Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen"

Product number: terraria46

CHF 12.00

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Wednesday, 19 November and Thursday, 20 November
Zahlungsarten
Product information "Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen""

Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen"

Abronia deppii
Neue Amphibien 2013

Inhalt:

Die Kleinleguane aus den nordamerikanischen Trockengebieten gehören zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Zu ihnen zählen so prominente Vertreter wie Halsbandleguane, Chuckwallas, Wüstenleguane, Krötenechsen, Leopard- und Stachelleguane. Wir berichten über diese Sonnenanbeter in der Natur und stellen Beispiele für eine erfolgreiche Terrarienhaltung vor.

Inhaltsverzeichnis:
Territorial
Herpetorama

Titelthema
Leguane im „Wilden Westen“
Heiko Werning

Der Leopard unter den Reptilien
Karl-Heinz Switak

Phrynosoma modestum
. Kleine Zwerge mit interessantem Verhalten
Jörg Wernicke & Klaus Haase

Immer an der Wand lang: Der Baja-California-Felsenleguan, Petrosaurus repens, im Terrarium
Peter Schulze Niehoff

Panorama
Herpetologische Beobachtungen im Lebensraum von Abronia deppii im Valle de Bravo, Estado de México, Mexiko
Christian Langner

Forschung

Neue Arten
Liste der im Jahr 2013 neu beschriebenen Amphibien
Axel Kwet

Salamandra
Auch in Ihrer Nähe

Terraristik
Die Tierwelt in Menschenhand
Walter Sachsse

Natur- und Artenschutz

Feldnotizen
Unkenreflex beim Grasfrosch (Rana temporaria)
Rudolf Malkmus

Terrestrische Überwinterung von Pelophylax ridibundus im Gartenbeet
Andreas Nöllert

Langzeitdaten zur Fortpflanzungsbiologie des Grasfrosches unter dem Einfluss der Klimaerwärmung
Rudolf Malkmus

Abo & Service
Vorschau

Brutkasten 
Lecker Giraffe
Heiko Werning

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Jumping Spiders - Phidippus, Hyllus & Plexippus A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 111 - Schlangen-Raritäten
Reptilia 111 - Schlangen-Raritäten Amazonische LandschildkrötenPrachtkieleidechseMarokkoInhalt:Titelthema: Schlangen-RaritätenManche Arten oder Unterarten von Schlangen haben es einfach nicht geschafft, sich in der Terraristik zu etablieren. Oder sie waren einst begehrt und regelmäßig erhältlich, sind heute aber ganz oder fast aus den Beständen verschwunden. Die Gründe dafür sind vielfältig: Sie erscheinen auf den ersten Blick nicht attraktiv genug, sie wurden eine Zeitlang so häufig vermehrt, dass sie nicht mehr rentabel zu züchten waren, ihre Ansprüche an das Futter können nur schwer erfüllt werden, sie haben einen „schlechten Ruf“, keine rechte Lobby oder werden schlicht und ergreifend kaum einmal importiert. Viele dieser meist übersehenen Schlangen sind jedoch hochinteressant und oft auch extrem attraktiv, ihre Haltung lohnt sich sehr. Einige solche wundervollen Raritäten stellen wir Ihnen vor. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Wehklagen über TerraristikbörsenB. Love FotostorySchlangen-RaritätenK. Kunz Haltung und NachzuchtWillkommen zurück! Haltung und Nachzucht von Oocatochus rufodorsatusK. Kunz Haltung und NachzuchtDie Königin der Kletternattern. Archelaphe bella chapaensis in Natur & im TerrariumS. Ryabov, I. Korshunov, T. T. Nguyen & X. Wang HerpetofaunaDie Prachtkielechdechse Algyroides nigropunctatus – eine wenig bekannte Schönheit vom BalkanM. Dieckmann HerpetofaunaBegegnungen mit Schildkröten im venezolanischen Bundesstaat Amazonas.    Teil 2: LandschildkrötenM. Herz ReportageSkorpione IsraelsM. Seiter & A. Ullrich AUCH IN IHRER NÄHE ReportageDas weiße Frühjahr der KreuzotternA. Schmid Service ReiseDie Herpetofauna von Südost-MarokkoU. Schlüter VORSCHAU BRUTKASTEN Hier spricht der deutsche TierschutzH. Werning

CHF 12.00

Reptilia 68 - Weichschildkröten
Reptilia 68 - Weichschildkröten Tigerpythons im TerrariumBert Langerwerfs EchsenfarmBlauer Pfeilgiftfrosch Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 14 TERMINE 16 FOTOREPORTAGEWeichschildkrötenVon J. Valverde 24 HALTUNG UND VERMEHRUNGApalone ferox,die Florida-WeichschidkröteVon J. Valverde 29 HERPETOFAUNATrionyx triungius, die Nil-WeichschildkröteVon O. Türkosan 34 HALTUNG UND VERMEHRUNGPerspektiven bei der Haltung und Nachzucht der Birma-Klappenweich-schildkröte (Lissemys scutata)Von H. Prokop & L. Hojay 44 REISE Auf der Suche nach dem Blauen Pfeilgiftfroschin der Sipalawini-Svanne in SurinamVon H. Divossen 51 PORTRÄT UND POSTERAtheris squamigeraVon M. Dobiey 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht des TigerpythonsVon S. Barone 62 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Nachzucht des Argentinischen Schwarz-krötchens, Melanophryniscus stelzneriVon R. Siegenthaler 67 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der IberischenSmaragdeidechse (Lacerta schreibersi) im ZimmerterrariumVon C. Jeschull 75 LEUTEFerien auf dem BauernhofDie Agamenfarm "Agama International inc."von Bert LangerwerfVon H. Werning 88 WESTERN HERP PERSPECTIVESUnfälle oder GemetzelVon B. Love 90 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSPogona henrylawsoniVon M. Dieckmann 93 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENFlorida Diaries (Teil 1)Von H. Werning

CHF 11.20

Reptilia 69 - Gerrhosauridae
Reptilia 69 - Schildechsen Aldabra-RiesenschildkrötenEpicrates fordiiKubas Osten Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 13 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESSchildkröten in SchwierigkeitenVon B. Love 18 FOTOREPORTAGESchildechsenGattungen und Arten im Überblick Von M. Barts 26 HERPETOFAUNARingel-SchildechsenDie Gattung ZonosaurusVon M. Rogner 32 HALTUNG UND VERMEHRUNGEin kleiner Bericht über die Sudan-Schildechse (Gerrhosaurus major)Von S. Dassow 37 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Felsen-Schildechse(Gerrhosaurus vallidus)Von F. Schmidt 44 REISE Herpetologisches zwischen Kolumbus´Landungspunkt und der KaribikKubas mittlerer OstenVon B. Krüger 51 PORTRÄT UND POSTERRhinella ictericaVon A. Kwet 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Aldabra-RiesenschildkröteDipsochelys dussumieriVon B. Devaux - SOPTOM 64 HALTUNG UND VERMEHRUNGEpicrates fordii - eine Riesenschlange in MiniaturausgabeVon S. Einolf 67 REPORTAGEDer "Asthmakäfer" und sein Einsatz in der VolksmedizinVon K. Kunz 76 TERRARIENSCHAUANLAGENDer Avilon Montalban Zoological Park, PhilippinenVon M. Gaulke 85 REPORTAGEThe Good, the Bad and the UglyZu Gast bei Thomas Wilms in Saudi-Arabien -ein Gastbeitrag über das Leben und Forschenin einem schönen LandVon P. Wagner 89 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSRotaugenlaubfröscheVon T. Eisenberg 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENFlorida Diaries (Teil 2)Von H. Werning

CHF 12.00

Reptilia 106 - Streit um Wildfänge und Börsen
Reptilia 106 Streit um Wildfänge und Börsen SüdafrikaKnickschwanz bei Baumpython-ZuchtSüdiberischer Scheibenzüngler Inhalt: Titelthema: Streit um Wildfänge und BörsenIn ihrem Koalitionsvertrag hat die aktuelleBundesregierung die Absicht festgeschrieben, Börsen für exotische Tiere und den Import von Wildfängen in die EU verbieten zu lassen. Wir schauen in der nächsten Ausgabe der REPTILIA hinter die Kulissen eines großen deutschen Importeurs von Wildfängen und beobachten das aktuelle Börsengeschehen. Außerdem diskutieren wir, ob Einschränkungen oder Verbote von Wildfang-Einfuhren und Terraristikbörsen aus Tier- oder Artenschutzsicht nötig sind und welche Auswirkungen sie für die Terraristik haben könnten. EditorialMAGAZINTERMINE INTERVIEWIllegalen Wildtierhandel kann man nicht mehr verbietenH. Werning im Gespräch mit N. Lutzmann REPORTAGEHinter den Kulissen und zwischen den Tischen: Terraristika von früh bis spätH. Werning REPORTAGEHinter den Kulissen des GroßhandelsA. Kwet REISEWinter adieu. Frühlingstage an der Côte d’AzurA. Schmid Haltung„Knickschwänze“ beim Grünen Baumpython (Morelia viridis) – ein hausgemachtes Problem?M. Kroneis HALTUNG UND NACHZUCHTÜberraschende Nachzucht des Südiberischen Scheibenzünglers (Discoglossus galganoi jeanneae)B. Trapp             TERRARIENSCHAUANLAGENSchlange, Spinne & Co. Der Reptilienzoo Happ in KlagenfurtA. Gutsche TIERE UNSERER HEIMATDer TeichmolchR. Leptien Service WESTERN HERP PERSPECTIVESTempowechsel für „Kleinwild“ B. Love AUCH IN IHRER NÄHE ReiseSüdafrika. Zwischen Reptilien und den Big FiveV. Kruschenski & C. Kässer VORSCHAU BRUTKASTEN Einmal Schlangenzüchter, immer SchlangenzüchterR. Leptien

CHF 12.00

Reptilia 115 - Nattern für das Terrarium
Reptilia 115 - Nattern für das Terrarium Flamingo-BlumenBlauer FelsleguanNeuseeland Mantis Inhalt:Titelthema: Nattern für das TerrariumNattern gehören zu den klassischen und beliebtesten Terrarientieren. Diese extrem artenreiche Schlangengruppe hat einige der populärsten Reptilien-Heimtiere hervorgebracht. Wir geben einen Überblick über die terraristisch relevanten Arten und widmen uns besonders den für Terraristik-Einsteiger geeigneten Nattern, unter denen sich viele geradezu perfekte Haustiere befinden. Aber auch für Fortgeschrittene haben wir eine echte Schönheit parat und berichten über die Haltung und Nachzucht von Roten Bambusnattern. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDie dunkle SeiteB. Love FotostoryDauerbrenner im Terrarium: NatternK. Kunz PraxisNattern. Arten und Tipps für EinsteigerD. Schmidt Haltung und NachzuchtThailändische Bambusnattern (Oreocryptophis porphyraceus coxi) im TerrariumM. Hornig Haltung und NachzuchtDie Neuseeland-Mantis, Orthodera novaezealandiae. Eine Gottesanbeterin vom anderen Ende der WeltB. Fuhrmann & C. Sehorz Haltung und NachzuchtDie Haltung und Nachzucht des Blauen Felsenleguans (Petrosaurus thalassinus) im TerrariumJ. Schulz PflanzenAronstabgewächse im Terrarium. Teil 3: Die Gattung AnthuriumB. Akeret Haltung und NachzuchtErstmals natürliche Aufzucht der vom Aussterben bedrohten Philippinenkrokodile (Crocodylus mindorensis) in Europa gelungenT. Ziegler, A. Rauhaus & C. Niggemann, AG Zoologischer Garten Köln Tiere unserer HeimatDer FeuersalamanderR. Leptien AUCH IN IHRER NÄHE Service ReiseAuf Exkursion durch den kolumbianischen Amazonas-RegenwaldJ. Cañas-Orozco VORSCHAU BRUTKASTEN Achtung – nochmals Katzen-ContentH. Werning

CHF 12.00

Draco 33 - Lanzenottern
Draco 33 - Lanzenottern Inhalt: 2 Editorial 4 Neotropische Grubenottern – Evolution, Biogeographie und ÖkologieMarkus Monzel & Wolfgang Wüster 28 Die Rauschuppige Lanzenotter – Bothrops asper (Garman, 1884)D. Matthias Dehling & J. Maximilian Dehling 35 Haltung, Pflege und Nachzucht neotropischer Lanzenottern der Gattung Bothrops am Beispiel von Bothrops asper und Bothrops venezuelensisRichard Sethao 39 Momente aus dem Leben der Chaco-Lanzenotter Bothrops diporus Garman, 1862Ludwig Trutnau 44 Die Bothriechis-Arten Guatemalas – Daten zur Biologie und Nachzucht Lester Meléndez 50 Die Lanzenottern der Gattung Bothrops in BolivienMartin Jansen 57 Bissunfälle durch Lanzenottern – Gifte, Epidemiologie und Schlangenbiss-ManagementMarkus Monzel 66 Bothriechis schlegelii (Berthold, 1846) – Auf der Suche nach der Greifschwanz-Lanzenotter in Costa Rica Michael Wirth 76 Auf- und Nachzucht der Halbmondlanzenotter (Bothrops alternatus)C. Meyer 80 Bemerkungen zur Naturgeschichte, Pflege und Nachzucht von Bothrops atrox (Linnaeus, 1758)Ludwig Trutnau 88 Magazin

CHF 18.40

Terraria 01 - Terrarium lighting
Terraria 01 - Terrarienbeleuchtung PantanalSchwarzkrötchen Inhalt: 2 Editorial Heiko Werning 3 Das TERRARIA-Team Redaktion und Beirat TITELTHEMA 6 • Grundlagenwissen Terrarienbeleuchtung – ein Schlüssel zur erfolgreichen Haltung Ingo Kober & Uwe Geissel 17 • Welcher Typ passt zu mir? Die verschiedenen Lampen in der Terraristik Ingo Kober & Uwe Geissel 22 • Ausleuchtung von Terrarien – 10 Fallbeispiele aus der Praxis Ingo Kober & Uwe Geissel WISSENSCHAFT 26 Herpetorama Schlangenevolution/Schnelle Agakröten/Schrille Frösche 28 Neue Arten Neue Echsen aus Neukaledonien / Zwei neue Telmatobius-Arten aus Bolivien/Zwei neue Liolaemus-Arten aus Argentinien 31 Unter Forschern Biodiversitätsforschung im Amazonas Andreas Schlüter 36 Eine Rarität im Terrarium: Mitchells Bartagame – Pogona mitchelli (Badham, 1976) Thomas Hörenberg 44 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 1: Allgemeines zur Gattung Melanophryniscus Axel Kwet 54 Die Tunesische Landschildkröte, Testudo nabeulensis (Highfield, 1990) Manfred Rogner 59 Vielfalt statt Langeweile – Pflege und Nachzucht der Gestreiften Hausschlange (Lamprophis lineatus) Kriton Kunz 65 Biologie, Haltung und Vermehrung des Arizona-Rindenskorpions, Centruroides vittatus (Say, 1821) Alexander Tietz 72 REISE Im Land der Jacarés – das Pantanal Heiko Werning TERRARIENPRAXIS 84 Testlauf terraform-Unterschlupfschalen 85 Auftakt Quarantäne und Probenahme zur parasitologischen Untersuchung von Terrarientieren Sascha Hanig & Michael Kluge Guter Anfang: der Große Madagaskar-Taggecko Phelsuma madagascariensis grandis Ingo Kober 90 Blickfang Eine Anlage zur Nachzucht von Tannenzapfenechsen Axel Kwet 94 Auch in Ihrer Nähe 96 TERRAnetz AmphibiaWeb/Homepage Axel Kwet 98 TERRAglobal Umwelterziehung auf Guatemaltekisch Lester S. Meléndez García Der Sarg als Brutschrank Joachim Bulian 103 Vorschau 104 TERRAwinn

CHF 11.20

Reptilia 16 - Uromastyx
Reptilia 16 - Dornschwänze Futtertierzucht: SchabenChamäleonhaltungPeloponnes Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - MagazinSeite 9 - Herpetofauna: Krokodilmolche, von Dr. J. FleckSeite 12 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspecives: Mitbringsel aus Florida, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Dornschwanzagamen, von T. WilmsSeite 25 - Haltung und Zucht: Die Pflege und Vermehrung von Dornschwanzagamen im Terrarium, von T. WilmsSeite 30 - Reportage: Arabia Felix - auf der Suche nach Uromastyx thomasi, von F. Hulbert und T. WilmsSeite 34 - Haltung und Zucht: Das Fortpflanzungsverhalten der Uromastyx- Arten, von T. WilmsSeite 38 - Reisebericht: Herpetologische Betrachtungen auf dem Peloponnes, von L. Siegmund und B. TrappSeite 44 - Reportage: Die Braeitrandschildkröte Testudo marginata in der Umgebung von Tolo (Peloponnes), von H. RautertSeite 47 - Porträt und Poster: Atelopus flavescens, M. SchmidtSeite 51 - Haltung und Zucht: Einstieg in die Chamäleonhaltung, von R. LeptienSeite 56 - Reportage: Die Zucht der Argentinischen Schabe (Blaptica dubia), von B. HauschildSeite 63 - Haltung und Zucht: Erfahrungen mit derr Schwimmwühle Typhloneces compressicauda, von H. WallaysSeite 68 - Haltung und Zucht: Haltund und Nachzucht der Silbergrauen Schlankboa Epicrates striatus striatus, von J.-M. HerrmannSeite 73 - Herpetologie und Kultur: ...aber immer öfter. Reptilien in der Werbung, von L. HogebackSeite 82 - Reptilia unterwegs: Parque Seminario in Guayaquil, Ecuador, von H. WerningSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte, von H. Werning

CHF 9.80

Draco 15 - Rainforests
Draco 15 - Regenwälder Inhalt: 2 Editorial 4 Regenwälder– Hotspots der Amphibien- und Reptilien-VielfaltAxel Kwet & Andreas Schlüter 26 Sinharaja – Der Regenwald des LöwenkönigsPeter Janzen 34 Es muss nicht immer tropisch sein: die Valdivianischen Regenwälder im südlichen SüdamerikaHeiko Werning & Klaus Busse 39 ...und action! Auf der Suche nach Reptilien in SüdthailandJoachim Bulian 44 Fortpflanzungsstrategien tropischer RegenwaldfröscheKarl-Heinz Jungfer & Axel Kwet 59 Phelsuma guttata KAUDERN, 1922– Ein sehr angenehmer PfleglingHans-Peter Berghof 64 Bothriechis schlegelii (BERTHOLD, 1846) – die Greifschwanz-Lanzenotter in Costa Rica und im Terrarium Jörg Hoffmann 74Blattscheinerameisen – Spezialisten im RegenwaldRalf Wanders 84 Die neue Masoala-Halle im Zoo ZürichRoger Graf, Martin Bauert & Samuel Furrer 94 Magazin

CHF 16.80