The cave-dwelling rat snake

Product number: 978-3-937285-06-1

CHF 18.50

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 14 days

Delivery between Thursday, 28 August and Friday, 29 August
Zahlungsarten
Product information "The cave-dwelling rat snake"

The cave-dwelling rat snake

Andreas Gumprecht
  • 64 Seiten
  • 14,8 x 21 cm
  • zahlreiche Farbfotos

Inhalt:

Der Name ist Programm: Die Schönnatter zählt mit Sicherheit nicht nur zu den attraktivsten Schlangen, sondern zu den beeindruckendsten Reptilien überhaupt. Überdies kommt sie in verschiedenen Unterarten vor, die jeweils ihre ganz eigene Charakteristik aufweisen. Und ihr umgängliches, ruhiges und wenig anspruchsvolles Wesen macht besonders einige dieser Unterarten zu geradezu idealen Terrarienpfleglingen.
Andreas Gumprecht ist Experte für asiatische Schlangen, pflegt und züchtet Schönnattern seit Jahren und hat sie in ihrem natürlichen Lebensraum studiert. In diesem Ratgeber gibt er Ihnen leicht verständlich das nötige Wissen an die Hand, das Sie brauchen, um Schönnattern artgerecht halten zu können. Und natürlich erfahren Sie auch, wie man diese faszinierenden Nattern zur Nachzucht bringt, ihre Eier ausbrütet und die Jungtiere großzieht.

  • Systematik und Körperbau
  • Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Schönnatter
  • Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
  • Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
  • Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
  • Brillante Fotos
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Terraria 57 - Reptiles and amphibians in danger
Terraria 57 - Reptilien und Amphibien in Gefahr Nachzucht seltener KrokodileRieseneidechsen auf La Gomera Inhalt: Titelthema: Reptilien und Amphibien in Gefahr Reptilien und Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen des Planeten. Die Hauptursache ist, dass der Mensch ihre Lebensräume zerstört. Aber auch aus dem Gleichgewicht geratene Umweltfaktoren, Krankheiten, Umweltgifte, Verkehr und Jagd setzen ihnen zu. Herpetologen und Terrarianer führen einen verzweifelten, aber engagierten Kampf gegen das Aussterben vieler Arten. Wir widmen diesem wohl wichtigsten Thema unseres Interessengebietes eine ganze Sonderausgabe der TERRARIA/elaphe und zeichnen nicht nur die aktuelle Bedrohungslage nach, sondern präsentieren auch ermutigende Artenschutzprojekte von Wissenschaftlern, Naturschützern und Terrarianern vor Ort, in Zoos und in privaten Terrarien. TerritorialHerpetoramaImportverbot für Salamander und Molche in die Schweiz: Warum?Kulturfolger: Amphibien-MuralismusDornteufel: Die Geckobestie mit dem blattähnlichen PlattschwanzPrivatleute und Zoos schützen gemeinsam hochbedrohte SalamanderErste Hilfe im Freiland: Antimykotikum für die Mallorca-Geburtshelferkröte Blattsteiger: Burggraben 2.0 TitelthemaDie Biodiversitätskrise Amphibien und Reptilien in GefahrAxel Kwet & Heiko Werning Wabenkröten aus Französisch-Guayana.  Beobachtungen im Habitat und Einrichtung eines ErhaltungszuchtprojektesDavid Massemin & Cédric Libert PanoramaSorge um einen kleinen Frosch. Wie ein Projekt für Nasenfrösche entstand und weiter wächstFrank Oberwemmer Forschung Neue ArtenNeu beschrieben, vom Aussterben bedroht: die Galápagos-Riesenschildkröten von Cerro FatalAxel Kwet Unter ForschernWechselkröten auf der Insel FehmarnMoritz Ott Aktuelle Situation und Gefährdung der Amphibien MadagaskarsJörn Köhler, Frank Glaw & Miguel Vences Salamandra TerraristikPrivate Pflege und Nachzucht bedrohter KrokodileAlexander Meurer Natur- und Artenschutz FeldnotizenWasserschildkröten mit „Fell“ – Beobachtungen in GriechenlandBenny Trapp Eine ungewöhnlich gefärbte Redi-Viper (Vipera aspis francisciredi) aus dem Schweizer MünstertalJürgen Gebhart Die Rückkehr der Riesen von La GomeraSergi Conde Lázaro  Terrarino – die Kinderseite Coole Vielfalt. Gefährdet und geschütztUte Nüsken & Alexa Sabarth Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Der Wald ist ein DorfHeiko Werning

CHF 12.00

Dwarf geckos Lygodactylus
Beate Röll 64 Seiten 14,8 x 21 cm 49 Farbfotos Inhalt: Sie lieben kleine, agile, attraktiv gefärbte Echsen oder haben nur wenig Platz für ein Terrarium zur Verfügung? Dann werden Sie die munteren, hübschen Zwerggeckos ganz sicher in ihren Bann ziehen. Ihre geringen Ansprüche an die Pflege können auch von unerfahrenen Haltern leicht erfüllt werden, was diese Tiere zu geradezu idealen Pfleglingen macht. Beate Röll kennt sich mit diesen netten Echsen bestens aus und berichtet aus ihrer langjährigen Erfahrung ausführlich und praxisnah über die artgerechte Haltung und Pflege von Zwerggeckos. Außerdem vermittelt sie Ihnen alle Kenntnisse, die Sie benötigen, um Ihre Tiere erfolgreich zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen zu können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Zwerggeckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Terraria 64 - Croatia
Terraria 64 - Kroatien Inhalt: Titelthema: Kroatien – herpetologische Perle an der Adria Kroatien von Istrien bis Dubrovnik: Die nördliche Balkanhalbinsel ist berühmt für ihre wilde Schönheit und liegt doch nur wenige Autostunden von Deutschland entfernt. Wir begeben uns an die adriatische Küste mit ihrer zerklüfteten Inselwelt und in die Gebirge des dinarischen Karstes. Und begegnen dort einer vielfältigen Herpetofauna, die für Kroatien insgesamt 20 Amphibien- und 39 Reptilienarten umfasst und bestens an die oft harschen Lebensraumbedingungen angepasst ist. Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017: Menschenfischlein: Geschichten zum Europäischen Grottenolm Haltung von großen Schmuckschildkröten Liste der neu beschriebenen Amphibienarten 2016 und vieles andere Territorial HerpetoramaSchneller, als das Auge erlaubt – Rekordverdächtige Schlangenbisse/Blattsteiger: Urzeitwesen in Florida/Kulturfolger: Große Echsen auf Teneriffa/Dornteufel: Bunte Baumkröten TitelthemaWunderbares Naturerbe. Die Herpetofauna KroatiensMartin Dieckmann Die Kvarner-Bucht. Eine Schnittstelle zwischen den Ökosystemen EuropasMartin Dieckmann Die Lacertiden KroatiensMartin Dieckmann Auf den Spuren Winnetous. Kroatiens wilder WestenMartin Dieckmann PanoramaMenschenfischlein und Geschichten zum Grottenolm im HarzWolf-Rüdiger Grosse, Anne Ipsen & Friedhart Knolle ForschungNeue Arten. Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet Salamandra TerraristikEine alternative Möglichkeit zur Haltung großer SchmuckschildkrötenSebastian Nickl Natur- und ArtenschutzFeldnotizenPartieller Leuzismus beim Nordamerikanischen OchsenfroschMichael Waitzmann Kunstvoller KrötentodAxel Kwet TERRARINO – Die KiinderseiteErdkröten. Liebe auf den zweiten BlickUte Nüsken Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik Teil 2Heiko Werning

CHF 13.50

Terraria 61 - Fascinating shrub frogs
Terraria 61 - Faszinierende Ruderfrösche Lacroix-Kukri-NatterLebensstrategien des Feuersalamanders Inhalt: Titelthema: Faszinierende Ruderfrösche Ruderfrösche haben jede Menge zu bieten, sowohl in der Natur als auch als Terrarientiere: bestechend bunte Farben, verblüffende Tarnkünste oder skurrile Formen, verschiedenste Fortpflanzungsstrategien und weitere bemerkenswerte Verhaltensweisen, etwa der „Segelflug“ mancher Arten oder das „Beinwinken“. Auch die berühmten Moosfrösche gehören zu dieser Amphibiengruppe. In dieser Ausgabe der TERRARIA/elaphe stellen wir Ihnen diese faszinierenden Baumbewohner ausführlich vor. Neben Berichten über die erfolgreiche Haltung und Nachzucht besonders spannender Arten bringen wir Sie auch auf den neusten Stand, was die gerade frisch überarbeitete Systematik der Moosfrösche angeht – denn diese hat Auswirkungen bei terraristisch gepflegten Arten!

CHF 12.00

Kosmos, Tortoises
Kosmos - Tortoises Rogner, Heidi124 pages, 120 color photos, 16 x 21.5 cm, hardcoverKosmos Publisher, Series: Praxiswissen The original Panzertiere are the classics among the Terrarientieren. This guide presents the most popular species and shows step by step how to create natural habitats for land turtles - from the room terrarium to the open-air pool. The book about nutrition, care, health and breeding is detailed and practical. Heidi Rogner is a biologist and geographer. For many years she has been holding and breeding turtles. After she has been co-author of two cosmos books, this is her first book on land turtles. Her husband, the tortoise expert Manfred Rogner, gave her an advisory role.

CHF 24.90

Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen
Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen KrallenfröscheChinesische SumpfschildkrötenArabische Wüste Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 6 Magazin 14 Termine 18 Western Herp Perspectives: Zukunft der Terraristik, von B. Love 20 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen - Kurze Einführung in Lebensweise und Biologie, von F. Tomasinelli 26 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen (Mantodea), Eine Übersicht, Teil 1: Stammesgeschichte, Systematik, Körperbau, Fortpflanzung, von R. Ehrmann 33 Haltung und Zucht: Engel des Todes - Die Orchideenmantis, Mimikry, Verhalten und Pflege von Hymenopis coronatus, von F. Tomasinelli 38 Haltung und Zucht: Gräber fürs Gelege - Die Gottesanbeterin Humbertiella ceylonica Saussure 1869 (insecta: Matodea), von H. Müller 42 Reise: Rhub al Khali - Das leere Viertel, Eine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate, von R. Leptien 51 Porträt und Poster: Chamaeleo chamaeleon, von M. Aresté 56 Haltung und Zucht: Haltung und Nachzucht der Chinesischen Sumpfschildkröte Mauremys mutica (Cantor 1842), von A. S. Henning 60 Haltung und Zucht: Riesengeckos von Madagaskar: Homopholis boivini (Duméril, 1856) im Terrarium, von U. Schlüter 64 Herpetofauna: Bemerkungen zur Biologie und Pflege von Rhinobotryum bovalli (Andersson, 1916), von A. Hohmeister 68 Haltung und Zucht: Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.) - Teil : Systematik, Beschreibung und Haltung, von K. Kunz 74 Herpetokultur: Adam, Eva und die Schlange, von Dr. C. Thiede 77 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage Teil 4: Von Schlangen und Beton. Eine Glosse, von M. Hallmen 80 Reptilia unterwegs: Freilandterrarium und Aquarium Stein, von H. Wölfel 91 Rat und Tat 95 Bibliothek 104 Glosse: DGHT-Tagung: Vorab-Abrechnung, von H. Werning

CHF 9.80

Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten
Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten Nachzucht der Tropfenschildkröte Schlangenfauna des Pantanal Inhalt: In einem umfangreichen, hervorragend recherchierten Artikel behandelt unser Stammautor Uwe Schlüter exemplarisch am Beispiel der Eidechsen, welche Auswirkungen die Inkubationsbedingungen auf Echseneier und die sich darin entwickelnden Jungtiere haben. Ein für alle Echsenzüchter höchst interessantes Thema! TERRARIA-Redakteur Mike Zawadzki beschäftigt sich schon viele Jahre mit der Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen; er präsentiert in diesem Heft seine spannenden Ergebnisse. Werner und Yvonne Lantermann stellen ihre Erfahrungen mit der Aufzucht von jungen Perleidechsen vor. EditorialMike Zawadzki Magazin Brand im Instituto Butantan – größte Giftschlangensammlung der Welt zerstörtMarkus Monzel Rechtliches: Ansteckung eines gesunden Tierbestandes durch hinzugekaufte kranke TiereDietrich Rössel Rechtliches: Störende Tiere in der MietwohnungDietrich Rössel Erstmals rufende Kaulquappen nachgewiesenAlexander Gutsche Marktplatz:Exklusive Eigentumswohnung ab 2000,- Euro Vietnamesische Geckos der Gattung GekkoMirko Barts TERRAglobal Im Wald Maik Dobiey Titelthema: Eidechsen erfolgreich züchten Einfluss von Umweltfaktoren auf Eier und Schlüpflinge von Eidechsen Uwe Schlüter Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen Mike Zawadzki Notizen über die Brut und Aufzucht junger Perleidechsen (Timon lepidus)Werner & Yvonne Lantermann Neuseeländische Gespenstschrecken in Cornwall, England – ein Beispiel für etablierte NeozoenHans-Jürgen Luef Reise Die Schlangenfauna der Pouso Alegre – ein herpetologisches Highlight im Pantanal Martin Hallmen, Luiz Vincente Campos & Christine Strüssmann Gefleckte Spaßmacher. Die Tropfenschildkröten (Clemmys guttata) der Cape-Cod-Halbinsel Leo Spinner Das Agusan Valley in Mindanao, Philippinen Maren Gaulke Neue Arten Zwei spektakuläre Warane von den Philippinen und aus Indonesien Axel Kwet Unter Forschern Feldforschung zwischen Einhörnern und Drachen – die Amphibien und Reptilien des Cat-Tien-Nationalparks in Süd-Vietnam Peter Geißler Blickfang Nano-Terraristik vom Feinsten Kriton Kunz In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten 80 Mücken für einen Frosch. Teil 2 Heiko Werning

CHF 12.00

Land turtles book
Landschildkröten-Fibel - Der Schildkrötenfachmann Marco Wagemann beantwortet mit diesem Buch alle wichtigen Fragen über die Haltung und Pflege der Landschildkröten. 96 Seiten 150 Fotos gebunden 1. Auflage 2014 Autor Marco Wagemann Verlag Dähne Verlag Das Fibel ist ein ideales Einsteiger Buch und beantwortet alle wichtigen Fragen über die Haltung und die Pflege der Landschildkröten wie zum Beispiel: Worauf beim Kauf geachtet werden muss, wie sich ein Freigehege anlegen lässt und wie es zu beschaffen ist, über die Ernährung und über eine artgerechte Überwinterung. Es werden auch die wichtigsten europäischen Arten aus den Ländern rund um das Mittelmeer vorgestellt.

CHF 21.90

Reptilia 23 - Strumpfbandnattern
Reptilia 23 - Strumpfbandnattern Erwerb von ReptilienGelbrand-ScharnierschildkrötenPachytriton Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - MagazinSeite 12 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Was Du nicht weißt, macht Dich nicht heiß, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Strumpfbandnattern - Vielfalt eines Klassikers, von M. Hallmen und J. ChlebowySeite 22 - Haltung und Zucht: Die AnfängerschlangeSeite 28 - Reportage: The Queen of Garter-Snakes - Die San-Francisco-Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis tetrataenia, von M. HallmenSeite 32 - Reportage: Alles andere als Allerweltstiere, Erstaunliches aus der Biologie der Strumpfbandnatter, von M. HallmenSeite 40 - Reise: Herpetologische Reiseeindrücke aus Costa Rica - Teil 2: Unterwegs im Land, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und PosterSeite 52 - Reportage: Aspekte beim Erwerb von Reptilien, von S. FeistenbergerSeite 56 - Haltung und Zucht: Haltung und mehrjährige Zucht der chinesischen Gelbrand-Scharnierschildkröte Cuora flavomarginata flavomarginata, von H. Zwartepoorte und R. de BruinSeite 61 - Herpetofauna: China ist immer für ein Überraschung gut - Das Rätsel der der Kurzfußmolche (Gattung Pachytriton), von Dr. B. Thiesmeier und C. HornbergSeite 69 - Reptilia literarisch: Die Vogelspinne, Kurzgeschichte von S. ToperoffSeite 75 - Reptilia unterwegs: Das Serpentario in San José, Costa Rica, von A. HohmeisterSeite 83 - Rat und TatSeite 88 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Jetzt doch: Umzug mit Echsen, noch einmal. Teil 2, von H. Werning

CHF 9.80

Draco 26 - Terrarium construction
Draco Nr. 26 Terrarienbau 2 Editorial  4 Terrarienbau – Grundlagen und MaterialienThomas Wilms  30 Erfahrungen mit dem Eigenbau von Holzterrarien für Reptilien aus TrockengebietenChristian Mütterthies  38 Bau einer Großterrarienanlage für Warane und HornvipernBeat Akeret  48 Planung und Bau eines PaludariumsChristian Bonora  59 Bau eines Regenwald-Terrariums für Pfeilgiftfrösche Thomas Schäffer  64 Ein Regenwaldterrarium im Wohnzimmer – Bau, Einrichtung und Betrieb einer Anlage zur Haltung Grüner Wasseragamen (Physignathus cocincinus)Gitti Engel  70 KellerschachtterrarienBeat Akeret  79 Bau und Betrieb eines Gewächshauses für die Haltung von EchsenRolf Kreutz  84 Planung, Bau und Betrieb eines Styroporterrariums mit HolzrahmenkonstruktionsTimo Plochowietz  89 Ein Freilandterrarium für ChamäleonsPeter Buchert

CHF 18.40