschendräger & Wijffel (2009): Anolisvon U. Bartelt
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU
BRUTKASTEN
Allein unter Schafen. Teil 1
vonH. Werning
Reptilia 121 - Mehr LichtTerrarienbeleuchtung für sonnenliebende Reptilien
KubaTerrarium für SmaragdwaranePfauenaugen-SumpfschildkrötenInhalt:Titelthema: Mehr Licht! – Terrarienbeleuchtung für sonnenliebende ReptilienKaum ein Thema beschäftigt Terrarianer so sehr wie die Frage nach der richtigen Beleuchtung speziell für sonnenhungrige Arten. Welche Lampen geben das meiste Licht ab, wie sorge ich dafür, dass meine Tiere genug UV-Strahlen bekommen, was muss ich tun, um für die ideale Beleuchtung zu sorgen? Wir gehen in unserem Titelthema auf die mitunter komplexe Materie ein und untersuchen besonders HQI-Strahler & Co. auf ihre Tauglichkeit als Terrarienlampen.
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESEin politischer Blick auf die heutigen terraristischen HerausforderungenB. Love
REPORTAGEDie richtige Terrarienbeleuchtung für Chamäleons und andere ReptilienM. Grimm
TerrarientechnikHalogen-Metalldampflampen in der TerraristikU. Geissel
Haltung und NachzuchtPfauenaugen-Sumpfschildkröten. Die Gattung SacaliaM. Rogner
ReportageEin Lebenstraum wird wahr. 40 Jahre Reptilienhaus UnteruhldingenA. Kwet
TerraristikEin Terrarium für den Smaragdwaran (Varanus prasinus)S. & S. Leber
SERVICE
Tiere unserer HeimatDer Kleine WasserfroschR. Leptien
AUCH IN IHRER NÄHE
ReiseKuba alles inklusive. Teil 2: die Mitte und der WestenI. Kober
VORSCHAU
BRUTKASTEN Ein Tag mit ReinerJ. Bulian
Draco 23 - Laubfrösche
Inhalt:
2 Editorial
4 Laubfrösche (Hylidae) – systematische Neuordnung einer Amphibienfamilie Axel Kwet
26 Die Familie Hylidae - Tabellarische ÜbersichtAxel Kwet
40 Die Laubfrösche einer peruanischen LebensgemeinschaftAndreas Schlüter
48 Korallenfinger und Co. – Betrachtungen zu den australischen Hyliden der Gattung LitoriaGunther Schmida
56 Vermehrungsvarianten bei Laubfröschen im TerrariumPeter Janzen
60 Liebenswerte Kläffer im Terrarium Vom Karolinen-Laubfrosch, Hyla cinerea (Schneider, 1799)Kriton Kunz
66 Zur Haltung, Pflege und Vermehrung des Baumhöhlen-Krötenlaubfrosches, Trachycephalus resinifictrix (Goeldi, 1907) im Reptilium LandauThomas Wilms, Birgit Kügelgen & Tobias Schreckenbach
73 Haltung und Zucht von Smilisca phaeotaPeter Janzen
76 Mittel- und südamerikanische Laubkleberfrösche(Dendropsophus-leucophyllatus-Gruppe) Karl-Heinz Jungfer
82 Der Korallenfinger-Laubfrosch (Litoria caerulea) und der Goldene Laubfrosch (Litoria aurea) – zwei Lieblinge der TerrarianerNiklaus Meyer & Andrea Meyer
88 Bücherkiste
94 Magazin
NTV, amphibians at the garden pond
André de Saint-Paul, Ingo Brand & Wolfgang Schmidt
104 pages
96 photos
Format: 16,8 x 21,8
With references to"Chemistry in the garden pond""Safety at the garden pond""Design"
Content:
You will not only get a beautifuland interesting small biotope to theown property, but can also be usedmake an important contribution to nature conservation!
Everything you need to know in order for amphibians to settle in your pond
The amphibian-friendly garden pond
Large species part with splendid pictures
With "amphibian calendar" for the garden pond
Press commentaries:
Following a taste of the time more and more garden pond friends lay themselves ponds, many of them become so-called natural ponds. Surely, only the fewest investors consider thereby, what they can cause. For these a book appeared, which can answer each question, which they could ask, exhaustively, if it refers to the topic: Amphibien at the garden pond . Who knows them all, toads, toads, frogs and newts? All animal species that before man had settled in the places of today's ponds had long been resident and indigenous and had been suppressed for the time being. What to do when they return suddenly and inconspicuously? Many gardeners are aware of the fact that this can happen in well-designed gardens and have been described in some articles (...). So what should we do to get to know these new citizens of the garden better and, if possible, to help them even more? Very simple: Buy and read the book discussed here!Rarely has a book summarized so much worth knowing about this topic so succinctly and comprehensibly.Some garden friends, who are not quite firm with the determination, will use the many clear photos beside the text, in order to determine its pond inhabitants correctly. The text leaves also no wish open, there are chapters about the animal species themselves and such, which have apparently secondary meaning, but for a longer existence of pond and animal are extremely important: "Nature as a model", "Legal regulations", "Settlement of amphibians", "Water supply", "Pond technology" and "Safety at the garden pond" are just a few examples. Everything is presented very clearly and comprehensibly for zoological laymen and is also exciting to read.Conclusion: A 5-star book!Walther Rohdich in The Aquarium 08/2002Recommended(...)Altogether (...) a recommendable book for garden owners who are interested in amphibians, as well as for all amphibian friends and those who want to become one.Petra Kölle in DATZ 9/2002(...)(This book) is intended to serve those who want to create a garden pond in their garden that is as close to nature as possible.The book first of all examines the question of whether the garden pond can be a Noah's ark for amphibians and what position amphibians occupy in the biotope garden pond. The next chapter gives a brief overview of amphibians: evolution, systematics, way of life, catching prey, breathing, voice, reproduction, from egg to lurch, migrations and enemies and diseases. This gives everyone the basic knowledge they need to better understand amphibians. (...)In the following kind descriptions all amphibian-types native with us are introduced except for two (...) in text and picture. Thereby, distribution, way of life and reproduction are discussed in detail. The garden ponds for amphibians are taken into account afterwards, whereby also the remaining garden is included in the discussion. The question "Fish and amphibians in a body of water - is that possible?", which is important for many people, is answered as well as questions about legal regulations, settlement in one's own garden and the construction and maintenance of a garden pond. (...)The last part of the book is about safety at the garden pond, care tips and an "amphibian calendar", which gives an overview of important events in the course of the year of the native species. At the end there is a glossary, a bibliography and an index.The book can be considered as quite successful and gives also the interested layman the possibility of making itself fast familiar with the topic. (...) Altogether a recommendable reading for "newcomers" or advanced readers who are interested in this topic.Peter Janzen, DGHT-AG Anuren, in elaphe 3/2002A feel-good garden for frogsA beautiful garden pond is not just a piece of quality of life. It can also make a contribution to nature and species conservation, according to André de Saint-Paul, Ingo Brand and Wolfgang Schmidt in the book "Amphibien am Gartenteich", published by Natur und Tier - Verlag. Location, pond type, water supply, planting and technology - nothing is left out. In addition the Artenteil equipped like the entire book with excellent color photos presents all domestic tail and frog through species with detailed information and refers also to their special needs.Review in Dresdner newest News of 30.05.2002(...)The book shows the right way. More and more garden owners want to create a piece of nature with frogs, toads and newts.One is also reasonably informed about the work involved in setting up and maintaining such a watercourse. The care of the small water is also important, and here the author gives many care tips.Also the amphibian calendar is valuable, which clearly tells each owner of a garden pond what is happening at which time of the year in his water and when he can find which kind of amphibian there.Get a beautiful and interesting small biotope on your own property. Well informed you can make an important contribution to nature conservation!
Marginata 48 - Schildkröten im Tierschutz
PeloponnesRaritäten aus VietnamEuropäische SumpfschildkröteInhaltsverzeichnis
Editorial
Magazin
TITELTHEMA
„Chelonia„ – Deutschlands größtes SchildkrötenregugiumPatrick Boncourt
TITELTHEMA
Auffangstation für Landschildkröten in Stuttgart – eine Wohlfühlgarten für Mensch und TierNicole Gehringer & Thomas Schälling
TITELTHEMA
Schildkröten-Tierschutz Supersize – die Phoenix Herpetological SocietyHeiko Werning
PORTRÄT
Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) Europäische Sumpfschildkröte, Ostmediterrane SumpfschildkröteBenny Trapp REISE
Auf der Suche nach der "scheuen Schönheit" und den "Höhlenschildkröten" (2)
Torsten Blanck, Sebastian Braun, Timothy McCormack, Hoang Van Ha, Nguyen Tai Thang, Nguyen Van Luc & Minh Le
WISSENSCHAFT
Trachemys emolli oder T. grayi in Honduras? Alexander Gutsche
REISE
Morea – auf der Suche nach Schildkröten und anderen Reptilien im Westen der Peloponnes (2)Axel Kwet
Abo & Service
Regionalführer
Marginata No. 29 - Madagascan ray turtle
Schildkrötenforschung in den TropenSternschildkrötenzwillingeGallaguar-Schildkrötenschutz in Indonesien
Inhalt:
Editorial Magazin Termine
REPORTAGEMadagaskars Südwesten – Heimat einer gestreiften ExotinJutta Hammer
REPORTAGE Village des Tortues. Auffangstation für gewilderte Schildkröten Jutta Hammer
HALTUNG UND ZUCHT Haltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte. Teil 1 Michael Wirth & Peter Fritz
POSTER Sulawesi-Sumpfschildkröte Leucocephalon yuwonoi Hans-Dieter Philippen
REPORTAGE Zur Situation von Meeresschildkröten in Sri Lanka Sascha Pawlowski
REPORTAGE Erfolgreiches Jahr 2010 im Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS) im Allwetterzoo Münster Elmar Meier, Martina Raffel & Hans-Dieter Philippen
REPORTAGE Die Papua-Weichschildkröte (Carettochelys insculpta) und ihre Nachzucht in „Down Under“ Egon Heiss
REPORTAGE Conrad Gesner und die Schildkröten Kriton Kunz
REPORTAGE Ein nicht alltäglicher Doppelschlupf von Zwillingen bei der Sternschildkröte (Geochelone elegans) im Allwetterzoo Münster Jochen Scholdei
BuchtippKleinanzeigen Abo & Service Regionalführer
NTV, Agaven - Alles über die prächtigen und attraktiven Schaupflanzen
168 Seiten
199 Farbfotos
2 Karten
Format: 17,5 x 23,2 cm, Hardcover
2. erweiterte Auflage
Autor Thomas Heller
Inhalt:
Agaven sind prächtige, äusserst attraktive Schaupflanzen mit einem hohen dekorativen Wert. Viele kennen sie nur aus botanischen Gärten, wo sie zu den Glanzstücken der Ausstellungen zählen. Dabei kann man diese Pflanzen durchaus auch zu Hause halten, und die verschiedenen Grössenklassen der unzähligen Arten ermöglichen selbst Pflanzenfreunden mit wenig Platz die Wahl für sie geeigneter Spezies. Agaven-Experte Thomas Heller beschreibt in diesem Standardwerk alles rund um Biologie und Kultur der Agaven und lässt auch kulturhistorische Aspekte keineswegs aus. Wer also zusätzlich etwas über Tequila & Co. erfahren will, wird hier ebenfalls bestens bedient. Die hervorragenden Fotos, viele davon von Originalstandorten, machen das Buch darüber hinaus zu einer Augenweide.
Botanisch-geographische Grundlagen
Wirtschaftliche Bedeutung und Nutzung
Alle Informationen rund um die erfolgreiche Kultur: Standort und Temperatur, Pflanzgefässe und Substrat, Wässern und Düngen, Krankheiten und Schädlinge, Vermehrung
Umfangreicher Artenteil mit allen relevanten Agaven-Arten
Brillante Farbfotos
All about corn snakes from Wolfgang Schmidt
88 Seiten
62 Abbildungen
Format: 16,8 x 21,8 cm
Autor Wolfgang Schmidt
Inhalt:
Kornnattern gehören schon seit jeher zu den beliebtesten Terrarientieren. Nahezu jeder engagierte Terrarianer hat sie schon kennen gelernt. Doch woher kommt das starke Interesse gerade an dieser Kletternatter? Die Antwort liegt sicherlich in erster Linie im Wesen der Schlange begründet. Als besonders friedfertige Natur ist sie daher nicht nur dem fortgeschrittenen Terrarianer zu empfehlen, sondern sie eignet sich auch ausgezeichnet für den Einstieg in die Terraristik.Der Autor geht intensiv auf die Pflege und Zucht der Tiere ein, spart aber auch Themen wie Krankheiten und deren Behandlung nicht aus. Neben den drei Unterarten stellt er Farbformen vor, die sich mittlerweile auch hierzulande grosser Beliebtheit erfreuen.
Über den Autor:
Wolfgang Schmidt, Jahrgang 1962, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit seinem 12. Lebensjahr hält und züchtet er erfolgreich die verschiedensten Amphibien und Reptilienarten. Durch seine zahlreichen Bücher und Zeitschriftenpublikationen auf dem Gebiet der Herpetologie und Terrarienkunde ist der Autor einem breiten Publikum als Fachmann bekannt, der seine Leser in fundierter und dennoch leicht verständlicher Form von seinem reichen Erfahrungsschatz profitieren lässt.
Reptilia 79 - Australische Pythons
KönigslaubfroschFutterzucht AsselnPrivater GiftschlangenzooInhalt:
Die einzigartige Herpetofauna Australiens steht immer im Brennpunkt desInteresses bei Terrarianern. Für die Riesenschlangen des fünften Kontinents gilt das ganz besonders. Wir berichten ausführlich über sie, mit einem Schwerpunkt auf den seltenen Formen Pilbara-Olivpython (Liasis olivaceus barroni), Oenpelli-Python (Morelia oenpelliensis) und Rauschuppenpython (Morelia carinata).
EDITORIAL
MAGAZIN
TERMINE
FOTOSTORY
Pythons Australiens
von S. Winchell
HERPETOFAUNA
Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 1: Der Rauschuppenpython, Morelia carinata
von S. Alcini
HERPETOFAUNA
Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 2: Der Pilbara-Olivpython, Liasis olivacea barroni
von S. Alcini
HERPETOFAUNA
Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 3: Der Oenpelli-Python, Morelia oenpelliensis
von S. Alcini
REPORTAGE
Die Schönste von allen – die Blattschrecke Ancylecha fenestrata
von A. Schmidt
PORTRÄT und Poster
Chamaeleo hoehnelii
von M. Dobiey
REISE
Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 2: Von Patagonien nach Zentral-Chile
von H. Werning--> Literatur zu allen drei Teilen
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Asseln als Futtertiere
von J. Felka
WESTERN HERP PERSPECTIVES
Ist der Handel mit Reptilien und Amphibien zur Reife gelangt?
von B. Love
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Der Königslaubfrosch, Pseudacris regilla. Wiedereinführung eines alten Bekannten
von R. Münzer
TERRARIENSCHAUANLAGEN
Das Serpentarium des Snakeparadise in Eschlikon in der Schweiz
von H. Werning
BIBLIOTHEK
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU
BRUTKASTEN
Bear Country. Quasi live aus dem Yellowstone-Nationalpark
von H. Werning
CHF 12.00
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...