Reptilia 120 - Gottesanbeterinnen

Product number: reptilia120

CHF 12.00

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Tuesday, 7 October and Wednesday, 8 October
Zahlungsarten
Product information "Reptilia 120 - Gottesanbeterinnen"

Reptilia 120 - Gottesanbeterinnen

Chinesische Nasenotter
Smaragdeidechse
Costa Rica
 
Inhalt:
 
Titelthema: Gottesanbeterinnen

Niemand kann sich der Faszination der Gottesanbeterinnen entziehen. Die Raubinsekten mit dem außerirdischen Aussehen und den martialischen Paarungsgewohnheiten haben sich längst einen Stammplatz in den Terrarien erobert. Wir bieten einen Überblick über die in Zucht stehenden Mantiden, über Klassiker und neuste Trends. Außerdem porträtieren wir eine außergewöhnliche Art von den Philippinen und schauen nach Ostdeutschland, wo sich Mantis religiosa ausgebreitet hat.

Editorial
MAGAZIN
TERMINE

Fotostory
Faszination Gottesanbeterinnen
K. Kunz

Haltung und nachzucht
Gottesanbeterinnen. Grundlegendes zur Terrarienhaltung
C. J. Schwarz

REPORTAGE
Gottesanbeterinnen auf dem Vormarsch in Ostdeutschland
N. von Lettow-Vorbeck

Biologie
Blütenmantis wechsel dich. Zur Bestimmungsproblematik von Gottesanbeterinnen am Beispiel der philippinischen Art Creobroter meleagris
C. J. Schwarz

Reportage
Die Chinesische Nasenotter (Deinagkistrodon acutus): ein herpetologisches und kulturelles Phänomen
Dr. T. Eimermacher

Haltung und Nachzucht
Der Gebänderte Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris).  Verbreitung, Lebensweise und Zucht
M. Rogner

Rreportage
Ein Schauterrarium für Feuersalamander
R. Hoppe

Tiere unserer Heimat
Die Smaragdeidechse
R. Leptien

SERVICE

WESTERN HERP PERSPECTIVES
But it’s a dry heat
B. Love

AUCH IN IHRER NÄHE

Reise
Costa Rica – Paradiesische Biodiversität zwischen Atlantik und Pazifik
N. Weinbeer

VORSCHAU

BRUTKASTEN
Der Bruch
H. Werning

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

The green water dragon
Alles über die Grüne Wasseragame von Heiko Werning 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 43 Farbfotos Taschenbuch Autor Heiko Werning Inhalt: Die Grüne Wasseragme ist ohne Frage ein "Klassiker" der Terraristik. Seit Jahrzehnten ist sie fester Bestandteil sowohl im Angebot des Zoohandels als auch in den Terrarien der Liebhaber.REPTILIA-Redakteur Heiko Werning erläutert in diesem Band der Reihe „Art für Art“, was zur artgerechten Haltung und Pflege der Grünen Wasseragame gehört und verrät natürlich auch, wie Sie Ihre Lieblinge erfolgreich zur Nachzucht bringen und die reizenden Jungtiere aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Grünen Wasseragame Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 18.50

Draco 46 - Paludaria and aqua terrariums
Draco 46 - Paludarien und Aqua-Terrarien Inhalt: Editorial Paludarien und Aquaterrarien – eine kurze Einführung in die ThematikBeat Akeret Kein „Land unter“ in Aquaterrarien – Landteile für Wasser­schildkrötenAndreas S. Hennig Haltung und Nachzucht von Moosfröschen der Gattung Theloderma – einige Anmerkungen aus der PraxisMikhail F. Bagaturov Bau, Einrichtung und Technik eines AquaterrariumsBeat Akeret Fischerspinnen im Aquaterrarium – Haltung, Vermehrung und Aufzucht von Spinnen der Gattung AncylometesReinhard Hübers & Roland Lautensack Optimale Pflegebedingungen in einem Aquaterrarium für Tag- und ZwerggekosJens Westig Pflanzen in Paludarien und AquaterrarienBeat Akeret Drachen im Aquaterrarium: Haltung und Nachzucht der Philippinischen Segelechse, Hydrosaurus pustulatusMichael Wirth & Florian Riedel 

CHF 18.40

Reptilia 35 - Schlammschildkröten
Reptilia 35 - Schlammschildkröten PhelsumenhaltungNasenfröscheVietnam Inhalt: 2 EDITORIAL 3 NATURSCHUTZNasenfrösche in Gefahr – Gibt es in Chile noch den Halbschwimmer-Nasenfrosch (Rhinoderma rufum)?von K. Busse 10 MAGAZIN 22 TERMINE 24 WESTERN HERP PERSPECTIVESViele Gründe, Terrarianer zu seinvon B. Love 26 FOTOREPORTAGEDie Schlammschildkrötenvon M. Schilde 32 HALTUNG UND ZUCHTDie Haltung und Zucht der Weißmaul-Klappschildkröte (Kinosternon leucostomum)von M. Schilde 36 HALTUNG UND ZUCHTPflege und Vermehrung von Gewöhnlicher Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus) sowie Dachmoschusschildkröte (Sternorherus carinatus)von A. S. Hennig 41 REISEHerpetologisch Neues aus einem der letzten Tieflandregenwälder Vietnamsvon T. Ziegler 51 PORTRÄT UND POSTERThamnophis cyrtopsisvon M. Hallmen 56 HALTUNG UND ZUCHTDie Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795) – eine problematische tropische Landschildkröte?Teil 4: Schlupf, Aufzucht und Krankheitenvon H.-J. Bidmon 64 HALTUNG UND ZUCHTAllgemeines zur Haltung von Taggeckos der Gattung Phelsumavon H. Schneider 69 REPORTAGE UND INTERVIEWHeilkraft aus Schlangengift – Neue Wege bei der Entwicklung von Medikamenten aus tierischen Substanzenvon K. Kunz 75 REPORTAGEDie Kunst, auf Federn zu malenvon R. Fenske 80 REPTILIA UNTERWEGSVivarium im staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhevon H. Werning 87 KLEINANZEIGEN 91 RAT UND TAT 94 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAusgesetzt! (Teil 1)von H. Werning

CHF 9.80

NTV - Zwergvogelspinnnen
NTV - Zwergvogelspinnen alles über die Haltung und die Pflege dieser tollen Winzlinge. 160 Seiten 179 Fotos Taschenbuch Erscheinungsdatum 24.06.2011 1. Auflage Autor Hans-Werner Auer Wer sich mit Zwergvogelspinnen, also sehr klein bleibenden Arten beschäftigt, hat das grosse Los gezogen: Gerade unter diesen Winzlingen finden sich einige der spannendsten, spektakulärsten und farbenprächtigsten Spezies überhaupt!Dazu kommt, dass der Spinnenfreund auf kleinstem Raum eine Vielzahl unterschiedlichster Baum- und Bodenbewohner pflegen und beobachten kann. Und langweilig wird dieser Hobbyzweig ohnehin nie, denn ständig werden neue, wundervolle Arten entdeckt und in die Terraristik eingeführt.

CHF 35.40

The blue arrow frog
Tobias Eisenberg 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Der Blaue Pfeilgiftfrosch zählt mit Sicherheit zu den spektakulärsten Terrarientieren überhaupt. Aber nicht nur seine leuchtende Färbung und die stattliche Größe, sondern auch sein interessantes Verhalten machen ihn so attraktiv.Der erfahrene Terrarianer und auf Amphibien und Reptilien spezialisierte Tierarzt Tobias Eisenberg gibt Ihnen in diesem Ratgeber alle Informationen rund um die Lebensweise und die Terrarienhaltung der schönen Frösche und erklärt leicht nachvollziehbar, wie man die Tiere erfolgreich nachzüchtet und die Jungen aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Blauen Pfeilgiftfrösche Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos  

CHF 18.50

Der Dünnfingergecko
Alles über die Dünnfingergeckos von Jens Rauh 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Taschenbuch Autor Jens Rauh Inhalt: Vorwort Artbeschreibung Verwandtschaft Gesetzliche Bestimmungen Verbreitung und Lebensraum Verhalten/Lebensweise Wo kaufe ich meinen Dünnfingergecko? Transport und Quarantäne Vergesellschaftung Das Terrarium    Die Technik Die Einrichtung Klima Pflegearbeiten Ernährung Gesundheit Voraussetzungen zur Nachzucht Paarungsverhalten Trächtigkeit und Eiablage Inkubation Eientwicklung und Schlupf Aufzucht der Jungtiere Weitere Informationen Weiterführende und verwendete Literatur

CHF 21.90

Terraria No. 30 - Social bird spiders and other social spiders
Terraria No. 30 - Social bird spiders and other social spiders Freilandterrarien für EidechsenDie Pflege von Landschildkröten im Sommer Inhalt: Etliche Vertreter der Vogelspinnen lassen sich im Terrarium in Gruppen halten, beispielsweise Poecilotheria-Arten oder Holothele incei. Die Pflege einer solchen Spinnengemeinschaft zählt zum Faszinierendsten, was man in der Wirbellosenterraristik erleben kann. Boris F. STRIFFLER stellt nicht nur sämtliche Vogelspinnen vor, die für eine solche Haltung infrage kommen, sondern geht außerdem auch auf weitere soziale Spinnen ein – selbst auf solche, die direkt vor unserer Haustür leben! EditorialKriton KunzMagazinGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig. Teil 4: Die Eröffnung der Tropenerlebniswelt / Revision der Familie Cordylidae / Marktplatz / Rechtliches / Wie kommt das Gift in die Beute?TERRAglobalIn der Bergwelt der Inka Maik DobieyTitelthemaSoziale Vogelspinnen und andere soziale SpinnenBoris F. StrifflerSoziale Spinnen – ein Widerspruch in sich?Boris F. StrifflerSoziale Vogelspinnen? Beispiele aus Amerika Boris F. Striffler, Frank Schneider und Ingo WendtDas Schildkrötenjahr. Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 3: Juli bis August – SommerhitzeMichael WirthDie Gattung Nerodia. Wassernattern aus Nordamerika: Lebensweise sowie Haltung und Vermehrung im Terrarium Teil 1 Dieter SchmidtEidechsen im Freilandterrarium Martin DieckmannReise Auf Amphibien- und Reptiliensuche in der Umgebung von Iquitos: Ranitomeya reticulata im Wald von Llanchama Mario KassatNeue Arten Ein psychedelischer Gecko Axel Kwet Neuer Pfeilgiftfrosch aus Brasilien Axel KwetAbo & ServiceUnter Forschern Der Weg ist das Ziel – oder: Wie man sich eine Diplomarbeit selbst organisiertStephan BöhmBlickfang Terrarianernostalgie und tropischer Regenwald in Reutlingen – ein Besuch bei Florian Riedel Michael WirthIn Ihrer Nähe Vorschau Brutkasten Schlimme Nächte: Guayaquil Teil 2: Wir Kleinlaut-Touristen Heiko Werning  

CHF 12.00

Reptilia 110 - Bartagamen
Reptilia 110 - Bartagamen Schildkröten AmazoniensArabische HornotterSchaben Inhalt:Titelthema: Bartagamen – Evergreens und neue Stars der TerraristikBartagamen sind nach wie vor die beliebtesten Echsen für die Terrarienhaltung, die bedenkenlos auch jedem Anfänger empfohlen werden können. Wir liefern das nötige Rüstzeug und einen ersten Überblick über die Haltung dieser Sympathieträger. Aber auch „alte Hasen“ kommen auf ihre Kosten: Wir präsentieren neue Erkenntnisse zur Lebenserwartung und stellen eine „neue“ Bartagamenart vor, Pogona minor, die nun mit Macht auf den Markt drängt. EditorialMagazinTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Geschäft mit der AngstB. Love FotostoryNach wie vor ideale Terrarientiere auch für Anfänger: BartagamenM. Rogner GalerieHaut(e) Couture für DrachenB. Trapp Haltung und NachzuchtZur möglichen Lebenserwartung von Bartagamen (Pogona vitticeps)P. M. Müller  Haltung und NachzuchtEin neuer Drachen erobert die Welt: Pogona minor im TerrariumH. Werning Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht der Arabischen Hornviper (Cerastes gasperetii gasperetii)A. Schmid HerpetofaunaBegegnungen mit Schildkröten im venezolanischen Bundesstaat Amazonas. Teil 1: WasserschildkrötenM. Herz ReportageSchaben. Gefürchtet und geliebtS. Schorn ServiceBibliothekAUCH IN IHRER NÄHE ReiseVon Schlangen, Kröten und Krokodilen im tropischen „Top End“ Australiens. Ein Reise- und StudienberichtM. Mayer VORSCHAU BRUTKASTEN Katzen in den Kochtopf!H. Werning

CHF 12.00

Reptilia 52 - Makifrösche
Reptilia 52 - Makifrösche ZornnatternSchlangenprozessionFischerspinnen Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN 16 TERMINE 20 FOTOREPORTAGE Die Feen des WaldesDie Makifrösche der Gattung Phyllomedusavon E. Biggi 31 HERPETOFAUNADer brasilianische Makifrosch Phyllomedusa burmeisteri von J. Bertoluci, P. S. Santos, M. A. S. Canelas & J. Cassimiro 35 HALTUNG UND ZUCHTDie Nachzucht des Riesenmakifrosches, Phyllomedusa bicolor von S. Soden 41 REISEDer Smaragdeidechsenwald von CaorleHerpetologische Beobachtungen zwischen Venedig und Triest von S. Meyer 51 PORTRÄT UND POSTERLeiocephalus carinatusvon K. Kunz 56 HERPETOFAUNADie Zornnattern Nordafrikas von U. Schlüter 66 HALTUNG UND ZUCHTEin PiratenlebenHaltung und Zucht der Fischerspinnen Ancylometes - Teil 1 von K. Kunz 72 HERPTOKULTURDie Schlangenprozession von Cocullovon M. Meyer 79 REPTILIA UNTERWEGSDas Südamerika-Regenwaldhaus im Krefelder Zoovon A. Hauschild 86 BIBLIOTHEK 90 KLEINANZEIGEN 95 WESTERN HERP PERSPECTIVESEin lieblicher Herping-Platzvon B. Love 104 GLOSSESpinnenweben – Spinnenlebenvon H. Werning

CHF 11.20