Draco 01 - Chameleons

Product number: draco1

CHF 14.90

Stock: 0

This article is currently not available

Product information "Draco 01 - Chameleons"

Draco 01 - Chamäleons

Inhalt:

  • 2 Editorial
  • 4 Chamäleons, die Abstammung und Systematik der Erdlöwen, von P. Necas/D. Modry
  • 20 Auf den Spuren der Chamäleons im südlichen Afrika, von D. Jörgens
  • 25 Vom Farbenspiel der Chamäleons, von T. Stegemann
  • 29 Die Zunge der Chamäleons, von T. Stegemann
  • 32 Chamäleons in menschlicher Obhut - Rückblick und heutiger Stand, von G. Masurat
  • 52 Das Jemenchamäleon Chamaeleo calyptrates, von U. Dost
  • 57 Kokzidenzinfektionen bei Chamaeleo calyptratus - ein Problem der 'problemlosen Art' im Terrarium? von D. Modry, P. Necas, B. Koudela
  • 61 Zur Haltung und Zucht von Chamaeleo pfefferi, von A. Böhle und F. Steffen
  • 63 Über die Erd-, Blatt- oder Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeon, von W. Schmidt
  • 68 Das Chamäleon in der afrikanischen Mythologie, von D. und M. Schuster
  • 77 Magazin
  • 86 Bücherkiste
  • 89 Familie Chamaeleoniade - Liste der rezenten Arten und Unterarten
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Terraria 45 - Baumschleichen Abronia
Terraria 45 - Baumschleichen Abronia Mallorca GebirtshelferkrötePeru Inhalt: Die faszinierenden Baumschleichen gehören zu den noch wenig bekannten, dafür aber besonders prächtigen Reptilien. In ihrer mittelamerikanischen Heimat sind sie teilweise stark bedroht, in der Terraristik gelingen aber zunehmend Erfolge bei der Haltung und Nachzucht von immer mehr Arten. Wir bieten einen umfassenden Überblick.TerritorialHerpetoramaTitelthemaBaumschleichen der Gattung AbroniaChristian LangnerHaltung und Nachzucht der Baumschleiche Abronia lythrochilaChristian LangnerPanoramaAuf der Suche nach Amphibien und Reptilien am AmazonasTobias EisenbergForschungUnter ForschernSchwarze Kröten mit rotem Bauch:?die GattungMelanophryniscus in UruguayRaúl ManeyroNeue ArtenZwei Arten von Baumhöhlen-KrötenlaubfröschenAxel KwetDie Italienische Blindschleiche ist eine eigene ArtAxel KwetSonnenschutz bei Schlangen. Untersuchung zur UV-Lichtdurchlässigkeit der Augenschuppen und der Haut einiger ArtenJochen Geiger & Frank BuchterSalamandraTerraristikHaltung und Zucht der Ceylon-Lanzenotter,Trimeresurus trigonocephalusKarsten HoerPflege und Zucht der Mallorca-Geburtshelferkröte,Alytes muletensisSergé Bogaerts & Uwe SeidelNatur- und ArtenschutzFeldnotizenSchlangenhochzeit am Lopper – Würfelnattern am Alpnachersee, SchweizUrs & Heidi JostSpätfund junger ZauneidechsenAxel Kwet Mauergecko mit ZeckeGuntram DeichselVorsicht giftig!Der Lurch des Jahres 2014 – eine Unke mit WarnfarbeAndreas Nöllert, Axel Kwet & Richard PodlouckyAbo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschauBrutkasten Lost Dutchman Teil 2Heiko Werning

CHF 12.00

Bugs No. 03 - Tropical land snails
Bugs - Nr. 03 - Tropische Landschnecken UruguayScolopendra hardwickeiEntomologische Forensik Inhalt: EditorialFacettenTermineEingeflogen TitelthemaSchnecken auf dem Vormarsch Archachatina - die sanften Riesen Überleben im Exil AusgeflogenUnter Spinnen und Skorpionen in Uruguay Im FadenkreuzScolopendra hardwickei ReportageGestreifter Neubürger - die Wespenspinne CSI "Fly" - Forensik Vorbildliche Gliederfüßer - Bionik, Teil 1 PraxisMedizinische Blutegel als Haustiere Hybridisierung zweier Phasmidenarten TöpferbieneErsatzkokons für Käfer Kids CornerBastle Dir eine Gottesanbeterin! SchaukastenOrten und Erfassen von Heuschrecken BücherskorpionAuch in Ihrer NäheService & ImpressumVorschau MetamorphosenFarbenspiele 

CHF 12.00

Reptilia 22 - Noch Hoffnung für asiatische Schildkröten?
Reptilia 22 - Noch Hoffnung für asiatische Schildkröten? Inkubation von PhelsumeneiernHomöopathieCosta Rica Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 4 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Ein Klappeschlange unter jedem Busch, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Die unglaubliche Vielfalt der asiatischen Schildkröten, von E. MeierSeite 26 - Reportage: Die Schildkröten Asiens: Heilige Tiere, Nahrungsmittel und medizinische Wunderwaffe, von E. MeierSeite 30 - Reportage: Das Ende asiatischer Schildkröten? Die Lebendtiermärkte Südostasiens, von E. MeierSeite 34 - Reportage: Eine Arche für die letzten ihrer Art: Die geplante Erhaltungszuchtstation im Allwetterzoo Münster, von E. MeierSeite 40 - Reise: Herpetologische Reiseeindrücke aus Costa Rica, Teil 1: Regenwald-Lodge Rara Avis, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und Poster: Parasphendale affinis, von I. & R. BischoffSeite 51 - Reportage: Elaphe mandarina: Ein Problemtier in der Terraristik? von Dr. R. Fesser & H. SommerauerSeite 57 - Haltung und Zucht: Hinweise zur Eizeitigung bei den Taggeckos der Gattung Phelsuma, von J. KrügerSeite 63 - Herpetofauna: Der Pfeilgiftfrosch Epipedobates tricolor, von J. & J. Canela Agraz & J. Vazquez SuñéSeite 67 - Herpetologie und Kultur: Die Arachno- und Herpetofauna in der homöopathischen Medizin, von K. KunzSeite 78 - REPTILIA unterwegs: Das Exotarium im Zoologischen Garten Frankfurt am Main, von T. WilmsSeite 81 - Rat und TatSeite 87 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Jetzt doch: Umzug mit Echsen, noch einmal. Teil 1: Eine gute Vorbereitung ist schon der halbe Umzug, von H. Werning

CHF 9.80

Reptilia 55 - Farbzuchten
Reptilia 55 - Farbzuchten SaharaAga-KröteFlorida-Weichschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 11 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESInvestitionstaugliche TerrarientiereVon B. Love 16 FOTOREPORTAGEFarb- und Zeichnungszuchten in der TerraristikVon M. Hallmen 23 REPORTAGECrashkurs KreuzungsgenetikVon M. Hallmen 33 REPORTAGEDes Königs neue KleiderNeue Farb- und Zeichnungsvarianten beim Königspython(Python regius)Von T. Kölpin 42 MEINUNGGegenrede: Über Sinn und Unsinn von "Schönzuchten"Von H. Schneider 44 REISEChott el Djerid Von U. Schlüter 51 PORTRÄT UND POSTERChondrodactylus anguliferVon M. Barts 56 REPORTAGEBufo marinus - über die fatalen Folgen einer FaunenverfälschungVon H.-G. Horn 60 HALTUNG UND ZUCHTDer Europäische HalbfingergeckoHemidactylus turcicusVon M. C. Haupt 63 HERPETOFAUNADie Schwarze Wüstenkobra - Ökologische und verhaltensbiologische Beobachtungen an Walterinnesia aegyptiaVon H. Esterbauer 68 HERPETOFAUNADie Florida-Weichschildkröte (Apalone ferox)und vom Nutzen der Kenntnis wissenschaftlicher NamenVon S. Barone 73 REPORTAGEHeilen mit SchlangengiftenSchlangengifte als Schmerztherapie bei BandscheibenproblemenVon W. Schäberle 76 REPORTAGESieben Jahrzehnte ein Freund von Kriechtieren - es war einmalVon W. Rohdich 86 KLEINANZEIGEN 91 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENFrühstücksfernsehenVon H. Werning

CHF 11.20

GU, Turtles
GU Wasserschildkröten Wissenswertes über die Haltung von Wasser- und Sumpfschildkröten 64 Seiten mit zahlreichen Farbfotos Taschenbuch 8. Auflage Autor Hartmut Wilke Sumpf- und Wasserschildkröten existieren auf unserem Planeten schon seit rund 250 Millionen Jahren, und ähneln dadurch Relikten aus einer längst vergangenen Zeit. Diese Tatsache sowie ihr einzigartiges und zum Teil sehr exotisches Äusseres sind nur zwei von vielen Faktoren, die das stetige Wachsen ihrer Fangemeinde erklären, zu der sich auch der Biologe Hartmut Wilke zählt. Seit über 20 Jahren sammelt er Erkenntnisse über diese Reptilien und hat in diesem Ratgeber sein geballtes Wissen und seine praxisbezogenen Tipps zur Schildkrötenhaltung für Sie zusammengestellt. Dadurch wird es Ihnen leicht gemacht, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schildkröten genau eingehen zu können, so dass sie fit und gesund bleiben. Bei einer optimalen Pflege steht nun einer lebenslangen und glücklichen Freundschaft zwischen Ihnen und Ihrem Heimtier nichts mehr im Weg!

CHF 12.90

Draco 19 - Madagascar
Draco 19 - Madagaskar Inhalt: 2 Editorial 4 Die Herpetofauna Madagaskars:Vielfalt, Lebensweise und GefährdungFrank Glaw 22 Reise in den Osten MadagaskarsSebastian Wolf 30 Masoala – Das Auge des WaldesNicolá Lutzmann 37 Geheimnisvolle Madagaskarboas: Sanzinia & Acrantophis Frank Glaw & Kathrin Glaw 44 Unterwegs im „Reserve Speziale“ von AnkaranaHans-Peter Berghof 50 Auf Chamäleonsuche entlang der Route National 2 von Antananarivo bis an die Ostküste bei Ambila-LemaitsoNicolá Lutzmann, Guy Kremer, Nico van Steendam & Achim Flamme 56Die Geckogattungen MadagaskarsPatrick Schönecker & Andreas Böhle 68 Biologie, Pflege und Vermehrung des Kurzkopf-Taggeckos (Phelsuma breviceps) BOETTGER, 1894 Patrick Schönecker 7 Die „madagassischen Pfeilgiftfrösche“– Haltung und Vermehrung von Mantella Hartmut Lipp 82 Eine Reise durch das madagassische HochlandAndreas Böhle 90 Magazin

CHF 16.80

Draco 13 - Pond turtles
Draco 13 - Sumpfschildkröten Inhalt: 2 Editorial 4 SumpfschildkrötenFritz Jürgen Obst 19 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis (LINNAEUS, 1759) – die ideale Schildkröte für den GartenteichMatthias Mähn 25 Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) – ein perfektes Material zum Bau von Teichen für die Freilandhaltung von WasserschildkrötenAlfred Langer 32 Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung der Moorschildkröte Glyptemys muhlenbergii SCHOEPFF (1801)Helgard und Klaus Lambertz 37 Die Dornschildkröten der Gattung Cyclemys BELL, 1834Maik Schilde 42 Haltung und Vermehrung der Dreikiel-Wasserschildkröte Mauremys muticaUlrich Hennen 46 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Zacken-Erdschildkröte (Geoemyda spengleri GMELIN 1789) Irmtraud Jasser-Häger & Hans-Dieter Philippen 53Bau einer Anlage zur Haltung großer Wasserschildkröten im Zoo LandauPeter Buchert & Jens-Ove Heckel 59 Zur Haltung, Pflege und Vermehrung der Dreizehen-Dosenschildkröte – Terrapene carolina triunguis (AGASSIZ, 1857) – bis zur F2-GenerationBeate Löhr &Thomas Wilms 66 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Japanischen Sumpfschildkröte Mauremys japonica (TEMMINCK & SCHLEGEL, 1835)Herbert Becker 73 Schmuckschildkröten aus Nordamerika Andreas S. Hennig 81 Bücherkiste 87 Magazin

CHF 16.80

Draco 23 - Tree Frogs
Draco 23 - Laubfrösche Inhalt: 2 Editorial      4 Laubfrösche (Hylidae) – systematische Neuordnung einer Amphibienfamilie Axel Kwet   26 Die Familie Hylidae - Tabellarische ÜbersichtAxel Kwet  40 Die Laubfrösche einer peruanischen LebensgemeinschaftAndreas Schlüter  48 Korallenfinger und Co. – Betrachtungen zu den australischen Hyliden der Gattung LitoriaGunther Schmida  56 Vermehrungsvarianten bei Laubfröschen im TerrariumPeter Janzen     60 Liebenswerte Kläffer im Terrarium Vom Karolinen-Laubfrosch, Hyla cinerea (Schneider, 1799)Kriton Kunz     66 Zur Haltung, Pflege und Vermehrung des Baumhöhlen-Krötenlaubfrosches, Trachycephalus resinifictrix  (Goeldi, 1907) im Reptilium LandauThomas Wilms, Birgit Kügelgen & Tobias Schreckenbach       73 Haltung und Zucht von Smilisca phaeotaPeter Janzen  76 Mittel- und südamerikanische Laubkleberfrösche(Dendropsophus-leucophyllatus-Gruppe) Karl-Heinz Jungfer  82 Der Korallenfinger-Laubfrosch (Litoria caerulea) und der Goldene Laubfrosch (Litoria aurea) – zwei Lieblinge der TerrarianerNiklaus Meyer & Andrea Meyer  88 Bücherkiste  94 Magazin

CHF 16.80

NTV, amphibians at the garden pond
NTV, amphibians at the garden pond André de Saint-Paul, Ingo Brand & Wolfgang Schmidt 104 pages 96 photos Format: 16,8 x 21,8 With references to"Chemistry in the garden pond""Safety at the garden pond""Design" Content: You will not only get a beautifuland interesting small biotope to theown property, but can also be usedmake an important contribution to nature conservation! Everything you need to know in order for amphibians to settle in your pond The amphibian-friendly garden pond Large species part with splendid pictures With "amphibian calendar" for the garden pond Press commentaries: Following a taste of the time more and more garden pond friends lay themselves ponds, many of them become so-called natural ponds. Surely, only the fewest investors consider thereby, what they can cause. For these a book appeared, which can answer each question, which they could ask, exhaustively, if it refers to the topic: Amphibien at the garden pond . Who knows them all, toads, toads, frogs and newts? All animal species that before man had settled in the places of today's ponds had long been resident and indigenous and had been suppressed for the time being. What to do when they return suddenly and inconspicuously? Many gardeners are aware of the fact that this can happen in well-designed gardens and have been described in some articles (...). So what should we do to get to know these new citizens of the garden better and, if possible, to help them even more? Very simple: Buy and read the book discussed here!Rarely has a book summarized so much worth knowing about this topic so succinctly and comprehensibly.Some garden friends, who are not quite firm with the determination, will use the many clear photos beside the text, in order to determine its pond inhabitants correctly. The text leaves also no wish open, there are chapters about the animal species themselves and such, which have apparently secondary meaning, but for a longer existence of pond and animal are extremely important: "Nature as a model", "Legal regulations", "Settlement of amphibians", "Water supply", "Pond technology" and "Safety at the garden pond" are just a few examples. Everything is presented very clearly and comprehensibly for zoological laymen and is also exciting to read.Conclusion: A 5-star book!Walther Rohdich in The Aquarium 08/2002Recommended(...)Altogether (...) a recommendable book for garden owners who are interested in amphibians, as well as for all amphibian friends and those who want to become one.Petra Kölle in DATZ 9/2002(...)(This book) is intended to serve those who want to create a garden pond in their garden that is as close to nature as possible.The book first of all examines the question of whether the garden pond can be a Noah's ark for amphibians and what position amphibians occupy in the biotope garden pond. The next chapter gives a brief overview of amphibians: evolution, systematics, way of life, catching prey, breathing, voice, reproduction, from egg to lurch, migrations and enemies and diseases. This gives everyone the basic knowledge they need to better understand amphibians. (...)In the following kind descriptions all amphibian-types native with us are introduced except for two (...) in text and picture. Thereby, distribution, way of life and reproduction are discussed in detail. The garden ponds for amphibians are taken into account afterwards, whereby also the remaining garden is included in the discussion. The question "Fish and amphibians in a body of water - is that possible?", which is important for many people, is answered as well as questions about legal regulations, settlement in one's own garden and the construction and maintenance of a garden pond. (...)The last part of the book is about safety at the garden pond, care tips and an "amphibian calendar", which gives an overview of important events in the course of the year of the native species. At the end there is a glossary, a bibliography and an index.The book can be considered as quite successful and gives also the interested layman the possibility of making itself fast familiar with the topic. (...) Altogether a recommendable reading for "newcomers" or advanced readers who are interested in this topic.Peter Janzen, DGHT-AG Anuren, in elaphe 3/2002A feel-good garden for frogsA beautiful garden pond is not just a piece of quality of life. It can also make a contribution to nature and species conservation, according to André de Saint-Paul, Ingo Brand and Wolfgang Schmidt in the book "Amphibien am Gartenteich", published by Natur und Tier - Verlag. Location, pond type, water supply, planting and technology - nothing is left out. In addition the Artenteil equipped like the entire book with excellent color photos presents all domestic tail and frog through species with detailed information and refers also to their special needs.Review in Dresdner newest News of 30.05.2002(...)The book shows the right way. More and more garden owners want to create a piece of nature with frogs, toads and newts.One is also reasonably informed about the work involved in setting up and maintaining such a watercourse. The care of the small water is also important, and here the author gives many care tips.Also the amphibian calendar is valuable, which clearly tells each owner of a garden pond what is happening at which time of the year in his water and when he can find which kind of amphibian there.Get a beautiful and interesting small biotope on your own property. Well informed you can make an important contribution to nature conservation!

CHF 32.50

Terraria 64 - Croatia
Terraria 64 - Kroatien Inhalt: Titelthema: Kroatien – herpetologische Perle an der Adria Kroatien von Istrien bis Dubrovnik: Die nördliche Balkanhalbinsel ist berühmt für ihre wilde Schönheit und liegt doch nur wenige Autostunden von Deutschland entfernt. Wir begeben uns an die adriatische Küste mit ihrer zerklüfteten Inselwelt und in die Gebirge des dinarischen Karstes. Und begegnen dort einer vielfältigen Herpetofauna, die für Kroatien insgesamt 20 Amphibien- und 39 Reptilienarten umfasst und bestens an die oft harschen Lebensraumbedingungen angepasst ist. Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017: Menschenfischlein: Geschichten zum Europäischen Grottenolm Haltung von großen Schmuckschildkröten Liste der neu beschriebenen Amphibienarten 2016 und vieles andere Territorial HerpetoramaSchneller, als das Auge erlaubt – Rekordverdächtige Schlangenbisse/Blattsteiger: Urzeitwesen in Florida/Kulturfolger: Große Echsen auf Teneriffa/Dornteufel: Bunte Baumkröten TitelthemaWunderbares Naturerbe. Die Herpetofauna KroatiensMartin Dieckmann Die Kvarner-Bucht. Eine Schnittstelle zwischen den Ökosystemen EuropasMartin Dieckmann Die Lacertiden KroatiensMartin Dieckmann Auf den Spuren Winnetous. Kroatiens wilder WestenMartin Dieckmann PanoramaMenschenfischlein und Geschichten zum Grottenolm im HarzWolf-Rüdiger Grosse, Anne Ipsen & Friedhart Knolle ForschungNeue Arten. Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet Salamandra TerraristikEine alternative Möglichkeit zur Haltung großer SchmuckschildkrötenSebastian Nickl Natur- und ArtenschutzFeldnotizenPartieller Leuzismus beim Nordamerikanischen OchsenfroschMichael Waitzmann Kunstvoller KrötentodAxel Kwet TERRARINO – Die KiinderseiteErdkröten. Liebe auf den zweiten BlickUte Nüsken Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik Teil 2Heiko Werning

CHF 13.50