Reptilia 55 - Farbzuchten

Product number: reptilia55

CHF 11.20

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Wednesday, 20 August and Thursday, 21 August
Zahlungsarten
Product information "Reptilia 55 - Farbzuchten"

Reptilia 55 - Farbzuchten

Sahara
Aga-Kröte
Florida-Weichschildkröte

Inhalt:

  • 2 EDITORIAL
  • 3 MAGAZIN
  • 11 TERMINE
  • 14 WESTERN HERP PERSPECTIVES
    Investitionstaugliche Terrarientiere
    Von B. Love
  • 16 FOTOREPORTAGE
    Farb- und Zeichnungszuchten in der Terraristik
    Von M. Hallmen
  • 23 REPORTAGE
    Crashkurs Kreuzungsgenetik
    Von M. Hallmen
  • 33 REPORTAGE
    Des Königs neue Kleider
    Neue Farb- und Zeichnungsvarianten beim Königspython
    (Python regius)
    Von T. Kölpin
  • 42 MEINUNG
    Gegenrede: Über Sinn und Unsinn von "Schönzuchten"
    Von H. Schneider
  • 44 REISE
    Chott el Djerid
     Von U. Schlüter
  • 51 PORTRÄT UND POSTER
    Chondrodactylus angulifer
    Von M. Barts
  • 56 REPORTAGE
    Bufo marinus - über die fatalen Folgen einer Faunenverfälschung
    Von H.-G. Horn
  • 60 HALTUNG UND ZUCHT
    Der Europäische Halbfingergecko
    Hemidactylus turcicus
    Von M. C. Haupt
  • 63 HERPETOFAUNA
    Die Schwarze Wüstenkobra - 
    Ökologische und verhaltensbiologische 
    Beobachtungen an Walterinnesia aegyptia
    Von H. Esterbauer
  • 68 HERPETOFAUNA
    Die Florida-Weichschildkröte (Apalone ferox)
    und vom Nutzen der Kenntnis wissenschaftlicher Namen
    Von S. Barone
  • 73 REPORTAGE
    Heilen mit Schlangengiften
    Schlangengifte als Schmerztherapie bei Bandscheibenproblemen
    Von W. Schäberle
  • 76 REPORTAGE
    Sieben Jahrzehnte ein Freund von Kriechtieren - 
    es war einmal
    Von W. Rohdich
  • 86 KLEINANZEIGEN
  • 91 RAT & TAT
  • 94 BIBLIOTHEK
  • 104 BRUTKASTEN
    Frühstücksfernsehen
    Von H. Werning
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Ulmer, tortoises
Ulmer - Landschildkröten Urzeitliche Wesen richtig pflegen Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die artgerechte Haltung der Landschildkröten im Gehege und im Schildkrötenhaus.Das Buch gibt Anleitungen zu:Landschildkröten in der NaturHandel und SchutzbestimmungenBiologische BesonderheitenÜberlegungen vor der AnschaffungArten für Anfänger und FortgeschritteneNaturgerechte UnterbringungErnährung und GesundheitZucht und Aufzuchtaktuellinformativpraxisbezogen

CHF 27.90

Terraria 18 - Bau von Grossterrarien
Terraria 18 - Bau von Grossterrarien In den Regenwäldern MadagaskarsRiesensalamander Inhalt: 2 Editorial Mike ZAWADZKI4 Magazin Bemerkenswerter Import: Grabfrösche der Gattung Calluella/DGHT wieder Mitglied des BNA – Eröffnung eines neues BNA- Schulungszentrums in Hambrücken/ 24. Terraristikbörse Karlsruhe in neuer Halle/Rechtliches/Nachschlag/Vegetarische Gelüste einer Strumpfbandnatter?/Marktplatz12 TERRAglobal Aller Anfang ist schwer Maik DOBIEY Die vergessenen „keine ausreichenden Daten“–Arten Mirco SOLÉ Titelthema: Bau von Großterrarien16 17 Quadratmeter Regenwald Wolfgang DAHM26 Wenn sie größer werden – der Umzug der Kaimane Matthias SCHMIDT35 Eine Terrarienwand für tropische Landschildkröten (Testudinidae) Erica HAMERS & Hans – Dieter PHILIPPEN40 Bau eines großen Holzterrariums für Rautenpythons Sascha ESSER43 Der Kárpathos-Wasserfrosch (Rana cerigensis bzw. Pelophylax cerigensis): Taxonomischer Wandel und akute Gefährdung Hans-Jürgen LUEF50 Riesensalamander der Gattung Andrias – eine japanisch-chinesische Verwandtschaft Lutz DIRKSEN58 Zur Kenntnis einer Unbekannten: Cricosaura typica, die Kuba-Nachtechse Ansel FONG G. & Irelis BIGNOTTE-GIRÓ64 Reise Seidensifakas und Plattschwanzgeckos – der Marojejy-Nationalpark Peter KRAUSE & Sebastian WOLF77 Neue Arten Der kleinste Frosch der südamerikanischen Anden Axel KWET Ein „Federschwanzgecko“ aus dem südwestlichen Angola Mirko BARTS Neue Laubfrösche in Europa Axel KWET80 Unter Forschern Die Artenvielfalt der Amphibien in einem Tieflandregenwald auf Borneo Alexander KELLER83 Ein Besuch im Museo da Historia Natural de Asunción, Paraguay Uwe SCHLÜTER88 In Ihrer Nähe91 Abo & Service94 Vorschau96 Brutkasten Die Eidechsenmauer Mike ZAWADZKI 

CHF 12.00

Reptilia 18 - Mimese
Reptilia 18 - Mimese MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler

CHF 9.80

Reptilia 38 - Tarantulas in terrariums
Reptilia 38 - Vogelspinnen im Terrarium Grüner Leguan im GewächshausFeuerbauchmolcheErdpython Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 7 MAGAZIN 15 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVES Das Hohelied naturnaher Terrarienvon B. Love 18 FOTOREPORTAGE Große, haarige Spinnen – Eine Einführung in die Familie der Theraphosidaevon F. Tomasinelli 26 HALTUNG UND ZUCHTNachzucht von Vogelspinnen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Lebensweise in der Naturvon B. F. Striffler 32 HALTUNG UND ZUCHTDer „Malaysische Erdtiger – Haltung und Zucht der asiatischen Vogelspinne Cyriopagopus thorellivon F. de Vita & F. Tomasinelli 36 HALTUNG UND ZUCHTPoecilotheria subfusca POCOCK, 1895: Gemeinschaftshaltung und Nachzuchtvon B. F. Striffler 42 REISEAbenteuer Omanbergevon R. Leptien 51 PORTRÄT UND POSTERAzemiops feaevon A. Gumprecht 56 REPORTAGEEin Leben wie im Paradies – Erfahrungen mit der Haltung eines Grünen Leguans n einer Tropenhallevon C. Ströhlein, idea-Schmetterlings-Paradies Neuenmarkt 61 HERPTOFAUNADie Feuerbauchmolche der Gattung CynopsTeil 1: Haltung und Artenvon P. Bachhausen 68 HALTUNG UND ZUCHTBeobachtungen zur Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Eidechsennatter, Malpolon monspessulanus insignitus Geoffroy, 1827von H. Esterbauer 74 HERPTOFAUNADer Erdpython (Calabaria reinhardtii)von S. Seidel 78 REPORTAGEDas SchulvivariumTeil 3: Verhaltenskundliches Praktikum eines Bio-LKvon M. Hallmen 85 RAT & TAT 87 KLEINANZEIGEN 92 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEFuttertiernachzuchtfachmagazinvon N. Nadolny Diese Ausgabe Ihres Terraristik-Fachmagazins REPTILIA steht im Zeichen der Vogelspinnen. Neben der üppig mit eindrucksvollen Fotos bebilderten Fotoreportage, in der Sie einen Überblick über die Familie dieser beliebten Tiere erhalten, folgen ebenso fachkundige wie ausführliche Berichte zur Haltung und Zucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die prachtvollen Poecilotheria-Arten, die sich – für Vogelspinnen außergewöhnlich – fast ausnahmslos in Gruppen pflegen lassen, sowie der “Malaysische Erdtiger“ Cyriopagopus thorelli. Besondere Beachtung verdient auch der Beitrag von B. Striffler über die Nachzucht von Vogelspinnen unter besonderer Berücksichtung ihrer Lebensweise in der Natur. Hier erfahren Sie interessante Fakten, die Sie in den gängigen Büchern über Vogelspinnen vergeblich suchen, und die Ihnen wertvolle Rückschlüsse auf die Haltungs- und Zuchtbedingungen ermöglichen. Spektakuläre Funde und einen lebensgefährlicher Überfall – die Bilanz des spannenden Reiseberichts Abenteuer Oman, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Nach den brillanten Fotos der äußerst selten gezeigten Giftschlange Azemiops feae folgt eine Reportage über eine außergewöhnliche Haltungsform des Grünen Leguans, wie sie vorbildlicher gar nicht sein könnte.Äußerst farbenprächtige Tiere, die bei sachgerechter Haltung ein hohes Alter erreichen können, sind die Feuerbauchmolche der Gattung Cynops, die Ihnen Schwanzlurchexperte P. Bachhausen ausführlich in Wort und Bild vorstellt.Kann man Tiere in freier Natur beobachten, so ergeben sich dadurch nicht nur faszinierende Einblicke in die Lebensweise, sondern es lassen sich auch leicht Schlüsse auf die erfolgreiche Pflege und Zucht dieser Arten ziehen. Der Beleg für diese ebenso einfache wie wirkungsvolle Strategie: Der Artikel von H. Esterbauer über Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Eidechsennatter, Malpolon monspessulanus insignitus.In dieser REPTILIA-Ausgabe können wir Ihnen auch einen der ersten Berichte über die Nachzucht des ungewöhnlichen Erdpythons Calabaria reinhardtii präsentieren. S. Seidel, dem dieser Erfolg glückte, beschreibt hier u. a. ausführlich die Haltungsbedingungen, die seine Tiere zur Paarung stimulierten.Im letzten Teil seines Beitrags über das Schulvivarium berichtet schließlich M Hallmen über die konkreten Möglichkeiten, die sich aus der Tierhaltung für den Unterricht ergeben.Wie immer hält auch diesmal die REPTILIA wieder das volle Spektrum eines umfassenden Service für Sie bereit: Termine, Kleinanzeigen, das Magazin mit Wissenswertem rund ums Hobby, Rat & Tat und die Bibliothek fehlen ebenso wenig wie die Glosse, diesmal mit einer satirischen Sicht der RODENTIA, des Kleinsäuger-Fachmagazins des Natur und Tier - Verlags.

CHF 11.20

Chimaira, Encyclopedia of turtles
Chimaira, Enzyklopädie der Schildkröten Diese Enzyklopädie bietet einen umfassenden Überblick über die rezenten Schildkröten. Für jede Art wurden die wichtigsten Daten zu Aussehen und Verhaltensweisen zusammengestellt; die Autoren konnten auf bemerkenswerte Aspekte der Morphologie oder der Biologie besonders eingehen, eine kürzlich gemachte Entdeckung oder eine wenig bekannte Beobachtung erläutern. Gefährdung und Schutz der jeweiligen Schildkrötenart werden ausführlich behandelt. Der Artenschutz, aber auch der Schutz der Lebensräume, der für die Erhaltung der Arten ebenso wichtig ist, sind hierbei wesentliche Motive. Somit werden die einerseits Bedrohungen, die auf jeder Art lasten, systematisch dargestellt, andererseits die Gesetze, die zu ihrem Schutz erlassen wurden, wie die Schutzmaßnahmen, die zu ihrer Erhaltung eingeleitet wurden, aufgelistet

CHF 63.50

Reptilia 116 - Wasserschildkröten - Perfekte Heimtiere
Reptilia 116 - Wasserschildkröten - Perfekte Heimtiere Vogelspinne Oligoxystre diamantinensisWeihnachten im afrikanischen BuschEinstieg in die GiftschlangenhaltungInhalt: Titelthema: Wasserschildkröten – perfekte HeimtiereSeit Jahrzehnten erfreuen sich Wasserschildkröten großer Beliebtheit. Lange Zeit aber wurden kleine Schildkrötenbabys in Zoogeschäften für wenig Geld angeboten und landeten vor allem bei Haltern, die keine Terrarianer waren und von diesen Tieren schlicht keine Ahnung hatten. Die Folgen sind allgemein bekannt: zu groß gewordene Rotwangenschmuck- und sonstige Wasserschildkröten, die ausgesetzt wurden oder in Auffangstationen landeten. Dadurch ist die Wasserschildkrötenhaltung geradezu in Verruf geraten. Dabei sind Wasserschildkröten wunderbare Heimtiere, wenn man sie richtig pflegt und sich das nötige Fachwissen verschafft. Wir bieten einen Überblick über die derzeit in Haltung befindlichen Arten und vermitteln das Rüstzeug, um lange Freude an diesen charmanten Schildkröten zu haben. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDie Herp-Fotografie dreht durchB. Love FotostoryHäufig gehaltene Wasserschildkrötenarten – eine ÜbersichtA. S. Hennig PraxisImmer wieder gelbe Streifen …Hinweise zur Bestimmung häufig gehaltener WasserschildkrötenartenA. S. Hennig Haltung und NachzuchtGroßer Salat mit Insektenbeilage. Hinweise zur Ernährung häufig gehaltener Schmuck-, Zier- und HöckerschildkrötenA. S. Hennig Haltung und NachzuchtVom Fünf-Mark-Stück zum Suppenteller. Die erfolgreiche Aufzucht von WasserschildkrötenA. S. Hennig Haltung und NachzuchtJetzt auch noch giftiges Geschleich! Mein Einstieg in die Haltung von GiftschlangenM. Hallmen Haltung und NachzuchtOligoxystre diamantinensis. Ein Kleinod im Nirgendwo der IschnocolinaeB. Rast & I. Wendt ServiceBIBLIOTHEKAUCH IN IHRER NÄHE ReiseWeihnachten im Busch. Reptilien und mehr auf Makutsi (Südafrika)I. Kober VORSCHAU BRUTKASTENWie ein Fisch im WasserH. Werning

CHF 12.00

Stick insects
Alles über die Haltung von Stabschrecken von Ingo Fritzsche 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm mit zahlreichen Farbfotos Autor Ingo Fritzsche Verlag NTV Inhalt: Vorwort Verbreitung und Lebensraum    Verwandtschaft und Körperbau Die Eier Die Terrarien     • Glasterrarien        • Gazeterrarien     • Kunststoffterrarien Der Bodengrund     • Erde     • Sand     • Vermiculit und Perlit     • Torf- und Kokossubstrate     • Papier Weiteres Zubehör Beleuchtung Pflegemassnahmen Eiablage und Inkubation Klima    Futterpflanzen Umgang mit den Futterpflanzen Wo kaufe ich meine Stabschrecken? Transport und Quarantäne Fortpflanzung Wachstum Was tun mit den Nachzuchten? Abwehrverhalten Artenteil Dank    Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

CHF 17.90

Reptilia 60 - Darwin's frogs
Reptilia 60 - Nasenfrösche Wasserschildkröten im FreilandterrariumAustralischer StachelschwanzskinkMauritius Inhalt: 4 EDITORIAL 5 MAGAZIN 12 TERMINE 15 FOTOREPORTAGEAus Darwins Schatzkammer: Nasenfrösche Von H. Werning 22 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Nachzucht des NasenfroschesRhinderma darwinii seit mehr als zweiJahrzehntenVon K. Busse 30 REPORTAGEDas REPTILIA-Projekt "Nasenfrösche":Freilanduntersuchungen an Rhinodermadarwinii, dem DarwinfroschVon P. Ulmer 39 REPORTAGEHalbschwimmer in Sicht? Die Suche nach Rhinoderma rufum geht weiter.Von M. Solé 43 REISEMauritius für AnfängerVon M. Rogner 51 PORTRÄT UND POSTERMontivipera xanthinaVon N. Stümpel & B. Trapp 55 HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des AustralischenStachelschwanzskinks Egernia stokesii stokesii (Gray, 1845), mit Anmerkungen zum Fütterungs-management. Teil 1Von S. Knauf 62 PRAXISNutzung eines Wintergartens als Terrarien-standort für ein WüstenterrariumTeil 2: Die Bewohner: Tympanocryptis tetra-porophora (Lucas & Frost, 1895)Von T. Ackermann 68 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 1: Allgemeine BemerkungenVon A. S. Hennig 72 HERPETOFAUNASandliebhaber - Die psammophilen NatternNordafrikasVon U. Schlüter 86 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnschaffung von VogelspinnenVon K. Kunz 90 BIBLIOTHEK 100 WESTERN HERP PERSPECTIVESAlterna-FieberVon B. Love 104 BRUTKASTEN"Wie kommt man bloß zu so was"?Von H. Werning

CHF 11.20

Terraria No. 32 - Ornate Horned Frogs
Terraria 32 - Schmuckhornfrösche GrünaugengeckosÜberwinterung von Landschildkröten Inhalt: Sie scheinen ganz Maul zu sein: Schmuckhornfrösche bestechen nicht durch filigrane Formen, sondern neben ihrer Farbenpracht vor allem schlicht durch ihre Präsenz. Es sind Charakterfrösche. Die terraristischen Dauerbrenner werden mittlerweile außerdem in diversen, sehr attraktiven Zuchtformen vermehrt. Während die Artenzahl im Terrarium seit Jahrzehnten jedoch sehr überschaubar war, gelangen in jüngster Zeit endlich neue, spannende Arten ins Hobby. In unserem Titelthema stellen wir Ihnen die attraktiven Vertreter dieser Gattung vor, schildern ausführlich Haltung und Nachzucht und gehen auf die aktuelle Entwicklung ein. EditorialAxel KwetMagazinNational Breeders’ Expo in Daytona Beach, Florida/Kannibalismus beim Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix/Gigantischer Fang auf den Philippinen: größtes Krokodil der Welt/Rettung aus ungemütlichem Gefängnis/Ein Tigerpython, der viereinhalb Jahre fastete/Rechtliches/Neulich, im ZooTERRAglobalKaum beschrieben – und schon fast ausgestorben? Mirco Solé Titelthema Schmuckhornfrösche – großes Maul und was dahinter!Stefan Hochenegger & Kriton KunzHaltung und Nachzucht des Brasilianischen Schmuckhornfroschs, Ceratophrys aurita Fernando LicitraHaltung und Vermehrung des Argentinischen Schmuckhornfroschs, Ceratophrys ornata Erich HirtenlehnerDas längste Insekt der Welt im Terrarium? Haltung und Nachzucht von Phobaeticus serratipes und weiteren großen Stabschrecken Timm AdamDas Schildkrötenjahr. Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 5: November/Dezember: Ein- und Überwinterung Michael WirthErfahrungen mit Smiths Grünaugengecko, Gekko smithii Ingo KoberHaltung und Nachzucht der Gebänderten Speikobra, Naja nigricincta nigricinctaMichael KreuzerReiseUSA – Auf Reptiliensuche in den Nationalparks des Westens David PrötzelNeue ArtenZwei neue Reptilien aus Madagaskar: ein farbenprächtiger Skink und ein bizarrer Blattschwanzgecko Axel KwetUnter Forschern Auf Frosch- und Krötenjagd im Outback der australischen Kimberleys Ligia Pizzatto & Camila BothAbo & ServiceBlickfangWüstenleben im Allgäu – das „Desert Life“ von Susan und Werner Kalopp Heiko WerningIn Ihrer NäheVorschau BrutkastenTouristisch im Dschungel Teil 2: Cooler Redakteur, coolerer Frosch Heiko Werning

CHF 12.00

NTV, turtles in the garden pond
NTV, Schildkröten im Gartenteich - Hier werden Wasserschildkröten vorgestellt welche im Gartenteich gehalten werden können. 112 Seiten 88 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Veronika Müller und Wolfgang Schmidt Verlag NTV Inhalt: Schildkröten im Gartenteich? Sicher haben auch Sie sich schon gefragt, ob es nicht möglich ist, eine Schildkröte im Gartenteich zu pflegen. Es ist möglich!In diesem Buch werden u. a. alle Wasserschildkrötenarten vorgestellt, die auch ganzjährig im Garten leben können. Sie finden wertvolle Tips zur Gestaltung des Schildkröten-Biotops, zur Fütterung, zur Vergesellschaftung der Tiere sowie zum Thema Überwinterung. Was tun, wenn Ihre Schildkröte Eier legt? Was geschieht, wenn einmal ein Tier krank wird? Auch auf diese Fragen gehen die Autoren in eigenen Kapiteln ausführlich ein.Es gibt viele Bücher über Schildkröten. Das Buch 'Schildkröten im Gartenteich' befasst sich erstmals ausschliesslich mit den Arten, die auch im Freien gepflegt werden können. Geschrieben für den Natur- und Tierfreund, ist es ein wertvoller Leitfaden für die richtige Pflege von Wasserschildkröten.  

CHF 28.90