Bugs No. 05 - Scorpions of North Africa

Product number: bugs05

CHF 12.00

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Wednesday, 20 August and Thursday, 21 August
Zahlungsarten
Product information "Bugs No. 05 - Scorpions of North Africa"

Bugs Nr. 05 - Skorpione Nordafrikas

Falltürspinnen
Phyllium monteithi
Schnecken Kubas

Das Titelthema von Bugs Nr. 5 führt uns in die Trockenzonen Nordafrikas und zu den dort lebenden Skorpionen. Einige dieser Überlebenskünstler sind trotz ihres potenten Gifts bei Wirbellosenfreunden sehr beliebt und wahre Schätze für die Nano-Terraristik. Wir stellen die faszinierenden Räuber vor und schildern, was zu ihrer erfolgreichen und vor allem sicheren Haltung zu beachten ist.  

Inhaltsverzeichnis

Editorial
Facetten
Termine
Eingeflogen

Titelthema
Skorpione Nordafrikas im Fokus

Androctonus liouvillei

Hottentotta gentili und H. franzwerneri

Ausgeflogen
Viñales, ein Eldorado für Schneckenfreunde

Im Fadenkreuz
Poecilotheria ornata von Sri Lanka

Kultur
Der Maquech: Ein Käfer als lebende Brosche

Haltung & Zucht
Australiens Wandelndes Blatt

Haltung & Zucht
Die Marmorierte Riesenwaldschabe

Haltung & Zucht
Pfauenaugenspinner im Terrarium

Reportage
Das faszinierende Leben der Falltürspinnen

Bücherskorpion
Auch in Ihrer Nähe

Töpferbiene
Fütterungsmethode für junge Mantiden

Kids Corner
Besucher aus der Urzeit

Schaukasten
Fang und Konservierung von Libellen

Service & Impressum
Vorschau

Metamorphosen
Schauspieler!

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Customers also bought

Reptilia 86 - Tree-bird spiders of the genus Avicularia
Schlangen für EinsteigerMadagaskar-HundskopfboaDendrobates auratus Inhalt: Viele Vertreter der Gattung Avicularia zählen dank ihres attraktiven Äußeren und des spannenden Verhaltens zu den absoluten Klassikern im Terrarium. Aber gerade in jüngster Zeit werden auch immer wieder spektakuläre neue Arten dieser baumbewohnenden Vogelspinnen importiert. Unser Titelthema bietet Ihnen einen Überblick über diese prächtigen Kletterkünstler und porträtiert einzelne Arten. EditorialMAGAZINBestialische Behandlung indonesischer Großreptilien für westliche LuxusprodukteAndré Koch MAGAZINUngewöhnlich gefärbter GrasfroschMike Zawadzki MAGAZINGestohlene Geckos zurückKriton Kunz MAGAZINFührungswechsel im Exotarium TulaKriton Kunz MAGAZIN"Crocodile Dundee" gestorbenKriton Kunz TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESIst Herping endlich erwachsen geworden?Bill Love FOTOSTORYDie Gattung Avicularia Russ Gurley HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht von Avicularia metallicaI. Zubillaga HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Rotfußvogelspinne Avicularia aviculariaJ. F. Taylor HALTUNG UND VERMEHRUNGErnährung nord- und westafrikanischer Warane in der Natur und bei TerrarienhaltungUwe Schlüter PORTRÄT UND POSTERTerrapene carolina carolina (Linnaeus, 1758). Carolina-DosenschildkröteMichael Wirth RATGEBERWelche Schlange für mich?Mark Mense HALTUNG UND VERMEHRUNGSanzinia madagascariensis. Haltung und Zucht der Madagaskar-Hundskopfboa oder des Madagassischen HundskopfschlingersM. Borer HERPETOFAUNACalumma tarzan. Eine neue Chamäleonart aus Madaskar braucht dringend Hilfe! P.-S. Gehring, M. Pabijan, F. M. Ratsoavina, J. Köhler, K. Mebert & F. Glaw HERPETOFAUNAGoldbaumsteiger in Kolumbien F. Steinmann REPORTAGEDer Schulzoo des Collegium Josephinum Bonn M. Uhlhaas & P. Pohlscheid TIERE UNSERER HEIMATDie MauereidechseRolf Leptien BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Auf Schlangenspuren und KrötenpfadenAxel Kwet Lizards of the American Southwest. A Photographic Field GuideHeiko Werning Buchbesprechung: Frösche und andere AmphibienSebastian Wolf ABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTENGrenzgebiete Teil 1Heiko Werning

CHF 12.00

Reptilia 53 - Desert scorpions
Reptilia 53 - Wüstenskorpione Anden-KielschwanzleguaneMadagaskarleguanMondnattern Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN 14 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESFrühe Lehrstunde in Sachen Tarnung von B. Love 18 FOTOREPORTAGE Wüstenskorpione von F. Tomasinelli 26 HALTUNG UND ZUCHTSkorpione der GattungAndroctonusBiologie, Pflege und Nachzucht von N. Botsaris, A. Tietz & E. Ythier 34 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht von Leiurus quinquestriatus, Hottentotta franzwerneri gentili und Hottentotta jayakari jayakari von T. Kaspar 37 ARACHNOFAUNAParabuthus transvaalicus von G. Molisani 40 REISEDas Haus in Kotronas von B. Trapp 46 HALTUNG UND ZUCHTBiologie, Pflege und Zucht von Mondnattern (Gattung Oxyrhopus, WAGLER, 1830) von A. Hohmeister 51 PORTRÄT UND POSTERPodarcis melisellensis fiumana von M. Dieckmann 56 HERPETOFAUNA

CHF 11.20

Draco 50 - USA Southwest, Animals, Terrariums, Habitats
Draco 50 - USA Südwest, Tiere, Terrarien, Lebensräume Inhalt: EditorialGo WestDer amerikanische Südwesten, ein Sehnsuchtsort auch für ReptilienfreundeHeiko WerningDie Reptilien und Amphibien des SüdwestensHeiko WerningAuf Schlangensuche in ArizonaBernd SkubowiusEchsen, Schildkröten, Amphibien und Spinnentiere – die vielfältige Welt der „creeping crawlers“ in ArizonaBernd SkubowiusEin Besuch bei der Reptilien-Auffangstation der Phoenix Herpetological SocietyBernd SkubowiusAbo und Service

CHF 32.00

Reptilia 84 - Naturnahe Terrarien
Reptilia 84 - Naturnahe Terrarien Nördliche KiefernnatterRackhaltungNorwegen Inhalt: Terrarien naturnah gestalten – geht das überhaupt? Ist das sinnvoll? Und wie müsste der in der Literatur so oft beschriebene „kleine Ausschnitt der Natur“ aussehen? Oder liegt die Zukunft der Terraristik in der Rack-Haltung? In unserem Titelthema diskutieren wir kontrovers und stellen praxisnahe Möglichkeiten der Terrariengestaltung vor. Editorial MAGAZIN REPTILIA im Gespräch: John Berry, Züchter von "Desighner Morphs" Zweifelhafter Kaiman, zweifelhaftes Zitat – mehr über die Arbeitsweise der WAZ Tobias Fritz   MAGAZIN Welterstnachzucht der Batagur-Schildkröte Axel Kwet   MAGAZIN Nachruf: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Müller Chritian Neumann   TERMINE   FOTOSTORY Ein Stück Natur im Wohnzimmer Heiko Werning   TERRARIENPRAXIS Naturterrarium oder Heimtierkäfig? Dieter Schmidt   TERRARIENPRAXIS Vorteile der Rackhaltung F. Longhitano   TERRARIENPRAXIS Gestaltung von Verstecken unter Nutzung von Latex-Bindemittel C. Frömberg   TERRARIENPRAXIS Bau eines naturnahen Schauterrariums für ein Jemenchamäleon S. Braun   TERRARIENPRAXIS Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und  Pantherchamäleons A. Birtel   PORTRÄT Lychas mucronatus (Fabricius, 1798). Chinesischer Schwimmerskorpion Kriton Kunz   REISE New Jersey – Mit „Fieldherpern“ und „Pineys“ auf der Suche nach der Nördlichen Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus) Bernd Skubowius   HALTUNG UND VERMEHRUNG Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium Teil 5b: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe Uwe Schlüter   HERPETOFAUNA Reptilien und Amphibien am Undelandsee in Süd-Norwegen – ökologische und pädagogische Aspekte Werner Lantermann & Yvonne Lantermann   TERRARIENSCHAUANLAGEN 100 Jahre Aquarium im Zoo Leipzig Heiko Werning   TIERE UNSERER HEIMAT Die Schlingnatter Rolf Leptien   WESTERN HERP PERSPECTIVES Amphibien und Reptilien fotografieren – mit Stil Bill Love   ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTEN  Patagonische Panne. Teil 2 Heiko Werning

CHF 12.00

Reptilia 49 - Futtertierzuchten
Reptilia 49 - Futtertierzuchten SkorpionskrustenechseGefleckter ZwergpythonChinesische Bergagame Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 14 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHurricane Sale in Floridavon B. Love 20 FOTOREPORTAGE Futtertiere selber züchten – ein Problem?von F. Bruse & H. Werning 27 REPORTAGERationelle und produktive Grillenzucht von F. Bruse 33 REPORTAGEZucht der Schokoschabe (Shellfordella tartara) von F. Bruse 36 REPORTAGEEine einfache Drosophila-Zucht von F. Bruse 40 HERPETOFAUNEBemerkungen zur Motagua-Rennechse (Cnemidophorus motaguae) von U. Schlüter 43 REISEHerpetologische Betrachtungen und anderes aus Gambia von U. Thieme 51 PORTRÄT UND POSTERGeoclemys hamiltonivon H. - D. Philippen 56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Chinesischen Bergagame (Japalura splendida) von H. Schradin 68 HERPETOFAUNADendrobates pumilioDas Erdbeerfröschchen auf den Bocas-Inseln von B. Schwarz 72 HALTUNG UND ZUCHT Die schwarze Mexiko-Kettennatter (Lampropeltis getula nigrita im Terrariumvon M. Thums 79 REPORTAGEAntaresia maculosa (PETERS, 1873)Gefleckter Zwergpythonvon D. Hasselberg 85 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 1von H. Werning

CHF 11.20

Similar products

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 93 - Terraristics in the crossfire
Reptilia 93 - Terraristics in the crossfire Dreistreifen-BlattsteigerTürkis-ZwerggeckoRotschwanzboa Inhalt: EDITORIALLESERBRIEFENACHSCHLAGMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELT Meine zweite herpetologische Exkursion: Lateinamerika A. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVES Total cool: Winterherping B. LoveFOTOSTORY Terraristik im Kreuzfeuer. Ein Hobby in der Kritik K. KunzInterview „Denen ist jedes Mittel recht!“ K. KunzREPORTAGE„Wir sind im Ausnahmezustand!“. Der Kölner Schmuggelfall K. KunzHerpetofauna Der Türkis-Zwerggecko. Ein Juwel vor dem Aus? H. SchneiderHALTUNG UND NACHZUCHTBoa constrictor constrictor. Haltung und Nachzucht der RotschwanzboaM. BorerHerpetofaunaAuf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta Teil 3: Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta scripta A. S. HennigHaltung und Vermehrung Der Dreistreifen-Blattsteiger, Epipedobates anthonyi. Der trillernde Guppy unter den Pfeilgiftfröschen U. DostTiere unserer Heimat Der Moorfrosch R. LeptienBibliothekABO & SERVICETipps & TricksTestlaufAUCH IN IHRER NÄHEReiseSüdamerikas „Big One“ – Auf Anakondasuche in der unberührten Wildnis von GuyanaL. DirksenVORSCHAUBRUTKASTENDas Chamäleon-GebetB. Trapp  

CHF 12.00

Reptilia 24 - Stick insects
Reptilia 24 - Stabheuschrecken Inkubation von SchildkröteneiernTerrarienfotografieErzschleichen Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Tribut an den Frosch, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Stab- und Gespenstheuschrecken, von O. ZomproSeite 24 - Haltung und Zucht: Gespenstheuschrecken der Familie Heteropterygidae im TerrariumSeite 30 - Reportage: Futtertier und Terrarienschmuck zugleich: Die Indische Stabheuschrecke (Carausius morosus), von F. GastSeite 34 - Reise: Auf Großwildjagd nach den Stäben - Einblicke in Freuden und Gefahren einer Sammelreise, von I. FritzscheSeite 40 - Herpetologie und Kultur: Zur Nutzung einiger Amphibien- und Reptilienarten in Peru, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und Poster: Anolis roquet, von M. SchmidtSeite 51 - Herpetofauna: Beobachtungen zur Ökologie und Terrarienhaltung der Erzschleiche Chalcides chalcides mertensi, Klausewitz 1954, von H. EsterbauerSeite 55 - Haltung und Zucht: Inkubation von Schildkröteneiern, von M. MähnSeite 63 - Terraristik: Herpetofotografie - ABC der Reptilien- und Amphibenfotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene, von U. StrathemannSeite 70 - Herpetofauna: Asaccus - Die Blattfingergeckos der Omanberge, von R. LeptienSeite 79 - Reptilia unterwegs: Zoologischer Garten der Stadt Wuppertal, von A. HauschildSeite 82 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Vergesst Kampfhunde! Ein Freund fürs Leben, von K. Kunz

CHF 9.80

Draco 17 - Snakes
Draco 17 - Schlangen Inhalt: 2 Editorial 4 In Kürze: Alles über SchlangenDieter Preißler 22 Zur Reproduktion von Schlangen im Terrarium.Aufgaben, Fakten, ProblemeDieter Schmidt 37 Grundlagen der GiftschlangenhaltungBeat Akeret 54 Schlangensymbolik im Totenbuch der ÄgypterKriton Kunz 64 Zum aus der Haut fahren – Beobachtungen an NatternhemdenMartin Hallmen 68 Infrarotdetektion bei SchlangenLars Wartenberg 74 Schlangenhäute – lässt die Länge der gegerbten Haut wirklich keine Rückschlüsse auf die des lebenden Tieres zu?Karlheinz & Manuel Fuchs 82 Bücherkiste 94 Magazin

CHF 16.80

Turtle Library 4 - European Pond Turtle
Europäische Sumpf­schildkröte - Emys orbicularis Schildkrötenbibliothek 4 Die Spanne dieses Buches reicht von den praxiserprobten Hinweisen zur erfolgreichen Nachzucht bis zur wissenschaftlichen Darstellung aktueller Bestände in den Ländern ihrer Verbreitung. Zu folgenden Ländern bzw. Regionen bietet das Buch einen kurzen Artikel: Nordafrika (Marokko, Algerien, Tunesien); Iberische Halbinsel (einschließlich der Balearen); Frankreich (einschließlich Korsika);  Beneluxländer; Schweiz; Deutschland;   Italien (einschließlich Sizilien und Sardinien);  Dänemark;  Österreich;  Tschechien; Slowenien, Polen;  Ungarn;  Slowakei;  Albanien;  Griechenland; Rumänien;  Litauen;  Lettland; Bulgarien; Ukraine: Weißrussland; Türkei;  Russland und die Kaukasus-Region.

CHF 46.90

Marginata 24 - Rotbäuchige Spitzkoppfschildkröte
Marginata 24 - Rotbäuchige Spitzkoppfschildkröte Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Teil2Meeresschildkröten AustraliensWinterstarre und Trockenschlaf Teil 1 Inhalt: EditorialLeserbriefeMagazinTermine REPORTAGEDie Rotbauch-Spitzkopfschildkröte, Emydura subglobosa (Krefft, 1876) – lange bekannt und doch nahezu unbekanntHans - Dieter Philippen & John Cann ZUCHTLangzeit-Zuchterfahrungen mit der Rotbäuchigen Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa) – Zusammenstellung eigener und veröffentlichter Daten von über 40 JahrenHans - Dieter Philippen & Martin Leonard Voss POSTERDie Schwarze Klappbrustschildkröte, Pelusios niger (Dumeril & Bibron, 1835)Hans - Dieter Philippen REPORTAGEDie Afrikanische Schnabelbrustschildkröte (Chersina angulata). Teil 2: VerhaltensbeobachtungenMichael Wirth REPORTAGEBedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten. Teil 4: Suppenschildkröte (Chelonia mydas) und Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) in Nordwest-Australien Gerald & Christa Benyr REPORTAGEPhysiologie der Ruhephasen bei Reptilien, insbesondere Schildkröten – Teil 1: Winterruhe (Hibernation) – eine LiteraturübersichtMarkus Baur & Tobias Friz BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

CHF 16.50

Reptilia 125 - Madagascan big head geckos - the genus Paroedura
Reptilia 125 - Madagassische Grosskopfgeckos - die Gattung Paroedura Inhalt: Titelthema: Madagassische Großkopfgeckos – die Gattung Paroedura Der sympathische Madagassische Großkopfgecko Paroedura picta ist eine der beliebtesten Echsen in der Terraristik, die bei uns schon seit über dreissig Jahren konsequent nachgezüchtet wird. Eine weitere Erfolgsstory der Terraristik. Wir stellen ausführlich die Haltung und Nachzucht dieser beliebten Art dar und zeigen, dass die Gattung Paroedura auch noch viele Überraschungen zu bieten hat.   EditorialMAGAZINTERMINE Fotostory Die madagassischen Großkopfgeckos der Gattung Paroedura P. Schönecker   HALTUNG UND NACHZUCHT Der Madagaskar-Großkopfgecko Paroedura picta im Terrarium. Teil 1: Allgemeines und Verhalten Von T. & A. Dark   Biologie Amüsante Beobachtung im Lebensraum von Paroedura picta H.-P. Berghof   HALTUNG UND NACHZUCHT Paroedura stellata. Ein seltener Stern am Terraristik-Firmament K.-U. Volta & H.-P. Berghof   Biologie Die unglaublichen und faszinierenden Sinnesleistungen der Reptilien M. Allerstorfer   Auch in Ihrer Nähe   WESTERN HERP PERSPECTIVES Alien-Invasoren – zu 100% böse? B. Love   Tiere unserer Heimat Der Alpenkammmolch R. Leptien   SERVICE   Reise Der große Treck.Teil 4: Smoke on the Mountains H. Werning   VORSCHAU   BRUTKASTEN  Die Sensation H. Werning

CHF 13.50

Marginata 44 - European tortoises observe in nature
Marginata 44 Magazin Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten Gelbrand-ScharnierschildkröteSchildkröten-AuffangstationMauremys-Hybriden Inhalt: Titelthema: Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten EditorialMagazin ReportageEuropäische Landschildkröten in der Natur beobachtenBenny Trapp ReportageAuf Schildkrötentour am Fuß des OlympsBenny Trapp BiologieAuf Landschildkrötensuche in BulgarienThorsten Geier FotografieLandschildkröten in der Natur fotografierenBenny Trapp PorträtGopherus agassizii (Cooper, 1863), Mojave-WüstenschildkröteHeiko Werning Haltung und NachzuchtDie Gelbrand-Scharnierschildkröte (Cuora flavomarginata). Teil 1: Biologie und HaltungUlrich Hennen ArtenschutzSchildkrötenkatastrophe auf den PhilippinenRedaktion, mit Material von ZGAP und Katala Foundation Inc. ReportgeKann denn Liebe Sünde sein? Eine Randnotiz zu Hybriden aus Mauremys leprosa und Mauremys reevesiiSebastian Nickl Abo & ServiceRegionalführer

CHF 16.50

NTV, Genetics for Terrarians
NTV - Genetik für Terrarianer 88 Seiten zahlreiche Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Jens R. Poschadel & Martin Plath Verlag NTV Inhalt: Genetik spielt in der modernen Herpetologie und Terraristik eine überragende Rolle. Nicht nur werden anhand genetischer Analysen neue Arten beschrieben und Stammbäume erstellt, sondern vor allem muss auch jeder, der Amphibien oder Reptilien züchtet, zumindest über die Grundlagen der Vererbung Bescheid wissen. Jens R. Poschadel und Martin Plath erläutern in diesem Buch leicht nachvollziehbar die klassische sowie die molekulare Genetik und schildern ihre Bedeutung für Erforschung und  Zucht von Terrarientieren.

CHF 32.50

Marginata 45 - Die Schildkröten des Indischen Subkontinents
Marginata 45 - Die Schildkröten des Indischen Subkontinents Gelbrand-ScharnierschildkröteSchildkrötendorfEurasische Bachschildkröte Inhalt: EditorialMagazinTITELTHEMADie Schildkröten des indischen SubkontinentsSebastian NicklTITELTHEMAWasserschildkröten in IndienBernd WolffTITELTHEMAEine Reise zu den Schildkröten Sri LankasHerbert und Regina BeckerTITELTHEMAHaltung und Nachzucht der Schwarzbauch-Erdschildkröte (Melanochelys trijuga thermalis) im TerrariumSebastian NicklPORTRÄTMauremys rivulata Valenciennes, 1833. Eurasische BachschildkröteBenny TrappREPORTAGEDas Schildkrötendorf im Maurenmassiv Martin DieckmannHALTUNG UND NACHZUCHTDie Gelbrand-Scharnierschildkröte (Cuora flavomarginata) Teil 2: Nachzucht im Terrarium und Gefährdung in der NaturUlrich HennenAbo & ServiceRegionalführer

CHF 16.50

Schildkröten Band 2 - Der Schildkröten-Gärtner
Der Schildkröten-Gärtner - Naturnahe Ernährung Europäischer LandschildkrötenRatgeber zur Haltung europäischer Landschildkröten Über 65 geeignete Futterpflanzen sowie Anleitungen, Tipps und Tricks zur erfolgreichen Pflanzenzucht - 14 - 99 J. Bei der Haltung von Landschildkröten nimmt die Ernährung einen essenziellen Stellenwert ein. Durch eine gezielte Auswahl von unbedenklichen Futterpflanzen können wir den Gesundheitszustand massgeblich beeinflussen und somit für eine ausgewogene Ernährung unserer Tiere sorgen. Als anerkannter Fachmann und erfolgreicher Autor zahlreicher Schildkrötenbücher möchte Ihnen Thorsten Geier alle gärtnerischen Belange auf verständliche Art und Weise näher bringen. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Einsteiger in der Schildkrötenhaltung, als auch an bereits langjährige Halter. Es erwarten Sie in diesem ausführlichen Ratgeber detaillierte, klar und übersichtlich dargestellte Informationen zur artgerechten Ernährung und selbstständigen Futteraufnahme im Gehege. Zahlreiche Anleitungen, Tipps und Tricks zur erfolgreichen Pflanzenzucht sowie über 65 hervorragend geeignete und abwechslungsreiche Futterpflanzen werden in diesem Buch aufgeführt. Darüber hinaus gibt es Informationen über das Fressverhalten in der Natur, über die naturnahe Haltung im Garten sowie über giftige oder ungeeignete Pflanzen. Zahlreiche Fotos und Bilderstrecken dokumentieren alle notwendigen Schritte zur erfolgreichen Pflanzenzucht, damit jeder Schildkrötenhalter im Garten auch ohne den "grünen Daumen" wertvolles und gutes Futter anbauen kann. Ein wirklich fabelhafter Ratgeber für eine abwechslungsreiche Fütterung.

CHF 34.90

Customers also viewed

Reptilia 13 - Scorpions
Reptilia 13 - Skorpione Zürichs RiesenschildkrötenGrüner BaumpythonNamibia Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 7 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Börsenstreß für Schlangen, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Skorpione, von I. CastellvíSeite 24 - Reportage: Skorpione - Soziale Räuber? von D. MahsbergSeite 29 - Haltung und Zucht: Skorpione im Terrarium, von R. LippeSeite 34 - Kommentar: Skorpione - immer noch Abfallprodukte der Terraristik, von H. SchiejokSeite 35 - Reportage: Spanische Skorpione, von I. CastellvíSeite 39 - Reisebericht: Die Herpetofauna der Wüste Namib, von M. GabrielSeite 47 - Porträt und Poster: Ophisaurus apodus, von B. TrappSeite 52 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht von Argentinischen Großtejus Tupinambis merianae, von B. LangerwerfSeite 57 - Haltung und Zucht: Der Grüne Baumpython - ein Juwel im Terrarium, von P. SchuSeite 62 - Reportage: Zürichs Riesenschildkröten, von R. E. HoneggerSeite 71 - Haltung und Zucht: Ein idealer Pflegling für das Terrarium - Phyllobates Iugubris, der kleine Blattsteigerfrosch, von H. DivossenSeite 74 - Reportage: Krokodile und internationale Artenschutzpolitik - CITES und Sustainables Use, Teil 2, von H. WerningSeite 88 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Brutkasten: Bon Maman erzählt Godzilla, von H. Evers

CHF 9.80