Schildkröten Band 1 - Winterstarre

Product number: HA-AB17118

CHF 23.90

Stock: 1

Available, delivery time: 1-3 days

Delivery between Wednesday, 13 August and Thursday, 14 August
Zahlungsarten
Product information "Schildkröten Band 1 - Winterstarre"

Winterstarre bei Europäischen Landschildkröten

Naturnahe Vorbereitung und erfolgreiche Überwinterung. Ratgeber zur Haltung Europäischer Landschildkröten, Band 1 (2. Auflage)

Für den Schildkrötenfreund eine Herausforderung, für seine Lieblinge eine Notwendigkeit: die alljährliche Winterstarre. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Leser, die dazu Basisinformationen suchen, als auch an bereits versierte Halter. Sie erhalten klar und übersichtlich dargestellte Informationen zur grundsätzlichen Bedeutung der Winterstarre für die Arten und deren Gesundheit. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich zudem mit der naturnahen Haltung im Freigehege, die bereits als Voraussetzung für eine erfolgreiche Überwinterung zählt. Die Winterstarre-Vorbereitung, Durchführung und Beendigung der Überwinterung, einschliesslich damit zusammenhängender Probleme und Irrtümer werden detailliert beschrieben. Dazu gibt es wichtige Informationen von Tierarzt Frank Mittenzwei, eine Monatsübersicht zur Winterstarre und viele hilfreiche Abbildungen. Ein wirklich hilfreicher Ratgeber für Schildkröten Liebhaber.

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

NTV, Life with tarantulas
NTV, Leben mit Vogelspinnen ISBN: 978-3-86659-042-7 Karin Manns 176 Seiten zahlreiche Farbfotos Format: 16,8 x 21,8 cm Inhalt: Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Sie ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. In diesem Buch schildert sie nicht nur einige aufschlussreiche Fallbeispiele erfolgreicher Behandlungen sowie die dazu angewandten Methoden, sondern gibt auch sehr persönliche Erfahrungen mit der Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen wieder und geht der Frage nach, ob eine Unterscheidung von "aggressiven" und "weniger agressiven" Arten Sinn ergibt. Leben mit Vogelspinnen - intensiv und ganz nah am Tier! Vorwort und Dank Die Vogelspinne als Haustier Haltung und Pflege Nachzucht von Vogelspinnen Artenporträts Morphologie und Anatomie Morphologie Anatomie Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten bei Vogelspinnen Bakterielle Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Fallbeispiele Neurotoxische Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Stoffwechselerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Pilzerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Weitere Risiken für unsere Vogelspinnen Verletzungen Häutungsprobleme Motorische Störungen „Vogelspinnenkrebs“ Nematoden Häutungsverzögerung Apathie Einstellen der Giftproduktion Deformation der Gliedmaßen und des Körperbaus Afterverschluss Verabreichung von Medikamenten Sozialverhalten bei Vogelspinnen Zusammenleben zweier männlicher Avicularia avicularia Zusammenleben einer weiblichen und einer männlichen Avicularia avicularia Gemeinsame Aufzucht und Haltung von Avicularia metallica Artübergreifende Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen der Gattung Avicularia Gemeinsame Aufzucht und Pflege vonPoecilotheria regalis Gemeinsame Aufzucht und Haltung vonPoecilotheria ornata Resümee Aggressive vs. zahme Vogelspinnen: eine sinnvolle Unterscheidung? Fallbeispiel: Pterinochilus murinus Schlusswort Literatur Pressestimmen Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Si ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. Artenporträts und ein Kapitel über das Sozialverhalten runden dieses interessante Buch ab. Zoologischer Zentral Anzeiger 2/2009

CHF 28.50

NTV corn snakes
All about corn snakes 88 Seiten 62 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Wolfgang Schmidt Inhalt: Kornnattern gehören schon seit jeher zu den beliebtesten Terrarientieren. Nahezu jeder engagierte Terrarianer hat sie schon kennen gelernt. Doch woher kommt das starke Interesse gerade an dieser Kletternatter? Die Antwort liegt sicherlich in erster Linie im Wesen der Schlange begründet. Als besonders friedfertige Natur ist sie daher nicht nur dem fortgeschrittenen Terrarianer zu empfehlen, sondern sie eignet sich auch ausgezeichnet für den Einstieg in die Terraristik.Der Autor geht intensiv auf die Pflege und Zucht der Tiere ein, spart aber auch Themen wie Krankheiten und deren Behandlung nicht aus. Neben den drei Unterarten stellt er Farbformen vor, die sich mittlerweile auch hierzulande grosser Beliebtheit erfreuen.

CHF 21.90

Ulmer, Salamander and newts
Ulmer, Salamander und Molche - Alles über die spannenden Tiere 96 Seiten 58 Farbfotos, 19 Zeichnungen gebunden 1. Auflage Autor Kurt Rimpp Verlag Ulmer Eugen Verlag Ein Stück Urwelt im Terrarium? Lurche wie Axolotl, Tigersalamander und Bergmolch sind die Nachkommen urweltlicher Lurche, die sich bis heute erhalten haben. Wie sie optimal im Terrarium gepflegt werden können, was es dabei zu beobachten und zu entdecken gibt, das erfahren Sie in diesem Buch. Tipps und Ratschläge informieren über folgende wichtige Punkte: Wo und wie leben Lurche in der Natur? Überlegungen vor der Anschaffung  Terrarium und Einrichtung Pflege und Überwinterung  Gesundheit und Ernährung  Geeignete Arten im Porträt

CHF 26.90

Reptilia 11 - Galapagos
Reptilia 11 - Galapagos Kulturgeschichte der SalomonenMeeresschildkröten vor MadeiraFaltengecko Inhalt: EditorialLeserbriefeMagazineTermineWestern Herp Perspectives: Die TerraristikfalleB. Love FotoreportageGalápagosH. Werning HerpetofaunaDie GalápagosriesenschildkröteB. Schramm ReportageArtenschutzjagd auf GalápagosH. Stoldt ReportageEl niño und die Galápagos-ReptilienH. Stoldt Haltung und ZuchtDie Eierschlange Dasypeltis atraD. Modry und P. Neças Porträt und PosterBrachypelma emiliaP. Klaas HerpetofaunaMeeresschildkröten vor MadeiraProf. T. Dellinger und Prof. P. Wirtz Haltung und ZuchtDer Pfleigiftfrosch Minyobates minutusM. Schulte TerraristikProphylaxe und QuarantäneProf. P. Kölle und Prof. R. Hoffmann Herpetologie und KulturAmphibien- und Reptilienmythen der MelanesierDr. H.-J. Hermann Reptilia unterwegsZoo LeipzigS. Hennig BibliothekRat und TatBrutkasten

CHF 9.80

Draco 28 - Lebendfutter
Draco 28 - Lebendfutter Inhalt: 2 Editorial 4 Lebendfutter für Amphibien und Reptilien– Geschichte und GrundlagenUrsula Friedrich 22 Der fachgerechte Umgang mit Futtertieren – Grundvoraussetzung für eine art- und tiergerechte Ernährung von Reptilien und AmphibienThomas Wilms 32 Einige Aspekte der eigenen FuttertierzuchtStefan Ziesmann 39 Die Erbsenblattlaus – ein ungewöhnliches FuttertierLars Österdahl 42 Die Zucht der Kleinen Fruchtfliege (Drosophila melanogaster)– viele Wege führen zum ErfolgMarco Wagemann 50 Tropische Schaben – muntere Liebhaberinsekten, wertvolle Futtertiere oder sogar beides?Andreas Bauer 58 Die Ofenfischchenzucht – eine Möglichkeit, mit geringem Aufwand für ein wenig Abwechslung im Speiseplan unserer Vivarientiere zu sorgen!Marco Wagemann 64 Die Zucht von Wasserschnecken Cornelia Gabler 67 Achatschnecken – nicht nur ein außergewöhnliches FuttertierUwe Geissel 71 Tubifex-ZuchtCornelia Gabler 74 Kleinsäuger als Futtertiere – am Beispiel der Hausmaus (Mus musculus)Thomas Wilms & Beate Löhr 86 Bücherkiste

CHF 18.40

Terraria 10 - Boa Constrictor
Terraria 10 - Boa Constrictor ZierschildkröteMauereidechse Inhalt: 2 EditorialKriton KunzTITELTHEMA4 Boa-Babys - Tipps und TricksErika & Hermann Stöckl 14 "imperator" versus "constrictor" - Zur Ökologie und Verbreitung ausgewählter Lokalformen von Boa constrictor in VenezuelaChristian Neumann 20 Einschlusskörperchenerkrankung (Inclusion Body Disease,IBD, "Boa-Aids") der Riesenschlangen Udo Hetzel 24 Leopardboa, Stars & Stripes und Co - Die Farb- und Zeichnungsvarianten der dunklen Mexiko-Boa Boa constrictor imperator Hans-Jörg Winner WISSENSCHAFT29 Neue ArtenAxel Kwet40 Die Farnstabschrecke Oreophoetes peruana (Saussure, 1868)?und ihre Ernährung im Terrarium, spezielle Terrarien und BepflanzungTimm Adam54 Die Prinzessin unter den Schildkröten lässt bitten:Haltung und Nachzucht der Südlichen Zierschildkröte Chrysemys picta dorsalisAndreas S. Hennig63 Mauereidechsen im RuhrgebietUwe SchlüterREISE69 Unterwegs im Süden der PhilippinenMaren GaulkeTERRARIENPRAXIS83 TestlaufBug Stop/Kricket KeeperKriton Kunz85 Auftakt Pflege und Nachzucht der asiatischen HausgeckosMatthias Jurczyk89 BlickfangEine Arche für einheimische Amphibien und ReptilienAxel Kwet93 Auch in Ihrer Nähe 96 TERRAnetzTerrarienbauKriton Kunz98 TERRAglobalLeben im Untergrund ... bis der Regen kommtMirco SoléLima - oder: Aller Anfang ist schwerMaik Dobiey104 TERRAwinn

CHF 12.00

Reptilia 76 - Poisonous snakes of Europe
Reptilia 76 - Giftschlangen Europas PantanalFransenfingerArgentinische Landschildkröten Inhalt: Giftschlangen stellen zweifellos einige der faszinierendsten undattraktivsten Arten in der Schlangenfauna Europas. Hornotter, Aspisviper, Kreuzotter & Co. beeindrucken durch ihre Ästhetik ebenso wie durch ihre ausgefeilten Überlebensstrategien. Mario Schweiger ist einer der besten Kenner dieser Reptilien und stellt Ihnenin der REPTILIA die europäische Giftschlangenfaunaausführlich und auf aktuellstem Stand vor. Und für Terrarianer dürfte der Bericht über die langjährige erfolgreiche Nachzucht von Vipera ammodytes ein besonderes Highlight sein. Inhaltsverzeichnis:2 EDITORIAL3 MAGAZIN11 TERMINE14 FOTOSTORY Die Giftschlangen Europas Eine Übersicht der Arten und Bemerkungen zu einzelnen Taxa von M. Schweiger26 HALTUNG UND AUFZUCHT Haltung, Zucht und Aufzucht der Europäischen Hornotter Vipera ammodytesvon M. Schweiger34 HERPETOFAUNA Die schwarzen Kreuzottern des Nordschwarzwalds von M. Wirth41 HALTUNG UND AUFZUCHT Erkenntnisse zur Fortpflanzung der Argentinischen Landschildkröte, Chelonoides chilensis, unter menschlicher Obhut von T. & S. Vinke47 PORTRÄT und Poster Anolis sagrei von H. Werning52 HERPETOFAUNA Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium Teil 4: Die Acanthodactylus-pardalis- Gruppe von U. Schlüter61 REISE Ein Stück vom Paradies. Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 1 von M. Hallmen70 REPORTAGE Die Skorpione Marokkos Teil 2 von H. Nickel, J. Hornung & M. Koch77 Bibliothek 82 WESTERN HERP PERSPECTIVES Welche Giftschlange eignet sich am besten für Anfänger? von B. Love84 AUCH IN IHRER NÄHE89 ABO & SERVICE91 FAQ – Frequently Asked Questions Terrarienbeleuchtung – Teil 2 von I. Kober & U. Geissel94 VORSCHAU96 BRUTKASTEN Im wilden Wedding. Ein Eastern in zwei Teilen für drei Jungmänner „südländischen Aussehens“, einen Reptilienforscher und eine Kakerlake Teil 1 von H. Werning

CHF 12.00

Reptilia 56 - Afrikanische Landschildkröten
Reptilia 56 - Afrikanische Landschildkröten Rote BambusnatterFischers ChamäleonXenagama taylori Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN & LESERBRIEFE 14 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVES  Der blaue Mexikaner  Von B. Love 18  FOTOREPORTAGE  Afrikanische Landschildkröten  Von J. Valverde 26 REPORTAGE  Die Schildkröten Afrikas – Vielfalt durch  Anpassung an extreme Lebensräume  Von T. & S. Vinke 31 HERPETOFAUNA  Taxonomie, Ökologie und Schutz der   Pantherschildkröte (Stigmochelys pardalis)  Von J. S. Massana & A. M. Silvestre 36 HALTUNG UND ZUCHT  Die Areolen-Schildkröte Hompus areola-  tus (THUNBERG, 1787) – Beobachtungen   und Erfahrungen: Lebensweise, Haltung,   Nach- und Aufzucht  Von A. Schleicher 42 REISE  Exkursion im Westen Kubas   Von L. Geißler 51 PORTRÄT UND POSTER  Bradypodion occidentale  Von M. Dobiey 56 HALTUNG UND ZUCHT  Haltung, Pflege und Nachzucht von Taylors   Biberschwanzagame, Xenagama taylori   (PARKER, 1935)  Von P. M. Müller 62 HALTUNG UND ZUCHT  Die Terrarienhaltung der Thailändischen   Roten Bambusnatter (Oreophis porphyraceus coxi)  sowie eine seltene Zwillingsgeburt   Von V. Knietsch 67 HERPETOFAUNA Zur Nachzucht der Roten Breitband-Bambusnatter, Oreophis porphyraceus laticinctus SCHULZ & HELFENBERGER 1998   Von J. Bulian, B Siebert & M. Ansermet 72 HERPETOFAUNA   Chamäleons in den westlichen Usambara-  Bergen im Norden Tansanias   Von W. & Y. Lantermann 78 REPORTAGE  Ein Zyklon in Sri Lanka   Von P. Janzen 86 KLEINANZEIGEN 91 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN  Meine Wohngemeinschaft  Teil 1: Ich hätte ja überhaupt keine Zeit,  Autos anzuzünden!  Von H. Werning

CHF 11.20

Reptilia 26 - Amazonas
Reptilia 26 - Amazonas HeuschreckenzuchtKrötenlaubfröscheHakennattern Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 6 Magazin 12 Termine 14 Western Herp Perspectives: Die Evolution der Jagd, von B. Love 16 Fotoreportage: Amazonas, von H. Werning 24 Pulsierende Wälder - Die Überschwemmungswälder des Amazonas, von H. Werning und H. Kreibich 30 Reportage: Auf der Suche nach der größten Anakonda, von L. Dirksen und P. Strimple 35 Reportage: Den Wald vor lauter Bäumen sehen - Was tun am Amazonas, von H. Werning 42 Terraristik: Futtertierzucht: Die Ägyptische Wanderheuschrecke Locusta migratoria, von T. Eisenberg 47 Haltung und Zucht: Die Mexikanische Hakennasennatter Heterodon nsicus kennerlyi, von D. Hasselberg 51 Porträt und Poster: Geochelone sulcata, von M. Aresté 55 Haltung und Zucht: Die "fliegende Eidechse" - Haltung und Vermehrung von Holaspis guentheri laevis, von Dr. M. Meyer 58 Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Baumhöhlen-Krötenlaubfrosches (Phrynohyas resinifictrix GOELDI 1907) im Terrarium 65 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 2: Ausführung der Arbeiten 70 Herpetologie und Kultur: "In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut", Ein Blick auf Vorstellungen von Drachen in Ost und West, Teil 2, von K. Kunz 75 Reptilia unterwegs: Der Snake Park in Nairobi, Kenia, von A. S. Henning 82 Rat und Tat 97 Bibliothek 104 Glosse: Anakonda! (Teil 1), von H. Werning

CHF 9.80

Reptilia 63 - Kleinwarane
Reptilia 63 - Kleinwarane ThailandEchsen im GewächshausAtemwegserkrankungen bei Schildkröten Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 11 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Luxus-BlickwinkelVon B. Love 16 FOTOREPORTAGEKleinwarane im TerrariumVon B. Eidenmüller 24 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Zucht des Stachelschwanz-warans (Varanus acanthurus)Von S. Arth 34 HALTUNG UND VERMEHRUNGVaranus boehmei, Haltung und erstmaligeNachzucht im TerrariumVon M. Reisinger & D. Reisinger-Raweyai 39 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung, Pflege und Nachzucht vonVaranus macraeiVon A. Dedlmar 42 REISEThailand - Faszination HerpetofaunaVon F. Longhitano 51 PORTRÄT UND POSTERLiophis jaegeriVon A. Kwet 56 REPORTAGEFroschgesellschaften in SüdamerikaVon D. Rödder, G. Zeidan, W. Pertel & R. L. Teixeira 64 PRAXISHaltung von Echsen im GewächshausVon D. Prötzel 71 HALTUNG UND VERMEHRUNG Wahrhaftig ein Juwel im Terrarium: Ampulex compressaVon T. Ramann 75 HERPETOMEDIZINAtemwegserkrankungen bei Schildkröten:erkennen, behandeln, vorbeugenVon U. Eggenschwiler 80 TERRARIENSCHAUANLAGENDie Reptilien- und Amphibienausstellung des Dusit-Zoos in BangkokVon J. Bulian 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnschaffung von Königspythons (Python regius)Von T. Kölpin 91 HERPETOKULTURDer Löwe für Bayern, der Bär für Berlin, das Chamäleon für...?Von J. Wolf 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN spezialNachts im MuseumVon H. Werning & L. Hogeback

CHF 11.20