Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
All about green spiny lizards from Mike Zawadzki
62 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
1. Auflage
Autor Mike Zawadzki
Verlag NTV
Inhalt:
Was kann es Schöneres geben, als ein munteres Pärchen Malachit-Stachelleguane zu pflegen und sich an der reizenden Schar der selbst nachgezogenen Jungtiere zu erfreuen? Die prächtig gefärbten Tiere lassen mit Sicherheit das Herz eines jeden Echsenfreundes höher schlagen, und ihre Haltung und Pflege gelingen auch dem Einsteiger. Seit vielen Jahren vermehrt Mike Zawadzki erfolgreich Malachit-Stachelleguane. In diesem Ratgeber geht er detailliert auf alle Arten dieser Leguangruppe ein und schildert anschaulich ihre artgerechte Haltung. Und natürlich fehlen auch keineswegs die wichtigen Informationen, wie Sie Ihre Stachelleguane zur Fortpflanzung anregen und wie Sie die Jungtiere aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Malachit-Stachelleguane
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Draco 24 - Spinnen
Inhalt:
2 Editorial
4 Spinnen - ein Blick in fremde Welten Kriton Kunz
24 "Relikte der Urzeit" - Gliederspinnen, Tapezierspinnen und ihre VerwandtenThomas Ziegler & Boris F. Striffler
32 Radnetzspinnen im TerrariumTimm Adam
48 Die Gattung Latrodectus - nicht nur Schwarze WittwenBoris F. Striffler
58 Farbenfrohe Raubkätzchen - Pflege und Nachzucht der Luchsspinne Peucetia madagascariensisKriton Kunz
62 Wasserjagende Spinnen der Familie Ctenidae, Pisauridae und TrechaleidaeTimm Adam
70 Heimliche Mitbewohner im Haus: von Asseljägern, Hypnotiseuren und LeimspuckernKriton Kunz
80 Mit Piaroa-Indianern auf der Jagd nach der Riesenvogelspinne Theraphosa apophysisBoris F. Striffler & Barbara Zoller
88 Bücherkiste
93 Magazin
Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen"
Abronia deppiiNeue Amphibien 2013
Inhalt:
Die Kleinleguane aus den nordamerikanischen Trockengebieten gehören zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Zu ihnen zählen so prominente Vertreter wie Halsbandleguane, Chuckwallas, Wüstenleguane, Krötenechsen, Leopard- und Stachelleguane. Wir berichten über diese Sonnenanbeter in der Natur und stellen Beispiele für eine erfolgreiche Terrarienhaltung vor.Inhaltsverzeichnis:TerritorialHerpetoramaTitelthemaLeguane im „Wilden Westen“Heiko WerningDer Leopard unter den ReptilienKarl-Heinz SwitakPhrynosoma modestum. Kleine Zwerge mit interessantem VerhaltenJörg Wernicke & Klaus HaaseImmer an der Wand lang: Der Baja-California-Felsenleguan, Petrosaurus repens, im TerrariumPeter Schulze NiehoffPanoramaHerpetologische Beobachtungen im Lebensraum von Abronia deppii im Valle de Bravo, Estado de México, MexikoChristian LangnerForschungNeue ArtenListe der im Jahr 2013 neu beschriebenen AmphibienAxel KwetSalamandraAuch in Ihrer NäheTerraristikDie Tierwelt in MenschenhandWalter SachsseNatur- und ArtenschutzFeldnotizenUnkenreflex beim Grasfrosch (Rana temporaria)Rudolf MalkmusTerrestrische Überwinterung von Pelophylax ridibundus im GartenbeetAndreas Nöllert Langzeitdaten zur Fortpflanzungsbiologie des Grasfrosches unter dem Einfluss der KlimaerwärmungRudolf MalkmusAbo & ServiceVorschauBrutkasten Lecker GiraffeHeiko Werning
Kriton Kunz
62 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Inhalt:
Vielleicht die liebenswertesten Pfleglinge im Aquarium sind Zwergkrallenfrösche. Dem heiteren Anblick einer munter und etwas tollpatschig durchs Becken rudernden Schar dieser kleinen Fröschchen vermag sich wohl niemand zu entziehen. Da es sich außerdem um äußerst pflegeleichte Tiere handelt, kann man diese netten Amphibien auch dem Einsteiger empfehlen. REPTILIA-Redakteur Kriton Kunz hielt als Kind bereits seine ersten Zwergkrallenfrösche und züchtet sie seit Jahren regelmäßig erfolgreich nach. Praxisnah und kompetent, aber jederzeit leicht verständlich geht er detailliert auf alle Aspekte rund um Haltung und Pflege der reizenden Kerlchen ein und verrät Ihnen überdies, wie man Zwergkrallenfrösche zur Paarung bewegt und ihre Kaulquappen sowie die Jungtiere aufzieht.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Zwergkrallenfrösche
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Aquarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Alles über den Plattschwanzgecko von Patrick Schönecker
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
1. Auflage
Autor Patrick Schönecker
Verlag NTV
Inhalt:
Plattschwanzgeckos sind interessante Pfleglinge für den fortgeschritteneren Echsenhalter, der schon einige Erfahrung mit der Pflege und Nachzucht anderer Arten gesammelt hat und sich nun mit seinem fundierten Wissen an diese skurrilen Reptilien wagen möchte.Dieses Buch versteht sich dabei nicht als allumfassendes Werk zur Uroplatenpflege. Es soll vielmehr dem interessierten Einsteiger in die Haltung von Arten der Gattung durch die Vorstellung von vier empfehlenswerten Spezies einen problemlosen Einstieg und eine erleichterte Auswahl der für ihn geeigneten Art ermöglichen.Der Inhalt des Buches versteht sich dabei auch als Hilfe in der Praxis mit diesen Tieren.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Plattschwanzgeckos
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 83 - Argentinien
Amphibie des Jahres: der TeichmolchUsambara-BuschviperPfeilgiftfrosch Ameerega trivittata – die Orange-Variante Inhalt:Noch immer ist Argentinien ein Geheimtipp unter Reisenden. Dabei ist der Pampa-Staat eines der abwechslungsreichsten Länder der Welt und beherbergt eine äußerst artenreiche Herpetofauna. Man kann in diesem südamerikanischen Riesenland subantarktische Gletscher bestaunen, auf Berge bis fast an die 7.000-m-Marke klettern, durch dampfende Regenwälder wandern, die vielleicht spektakulärsten Wasserfälle der Welt bestaunen, gigantische Sumpfgebiete durchmessen oder an einigen der heißesten Fleckchen des Planeten schwitzen. Und dazu so fantastisches Rindfleisch essen wie nirgends sonst. Die REPTILIA hat führende lateinamerikanische Kenner der Reptilien und Amphibien des Landes gebeten, uns diesen für viele „weißen Fleck“ auf der Landkarte näher vorzustellen, der nicht nur einige terraristische oder wohlbekannte Highlights wie Südboa, Schwarzer Kaiman, Gelbe Anakonda oder Argentinische Landschildkröte beheimatet, sondern auch eine Vielzahl bei uns weitgehend unbekannter, aber äußerst interessanter und faszinierender Arten – vom Hochgebirgsleguan bis zum Schwarzkrötchen.
Inhaltsverzeichnis
EDITORIAL
MAGAZIN
Mehrere Amphibien- und Reptilienarten neu in das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITIS) aufgenommen
Alexander Gutsche
Schutzstatus WA II für die gesamte Gattung Agalychnis
Tobias Eisenberg
Das Erdbeben in Chile von 2010
Johara Bourke
Informationstagung "Gefährliche Tiere – Haltung, Handel und Risiken"
Florian Giese
TERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVES
„Florgia Herping“
von B. Love
FOTOSTORY
Die Reptilien Argentiniens
von S. Winchell
HERPETOFAUNA
Die Südboa oder Argentinische Boa, Boa constrictor occidentalis
von T. & S. Vinke
TERRERIENPRAXIS
Die Südboa (Boa constrictor occidentalis) und die Kennzeichnungspflicht
von H. & E. Stöckl
HERPETOFAUNA
Der Rote Teju, Tupinambis rufescens
von T. & S. Vinke
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium
Teil 5a: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe
von U. Schlüter
PORTRÄT und poster
Epidalea calamita (Bufo calamita) (Laurenti, 1768). Kreuzkröte
von J. M. Dehling & D. M. Dehling
REISE
Die orangefarbene Variante des Pfeilgiftfrosches Ameerega trivittata aus dem Nassau-Gebirge in Surinam
von H. Divossen
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Pflege und Vermehrung der Usambara-Buschviper Atheris ceratophora
von Georg JachanHALTUNG UND VERMEHRUNG
Die Gattung Macrothele im Terrarium. Beschreibung, Haltung und Nachzucht
von R. Hübers
HERPETOFAUNA
Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) – Lurch des Jahres 2010
von A. Kwet, A. Nöllert & J. Hill
BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Pfeiffrösche in Peru, Duellman & Lehr (2009): Terrestrial-breeding frogs (Strabomanidae) in Peru
Andreas Schlüter
Buchbesprechung: Henkel & Schmidt (2009): LeopardgeckosMartin Dieckmann
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU
Reptilia 97 - Nano Terraristik
Strumpfbandnattern-FarbmutationFertigfutter für GeckosKöhlerschildkröte
Inhalt:
Nano-Terraristik, also kleine Tiere in kleinen Terrarien – kann das überhaupt artgerecht sein? Wir stellen Ihnen das Konzept vor, das hinter dem derzeitigen Nano-Boom steckt, und zeigen auf, wie es durchaus in die moderne, tiergerechte Terraristik passen kann.Birgit Kaup porträtiert darüber hinaus die winzigen, aber oft knallbunten und äußerst liebenswerten Kugelfingergeckos der Gattung Sphaerodactylus, und Hans-Werner Auer berichtet über baumbewohnende Mini-Vogelspinnen, darunter spannende Neuheiten.
EDITORIALMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELTMit den Besten unterwegsA. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVESDen Blick fangenB. LoveFOTOSTORYKleine Tiere, kleine Terarrien, großer Anspruch: Nano-Terraristik!K. KunzHALTUNG UND ZUCHTZwerg-Avicularien: klein bleibende Baumvogelspinnen fürs Nano-TerrariumH.-W. AuerHALTUNG UND ZUCHTFarbenfrohe Winzlinge – Kugelfingergeckos im heimischen WohnzimmerB. KaupHALTUNGInsektenfreie Fütterung omnivorer Geckoarten im Terrarium – Ein Futter aus den USA hält Einzug in die GeckohaltungP. SchöneckerHALTUNG UND ZUCHTDie Köhlerschildkröte. Haltung und Vermehrung einer tropischenSchönheitM. RognerREPORTAGEStrumpfbandnatter in Flammen. Die Geschichte eines Ausnahmeexemplarsvon Thamnophis sirtalis sirtalisM. HallmenHALTUNG UND ZUCHTDie Wüstenkrötenechse (Phrynosoma platyrhinos). Ein Nahrungsspezialist in der TerrarienhaltungK. HaaseSCHAUANLAGENPanzertiere in der Kirche – die Meeresschildkröten des Meermuseums StralsundAndreas S. HennigTIERE UNSERER HEIMATDie KreuzkröteR. LeptienBIBLIOTHEKTIPPS & TRICKSTESTLAUFABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEREISEPemba – Herpetologische Fundgrube im Indischen OzeanO. Hawlitschek, F. Glaw & D. RödderVORSCHAUBRUTKASTENGewölleM. Zawadzki
Terraria 05 - Asiatische Bambusottern
GrünfröscheEuropäische Skorpione
Inhalt:
2 Editorial Kriton KUNZ
TITELTHEMA
4 Asiatische Bambusottern – Biologie und Verbreitung Andreas GUMPRECHT
9 Zur aktuellen Taxonomie und Systematik der Asiatischen Bambusottern Andreas GUMPRECHT
13 Haltung und kontinuierliche Nachzucht der Asiatischen Bambusotter Popeia popeiorum (SMITH, 1937) Andreas GUMPRECHT
20 Wildes Yunnan – auf der Suche nach Bambusottern im SüdwestenChinas Andreas GUMPRECHT
28 Zitierte oder empfohlene Literatur zu Bambusottern Andreas GUMPRECHT
WISSENSCHAFT
30 Herpetorama Farbwechsel beim Grünen Baumpyhton / „Azureus“ ade
32 Neue Arten Bungarus slowinskii / Cordylus meculae / Calotes htunwini & C. irawadi
35 Unter Forschern Krokodilforschung in den Torf-Sumpfwäldern Borneos René BONKE
39 Die Spaltenschildkröte, Malacochersus tornieri (SIEBENROCK, 1903) – Verbreitung, Lebensweise und Vermehrung Manfred ROGNER
44 Mit der Kamera beobachtet: Wasserfroschleben am Teich Dietmar SCHUPHAN
54 Europäische Skorpione der Gattung Euscorpius THORELL, 1876 Alexander TIETZ
61 Die Taggeckos des Oman Rolf LEPTIEN
64 Melanophryniscus – nicht nur schwarze KrötenTeil 4 (Schluss): Die Arten in Argentinien, Paraguay und Bolivien Axel KWET
REISE74 Das griechische Festland – europäisches Eldorado für Reptilienund Amphibien Benny TRAPP
TERRARIENPRAXIS
84 Testlauf Schlupfkisten Kriton KUNZ & Heiko WERNING Vitamin-Mineralstoff-Präparat Eurital Silvia MACINA
86 Auftakt Checkliste zum Erwerb eines Chamäleons Nicolá LUTZMANN
90 BlickfangEin Streifzug durch die Terraristik – zu Besuch bei Paul-Heinz Grünwaldt Mike ZAWADZKI
94 Auch in Ihrer Nähe
97 TERRAnetz Serum-Depot Berlin / Zwergbartagamen
99 TERRAglobal Wo bleibt die TERRARIA? Joachim BULIAN Die Schlange in meinem Leben – und in dem meiner Familie Fabio CUPUL
104 TERRAwinn
Terraria 60 - Auf Reptiliensuche auf den griechischen Inseln>
KöhlerschildkrötenzuchtOman-Taggecko
Inhalt:
Titelthema: Auf Reptiliensuche auf den griechischen Inseln
Passend zu den Sommerferien: Die griechischen Inseln gehören zu unseren beliebtesten Urlaubsregionen, und gleichzeitig beherbergen sie eine höchst vielseitige Herpetofauna. Die perfekte Voraussetzung also, den Familienurlaub mit einem Herping-Trip zu verbinden. Oder einfach gleich ganztags nach Reptilien Ausschau zu halten und zwischendurch ein erfrischendes Bad im Mittelmeer zu nehmen. Wir bieten einen fotografischen Überblick des Naturfotografen Benny Trapp über die Inseln. Reiseberichte aus Kos, Korfu und von den Sporaden geben einen Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet – oder lassen Sie an lauen Sommerabenden daheim einfach nur im Kopf verreisen.
CHF 12.00
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...