Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 55 - Farbzuchten
SaharaAga-KröteFlorida-Weichschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
11 TERMINE
14 WESTERN HERP PERSPECTIVESInvestitionstaugliche TerrarientiereVon B. Love
16 FOTOREPORTAGEFarb- und Zeichnungszuchten in der TerraristikVon M. Hallmen
23 REPORTAGECrashkurs KreuzungsgenetikVon M. Hallmen
33 REPORTAGEDes Königs neue KleiderNeue Farb- und Zeichnungsvarianten beim Königspython(Python regius)Von T. Kölpin
42 MEINUNGGegenrede: Über Sinn und Unsinn von "Schönzuchten"Von H. Schneider
44 REISEChott el Djerid Von U. Schlüter
51 PORTRÄT UND POSTERChondrodactylus anguliferVon M. Barts
56 REPORTAGEBufo marinus - über die fatalen Folgen einer FaunenverfälschungVon H.-G. Horn
60 HALTUNG UND ZUCHTDer Europäische HalbfingergeckoHemidactylus turcicusVon M. C. Haupt
63 HERPETOFAUNADie Schwarze Wüstenkobra - Ökologische und verhaltensbiologische Beobachtungen an Walterinnesia aegyptiaVon H. Esterbauer
68 HERPETOFAUNADie Florida-Weichschildkröte (Apalone ferox)und vom Nutzen der Kenntnis wissenschaftlicher NamenVon S. Barone
73 REPORTAGEHeilen mit SchlangengiftenSchlangengifte als Schmerztherapie bei BandscheibenproblemenVon W. Schäberle
76 REPORTAGESieben Jahrzehnte ein Freund von Kriechtieren - es war einmalVon W. Rohdich
86 KLEINANZEIGEN
91 RAT & TAT
94 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTENFrühstücksfernsehenVon H. Werning
Der Autor vom NTV - Wasseragamen und Segelechsen beschreibt alles über die Haltung und Pflege dieser interessanten Terrarientiere.
127 Seiten
118 Farbfotos und 6 Karten-Zeichnungen
Taschenbuch
Über Wasseragamen und Segelechsen
Autor Heiko Werning
Die grossen Wasseragamen der Gattung Physignathus gehören zweifellos zu den attraktivsten und interessantesten Terrarientieren. Ihre imponierende Gestalt, ihr urtümliches, an Fabelwesen erinnerndes Aussehen und ihr lebhaftes Verhalten haben schon ganze Generationen von Terrarianern fasziniert. Die Popularität der Wasseragamen findet in der bisherigen Literatur leider keine ausreichende Berücksichtigung. Diese Lücke schliesst die vorliegende Monographie des REPTILIA-Redakteurs Heiko Werning voll und ganz. Sie enthält alle wichtigen Informationen zur Biologie, Herkunft und Pflege dieser Tiere. Besonders detailliert wird auf die Zucht der Grünen Wasseragame Physigathus cocincinus eingegangen, die dem Autor bereits vielfach gelungen ist. Auch die weniger bekannte Gattung Lophognathus stellt der Autor ausührlich dar. Neben den Wasseragamen wird zusätzlich auf die in der Anatomie und im Verhalten ähnlichen Segelechsen der Gattung Hydrosaurus eingegangen. Das Buch besticht durch die Praxisnähe und Detailkenntnis Wernings: Es wird dadurch nicht nur zum absoluten Muss für alle Terrarianer, die sich mit diesen faszinierenden Echsen beschäftigen, sondern hat auch wissenschaftlichen Anspruch.
Reptilia 117 - Amphibien-Raritäten
FlooridaNachtechseIberische Kreuzotter
Inhalt: Titelthema: Amphibien-RaritätenIn allen Amphibiengruppen gibt es Arten, die aus verschiedenen Gründen in der Terraristik nicht so häufig gepflegt werden wie Feuersalamander, Färberfrosch & Co.: Manche Arten gelangen nur selten und in kleinen Kopfzahlen in den Import, manche haben keine Lobby, wieder andere sind sehr begehrt, aber nicht leicht zu züchten.Im Titelthema dieser REPTILIA-Ausgabe stellen wir Ihnen solche Raritäten ausführlich vor – mit bestechenden Fotos und ausführlichen Berichten über höchst erfreuliche Nachzuchterfolge. Außerdem besuchen wir ein Projekt in Südamerika, bei dem terraristisch gesuchte Arten gezielt vermehrt werden – und das zugleich Wissenschaft, Naturschutz und Umwelterziehung fördert.
EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Schicksal der Bücher, Teil 1B. Love
FotostoryAmphibien-RaritätenK. Kunz
Haltung und NachzuchtSympathische Gesellen: Haltung und Nachzucht von Riobamba-Beutelfröschen (Gastrotheca riobambae)D. Schmidt
Haltung und NachzuchtNachzucht eines Phantoms Ryabovs Moosfrosch (Theloderma ryabovi) im TerrariumE. Ryboltovsky
ReportageNachhaltige Vermarktung von Fröschen für die Terraristik in EcuadorS. Conde
Haltung und NachzuchtHaltung und Zucht der Iberischen Kreuzotter (Vipera seoanei)A. Schmid
Service
Haltung und NachzuchtPflege und Vermehrung der Nachtechse Lepidophyma smithiG. Köhler
ReportageTuataras. Die lebenden Fossilien NeuseelandsO. Drewes
Auch in Ihrer Nähe
ReiseDer große Treck. Teil 1: Melting Pot Süd-FloridaH. Werning
Vorschau
BrutkastenDavor warnt einen auch niemand, bevor man Kinder kriegtH. Werning
Draco 13 - Sumpfschildkröten
Inhalt:
2 Editorial
4 SumpfschildkrötenFritz Jürgen Obst
19 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis (LINNAEUS, 1759) – die ideale Schildkröte für den GartenteichMatthias Mähn
25 Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) – ein perfektes Material zum Bau von Teichen für die Freilandhaltung von WasserschildkrötenAlfred Langer
32 Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung der Moorschildkröte Glyptemys muhlenbergii SCHOEPFF (1801)Helgard und Klaus Lambertz
37 Die Dornschildkröten der Gattung Cyclemys BELL, 1834Maik Schilde
42 Haltung und Vermehrung der Dreikiel-Wasserschildkröte Mauremys muticaUlrich Hennen
46 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Zacken-Erdschildkröte (Geoemyda spengleri GMELIN 1789) Irmtraud Jasser-Häger & Hans-Dieter Philippen
53Bau einer Anlage zur Haltung großer Wasserschildkröten im Zoo LandauPeter Buchert & Jens-Ove Heckel
59 Zur Haltung, Pflege und Vermehrung der Dreizehen-Dosenschildkröte – Terrapene carolina triunguis (AGASSIZ, 1857) – bis zur F2-GenerationBeate Löhr &Thomas Wilms
66 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Japanischen Sumpfschildkröte Mauremys japonica (TEMMINCK & SCHLEGEL, 1835)Herbert Becker
73 Schmuckschildkröten aus Nordamerika Andreas S. Hennig
81 Bücherkiste
87 Magazin
Marginata 27 - Köhlerschildkröte
Iranische Schildkröten: Teil 2Meeresschildkröten von SipadanTrockenruhe von Sumpfschildkröten
Inhalt:
EditorialMagazinTermine
REPORTAGEDie Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria)Hans - Dieter Philippen
REPORTAGEKöhlerschildkröten (Chelonoidis carbonaria ssp.) auf den Kleinen Antillen in der Natur beobachtetPeter Fehringer
ZUCHTNahezu 40 Jahre Schildkrötenhaltung und -zucht am Beispiel der Köhlerschildkröte Viktor Mislin
REPORTAGEKöhlerschildkröten auf der Insel Barbuda – eine ungewöhnliche Erfahrung bei einem KurzaufenthaltPeter Fehringer
REPORTAGEAlbino-Köhlerschildkröten – eine häufige MutationHans – Dieter Philippen
POSTERDie Westliche Malayen-SumpfschildkröteHans - Dieter Philippen
REPORTAGESipadan – die Insel der MeeresschildkrötenPetra Jungnickel & Jens Jungnickel
REPORTAGEBeobachtungen an Süßwasserschildkröten im Iran Teil 2: Mauremys caspicaMarkus Auer & Mario Herz
REPORTAGEAestivation Europäischer Sumpfschildkröten in SpanienJochen Meyer
ZUCHTBemerkungen zur Zucht von Pyxidea m. mouhotii und P. m. obsti sowie Beobachtungen zur Plastronfärbungen der Jungtiere Herbert Becker
REPORTAGEKreuzotter frisst Europäische Sumpfschildkröte Michael Wirth
BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer
Die Pracht-Erdschildkröte beeindruckt durch ihre Verhaltensweise und ihre Körperform
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Maik Schilde
Inhalt:
Es gibt Schildkrötenarten, die nicht nur durch ihre Verhaltensweisen und ihre Körperform, sondern insbesondere auch durch ihre Farbenpracht beeindrucken.Diese hervorstechenden Farben, verbunden mit einer für die Haltung angenehme Größe, reizt zum Erwerb der Pracht-Erdschildkröte.Doch diese Schildkrötenart ist sehr anspruchsvoll, was die Terrarienbedingungen angeht - und dennoch ist sie ein sehr angenehmer Pflegling, dessen Haltung sehr viel Freude bereitet und eine sinvolle Auseinandersetzung mit der Natur ermöglicht.Der Schildkröten-Experte Maik Schilde vermittelt dem Leser in diesem Band alle wichtigen Grundlagen zur erfolgreichen Haltung und gegebenenfalls Vermehrung dieser faszinierenden Schildkrötenart.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Pracht-Erdschildkröte
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Terraria 64 - Kroatien
Inhalt:
Titelthema: Kroatien – herpetologische Perle an der Adria
Kroatien von Istrien bis Dubrovnik: Die nördliche Balkanhalbinsel ist berühmt für ihre wilde Schönheit und liegt doch nur wenige Autostunden von Deutschland entfernt. Wir begeben uns an die adriatische Küste mit ihrer zerklüfteten Inselwelt und in die Gebirge des dinarischen Karstes. Und begegnen dort einer vielfältigen Herpetofauna, die für Kroatien insgesamt 20 Amphibien- und 39 Reptilienarten umfasst und bestens an die oft harschen Lebensraumbedingungen angepasst ist.
Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017:
Menschenfischlein: Geschichten zum Europäischen Grottenolm
Haltung von großen Schmuckschildkröten
Liste der neu beschriebenen Amphibienarten 2016
und vieles andere
Territorial
HerpetoramaSchneller, als das Auge erlaubt – Rekordverdächtige Schlangenbisse/Blattsteiger: Urzeitwesen in Florida/Kulturfolger: Große Echsen auf Teneriffa/Dornteufel: Bunte Baumkröten
TitelthemaWunderbares Naturerbe. Die Herpetofauna KroatiensMartin Dieckmann
Die Kvarner-Bucht. Eine Schnittstelle zwischen den Ökosystemen EuropasMartin Dieckmann
Die Lacertiden KroatiensMartin Dieckmann
Auf den Spuren Winnetous. Kroatiens wilder WestenMartin Dieckmann
PanoramaMenschenfischlein und Geschichten zum Grottenolm im HarzWolf-Rüdiger Grosse, Anne Ipsen & Friedhart Knolle
ForschungNeue Arten. Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet
Salamandra
TerraristikEine alternative Möglichkeit zur Haltung großer SchmuckschildkrötenSebastian Nickl
Natur- und ArtenschutzFeldnotizenPartieller Leuzismus beim Nordamerikanischen OchsenfroschMichael Waitzmann
Kunstvoller KrötentodAxel Kwet
TERRARINO – Die KiinderseiteErdkröten. Liebe auf den zweiten BlickUte Nüsken
Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau
BrutkastenMedienpädagogik Teil 2Heiko Werning
Draco 20 - Krokodile
Inhalt:
2 Editorial
4 Die Agamen der WeltMirko Barts & Thomas Wilms
24 Zur Haltung von Philippinischen Segelechsen (Hydrosaurus pustulatus)Jiři Gábriš
34 Zur Kenntnis aggresiver Auseinandersetzung frei lebender Schmetterlingsagamen (Gattung Leiolepisy CUVIER, mit einer bei Wirbeltieren bisher unbekannten Lokomotionsform/Wolfgang Böhme
40 Im Porträt: die Vietnamesische Schmetterlingsagame (Leiolepis guttata CUVIER, 1829)Uwe Schlüter
42 Zur Haltung und Zucht zweier Taxa aus dem Uromastyx-acanthinura-Komplex: Uromastyx geyri MÜLLER, 1922 und Uromastyx dispar flavifasciata MERTENS, 1962 (Reptilia: Agamidae: Leiolepidinae: UromastyxThomas Wilms, Dieter Ruf & Beate Löhr
56 Agama impalearis (BOETTGER, 1874) – die Atlasagame, altbekannt und selten im TerrariumHans D. Müller
64Anmerkungen zur Haltung und Nachzucht der Lyrakopfagame, Lyocephalus scutatus (LINNAEUS, 1758) Uwe Bartelt
70Die Agamen des südlichen AfrikaMirko Barts
80 Erfahrungen mit der Blaukehl-Winkelkopfagame (Gonocephalus bellii) im TerrariumIngo Kober
87 Bücherkiste
94 Magazin
Reptilia 77 - Moosfrösche - die Gattung Theloderma
WanderameisenSternschildkröteAnolis roquet summus
Inhalt:
Die fantastischen Tarnkünstler der asiatischen Froschgattung Theloderma (Moos- oder Flechtenfrösche) stellen sehr begehrte, höchst attraktive Terrarienpfleglinge. Etliche Arten sind bedroht und benötigen dringend Erhaltungszuchtprojekte – ein weiterer Grund, sich um ihre Vermehrung zu bemühen. Und dass ihre Vertreter außerdem viele interessante Verhaltensweisen zeigen, wie etwa das Winken mit den Hinterbeinen oder das „Zehenzucken“ im Zusammenhang mit dem Beutefang, macht die Beschäftigung mit ihnen nur noch spannender.REPTILIA-Redakteur Kriton KUNZ, der eine der artenreichsten Theloderma-Sammlungen der Welt pflegt, sowie die russischen Theloderma-Experten Sergei RYABOV und Ivan ARININ stellen Ihnen im Titelthema dieser REPTILIA die in jeder Hinsicht bemerkenswerten Frösche detailliert vor.
Inhaltsverzeichnis:
EDITORIAL
MAGAZINDurchbruch beim Nasenfroschprojekt der REPTILIA: Eröffnung einer Forschungs- und Zuchtstation in Conceptión/Chile in Zusammenarbeit mit dem Zoo Leipzigvon H. Werning
TERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESDer verborgene Wert von Reptilienexkursionen
von B. Love
FOTOSTORYWundersame Tarnkünstler.Die Moosfrösche der Gattung Thelodermavon K. Kunz
HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht von Thelodermagordoni im Terrarium
von I. Arinin
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Erfahrungen mit der Erstnachzucht vonRuderfröschen der Art Theloderma horridum im Exoterrarium der Stadt Tula
von A. A. Evsyunin
REISE
Ein Stück vom Paradies.Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 2von M. Hallmen
PORTRÄT und PosterKinabalu-Bambusotter. Parias malcolmivon J. M. Dehling
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Die gebänderten Hakennasennatter der Gattung Lystrophis.Haltung und Nachzucht einer kleinen Schönheit
von A. Hutwalker
REPORTAGE
Erst beschlagnahmt, dann vermehrt: Sternschildkröten (Geochelone elegans) im Allwetterzoo Münster
von J. Scholdei
REPORTAGEWanderameisen.Räuberische Nomaden der Tropen
von D. J. C. Kronauer
HALTUNG UND VERMEHRUNGSchönheit hat einen Namen: Anolis roquet summus (Lazell, 1972)
von H. Herfurth
BIBLIOTHEK
AUCH IN IHRER NÄHE
ABO & SERVICE
VORSCHAU
BRUTKASTEN
Im wilden Wedding.Ein Eastern in zwei Teilen für drei Jungmänner „südländischen Aussehens“, einen Reptilienforscher und eine Kakerlake – Teil 2
von H. Werning
CHF 12.00
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...