Reptilia 81 - Hognose snakes

Product number: reptilia81

CHF 12.00

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Wednesday, 20 August and Thursday, 21 August
Zahlungsarten
Product information "Reptilia 81 - Hognose snakes"

Reptilia 81 - Hakennasennattern

Samar-Kobra
Pantanal-Plattschildkröte
Galápagos

Inhalt:

Die Hakennasennattern der Gattung Heterodon erleben derzeit eine ungeahnte terraristische Blüte. Früher eher gering geschätzt, wurden in jüngster Zeit verschiedene sehr attraktive Farbformen gezüchtet, und dies zog einen regelrechten Boom nach sich. Aber auch die normal gefärbten Tiere – und da reicht schon das natürliche Spektrum vor allem der Östlichen Hakennasennatter über eine extrem breite Farbpalette – sind äußerst liebenswerte Terrarienpfleglinge.
Wir stellen Ihnen alle Arten ausführlich vor, bieten detaillierte Nachzuchtberichte auch zu selteneren Formen, und eine prächtig bebilderte Übersicht über die aktuelle Entwicklung bei der Farbvariantenzucht darf natürlich auch nicht fehlen.

EDITORIAL

MAGAZIN
TERMINE

FOTOSTORY
Hooked on Hogs! Süchtig nach Hakennasennattern
von K. Kunz

HALTUNG UND VERMEHRUNG
Die Westliche Hakennasennatter Nordamerikas „Trendschlange“
von B. Bumgardner

HERPETOFAUNA
Entfesselter Osten! – Die Östliche Hakennasennatter, Heterodon platirhinos
von L. Spinner

HALTUNG UND VERMEHRUNG
Klein, aber oho! Die Südliche Hakennasennatter
von K. Kunz & N. Nickel

HERPETOFAUNA
Die Pantanal-Plattschildkröte, Acanthochelys macrocephala – Eine Schildkröte, die noch immer viele Fragen aufwirft
von T. & S. Vinke

PORTRÄT UND POSTER
Gekko gecko (Linnaeus, 1758). Tokeh
von M. Gaulke

REISE
Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika
Teil 4: Galápagos – Der Darwin-Archipel
von H. Werning

HALTUNG UND VERMEHRUNG
Haltung und Nachzucht der Samar-Kobra (Naja samarensis)
von C. Frömberg

HALTUNG UND VERMEHRUNG
Sicarius terrosus im Terrarium
von R. Hübers

TIERE UNSERER HEIMAT
Die Waldeidechse
von R. Leptien

WESTERN HERP PERSPECTIVES
Der große Frost
von B. Love

BIBLIOTHEK
Buchbesprechung: Fläschendräger & Wijffel (2009): Anolis
von U. Bartelt

ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU

BRUTKASTEN
Allein unter Schafen. Teil 1
vonH. Werning
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

The East African saw-tailed lizard
NTV Die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse Alles über die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse von Michael Kroninger 61 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 1. Auflage Autor Michael Kroninger Verlag NTV Inhalt: Knallbunt kommen sie daher, die immer agilen und munteren Sägeschwanzeidechsen. Kein Wunder, dass sie zurzeit immer begehrter werden, handelt es sich doch bei diesen liebenswerten, attraktiven Tieren nicht nur um hochinteressante, sondern auch um sehr pflegeleichte Reptilien. Michael Kroninger ist langjähriger erfahrener Terrarianer und züchtet Sägeschwanzeidechsen seit Jahren erfolgreich nach. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ finden Sie darum alle Informationen, die Sie für die artgerechte Pflege der schönen Eidechsen benötigen. Dass Sie darüber hinaus auch erfahren, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können, macht dieses Buch endgültig zum unentbehrlichen Ratgeber. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Sägeschwanzeidechse Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Reptilia 14 - Seeschlangen
Reptilia 14 - Seeschlangen OmanWalzenspinnenFreilandterrarien für Landschildkröten Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 12 - Western Herp Perspective: Farbzüchtungen von Leopardgeckos, von B. LoveSeite 14 - Reportage: Spektakuläre Neuentdeckungen innerhalb der Pazifikwarangruppe, von T. Ziegler, W. Böhme und U. SchweersSeite 17 - TermineSeite 18 - Fotoreportage: Seeschlangen, von Dr. M. GaulkeSeite 26 - Herpetofauna: Penlder zwischen den tropischen Gezeiten: Das Leben der Seekobra Laticauda colubrina, von H. K. Voris und H. H. VorisSeite 34 - Reportage: Seeschlangen als Handelsware, von Dr. M. GaulkeSeite 40 - Reisebericht: Ein herpetologischer Streifzug durch den Oman, von F.-W. HenkelSeite 47 - Porträt und Poster: Uroplatus fimbriatus, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 51 - Reportage: Vom Aussterben bedroht - Der Leguan von Utila, von Dr. G. KöhlerSeite 58 - Haltung und Zucht: Palmen und andere exotische Pflanzen für das Schildkrötenfreilandterrarium, von J. BruekersSeite 62 - Reportage: O ferreiro Der Schmied - Biologie eines bemerkenswerten Laubfrosches, von A. KwetSeite 68 - Haltung und Zucht: Die Walzenspinne Galeodes orientalis - Beobachtungen über Verhalten und Lebensweise, von H. EsterbauerSeite 74 - Herpetologie und Kultur: Die Schlange in der keltischen Mythologie, von L. Batista Carissimi-PrioriSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Rotterdam, von H. WerningSeite 88 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Brutkastten: Depressive Fauna, von L. Lewejohan

CHF 9.80

Reptilia 80 - Südamerikanische Schildkröten
Reptilia 80 - Südamerikanische Schildkröten Reptil des Jahres: WürfelnatterKrokodil-NachtechseMadagaskarboa Inhalt: Südamerika beherbergt eine eiche und vielfältige Schildkrötenfauna –besonders, was die wasserlebenden Arten betrifft. Obwohl einige Arten dieses Kontinents in der Terraristik sehr populär sind, etwa die Köhlerschildkröte, ist über andere kaum etwas bekannt. Unsere üppig bebilderte Fotostory bietet Ihnen einen Überblick über die südamerikanischen Schildkröten, und erfahrene Kenner stellen Ihnen dann einzelne Arten detailliert vor. MAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESWirtschaftlich schlechte Zeiten – und ihreFolgen für die TerraristikVon B. Love FOTOSTORYSüdamerikanische Schildkrötenvon J. Valverde HERPETOFAUNAKöhlerschildkröten im Gran Chaco – Anpassungen an ein extremes Habitatvon T. & S. Vinke 33 HERPETOFAUNAMesoclemmys zuliae – Die geheimnisvolle Krötenkopfschildkröte aus dem Süden des Maracaibo-Seesvon F.J.M. Rojas-Runjaic REPTIL DES JAHRESDie Würfelnatter (Natrix tessellata), das Reptil des Jahres 2009von A. Kwet & K. Mebert PORTRÄT UND POSTERNatrix tessellatavon A. Kwet & K. Mebert REISEAuf den Spuren von Darwin durch SüdamerikaTeil 3: Vom kalten Regenwald in die trockenste Wüstevon H. Werning HALTUNG UND VERMEHRUNGAcrantophis dumerili – Haltung und Nachzucht der Südlichen Madagaskarboavon M. Borer HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Gelbgefleckte Krokodil-Nachtechse (Lepidophyma flavimaculatum) im Terrariumvon U. Schlüter FAQ – FREQUENTLY ASKED QUESTIONSHardunevon M. Dieckmann BIBLIOTHEKABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTENWarum wir im Alter vor bewusstlosen Zivis stehen werdenL. Hogeback

CHF 12.00

Collared lizards
All about collared lizards from Jürgen Lipfert 64 Seiten 14,8 x 21 cm 45 Farbfotos 3. Auflage Autor Jürgen Lipfert Verlag NTV Inhalt: Die munteren Halsbandleguane fesseln jeden Echsenfreund auf den ersten Blick. Ihre leuchtend bunte Färbung und das agile Wesen kommen dem Wunsch des Tierfreunds entgegen, attraktive, muntere Tiere zu pflegen. Jürgen Lipfert hält diese Echsen seit Jahren und zieht sie regelmässig nach. Aus seinem reichen Erfahrungsschatz berichtet er über die artgerechte Pflege der Tiere und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Halsbandleguane erfolgreich vermehren und die Jungen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Halsbandleguane Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos    

CHF 21.90

Greek Land Turtles
Buch Griechische Landschildkröten Die Griechische Landschildkröte ist ein wahrer Klassiker der Terraristik. 167 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen und Karten Taschenbuch Autor Manfred Rogner Verlag NTV Ihr attraktives Äusseres und ihr freundlicher Charakter lassen sie in der Gunst der Schildkrötenfreunde zu Recht ganz oben stehen. Seit Jahrzehnten pflegt und vermehrt der erfahrene Terrarianer Manfred Rogner mit grossem Erfolg diese attraktive Art, die er auch in ihrem Lebensraum beobachtete.Im vorliegenden Ratgeber schildert er anschaulich und praxisnah alles, was Sie zur artgerechten Haltung und Nachzucht Ihrer gepanzerten Lieblinge wissen müssen.

CHF 35.50

NTV, Ernährung von Landschildkröten
NTV Ernährung von Landschildkröten 144 Seiten 113 Farbfotos 27 Tabellen 17 Grafiken Autor Dr. Carolin Dennert Format: 16,8 x 21,8 cm  Inhalt: Landschildkröten sind beliebte Haustiere. Doch die scheinbar so robusten Reptilien stellen hohe Anforderungen an ihre Ernährung. Gerade die gerne gepflegten Europäischen Landschildkröten werden oft ungewollt das Opfer einer unzureichenden Fütterung und falscher Futtermittel. Aber auch die zunehmend populären tropischen Landschildkrötenarten stellen sehr spezifische Ansprüche, die sich von denen ihrer europäischen Verwandten wieder deutlich unterscheiden können.Carolin Dennert ist Tierärztin und engagierte Schildkrötenhalterin. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich wissenschaftlich und in der tierärztlichen Praxis schwerpunktmässig mit der Ernährung und mit ernährungsbedingten Erkrankungen von Reptilien.In diesem Buch werden erstmals die Grundlagen der Ernährung von Landschildkröten in verständlicher Weise vorgestellt, ebenso alle gängigen Futterpflanzen und Futtermittel. Auf die richtige Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen wird ausführlich eingegangen, und ernährungsbedingte Erkrankungen samt Therapiemöglichkeiten werden besprochen. Hinweise zur richtigen Fütterung der einzelnen Landschildkrötenarten runden dieses besondere Werk ab. Aus einem umfangreichen Tabellenanhang sind die Nährstoffgehalte aller üblichen Futterpflanzen sowie die richtige Dosierung der handelsüblichen Vitamin- und Mineralpräparate zu entnehmen.

CHF 35.90

Draco 54 - Nutrition of European tortoises
Draco 54 - Ernährung europäischer Landschildkröten Inhalt: EditorialVorbild Natur: Die Ernährung europäischer Landschildkröten im natürlichen LebensraumMichael Wirth  Schildkrötenernährung, aber artgerecht – eine PraxisanleitungMichael Wirth   Kräutersammeln leicht gemacht – eine Einführung in das Bestimmen und Sammeln von Wildpflanzen Michael Wirth   Das 1x 1 der Wiesenkräuter Michael Wirth    Heu in der Schildkrötenernährung – wertvoll und lebensnotwendig Michael Wirth    Zehn Fragen zur Ernährung von Landschildkröten Markus Baur    Literaturverzeichnis    In Ihrer Nähe     Service

CHF 32.00

Reptilia 118 - Morelia
Reptilia 118 - Morelia MadagaskarHöckerschildkrötenProfessionelle Reptilienzucht Inhalt:Titelthema: Morelia – Baumpython, Rautenpython & Co.Jeder kennt den Grünen Baumpython. Die Tiere werden bewundert wegen ihrer Färbung, ihre Lieblingsposition, sich über einem Ast zusammenzuringeln, versinnbildlicht geradezu unsere Vorstellung einer baumbewohnenden Schlange. Im Terrarium wird diese Art schon lange sehr erfolgreich gehalten und nachgezüchtet. Doch auch die anderen Pythons der Gattung Morelia erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir bieten einen Überblick über diese ausnehmend schönen Riesenschlangen, beschreiben neue Wege, ein Terrarium für Morelia viridis naturnah einzurichten, und widmen uns der Haltung und Nachzucht einer noch wenig bekannten Art, des Rauschuppenpythons, Morelia carinata. EditorialMAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVESDas Schicksal der Bücher Teil 2B. Love FotostoryPython-Schönheiten von der anderen Seite der Welt: Morelia, die Baum- und RautenpythonsM. Mense Haltung und NachzuchtHaltung eines Grünen Baumpythons in einem naturnah gestalteten GroßterrariumR. Stallinger Haltung und NachzuchtMorelia carinata – Der etwas andere Python!O. Krug ReportageSeltenes Ausstellungstier: Morelia bredli im Zoo FrankfurtD. Rössel Haltung und NachzuchtHöckerschildkröten – Die Gattung GraptemysM. Rogner Haltung und NachzuchtProfessionelle Nachzucht von Terrarientieren für den ZoofachhandelSimone P.  ReportageIm Bann der großen Teleaugen: Springspinnen auf der LauerU. & J. Schimmelpfennig Tiere unserer HeimatDie ZauneidechseR. Leptien SERVICEBIBLIOTHEKAUCH IN IHRER NÄHE ReiseReptiliensuche auf MadagaskarC. Schneider VORSCHAU BRUTKASTEN Warum müssen eigentlich ausgerechnet  Tauben das Symbol für den Frieden sein?H. Werning

CHF 12.00

Terraria No. 29 - Incubators for reptile eggs
Schildkrötenjahr: Europäische Landschildkröten im Mai und JuniFreilandterrarien fit für den Sommer machen Inhalt: Ein Schlüsselmoment bei der Nachzucht eierlegender Reptilien ist die Bebrütung der Gelege. Umso wichtiger ist es, Inkubatoren zur Verfügung zu haben, die sowohl die Temperatur als auch die relative Luftfeuchtigkeit zuverlässig regeln. Gerade rechtzeitig zur Nachzuchtsaison 2011 stellen wir Ihnen die verschiedenen Funktionsprinzipien von Brutkästen ausführlich vor, geben Tipps zu den diversen Brutsubstraten und haben die gängigsten Inkubator-Modelle für Sie auf Herz und Nieren geprüft. EditorialMagazinSuche nach verschwundenen Amphibien: vier von 100 Arten wiederentdeckt / Nachschlag / Schlangentagung / Paarung der Gelbgrünen Zornnatter (Hierophis viridiflavus) auf Malta / Rechtliches / Riskante Beute TERRAglobalStrandvergnügen und PazifikleguaneMaik Dobiey Bromelienfrösche – jede NachtMirco Solé TitelthemaEntwicklungsgeschichte der Reptilienzucht und -inkubation – Ein nicht nur historischer ÜberblickHans-Dieter Philippen TestlaufInkubatoren Kriton Kunz SchrankbrüterKriton Kunz Vor- und Nachteile verschiedener InkubationssubstrateHans-Dieter Philippen Das Schildkrötenjahr. Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf. Teil 2: Mai bis Juni – Fortpflanzungszeit Michael Wirth Rhacophorus – Die fliegenden Frösche von Borneo J. Maximilian Dehling Renovierung der Abdeckung des Freilandterrariums für Strumpfbandnattern Helmut Kreyerhoff Reise Die Herpetofauna des westlichen Hohen Atlas in Marokko Uwe Schlüter Abo & Service Neue ArtenListe der im Jahr 2010 neu beschriebenen Reptilien Axel Kwet BlickfangEin Keller voller KGV – und Asseln Michael Wirth In Ihrer Nähe Vorschau Brutkasten Schlimme Nächte: Guayaquil Teil 1: Wir Topchecker-TouristenHeiko Werning

CHF 12.00

Reptilia 02 - Taggeckos
Reptilia 02 - Taggeckos Chameleo caylptratusAxolotlSchlangen in der griechischen Mythologie Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - Leserbriefe und DiskussionSeite 7 - MagazinSeite 17 - Fotoreportage: Phelsuma, von J. KrügerSeite 23 - Haltung und Vermehrung: Phelsuma standingi, von G. HallmannSeite 26 - Reportage: Phelsumen und Artenschutz: Das Round Island-Projekt, von G. HallmannSeite 29 - Herpetofauna: Tagaktive Geckos, von Dr. M. MeyerSeite 33 - Reisebericht: Baja California Teil 2: Die Inselwelt im Golf von Kalifornien, von H. WerningSeite 39 - Porträt und Poster: Anolis marmoratus marmoratus, von M. SchmidtSeite 43 - Haltung und Vermehrung: Axolotl, von J. WistubaSeite 47 - Terraristik: Geschlechtsbestimmung bei Reptilien, von Dr. M. Bachs TabernerSeite 47 - Terraristik: Sexualdimorphismus bei afrikanischen Spornschildkröten, von A. Romairone / I. Iglesias IzquierdoSeite 53 - Herpetofauna: Hornfrösche, von M. BatlleSeite 56 - Herpetologie und Kultur: Mythologie: Die Schlangen des Olymp, von L. B. Carissimi-PrioriSeite 61 - Haltung und Vermehrung: Chamaeleo calyptratus, von W. SchmidtSeite 69 - Tiermedizin: Innenparasiten bei Reptilien und Amphibien, von Dr. C. López del CastilloSeite 73 - BibliothekSeite 75 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

CHF 9.80