Der Streifengecko

Product number: HA-AB13720

CHF 19.90

Stock: 1

Available, delivery time: 1-3 days

Delivery between Thursday, 13 November and Friday, 14 November
Zahlungsarten
Product information "Der Streifengecko"

Alles über den Streifengecko von Wolfgang Grossmann & Michael Kreuzer

  • 64 Seiten
  • Format: 14,8 x 21 cm
  • Farbfotos
  • Taschenbuch
  • Autor Wolfgang Grossmann & Michael Kreuzer

Inhalt:

 Wer grosse, attraktiv gezeichnete Geckos liebt, der liegt mit dem Streifengecko genau richtig. Gecko-Spezialist Wolfgang Grossmann schildert in diesem Band der Reihe „Art für Art“ die Lebensweise und das spannende Verhalten der Echsen, die er auch in ihrem natürlichen Lebensraum studierte. Und natürlich verrät er, wie man die eleganten Echsen artgerecht hält und zur Vermehrung bringt.

  • Vorwort
  • Die Gattung Gekko
  • Beschreibung
  • Verbreitung
  • Biotop und Lebensraum
  • Lebensweise und Verhalten
  • Natürliche Feinde
  • Schutzstatus – Gesetzliche Bestimmungen
  • Wo erhalte ich Streifengeckos?
  • Transport und Quarantäne
  • Das Terrarium, seine Einrichtung und Technik
  • Vergesellschaftung und Verhalten im Terrarium
  • Ernährung, Vitamine & Co.
  • Feuchtigkeit und Trinkwasser
  • Jahresrhythmus, Trocken- und Regenzeiten
  • Regelmässige Pflegearbeiten
  • Erkrankungen und ihre Behandlung
  • Paarungsverhalten und Trächtigkeit
  • Eiablage und Inkubation
  • Aufzucht
  • Lebensalter
  • Dank
  • Weitere Informationen
  • Verwendete und weiterführende Literatur
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Jumping Spiders - Phidippus, Hyllus & Plexippus A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 111 - Schlangen-Raritäten
Reptilia 111 - Schlangen-Raritäten Amazonische LandschildkrötenPrachtkieleidechseMarokkoInhalt:Titelthema: Schlangen-RaritätenManche Arten oder Unterarten von Schlangen haben es einfach nicht geschafft, sich in der Terraristik zu etablieren. Oder sie waren einst begehrt und regelmäßig erhältlich, sind heute aber ganz oder fast aus den Beständen verschwunden. Die Gründe dafür sind vielfältig: Sie erscheinen auf den ersten Blick nicht attraktiv genug, sie wurden eine Zeitlang so häufig vermehrt, dass sie nicht mehr rentabel zu züchten waren, ihre Ansprüche an das Futter können nur schwer erfüllt werden, sie haben einen „schlechten Ruf“, keine rechte Lobby oder werden schlicht und ergreifend kaum einmal importiert. Viele dieser meist übersehenen Schlangen sind jedoch hochinteressant und oft auch extrem attraktiv, ihre Haltung lohnt sich sehr. Einige solche wundervollen Raritäten stellen wir Ihnen vor. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Wehklagen über TerraristikbörsenB. Love FotostorySchlangen-RaritätenK. Kunz Haltung und NachzuchtWillkommen zurück! Haltung und Nachzucht von Oocatochus rufodorsatusK. Kunz Haltung und NachzuchtDie Königin der Kletternattern. Archelaphe bella chapaensis in Natur & im TerrariumS. Ryabov, I. Korshunov, T. T. Nguyen & X. Wang HerpetofaunaDie Prachtkielechdechse Algyroides nigropunctatus – eine wenig bekannte Schönheit vom BalkanM. Dieckmann HerpetofaunaBegegnungen mit Schildkröten im venezolanischen Bundesstaat Amazonas.    Teil 2: LandschildkrötenM. Herz ReportageSkorpione IsraelsM. Seiter & A. Ullrich AUCH IN IHRER NÄHE ReportageDas weiße Frühjahr der KreuzotternA. Schmid Service ReiseDie Herpetofauna von Südost-MarokkoU. Schlüter VORSCHAU BRUTKASTEN Hier spricht der deutsche TierschutzH. Werning

CHF 12.00

Draco 26 - Terrarium construction
Draco Nr. 26 Terrarienbau 2 Editorial  4 Terrarienbau – Grundlagen und MaterialienThomas Wilms  30 Erfahrungen mit dem Eigenbau von Holzterrarien für Reptilien aus TrockengebietenChristian Mütterthies  38 Bau einer Großterrarienanlage für Warane und HornvipernBeat Akeret  48 Planung und Bau eines PaludariumsChristian Bonora  59 Bau eines Regenwald-Terrariums für Pfeilgiftfrösche Thomas Schäffer  64 Ein Regenwaldterrarium im Wohnzimmer – Bau, Einrichtung und Betrieb einer Anlage zur Haltung Grüner Wasseragamen (Physignathus cocincinus)Gitti Engel  70 KellerschachtterrarienBeat Akeret  79 Bau und Betrieb eines Gewächshauses für die Haltung von EchsenRolf Kreutz  84 Planung, Bau und Betrieb eines Styroporterrariums mit HolzrahmenkonstruktionsTimo Plochowietz  89 Ein Freilandterrarium für ChamäleonsPeter Buchert

CHF 18.40

Reptilia 68 - Weichschildkröten
Reptilia 68 - Weichschildkröten Tigerpythons im TerrariumBert Langerwerfs EchsenfarmBlauer Pfeilgiftfrosch Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 14 TERMINE 16 FOTOREPORTAGEWeichschildkrötenVon J. Valverde 24 HALTUNG UND VERMEHRUNGApalone ferox,die Florida-WeichschidkröteVon J. Valverde 29 HERPETOFAUNATrionyx triungius, die Nil-WeichschildkröteVon O. Türkosan 34 HALTUNG UND VERMEHRUNGPerspektiven bei der Haltung und Nachzucht der Birma-Klappenweich-schildkröte (Lissemys scutata)Von H. Prokop & L. Hojay 44 REISE Auf der Suche nach dem Blauen Pfeilgiftfroschin der Sipalawini-Svanne in SurinamVon H. Divossen 51 PORTRÄT UND POSTERAtheris squamigeraVon M. Dobiey 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht des TigerpythonsVon S. Barone 62 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Nachzucht des Argentinischen Schwarz-krötchens, Melanophryniscus stelzneriVon R. Siegenthaler 67 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der IberischenSmaragdeidechse (Lacerta schreibersi) im ZimmerterrariumVon C. Jeschull 75 LEUTEFerien auf dem BauernhofDie Agamenfarm "Agama International inc."von Bert LangerwerfVon H. Werning 88 WESTERN HERP PERSPECTIVESUnfälle oder GemetzelVon B. Love 90 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSPogona henrylawsoniVon M. Dieckmann 93 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENFlorida Diaries (Teil 1)Von H. Werning

CHF 11.20

Reptilia 37 - Jackson's chameleons
Reptilia 37 Jackson's chameleons Kenyaschool vivariumTurtle trade in CambodiaContent:2 EDITORIAL4 READER'S LETTERS6 MAGAZINE12 DATES16 PHOTO REPORTAGEthree-horned chameleonsfrom P. Necas36 HUSBANDRY AND BREEDINGChamaeleo (Trioceros)bitaeniatus and its relatives - With comments on the keeping and reproduction of a representative of the Grupeeby N. Lutzmann44 HERPETOFAUNAChamaeleo (Trioceros)jacksonii and its subspeciesby N. Lutzmann51 PORTRAIT AND POSTEREryx jaculusby B. Trapp55 TRAVELOn Herpeto Safari in Kenyafrom I. Schürkes, V. Wasanga & S. Lötters62 REPORTStudies on the turtle trade in Cambodiaby E. Lehr & R. Holloway71 HUSBANDRY AND BREEDINGOne of Europe's most beautiful lizards in a terrarium: the pearl lizardfrom S. Bania76 WESTERN HERP PERSPECTIVESExotic poisonous snakes - the charm of something specialfrom B. Love79 REPORTThe school vivariumPart 2: Example Franziskaner-Gymnasium Kreuzbergby M. Hallmen90 CLASSIFIEDS95 LIBRARY104 GLOSSEBig autumn extra: you have mail!by H. WerningThe October/November issue of your terraristic magazine REPTILIA makes the hearts of all lizard fans and aesthetes beat faster with the title theme "Threehorned Chameleons": In this photo story, which is even more sumptuous than usual, chameleon expert Petr Necas not only gives a general overview of these fascinating animals from the subgenus Trioceros, but he also introduces you to no less than all species in detail! Chamaeleo (Trioceros) bitaeniatus and his relatives are then described in detail by the expert par excellence in this field, namely Nicolá Lutzmann. He reports about the biology of the small dragons, brings clarity into the confused systematics and not least describes their keeping and breeding vividly - for all terrarists interested in these beautiful lizards an absolute "must".Just like the next article on the title theme of Nicolá Lutzmann, who deals with the popular Chamaeleo (Trioceros) jacksonii and its relatives. Here, too, the author knows how to write expertly about the field biology of the animals, clears up the subspecies confusion and gives detailed tips for the successful care and breeding of the primeval lizards.We stay in Africa and go on Herpeto Safari in Kenya with I. Schürkes, V. Wasanga and S. Lötters. This dreamlike nature destination has not only the "big five" to offer, but is also herpetologically the very first cream, of which you can convince yourself with brilliant photos and a highly interesting expedition report.Unfortunately, the fatal situation of the Asian turtle fauna is a long runner in the REPTILIA, and if we together with you, dear readers, could contribute significantly to the construction of the conservation breeding station in the all-weather zoo Münster, the situation on site is still dramatic. This is proven by the drastic pictures and shattering experiences that Edgar Lehr and Rohan Hollowy bring back from investigations into the turtle trade in Cambodia.Sandra Bania takes care of one of the most beautiful lizards in Europe in her terrarium: the pearl lizard. Therefore she knows how to describe enthusiastically that these magnificent and trustful animals are not only an optical delight, but also show a very varied and interesting behaviour, which makes the lizards together with their relatively unproblematic keeping to best suitable fosterlings, whose keeping and breeding after the reading of this detailed contribution certainly no problems, but however much joy prepares.In the second part of his report on Das Schulvivarium, Martin Hallmen presents a practical example, namely the vivarium at the Franziskaner-Gymnasium Kreuzberg, which he initiated and praised highly. Here you can learn concretely what you have to consider during the planning and expansion phase and how everyday life with the vivarium works, how it is integrated into lessons and what publicity effect can be achieved with it. Certainly a thing worth imitating!Also in this REPTILIA we offer you of course again the full spectrum of our service: In the magazine, for example, you will read curiosities about a reptilian flower pot and get to know an interesting and up-to-date approach to the labelling of tank lizards. Dates, classifieds and the poster (this time with the Western Sandboa Eryx jaculus) are not missing in the incubator, as is Heiko Werning's infamous gloss: "This time, some people will certainly be very happy about caring mail. Will you also be there?

CHF 11.20

Marginata 7 - Pracht-Erdschildkröten
Marginata 7 - Pracht-Erdschildkröten Futterpflanzen 2Herpesvirose bei SchildkrötenTürkische Schildkröten Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 FOTOREPORTAGE Pracht-Erdschildkröten (Rhinoclemmys pulcherrima GRAY, 1856) Hans - Dieter Philippen 16 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung, Pflege und Nachzucht der Pracht-Erdschildkröte Rhinoclemmys pulcherrima incisa (Bocourt, 1868) Andreas Mende & Thomas Berndt 21 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Costa-Rica-Pracht-Erdschildkröte (Rhinoclemmys pulcherrima manni) Fons Bänziger 26 FREILANDFORSCHUNG Der tropische Trockenwald im Nordwesten Costa Ricas Jan Michels 31 PORTRÄT Ägyptische Landschildkröte Testudo [Pseudotestudo] kleinmanni (Lortet, 1883) Hans - Dieter Philippen 35 VETERINÄRMEDIZIN Ein Update zur Herpesvirose bei Schildkröten Thomas Filip & Anna Kübber-Heiss 45 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 2 Susanne Vogel 51 KURZREPORTAGE Ein Streifzug durch das Gebiet von Dalyan und Kaunos, Türkei Franz Hummel 54 KURZREPORTAGE Ach du dickes Ei ... Heinz Frühauf 55 REPORTAGE ShellShock-Naturschutzkampagne Hans - Dieter Philippen 59 RAT & TAT 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

CHF 14.70

The ocellated lizard
All about the ocellated lizard from Ingo Kober 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Ingo Kober Verlag NTV Inhalt: Nicht nur tropische Gefilde haben wunderschöne Reptilien zu bieten, auch in Europa findet man so manche Kostbarkeit. Eine der schönsten davon ist die attraktiv gefärbte Perleidechse, deren stattliche Größe ihr außerdem einen ganz besonderen Reiz verleiht. Diese aktive und zutrauliche Eidechse eignet sich hervorragend für die Pflege im Terrarium. Ingo Kober, erfahrener Echsenzüchter und langjähriger Terrarianer, zeigt Ihnen in diesem Buch, worauf es bei der Haltung und Pflege der Perleidechse wirklich ankommt. Alle Aspekte werden ausführlich und leicht verständlich dargestellt. Selbstverständlich erfahren Sie hier auch, wie Sie Ihre Eidechsen vermehren, die Eier bebrüten und die adretten Jungen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Perleidechse Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Reptilia 115 - Nattern für das Terrarium
Reptilia 115 - Nattern für das Terrarium Flamingo-BlumenBlauer FelsleguanNeuseeland Mantis Inhalt:Titelthema: Nattern für das TerrariumNattern gehören zu den klassischen und beliebtesten Terrarientieren. Diese extrem artenreiche Schlangengruppe hat einige der populärsten Reptilien-Heimtiere hervorgebracht. Wir geben einen Überblick über die terraristisch relevanten Arten und widmen uns besonders den für Terraristik-Einsteiger geeigneten Nattern, unter denen sich viele geradezu perfekte Haustiere befinden. Aber auch für Fortgeschrittene haben wir eine echte Schönheit parat und berichten über die Haltung und Nachzucht von Roten Bambusnattern. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDie dunkle SeiteB. Love FotostoryDauerbrenner im Terrarium: NatternK. Kunz PraxisNattern. Arten und Tipps für EinsteigerD. Schmidt Haltung und NachzuchtThailändische Bambusnattern (Oreocryptophis porphyraceus coxi) im TerrariumM. Hornig Haltung und NachzuchtDie Neuseeland-Mantis, Orthodera novaezealandiae. Eine Gottesanbeterin vom anderen Ende der WeltB. Fuhrmann & C. Sehorz Haltung und NachzuchtDie Haltung und Nachzucht des Blauen Felsenleguans (Petrosaurus thalassinus) im TerrariumJ. Schulz PflanzenAronstabgewächse im Terrarium. Teil 3: Die Gattung AnthuriumB. Akeret Haltung und NachzuchtErstmals natürliche Aufzucht der vom Aussterben bedrohten Philippinenkrokodile (Crocodylus mindorensis) in Europa gelungenT. Ziegler, A. Rauhaus & C. Niggemann, AG Zoologischer Garten Köln Tiere unserer HeimatDer FeuersalamanderR. Leptien AUCH IN IHRER NÄHE Service ReiseAuf Exkursion durch den kolumbianischen Amazonas-RegenwaldJ. Cañas-Orozco VORSCHAU BRUTKASTEN Achtung – nochmals Katzen-ContentH. Werning

CHF 12.00

Day geckos
Alles über die Taggeckos der Gattung Phelsume von Hans-Peter Berghof 192Seiten mit zahlreichen Farbfotos 3. Auflage Über Lebensweise, Haltung und Nachzucht Autor Hans-Peter Berghof Verlag NTV Inhalt: Die Taggeckos der Gattung Phelsuma mit ihren bunten Farben und ihrem interessanten Verhalten zählen zu den absoluten Lieblingen der Terrarianer. Hans-Peter Berghof vermehrt diese Echsen seit langem erfolgreich und gibt hier sein gesammeltes Wissen über Haltung und Nachzucht dieser schönen Geckos weiter. Der spezielle Teil stellt detailliert sämtliche Arten mit ihren Pflegeansprüchen in Wort und Bild vor und gibt an, welche Tiere leichter und welche schwieriger zu halten sind. Die ideale Ergänzung zum Standardwerk von Hallmann et. al. von 1997, ergänzt um alle seither entdeckten Arten und neu erschienene Literatur.

CHF 42.90

Terraria 01 - Terrarium lighting
Terraria 01 - Terrarienbeleuchtung PantanalSchwarzkrötchen Inhalt: 2 Editorial Heiko Werning 3 Das TERRARIA-Team Redaktion und Beirat TITELTHEMA 6 • Grundlagenwissen Terrarienbeleuchtung – ein Schlüssel zur erfolgreichen Haltung Ingo Kober & Uwe Geissel 17 • Welcher Typ passt zu mir? Die verschiedenen Lampen in der Terraristik Ingo Kober & Uwe Geissel 22 • Ausleuchtung von Terrarien – 10 Fallbeispiele aus der Praxis Ingo Kober & Uwe Geissel WISSENSCHAFT 26 Herpetorama Schlangenevolution/Schnelle Agakröten/Schrille Frösche 28 Neue Arten Neue Echsen aus Neukaledonien / Zwei neue Telmatobius-Arten aus Bolivien/Zwei neue Liolaemus-Arten aus Argentinien 31 Unter Forschern Biodiversitätsforschung im Amazonas Andreas Schlüter 36 Eine Rarität im Terrarium: Mitchells Bartagame – Pogona mitchelli (Badham, 1976) Thomas Hörenberg 44 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 1: Allgemeines zur Gattung Melanophryniscus Axel Kwet 54 Die Tunesische Landschildkröte, Testudo nabeulensis (Highfield, 1990) Manfred Rogner 59 Vielfalt statt Langeweile – Pflege und Nachzucht der Gestreiften Hausschlange (Lamprophis lineatus) Kriton Kunz 65 Biologie, Haltung und Vermehrung des Arizona-Rindenskorpions, Centruroides vittatus (Say, 1821) Alexander Tietz 72 REISE Im Land der Jacarés – das Pantanal Heiko Werning TERRARIENPRAXIS 84 Testlauf terraform-Unterschlupfschalen 85 Auftakt Quarantäne und Probenahme zur parasitologischen Untersuchung von Terrarientieren Sascha Hanig & Michael Kluge Guter Anfang: der Große Madagaskar-Taggecko Phelsuma madagascariensis grandis Ingo Kober 90 Blickfang Eine Anlage zur Nachzucht von Tannenzapfenechsen Axel Kwet 94 Auch in Ihrer Nähe 96 TERRAnetz AmphibiaWeb/Homepage Axel Kwet 98 TERRAglobal Umwelterziehung auf Guatemaltekisch Lester S. Meléndez García Der Sarg als Brutschrank Joachim Bulian 103 Vorschau 104 TERRAwinn

CHF 11.20