Product information "Chimaira, Outdoor facilities for water and swamp turtles"
Chimaira, Outdoor facilities for water and swamp turtles
Practical guide
The author knows how to combine his enthusiasm for a species-appropriate and beautifully designed outdoor facility with the care needed to bring the individual aspects of this complex subject closer to an interested audience. A must for anyone who keeps or would like to keep turtles in a garden pond.
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 56 - Afrikanische Landschildkröten
Rote BambusnatterFischers ChamäleonXenagama taylori
Inhalt:
2 EDITORIAL
6 MAGAZIN & LESERBRIEFE
14 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVES Der blaue Mexikaner Von B. Love
18 FOTOREPORTAGE Afrikanische Landschildkröten Von J. Valverde
26 REPORTAGE Die Schildkröten Afrikas – Vielfalt durch Anpassung an extreme Lebensräume Von T. & S. Vinke
31 HERPETOFAUNA Taxonomie, Ökologie und Schutz der Pantherschildkröte (Stigmochelys pardalis) Von J. S. Massana & A. M. Silvestre
36 HALTUNG UND ZUCHT Die Areolen-Schildkröte Hompus areola- tus (THUNBERG, 1787) – Beobachtungen und Erfahrungen: Lebensweise, Haltung, Nach- und Aufzucht Von A. Schleicher
42 REISE Exkursion im Westen Kubas Von L. Geißler
51 PORTRÄT UND POSTER Bradypodion occidentale Von M. Dobiey
56 HALTUNG UND ZUCHT Haltung, Pflege und Nachzucht von Taylors Biberschwanzagame, Xenagama taylori (PARKER, 1935) Von P. M. Müller
62 HALTUNG UND ZUCHT Die Terrarienhaltung der Thailändischen Roten Bambusnatter (Oreophis porphyraceus coxi) sowie eine seltene Zwillingsgeburt Von V. Knietsch
67 HERPETOFAUNA Zur Nachzucht der Roten Breitband-Bambusnatter, Oreophis porphyraceus laticinctus SCHULZ & HELFENBERGER 1998 Von J. Bulian, B Siebert & M. Ansermet
72 HERPETOFAUNA Chamäleons in den westlichen Usambara- Bergen im Norden Tansanias Von W. & Y. Lantermann
78 REPORTAGE Ein Zyklon in Sri Lanka Von P. Janzen
86 KLEINANZEIGEN
91 RAT & TAT
94 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTEN Meine Wohngemeinschaft Teil 1: Ich hätte ja überhaupt keine Zeit, Autos anzuzünden! Von H. Werning
Ein Buch über die Salamander, die immer im Larvenstatium bleiben - der Axolotl
NTV Verlag
Jochaim Wistuba
100 Seiten
Axolotl sind allseits bekannt als die Salamander, die sich im Larvenstadium vermehren können. Aber nicht nur diese biologische Besonderheit und ihr bizarres Aussehen machen sie zu beliebten Pfleglingen, sie sind auch hervorragend im Zimmeraquarium zu halten und nachzuzüchten. Der Autor geht ausführlich auf die Herkunft, Haltung, Vermehrung und Krankheiten der Axolotl ein und erklärt ausserdem die Biologie der faszinierenden "Wassermonster". Selbstverständlich werden alle Farbschläge und Hybridformen vorgestellt.
Reptilia 26 - Amazonas
HeuschreckenzuchtKrötenlaubfröscheHakennattern
Inhalt:
2 Editorial
3 Leserbriefe
6 Magazin
12 Termine
14 Western Herp Perspectives: Die Evolution der Jagd, von B. Love
16 Fotoreportage: Amazonas, von H. Werning
24 Pulsierende Wälder - Die Überschwemmungswälder des Amazonas, von H. Werning und H. Kreibich
30 Reportage: Auf der Suche nach der größten Anakonda, von L. Dirksen und P. Strimple
35 Reportage: Den Wald vor lauter Bäumen sehen - Was tun am Amazonas, von H. Werning
42 Terraristik: Futtertierzucht: Die Ägyptische Wanderheuschrecke Locusta migratoria, von T. Eisenberg
47 Haltung und Zucht: Die Mexikanische Hakennasennatter Heterodon nsicus kennerlyi, von D. Hasselberg
51 Porträt und Poster: Geochelone sulcata, von M. Aresté
55 Haltung und Zucht: Die "fliegende Eidechse" - Haltung und Vermehrung von Holaspis guentheri laevis, von Dr. M. Meyer
58 Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Baumhöhlen-Krötenlaubfrosches (Phrynohyas resinifictrix GOELDI 1907) im Terrarium
65 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 2: Ausführung der Arbeiten
70 Herpetologie und Kultur: "In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut", Ein Blick auf Vorstellungen von Drachen in Ost und West, Teil 2, von K. Kunz
75 Reptilia unterwegs: Der Snake Park in Nairobi, Kenia, von A. S. Henning
82 Rat und Tat
97 Bibliothek
104 Glosse: Anakonda! (Teil 1), von H. Werning
Draco 03 - Pfeilgiftfrösche
Inhalt:
2 Editorial
4 Pfeilgiftfrösche - Eine Einführung in die Biologie, Systematik und Verbreitung, von S. Lötters
16 Brutpflege bei Pfeilgiftfröschen, von A. Quiguango-Ubillus
24 Fortpflanzungsverhalten bei Pfeilgiftfröschen, von K.-H. Jungfer
29 Die Pfeilgiftfrösche Boliviens und ihre Verbreitung, von S. Lötters und S. Reichle
32 Pfeilgiftfrösche im Terrarium, von M. Schmidt
50 Bau eines künstlichen Wasserfalls aus Styropor, von D. Löhmann
58 Der Netzbaumsteiger - Ein kleines Juwel aus dem Regenwald, von H. Divossen
62 Haltung und Vermehrung von Dendrobates histrionicus, von E. Schoop
70 Farbenprächtige Begegnungen im Choco, von J. Stelder
73 Infektionskrankheiten - ein ständige Bedrohung für die Dendrobatidenhaltung? von M. Mutschmann
83 Bücherkiste
89 Magazin
Draco 02 - Mediterrane Landschildkröten
Inhalt:
2 Editorial
4 Arten und Unterarten der Landschildkröten des Mittelmeergebietes, von A. Pieh
18 Einblicke in die natürliche Lebensweise von Testudo hermanni hermanni, von K. Matthes
25 Impressionen aus verschiedenen Lebensräumen der Maurischen Landschildkröte (Testudo graeca) in Marokko - ein Reisebericht, von A. Pieh
32 Zur Fortpflanzungsbiologie europäischer Landschildkröten am Beispiel der Breitrandschildkröte (Testudo marginata, SCHÖPF 1792), von M. Mähn und N. Graf
42 Planung und Bau einer Freilandanlage für europäische Landschildkröten, von K. Simon
48 Hinweise zur Überwinterung mediterraner Landschildkröten, von T. Wilms
52 Verwendung von Heucobs als Ergänzungsfutter für Landschildkröten, von C. Dennert
56 Zur Haltung und Vermehrung der Steppenschildkröte (Testudo horsfieldii, GRAY 1844), von T. Wilms und B. Löhr
60 Die mediterrane Landschildkröte in der tierärztlichen Praxis, von J. Wiechert
72 Die Zähne der Schildkröten, von D. Losansky
79 Bücherkiste
87 Magazin
Terraria 65 - Reptilien und Amphibien besser fotografieren
Inhalt:
Titelthema: Reptilien und Amphibien besser fotografieren
Ob draußen im Feld oder zu Hause im Terrarium: Jeder möchte schöne Fotos von Amphibien und Reptilien machen. Nie war das leichter als im Zeitalter der Digitalfotografie. Aber eine Kamera macht noch keinen Fotografen. Wir zeigen, wie man sich zu Hause Studiobedingungen für Terrarientiere schafft. Selbst mit Handys kann man mitunter gute Ergebnisse erzielen – wir geben Tipps dafür. Ein in der Amphibien- und Reptilienfotografie bislang weitgehend vernachlässigtes Feld sind Unterwasserbilder. Dabei sind zahlreiche Arten regelmäßig oder ausschließlichim Wasser anzutreffen. Wir bieten eine kleine Einführung in die Unterwasserfotografie.
Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017:
Kommentierte und bebilderte Liste der 2016 neu beschriebenenReptilien
Die Blindschleiche: das Reptil des Jahres 2017
Mit Reptilienfreunden auf Äskulapnatter-Exkursion
und vieles andere
Territorial
HerpetoramaWenn Amphibien leuchten: Neonfrösche aus ArgentinienDornteufel: Taucher im SchlammAufruf: Beobchtungen zur Geschlechterverteilung bei AmphibienNachschlagBlattsteiger: Tatort TerrarienzimmerKulturfolger: Ungeheuer in Wien
TitelthemaReptilien und Amphibien besser fotografierenBill Love
Gute Fotos mit Smartphone & CoDaniel Knop
Unterwasserfotos und -videos für EinsteigerDaniel Knop
PanoramaDie Äskulapnatter – auf der Suche nach einem sagenumwobenen Reptil in heimischen GefildenNiko Weinbeer, Volker Harport & Harald Löffler
Besser als jeder Zoobesuch: Auf Chamäleonsuche in PortugalLasse und Greta Herwig
ForschungNeue Arten: Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet
Natur- und ArtenschutzDie Blindschleiche – „eine zerbrechliche Schlange“ ist das Reptil des Jahres 2017Axel Kwet & Dirk Alfermann
TERRARINO – DIE KINDERSEITEDer Laubfrosch. Ein grüner SuperheldAlexa Sabarth
Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau
BrutkastenAuf dem TraumschiffAndreas „Spider“ Krenzke
Käfer-Fibel - 96 Seiten über alles Wissenswerte zur erfolgreichen Haltung verschiedener Käferarten.
96 Seiten
150 Fotos
gebunden
Autor Timm Adam
Verlag Dähne Verlag
Nicht jeder kann sich vorstellen einen Käfer als Haustier zu halten, doch diese kleinen faszinierenden Tiere werden immer beliebter. Das Buch zeigt verschiedene Arten und beschreibt alles Wissenswerde über die Haltung und die Vermehrung der Tiere.
Reptilia 91 - Mexikanische Schildkröten
Krokodilschwanz-HöckerechseMess- und RegeltechnikPazifik-Dreiecksnatter
Inhalt:Mexiko ist ein Traumland für alle, die sich für Schildkröten interessieren, ist dieser Staat doch so reich an verschiedensten Arten der Land-, Wasser-, Sumpf- und Meeresschildkröten wie kaum ein anderer, und viele davon sind in der Terraristik äußerst begehrt!In seiner prächtig bebilderten Fotostory bietet Ihnen Javier Valverde einen Überblick über die spannende und faszinierende Schildkrötenfauna Mexikos.Enric Pàmies und Armando Garza berichten ausführlich über Lebensweise, Haltung und Nachzucht der Texas-Gopherschildkröte (Gopherus berlandieri), Nicolas Pellegrin stellt Ihnen Pflege und Vermehrung der Kreuzbrustschildkröte Staurotypus salvinii vor und berichtet über die Lebensweise dieser Art im Freiland.
SPEZIALNun auch Thüringen und Hamburg: „Und täglich grüßt das Gefahrentier“ Axel Kwet
TERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESKlapperschlangenparadiesBill Love
FOTOSTORYDie Schildkröten MexikosJ. Valverde
Haltung und NachzuchtGopherus berlandieri – Terrarienhaltung und Nachzucht der Texas-GopherschildkröteE. Pàmies & A. Garza
KulturMythen, Legenden und Fakten über mexikanische SchildkrötenF. Cupul
Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht der Salvin-Kreuzbrustschildkröte, Staurotypus salvinii N. Pellegrin
ReiseZu Besuch bei der KrokodilschwanzechseM. Zollweg
PORTRÄT UND POSTERTrioceros johnstoni J. M. Dehling
HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung und Nachzucht der Pazifik-Dreiecksnatter, Lampropeltis triangulum oligozona T. Schmidt
HERPETOFAUNARegenzeit im Allwetterzoo. Haltung und Nachzucht von SiedleragamenK. Theobald & J. Scholdei
ERNÄHRUNGHochwertige Ernährung wirbelloser Futtertiere und Terrarienbewohner – Teil 1 R. Lautensack & R. Hübers
TERRARIENPRAXISMessverfahren zur Überwachung des TerrarienklimasM. Uhlhaas & P. Pohlscheid
REPTORTAGEMit Schülerpraktikanten in der Iguana-Station auf der Insel Utila, Honduras Teil 2: Wertvolle Erlebnisse und andauernde ProblemeM. Hallmen
BIBLIOTHEKABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU
BRUTKASTENKlapperschlangen und Mexikaner Teil 2 H. Werning
CHF 12.00
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...