Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Terraria 01 - Terrarienbeleuchtung
PantanalSchwarzkrötchen
Inhalt:
2 Editorial Heiko Werning
3 Das TERRARIA-Team Redaktion und Beirat TITELTHEMA
6 • Grundlagenwissen Terrarienbeleuchtung – ein Schlüssel zur erfolgreichen Haltung Ingo Kober & Uwe Geissel
17 • Welcher Typ passt zu mir? Die verschiedenen Lampen in der Terraristik Ingo Kober & Uwe Geissel
22 • Ausleuchtung von Terrarien – 10 Fallbeispiele aus der Praxis Ingo Kober & Uwe Geissel WISSENSCHAFT
26 Herpetorama Schlangenevolution/Schnelle Agakröten/Schrille Frösche
28 Neue Arten Neue Echsen aus Neukaledonien / Zwei neue Telmatobius-Arten aus Bolivien/Zwei neue Liolaemus-Arten aus Argentinien
31 Unter Forschern Biodiversitätsforschung im Amazonas Andreas Schlüter
36 Eine Rarität im Terrarium: Mitchells Bartagame – Pogona mitchelli (Badham, 1976) Thomas Hörenberg
44 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 1: Allgemeines zur Gattung Melanophryniscus Axel Kwet
54 Die Tunesische Landschildkröte, Testudo nabeulensis (Highfield, 1990) Manfred Rogner
59 Vielfalt statt Langeweile – Pflege und Nachzucht der Gestreiften Hausschlange (Lamprophis lineatus) Kriton Kunz
65 Biologie, Haltung und Vermehrung des Arizona-Rindenskorpions, Centruroides vittatus (Say, 1821) Alexander Tietz
72 REISE Im Land der Jacarés – das Pantanal Heiko Werning TERRARIENPRAXIS
84 Testlauf terraform-Unterschlupfschalen
85 Auftakt Quarantäne und Probenahme zur parasitologischen Untersuchung von Terrarientieren Sascha Hanig & Michael Kluge Guter Anfang: der Große Madagaskar-Taggecko Phelsuma madagascariensis grandis Ingo Kober
90 Blickfang Eine Anlage zur Nachzucht von Tannenzapfenechsen Axel Kwet
94 Auch in Ihrer Nähe
96 TERRAnetz AmphibiaWeb/Homepage Axel Kwet
98 TERRAglobal Umwelterziehung auf Guatemaltekisch Lester S. Meléndez García Der Sarg als Brutschrank Joachim Bulian
103 Vorschau
104 TERRAwinn
Haplopelma lividum - Alles über die Blaue Thai-Vogelspinne
64 Seiten
zahlreiche Farbfotos
Reihe Art für Art
A5
Broschiert
Autorin Karin Manns
Verlag NTV
In dem Büchlein wird alles über die Systematik, Anatomie, Verbreitung, Aussehen, Lebenserwartung und die natürlichen Feinde erklärt. Zudem wird erklärt die giftig die Haplopelma lividum ist welche Gesetzlichen Bestimmungen für sie gelten und der Erwerb dieser Vogelspinne.
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Systematik und Anatomie
Verbreitung
Aussehen und Verhalten
Natürliche Feinde
Lebenserwartung
Wie giftig ist Haplopelma lividum
Gesetzliche Bestimmungen
Erwerb und Transport
Haltung und Pflege
Das Terrarium
Technik und Klima
Vergesellschaftung
Ernährung
Der Umgang mit der Vogelspinne
Häutung
Krankheiten und Verletzungen
Vermehrung - Verpaarung - Kokonbau und Aufzucht
Schlusswort
Reptilia 16 - Dornschwänze
Futtertierzucht: SchabenChamäleonhaltungPeloponnes
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - MagazinSeite 9 - Herpetofauna: Krokodilmolche, von Dr. J. FleckSeite 12 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspecives: Mitbringsel aus Florida, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Dornschwanzagamen, von T. WilmsSeite 25 - Haltung und Zucht: Die Pflege und Vermehrung von Dornschwanzagamen im Terrarium, von T. WilmsSeite 30 - Reportage: Arabia Felix - auf der Suche nach Uromastyx thomasi, von F. Hulbert und T. WilmsSeite 34 - Haltung und Zucht: Das Fortpflanzungsverhalten der Uromastyx- Arten, von T. WilmsSeite 38 - Reisebericht: Herpetologische Betrachtungen auf dem Peloponnes, von L. Siegmund und B. TrappSeite 44 - Reportage: Die Braeitrandschildkröte Testudo marginata in der Umgebung von Tolo (Peloponnes), von H. RautertSeite 47 - Porträt und Poster: Atelopus flavescens, M. SchmidtSeite 51 - Haltung und Zucht: Einstieg in die Chamäleonhaltung, von R. LeptienSeite 56 - Reportage: Die Zucht der Argentinischen Schabe (Blaptica dubia), von B. HauschildSeite 63 - Haltung und Zucht: Erfahrungen mit derr Schwimmwühle Typhloneces compressicauda, von H. WallaysSeite 68 - Haltung und Zucht: Haltund und Nachzucht der Silbergrauen Schlankboa Epicrates striatus striatus, von J.-M. HerrmannSeite 73 - Herpetologie und Kultur: ...aber immer öfter. Reptilien in der Werbung, von L. HogebackSeite 82 - Reptilia unterwegs: Parque Seminario in Guayaquil, Ecuador, von H. WerningSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte, von H. Werning
Marginata 22 - Nordamerikanische Tropfenschildkröten
Griechische LandschildkrötenMeeresschildkrötenÄlteste Aldabra-Riesenschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL3 LESERBRIEFE4 MAGAZIN8 TERMINE10 REPORTAGE Feuchtgebiete als Inseln der Ruhe und Glückseligkeit - Erfahrungen aus Langzeitstudien an Clemmys guttata in Kanada Jacqueline D. Litzgus20 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Langjährige Nachzucht der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Ingo Schaefer28 REPORTAGE Erfahrungen mit der Freilandhaltung der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Georg Storms & Hans - Dieter Philippen31 POSTER Die Argentinische Landschildkröte (Chelonoidis chilensis) Hans - Dieter Philippen36 REPORTAGE Von Griechischen Landschildkröten Testudo boettgeri Mojsisovics, 1889 in Griechenland. Teil 2 Michael Wirth, Peter Fritz & Johann Meier46 REPORTAGE Bedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten – Teil 2: Costa Rica Gerald & Christa Benyr54 REPORTAGE Der Atmungsapparat der Schildkröten – hilfreich für Taxonomie und Systematik? Markus Lambertz57 REPORTAGE Esmeralda – die älteste lebende Aldabra- Riesenschildkröte (Dipsochelys dussumieri) der Welt Jürgen Hellwing58 BUCHTIPP60 KLEINANZEIGEN61 ABO & SERVICE63 REGIONALFÜHRER
Draco 16 - Vogelspinnen
Inhalt:
2 Editorial
4 Vogelspinnen – Biologie & SystematikBoris F. Striffler
20 „Ecdysis“– wenn Vogelspinnen aus der Haut fahrenBoris F. Striffler & Thomas Ziegler
26 Earth Tigers – die asiatischen Vogelspinnen der Unterfamilie OrnithoctoninaeVolker von Wirth & Martin Huber
37 Südamerikanische Baumbewohner: Avicularia, Tapinauchenius & PsalmopoeusBoris F. Striffler, Armin Bochtler & Hans-Werner Auer
52 Brachypelma – die bunten Vogelspinnen MexikosBoris F. Striffler & Achim Graminske
62 Temperaturvorzüge und Aktivitätsmuster bei VogelspinnenBoris F. Striffler
70 Vogelspinnen in Venezuela – von der Karibik bis zu den Tepuis Boris F. Striffler & Dirk Weinmann
79 Bücherkiste
86 Magazin
90 Artenliste
Reptilia 101 - Freilandterrarien
Bepflanzung von PfeilgiftfroschterrarienSüdamerikanische VogelspinnenIm Wohnmobil durch die USA
Inhalt:
Unter natürlichem Sonnenlicht und an der frischen Luft blühen viele Terrarientiere regelrecht auf. Die Haltung im Freiland, und sei es nur für ein paar Wochen im Sommer, tut fast allen unserer Pfleglinge gut. Viele Arten können aber auch ganzjährig draußen leben.REPTILIA stellt die schönsten Freilandanlagen vor, dokumentiert beispielhaft den Bau von zwei unterschiedlichen Terrarien und befasst sich mit der Eidechsenhaltung im Garten.
EDITORIALMAGAZINTERMINE
FOTOREPORTAGENichts wie raus! Faszination FreilandterrariumMartin Hallmen
HALTUNGFreilandhaltung von PerleidechsenIngo Kober
TERRARIENPRAXISDen kleinen Nattern ganz nah - Bau eines Hochterrariums im Garten und erste ErfahrungenH. Kreyerhoff
TERRARIENPRAXISVerlustängste - der Schutz von Freilandanlagen für LandschildkrötenMichael Wirth
HALTUNG UND NACHZUCHTUngewöhnliche Südamerikaner Vogelspinnen der Gattung EphebopusKarin Manns
TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl Bau eines Terrariums für Pfeilgiftfrösche Teil 2: Die BepflanzungMichael Schulte
Tiere unserer HeimatDie GelbbauchunkeRolf Leptien
BIBLIOTHEKTIPPS UND TRICKS
WESTERN HERP PERSPECTIVESBoa-FantasienBill Love
ServiceAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseBest of Southwest. Mit der Familie auf Reptiliensuche. Ein kleiner Reiseführer durch den Südwesten der USAHeiko Werning
VORSCHAU
BRUTKASTENProblemgesprächJörg Hofmann
Draco 32 - Mediterrane Landschildkröten
Inhalt:
2 Editorial
4 Mediterrane Landschildkröten Alexander Pieh & Hans - Dieter Philippen
35 Die naturnahe Freianlage zur artgerechten Haltung mediterraner Landschildkröten Peter Buchert
42 Bau und Betrieb eines Kleingewächshauses zur Haltung mediterraner Landschildkröten Thomas Wilms & Beate Löhr
47 Ein seltener Ektoparasitenbefall: Schlangenmilben (Ophionyssus natricis) bei Griechischen Landschildkröten der Unterart Testudo hermanni boettgeri Jutta Wiechert
50 Die Landschildkröten des IranPersische Populationen der Maurischen Landschildkröte Markus Auer & Mario Herz
56 Die Landschildkröten des IranSteppenschildkröten in Persien Mario Herz & Markus Auer
61 Artgerechte Haltung und Vermehrung der Griechischen Landschildkröte Peter Kern
74 Die Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni)Sehr beliebt und kritisch bedroht Henk Zwartepoorte
79 Hinter den Kulissen einer slowenischen Schildkrötenfarm Hans - Dieter Philippen
88 Bücherkiste
96 Magazin
Terraria 09 - Asiatische Vogelspinnen
ArabienHardunInhalt:
2 EditorialKriton KUNZTITELTHEMA4 Die verkannten Vogelspinnen AsiensVolker VON WIRTH & Martin HUBER10 Erfahrungen mit Haltung und Nachzucht vonChilobrachys fimbriatus Martin HUBER & Volker VON WIRTH 21 Haplopelma longipes - Terrarienhaltung und Nachzucht,mit neuen Erkenntnissen zum Verbreitungsgebiet Martin HUBER & Volker VON WIRTHWISSENSCHAFT29 Herpetorama"Tiefseekrröte" in Loch Ness?/Schnelle Fresser31 Neue ArtenCalumma-brevicorne-Gruppe & Vibrissaphora promustache34 Unter ForschernAmphibiendiversität in den Anden PerusEdgar LEHR38 Faszinierende Kletterkünstler - Die SchleuderschwanzagameLaudakia stellio brachydactylaMichael FRANK47 Ein Traum in Schwarz-Rot-Grau - Haltung und Nachzucht von Lampropeltis alterna "blairi"Thomas BAMANN54 Nordamerikanische Weichschildkröten der Gattung ApaloneTeil 3: Haltung und VermehrungAndreas S. HENNIG64 Frösche in und um Bromelien im Atlantischen Regenwaldin Espirito Santo, BrasilienWeslei PERTEL, Rodrigo B. FERREIRA, Dennis RÖDDER & Rogerio L. TEIXEIRAREISE70 Überraschendes ArabienThomas KOWALSKI, Jürgen ZILGER & Wolfgang GROSSMANNTERRARIENPRAXIS83 TestlaufTerrarienvorstellungKriton KUNZ85 Auftakt Guter Anfang: Querstreifen-Taggecko, Phelsuma standingiMETHUEN & HEWITT, 1913Sven ZEEB88 BlickfangEin Terrarienzimmer, ausschließlich Moor- und Tropfenschildkröten gewidmetHans - Dieter PHILIPPEN92 Auch in Ihrer Nähe 95 TERRAnetzEidechsen96 TERRAglobalSeeschlangen aus der Banda-See (Indonesien)Mark AULIYAEin Tag der Jagd in Südafrikas LowveldKarl-Heinz SWITAK104 TERRAwinn
Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten
Futterpflanzen für Wasserschildkröten 1Die Macht der DüfteKirgisische Vierzehenschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
4 MAGAZIN
8 TERMINE
10 REPORTAGE Falsche Landkartenschildkröten – farbenfrohe und gut zu haltende Höckerschildkröten Hans - Dieter Philippen
16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Falschen Landkartenschildkröte Siegbert Schulz
24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Mississippi-Höckerschildkröte in menschlicher Obhut Elmar Meier
31 PORTRÄT Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Erica Staelenberg & Hans - Dieter Philippen
35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil I) Susanne Vogel
40 REPORTAGE Die Sprache der Düfte: Europäische Sumpfschildkröten verwenden wasserlösliche Botenstoffe Jens R. Poschadel & Martin Plath
48 REPORTAGE Hoffnung für die Vierzehen-Steppenschildkröte Valentina Ismailovna Toropova, Thorsten Harder & Heike Finke
51 KURZREPORTAGE Fund einer außergewöhnlich gezeichneten Braunen Landschildkröte auf der Insel Sumatra Elva Gemita
52 REPORTAGE Verbreitung von Cuora pani aurocapitata Teil 1 Torsten Blanck & Tanja Kremser
57 KURZREPORTAGE Die Schmuckschildkrötenproblematik Thomas Türbl, Markus Baur, Rudolf Hoffmann, Tobias Friz, Sabine Öfner & Friederike Weinzierl
60 BUCHTIPP
61 KLEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
CHF 14.70
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...