Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Terraria 07 - Südamerikanische Landschildkröten
Inhalt:
2 Editorial Kriton Kunz TITELTHEMA
4 • Die Landschildkröten Südamerikas Hans - Dieter Philippen
10 • Farming und Schutz von Köhlerschildkröten (Chelonoides carbonaria) in Venezuela Christian Neumann & Saúl Gutiérrez
15 • Anspruch und Wirklichkeit: zur naturnahen Haltung und Nachzucht der Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria) Christian Neumann
22 • Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Waldschildkröte Lies Niessen WISSENSCHAFT
27 Herpetorama Eidechsen-Taxonomie / Spinnengifte
29 Neue Arten Elseya albagula / Dendrobatiden & Hypsiboas aus Guyana / Mikroteiiden aus Amazonien
32 Unter Forschern Von Schlangenskinken und anderen „Herpeten“ – Erlebnisse während eines Praxissemesters auf der Peloponnes Michael Stadler & Philipp Herrmann
36 Schlangen, Drachen, Krokodile – auf den Spuren reptilischer Wesen in der Maya-Symbolik Kriton Kunz
44 Die Giftschlangen des Kakamega-Waldes in Kenia Maik Dobiey
54 Lebensweise, Pflege und Vermehrung der Riesenameive (Ameiva ameiva ameiva) aus Guyana Uwe Schlüter
63 Borneo-Schönechsen (Bronchocela cristatella) im Terrarium – schwierig und heikel? Lutz Baedermann Reise
68 In den Bergwäldern des Mount Kinabalu/Borneo. Teil II Rudolf Malkmus TERRARIENPRAXIS
82 Testlauf Neuartige Heizung / Thermostat mit Dimmung
84 Auftakt Ernährung mediterraner Landschildkröten Mats Blohm
88 Blickfang Eine neue Anlage für Färberfrösche Peter Janzen
92 Auch in Ihrer Nähe
95 TERRAnetz Mediterrane Landschildkröten / Gottesanbeterinnen
97 TERRAglobal Im Dorf der Königinnen Joachim Bulian Fährnisse eines Herpetologen Manuel Acevedo
104 TERRAwinn
Draco 24 - Spinnen
Inhalt:
2 Editorial
4 Spinnen - ein Blick in fremde Welten Kriton Kunz
24 "Relikte der Urzeit" - Gliederspinnen, Tapezierspinnen und ihre VerwandtenThomas Ziegler & Boris F. Striffler
32 Radnetzspinnen im TerrariumTimm Adam
48 Die Gattung Latrodectus - nicht nur Schwarze WittwenBoris F. Striffler
58 Farbenfrohe Raubkätzchen - Pflege und Nachzucht der Luchsspinne Peucetia madagascariensisKriton Kunz
62 Wasserjagende Spinnen der Familie Ctenidae, Pisauridae und TrechaleidaeTimm Adam
70 Heimliche Mitbewohner im Haus: von Asseljägern, Hypnotiseuren und LeimspuckernKriton Kunz
80 Mit Piaroa-Indianern auf der Jagd nach der Riesenvogelspinne Theraphosa apophysisBoris F. Striffler & Barbara Zoller
88 Bücherkiste
93 Magazin
Draco 06 - Einheimische Amphibien
Inhalt:
Seite Inhalt
2 Editorial
4 Die einheimischen Amphibien - eine Übersicht, von Dr. B. Thiesmeyer
22 Ein König ohne Reich, von E. Meier & T. Mutz
30 Der Moorfrosch Rana arvalis NILSSON, 1842, von H.Laufer & A. Pieh
38 Die Wechselkröte Bufo viridis LAURENTI, 1768, von A. Pieh & N. Braitmayer
45 Geburtshelferkröten (Gattung Alytes, discoglossidae): Biologie, Haltung und Nachzucht, von H.-J. Schekeler
53 Kammmolche: Kleine Wasserdrachen in useren Tümpeln und Teichen, von A. Kupfer
58 Lange tönt´s im Walde noch: Salamander lebe hoch!, von Dr. B. Thiesmeyer
69 Erste Fotos zur Geburt beim Alpensalamander (Salamandra atra atra)
78 Bücherkiste
89 Magazin
Alles über den Stachelschwanzwaran von Jürgen Lipfert & Andreas Dickhoff
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
2. Auflage
Autor Andreas Dickhoff und Jürgen Lipfert
Verlag NTV
Inhalt:
Andreas Dickhoff und Jürgen Lipfert beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Stachelschwanzwaranen. In diesem Buch gehen sie auf alle Aspekte rund um die Haltung und artgerechte Pflege dieser spannenden Echsen ein und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Stachelschwanzwarane
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Alles über den Plattschwanzgecko von Patrick Schönecker
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
1. Auflage
Autor Patrick Schönecker
Verlag NTV
Inhalt:
Plattschwanzgeckos sind interessante Pfleglinge für den fortgeschritteneren Echsenhalter, der schon einige Erfahrung mit der Pflege und Nachzucht anderer Arten gesammelt hat und sich nun mit seinem fundierten Wissen an diese skurrilen Reptilien wagen möchte.Dieses Buch versteht sich dabei nicht als allumfassendes Werk zur Uroplatenpflege. Es soll vielmehr dem interessierten Einsteiger in die Haltung von Arten der Gattung durch die Vorstellung von vier empfehlenswerten Spezies einen problemlosen Einstieg und eine erleichterte Auswahl der für ihn geeigneten Art ermöglichen.Der Inhalt des Buches versteht sich dabei auch als Hilfe in der Praxis mit diesen Tieren.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Plattschwanzgeckos
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 07 - Kletternattern
Schildkrötenschutz in NepalStumpfkrokodile im KongoRotfußvogelspinne
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 4 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 16 - FotoreportageSeite 22 - Haltung und Zucht: Die Persische Kletternatter Elaphe persica, von K.-D. SchulzSeite 25 - Reportage: Gefährdung und Schutzmöglichkeiten der Äskulapnatter in Deutschland, von M. WaitzmannSeite 29 - Haltung und Zucht: Elaphe guttata, von J. BergadáSeite 33 - Reisebericht: Stumpfkrokodile im Kongo, von A. Brieger, F. W. Huchzermeyer und J. RileySeite 39 - Porträt und Poster: Corucia zebrata, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 43 - Reportage: Ein Artenschutzprogramm für Schildkröten in Nepal, von K. Ernst, K. B. Shah und H. SchleichSeite 49 - Haltung und Zucht: Dendrobates galactonotus, von R. und B. PieperSeite 53 - Haltung und Zucht: Avicularia avicularia, von J. M. Marínez NadalSeite 57 - Herpetologie und Kultur: Traditionelle chinesische Medizin, Teil 2: Schildkröten als Feuerlöscher, von G. PetersSeite 62 - Western Herp Perspectives, von B. LoveSeite 64 - PreisrätselSeite 69 - Reptilia unterwegs: Arizona Sonora Desert Museum Tucson, von H. WerningSeite 74 - Rat und TatSeite 77 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning
Reptilia 131- Nordamerikanische Kleinleguane
Inhalt:
FotostoryNordamerikanische Kleinleguane – Die Familie PhrynosomatidaeVon H. Werning
Haltung und NachzuchtVerkannter Evergreen im Terrarium: Der Nördliche Seitenfleckleguan, Uta stansburiana stansburianaVon J. Schulz
Haltung und NachzuchtBleichgesichter im Terrarium: Der Taubleguan aus White Sands, Holbrookia maculata ruthveniVon J. Schulz
ReportageDrei Jahre im urbanen Lebensraum von Sceloporus occidentalis longipesVon M. Barts
SchauterrarienSpannende Reptilien und moderne Technik in neuen Schweizer Zooanlagen – Jurrasic Park lebt! Teil 3: Das neue Savannenhaus im Walter Zoo Gossau/SGVon O. Fischer
Haltung und NachzuchtDie Östliche Eidechsennatter, Malpolon insignitusVon O. Gius
Western Herp PerspectivesParaguayVon B. Love
BibliothekSERVICEAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseHeia Safari – Echsen am Wegesrand auf einer Reise durch Südafrika, Simbabwe und BotswanaVon I. Kober
VORSCHAU
BRUTKASTENCane Toad RacesVon H. Werning
Terraria 05 - Asiatische Bambusottern
GrünfröscheEuropäische Skorpione
Inhalt:
2 Editorial Kriton KUNZ
TITELTHEMA
4 Asiatische Bambusottern – Biologie und Verbreitung Andreas GUMPRECHT
9 Zur aktuellen Taxonomie und Systematik der Asiatischen Bambusottern Andreas GUMPRECHT
13 Haltung und kontinuierliche Nachzucht der Asiatischen Bambusotter Popeia popeiorum (SMITH, 1937) Andreas GUMPRECHT
20 Wildes Yunnan – auf der Suche nach Bambusottern im SüdwestenChinas Andreas GUMPRECHT
28 Zitierte oder empfohlene Literatur zu Bambusottern Andreas GUMPRECHT
WISSENSCHAFT
30 Herpetorama Farbwechsel beim Grünen Baumpyhton / „Azureus“ ade
32 Neue Arten Bungarus slowinskii / Cordylus meculae / Calotes htunwini & C. irawadi
35 Unter Forschern Krokodilforschung in den Torf-Sumpfwäldern Borneos René BONKE
39 Die Spaltenschildkröte, Malacochersus tornieri (SIEBENROCK, 1903) – Verbreitung, Lebensweise und Vermehrung Manfred ROGNER
44 Mit der Kamera beobachtet: Wasserfroschleben am Teich Dietmar SCHUPHAN
54 Europäische Skorpione der Gattung Euscorpius THORELL, 1876 Alexander TIETZ
61 Die Taggeckos des Oman Rolf LEPTIEN
64 Melanophryniscus – nicht nur schwarze KrötenTeil 4 (Schluss): Die Arten in Argentinien, Paraguay und Bolivien Axel KWET
REISE74 Das griechische Festland – europäisches Eldorado für Reptilienund Amphibien Benny TRAPP
TERRARIENPRAXIS
84 Testlauf Schlupfkisten Kriton KUNZ & Heiko WERNING Vitamin-Mineralstoff-Präparat Eurital Silvia MACINA
86 Auftakt Checkliste zum Erwerb eines Chamäleons Nicolá LUTZMANN
90 BlickfangEin Streifzug durch die Terraristik – zu Besuch bei Paul-Heinz Grünwaldt Mike ZAWADZKI
94 Auch in Ihrer Nähe
97 TERRAnetz Serum-Depot Berlin / Zwergbartagamen
99 TERRAglobal Wo bleibt die TERRARIA? Joachim BULIAN Die Schlange in meinem Leben – und in dem meiner Familie Fabio CUPUL
104 TERRAwinn
Terraria 25 - Lebendgebärende Reptilien
Nachzucht von VogelspinnenDiademnatterSpornschildkröte
Inhalt:
Längst nicht alle Reptilien legen Eier. Eine ganze Reihe an Ar ten bringt zur Freude vieler Terrarianer lebende Junge zur Welt. Doch auch wenn die oft mit Schwierigkeiten verbundene künstliche Inkubation der Gelege entfällt: Auch bei lebend gebärenden Reptilien kann bei der Nachzucht im Terrarium manches schief gehen, und oft fällt es Haltern schwer, die Ursachen für Probleme zu erkennen. Uwe Schlüter stellt die verschiedenen Formen des Lebendgebärens bei Reptilien vor und erklärt alles, was man wissen muss, um diese Arten so erfolgreich wie möglich nachzuzüchten. Dazu stellen wir einige lebend gebärende Reptilien im Terrarium vor, darunter die Madagaskar-Hundskopfboa, Sanzinia madagascariensis, oder die seltsame Krokodilnachtechse, Lepidophyma flavimaculatum.
EditorialMagazinSchlupf eines völlig gesunden Jungtieres der Nordafrikanischen Dornschwanzagame aus einem schimmelbefallenen EiUmfärbung bei der Monokelkobra vom juvenilen zum adulten TierLeuchtende Schwermetall-DetektorenDinos mit Bremshilfe?Hunderte von madagassischen Landschildkröten in Malaysia beschlagnahmtFotosynthese bei SalamandernRechtliches
TERRAglobal spezialEchsen des Barkly-TafellandesGunther Schmida
TitelthemaLebendgebärende ReptilienUwe Schlüter
Die Krokodil-Nachtechse. Lepidophyma flavimaculatum (Duméril, 1851) Jochen Meyer
Pflege und Nachzucht des Nördlichen Kanarenskinks (Chalcides viridanus) Uwe Schlüter
Haltung und Zucht einer gekrönten Schönheit: die Diademnatter (Spalerosophis diadema [Schlegel, 1837]) Sascha & Stefanie Esser
Giganten der Wüste. Die Afrikanische SpornschildkröteLeo Spinner
ReiseCuc Phuong. Spinnen und andere Tiere im ältesten Nationalpark VietnamsGordon Ackermann
Nachzucht von Vogelspinnen Karin Manns
Neue ArtenDiversität der philippinischen Bindenwarane entschlüsselt – und drei neue Taxa beschrieben André Koch
Unter Forschern Giftschlangensuche in Österreich Johannes Hill
Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Michael Wirth
In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau
Brutkasten Auf der Mauer, auf der Lauer Mike Zawadzki
Alles über diese Reptilien erfahren Sie in diesem NTV - Winkelkopfagamen-Buch.
64 Seiten
mit Farbfotos
Taschenbuch
Erscheinungsdatum 26.05.2010
Autor Michael Evers
Alles über die Haltung, Pflege, das Terrarium, die Ernährung und vieles mehr von der Winkelkopfagamen. Verschiedene Arten und deren Unterschiede werden erläutert.
Inhalt:
Vorwort
Verwandtschaft
Beschreibung der Gattung Gonocephalus
Beschreibung und Hauptunterscheidungsmerkmale der vorgestellten Arten
Gonocephalus bellii
Gonocephalus chamaeleontinus
Gonocephalus doriae abbotti
Geschlechtsunterscheidung
Verbreitung und Lebensweise
Vorbemerkungen zur Haltung
Gesetzliche Bestimmungen
Erwerb
Transport und Quarantäne
Das Terrarium
Einrichtung
Bepflanzung
Technik
Klimawerte im Terrarium
Pflegearbeiten
Ernährung
Vitamine und Mineralstoffe
Trinkwasser und Luftfeuchtigkeit
Eingewöhnung
Besatz und Vergesellschaftung
Verhalten der drei Arten im Gesellschaftsterrarium
Lebensalter und Gesundheit
Paarungsverhalten, Trächtigkeit und Eiablage
Inkubation und Schlupf
Aufzucht der Jungtiere
Dank
Weitere Informationen
Verwendete und weiterführende Literatur
CHF 21.90
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...