Käfer-Fibel - 96 Seiten über alles Wissenswerte zur erfolgreichen Haltung verschiedener Käferarten.
96 Seiten
150 Fotos
gebunden
Autor Timm Adam
Verlag Dähne Verlag
Nicht jeder kann sich vorstellen einen Käfer als Haustier zu halten, doch diese kleinen faszinierenden Tiere werden immer beliebter. Das Buch zeigt verschiedene Arten und beschreibt alles Wissenswerde über die Haltung und die Vermehrung der Tiere.
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Jumping Spiders -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Die Moschusschildkröte ist die ideale Schildkröte für Einsteiger
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
49 Farbfotos
Autor Maik Schilde
Inhalt:
Die Moschusschildkröte ist die ideale Schildkröte für Einsteiger!Sie ist sehr klein, benötigt also keine großen Becken, kommt aus einer gemäßigten Klimazone, und man kann auf eine aufwändige Technik verzichten. Ihre Ernährung sowie die Pflege und selbst die Vermehrung lassen sich problemlos bewerkstelligen.Der Schildkröten-Experte Maik Schilde vermittelt dem Leser in diesem Band alle wichtigen Grundlagen zur erfolgreichen Haltung und gegebenenfalls Vermehrung dieser faszinierenden Schildkrötenart.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Moschusschildkröte
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 39 - Pythons
SüdmexikoQuarantäneChamäleonschutz
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
7 MAGAZIN
17 TERMINE
20 WESTERN HERP PERSPECTIVESNeubürgervon B. Love
22 FOTOREPORTAGE Pythonsvon V. Franz
30 HALTUNG UND ZUCHTMorelia spilota – Haltung und Nachzucht des Diamantpythons
von U. Amundsen
34 HALTUNG UND ZUCHTPython anchietae – Haltung und Vermehrung des Angolaypthons
von V. Franz
37 REPORTAGEFaszination Rekordschlange. Teil 1: Vom Jugendtraum zur Forschung
von H. Bellosa
40 REISESüdmexikovon S. Vogler
51 PORTRÄT UND POSTERGeochelone nigravon H. Werning
56 REPORTAGEChamaeleo africanus in Europa: Über ein Schutzprojekt zur Erhaltung einer von der Ausrottung in Europa bedrohten Reptilienartvon B. Trapp
62 HerpetofaunaBeitrag zur Kenntnis und Erstbericht zur Nachzucht der Vietnamesischen Sumpfschildkröte, Mauremys annamensis (SIEBENROCK, 1903)von M. Schilde
66 REPTORTAGEWie sollte eine fachgerechte Quarantäne durchgeführt werden?von T. Eisenberg
72 REPORTAGEDie Feuerbauchmolche der Gattung Cynops. Teil 2: Nachzucht und Molchregistervon P. Bachhausen
78 REPORTAGEMit Zeichenstift und Tusche: Kostbarkeiten auf Papier gezaubertvon R. Fenske
88 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEStaatsgast in Chilevon H. Werning
Dendrobates auratus - Alles über den Goldbaumsteiger
64 Seiten
viele Farbfotos
alles über den Goldbaumsteiger
Autor Ilze Dunce
Verlag NTV
Das Buch erklärt alles über die Haltung und Pflege der interessanten Amphibien. Die Einrichtung vom Terrarium und die Fütterung werden genau erklärt.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Systematik
Natürlicher Lebensraum
Hautgifte
Verhalten
Beschreibung der Farbvarianten bzw -morphen
Gefährdung
Terrarium
Bodengrund
Wasser
Einrichtung
Bepflanzung
Beleuchtung
Temperaturen und Heizung
Nahrung und Fütterung
Vitamine und Mineralstoffe
Vermehrung
Inkubation der Eier
Aufzucht der Jungfrösche
Krankheiten und ihre Behandlung
Weitere Informationen
Verwendete und weiterführende Literatur
Reptilia 13 - Skorpione
Zürichs RiesenschildkrötenGrüner BaumpythonNamibia
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 7 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Börsenstreß für Schlangen, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Skorpione, von I. CastellvíSeite 24 - Reportage: Skorpione - Soziale Räuber? von D. MahsbergSeite 29 - Haltung und Zucht: Skorpione im Terrarium, von R. LippeSeite 34 - Kommentar: Skorpione - immer noch Abfallprodukte der Terraristik, von H. SchiejokSeite 35 - Reportage: Spanische Skorpione, von I. CastellvíSeite 39 - Reisebericht: Die Herpetofauna der Wüste Namib, von M. GabrielSeite 47 - Porträt und Poster: Ophisaurus apodus, von B. TrappSeite 52 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht von Argentinischen Großtejus Tupinambis merianae, von B. LangerwerfSeite 57 - Haltung und Zucht: Der Grüne Baumpython - ein Juwel im Terrarium, von P. SchuSeite 62 - Reportage: Zürichs Riesenschildkröten, von R. E. HoneggerSeite 71 - Haltung und Zucht: Ein idealer Pflegling für das Terrarium - Phyllobates Iugubris, der kleine Blattsteigerfrosch, von H. DivossenSeite 74 - Reportage: Krokodile und internationale Artenschutzpolitik - CITES und Sustainables Use, Teil 2, von H. WerningSeite 88 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Brutkasten: Bon Maman erzählt Godzilla, von H. Evers
Marginata 42 - Schmuck-Dosenschildkröten
Einzigartige SteppenschildkrötenKöhlerschildkröten in VenezuelaMeeresschildkröten auf Sri Lanka
Inhalt:
Eine der schönsten und häufig gehaltenen Dosenschildkröten, die Schmuck-Dosenschildkröte (Terrapene ornata) ist das Hauptthema der Marginata. Als Bewohnerin der nordamerikanischen Prairie- und Waldregionen bewohnt sie das Zentrum der USA und hier die Region vom westlichen Indiana, nach Ost-Texas und bis Louisiana. Die Unterart T. ornata luteola bewohnt die Trockengebiete von West-Texas, New Mexico, Arizona und wird auch in angrenzenden Gebieten von Nordmexiko gefunden. Die Art wird in menschlicher Obhut regelmäßig gehalten und nachgezogen. In der anstehenden Ausgabe der Marginata werden sowohl Freilanddaten aus den USA, als auch die Haltung und Zucht unter Freilandbedingungen und die Aufzucht in speziellen Minitreibhaus–Terrarien präsentiert.
InhaltEditorialMagazinTermine
REPORTAGENeues über die Schmuck-Dosenschildkröte (Terrapene ornata)Hans - Dieter Philippen
HALTUNG UND ZUCHTOptimierung der Haltung von Terrapene ornataJosef Joven
ZUCHTBalz- und Paarungsverhalten bei der Schmuck-Dosenschildkröte (Terrapene ornata)Hans - Dieter Philippen
PORTRÄTNeuguinea-Schnappschildkröte Elseya novaeguineae (Meyer, 1874)Hans - Dieter Philippen
HALTUNG UND ZUCHTErfolgreiche Haltung von Köhlerschildkröten in VenezuelaRonny Bakowsky
REPORTAGEZur Situation mariner Schildkröten in Sri LankaSascha Pawlowski
REPORTAGEWeitere Hinweise auf die morphologische Variabilität der SteppenschildkrötePetr Velensky
REPORTAGEÜber die Langlebigkeit von Landschildkröten (Testudinidae)Hans-Volker Karl
BuchtippAbo & ServiceRegionalführer
Draco 14 - Agamen
Inhalt:
2 Editorial
4 Die Agamen der WeltMirko Barts & Thomas Wilms
24 Zur Haltung von Philippinischen Segelechsen (Hydrosaurus pustulatus)Jiři Gábriš
34 Zur Kenntnis aggresiver Auseinandersetzung frei lebender Schmetterlingsagamen (Gattung Leiolepisy CUVIER, mit einer bei Wirbeltieren bisher unbekannten Lokomotionsform/Wolfgang Böhme
40 Im Porträt: die Vietnamesische Schmetterlingsagame (Leiolepis guttata CUVIER, 1829)Uwe Schlüter
42 Zur Haltung und Zucht zweier Taxa aus dem Uromastyx-acanthinura-Komplex: Uromastyx geyri MÜLLER, 1922 und Uromastyx dispar flavifasciata MERTENS, 1962 (Reptilia: Agamidae: Leiolepidinae: UromastyxThomas Wilms, Dieter Ruf & Beate Löhr
56 Agama impalearis (BOETTGER, 1874) – die Atlasagame, altbekannt und selten im TerrariumHans D. Müller
64Anmerkungen zur Haltung und Nachzucht der Lyrakopfagame, Lyocephalus scutatus (LINNAEUS, 1758) Uwe Bartelt
70Die Agamen des südlichen AfrikaMirko Barts
80 Erfahrungen mit der Blaukehl-Winkelkopfagame (Gonocephalus bellii) im TerrariumIngo Kober
87 Bücherkiste
94 Magazin
Marginata 35 - Chinesische Dreikielschildkröte
Wiederansiedlung von Testudo graeca in SpanienZucht der Areolen-FlachschildkröteSchildkrötenzucht im Tennessee Aquarium
Inhalt:
EDITORIALMAGAZINTERMINEFOTOSTORYChinesische Dreikielschildkröten (Mauremys [Chinemys] reevesii Gray, 1835)Hans - Dieter PhilippenREPORTAGEWeltweite Verbreitung der Chinesischen Dreikielschildkröte (Mauremys [Chinemys] reevesii)Hans - Dieter PhilippenZUCHTHaltung und Zucht von Chinesischen Dreikielschildkröten (Mauremys [Chinemys] reevesii Gray, 1831) in etwas anderen Dimensionen –die Schildkrötenfarmen ChinasTorsten Blanck, Ting Zhou, & Pi-Peng LiPORTRÄTPinta-Galápagosschildkröte (Chelonoidis nigra abingdoni) – „lonesome George”Hans - Dieter PhilippenZUCHTBemerkenswerte Zuchterfolge im TennesseeaquariumBill HughesREPORTAGENachweis einer Ansiedlung überlebensfähiger Populationen der Maurischen Landschildkröten (Testudo graeca) außerhalb des ursprünglichen Verbreitungsareals im Südender iberischen halbinselJosé c. Báez, Jesús Duarte, M.A. Farfan & Raimundo RealZUCHTErfahrungen bei der Haltung und Fortpflanzung der Areolen-Flachschildkröte (Homopus areolatus) unter unterschiedlichen Bedingungen in Namibia und in der Schweiz. Teil I: Haltung und Fortpflanzung der Art in Namibia (Südliches Afrika)Alfred SchleicherREPORTAGEUngewöhnlicher Schlupf bei einer toskanischen Landschildkröte (Testudo hermanni hermanni)Robert FröschBUCHTIPPKLEINANZEIGENABO & sERVIcEREGIONALFÜHRER
Terraria 52 - Expedition Borneo
GlasschleicheNeu beschriebene Amphibien 2014
Inhalt:
Borneo ist die drittgrößte Insel der Welt und die Heimat einer einzigartigen Vielfalt an Amphibien und Reptilien. Für Herpetologen haftet ihr daher ein geradezu mystischer Klang an. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Artenvielfalt dieser Insel und nehmen Sie mit auf aktuelle Expeditionen zur Erforschung der dortigen Herpetofauna.TerritorialHerpetoramaErfolgsmodell Schlange – älteste Fossilien entdeckt / Dornteufel: Larvengebärender Fangzahnfrosch / Auffangstation für Reptilien in München: Wir brauchen dringend Hilfe! / Kulturfolger: Gar nicht giftige Kreuzotter / Blattsteiger: Zauneidechsen kosten Lenin den Kopf / Killerkatzen und Tierschutz
TitelthemaUnterwegs zu den letzten wilden Paradiesen im Land der Kopfjäger auf BorneoAxel Hilger
Im Norden Sarawaks. Ein ExpeditionsberichtJörg Hofmann
Die Amphibien des Nationalparks Gunung Mulu auf Borneo Rudolf Malkmus
PanoramaHerrchen für Herrenlose. Eine Reptilien-Auffangstation als ArbeitsplatzAndrea Frank
Forschung
Neue Arten Liste der im Jahr 2014 neu beschriebenen Amphibien Axel Kwet
Molekulare Differenzierung von Flagellaten bei Reptilien. Ein Forschungsprojekt im Ingo-und-Waltraud-Pauler-Fonds der DGHTDr. Barbara Richter & Dr. Nikola Pantchev
Salamandra
TerraristikFarbenprächtige Untergrundkämpfer. Haltung und Nachzucht der Glasschleiche Dopasia gracilisAndreas Danier
Auch in Ihrer Nähe
Natur- und Artenschutz
Feldnotizen Statt Winterruhe: Aktivität und Beuteerwerb von Berg- und Teichmolchen in Südhessen Alfred Buschinger
Statt Landgang im Herbst: späte Larven von Erdkröten im AllgäuAxel Kwet
Beobachtungen zum Prädationsverhalten der Großen Pfeilnatter (Dolichophis jugularis jugularis) auf ZypernDaniel Jestrzemski
Abo & ServiceVorschau
Brutkasten Schluss mit Bienen und Blumen! Heiko Werning
Terraria 21 - in den Wäldern Borneos
Kaiserskorpion"Enrichment": verhaltensgerechte Terraristik?
Inhalt:
Borneogilt als eines der letzten großen, ungezähmten Naturparadiese Südostasiens. Die Insel ist ein Hotspot der Biodiversität und immer noch für manche Überraschung gut. Unser Autor Jörg Hofmann war mit einer Forschungsexpedition der Uni Hamburg dort und berichtet von seinen Abenteuern im Kubah-Nationalpark. Auch Maximilian Dehling arbeitet wissenschaftlich auf Borneo. Er stellt uns die teils atemberaubend schönen Vipern der Insel vor sowie die faszinierenden Flugfrösche, die er teils im berühmten Gleitflug in spektakulären Fotos festhalten konnte.Editorial
Ludger Hogeback
Magazin
Beobachtungenungewöhnlichen Fressverhaltens bei verschiedenenRiesenschlagen / Kurzmitteilung über den Status derSchauerklapperschlange (Crotalus durissus) inFranzösisch-Guayana / Erfolgreiche Ansiedlung von Kamm-, Faden-, Berg- und Teichmolchen durch einmaliges Aussetzen weniger Larven / Rechtliches
TERRAglobalDie voyeuristische Schlange und andere Kuriositäten
Joachim Bulian
Titelthema
Borneo – Abenteuer im Kubah-Nationalpark
Jörg Hofmann
Die Vipern von Borneo
J. Maximilian Dehling
Rhacophorus – Die fliegenden Frösche von Borneo. Teil 1
J. Maximilian Dehling
Terraristik ohne Environmental Enrichment?
Dieter Schmidt
Brossets Echsenfingergecko (Saurodactylus brosetti), ein Kleinod aus Südwest-Marokko
Uwe Schlüter
Pandinus imperator – der Kaiserskorpion
Karin Manns
Das Geld von der Insel
Dietmar Bartz
Unter Forschern
Haarfrösche im Tieflandregenwald Kameruns? – oder: „Et kütt wie et kütt“
Michael Barej
Neue Arten
Furcifer timoni, eine übersehene Schönheit aus den Baumkronen Nord-Madagaskars
Frank Glaw, Jörn Köhler & Miguel Vences
Testlauf
Erfahrungen mit dem Terrarienkleber „Terra Bond“
Alexander Gutsche
Blickfang
Über den Dächern vom Zürichsee – Ein Besuch bei Louis Panier
Heiko Werning
In Ihrer Nähe
Abo & Service
Vorschau
Brutkasten
Entspannt leben auf dem Lande (Arizona-Version)
Heiko Werning
CHF 12.00
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...