Reptilia 93 - Terraristics in the crossfire

Product number: reptilia93

CHF 12.00

Stock: 6

Available, delivery time: 1-3 days

Delivery between Wednesday, 12 November and Thursday, 13 November
Zahlungsarten
Product information "Reptilia 93 - Terraristics in the crossfire"

Reptilia 93 - Terraristics in the crossfire

Dreistreifen-Blattsteiger
Türkis-Zwerggecko
Rotschwanzboa

Inhalt:

EDITORIAL
LESERBRIEFE
NACHSCHLAG
MAGAZIN
TERMINE

IN 5 JAHREN UM DIE WELT
Meine zweite herpetologische Exkursion: Lateinamerika
A. Pachmann

WESTERN HERP PERSPECTIVES
Total cool: Winterherping
B. Love

FOTOSTORY
Terraristik im Kreuzfeuer. Ein Hobby in der Kritik
K. Kunz

Interview
„Denen ist jedes Mittel recht!“
K. Kunz

REPORTAGE
„Wir sind im Ausnahmezustand!“. Der Kölner Schmuggelfall
K. Kunz

Herpetofauna
Der Türkis-Zwerggecko. Ein Juwel vor dem Aus?
H. Schneider

HALTUNG UND NACHZUCHT
Boa constrictor constrictor. Haltung und Nachzucht der Rotschwanzboa
M. Borer

Herpetofauna
Auf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta Teil 3: Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta scripta
A. S. Hennig

Haltung und Vermehrung
Der Dreistreifen-Blattsteiger, Epipedobates anthonyi. Der trillernde Guppy unter den Pfeilgiftfröschen
U. Dost

Tiere unserer Heimat
Der Moorfrosch
R. Leptien

Bibliothek
ABO & SERVICE
Tipps & Tricks
Testlauf
AUCH IN IHRER NÄHE

Reise
Südamerikas „Big One“ – Auf Anakondasuche in der unberührten Wildnis von Guyana
L. Dirksen

VORSCHAU

BRUTKASTEN
Das Chamäleon-Gebet
B. Trapp

 

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Jumping Spiders - Phidippus, Hyllus & Plexippus A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Land turtles book
Landschildkröten-Fibel - Der Schildkrötenfachmann Marco Wagemann beantwortet mit diesem Buch alle wichtigen Fragen über die Haltung und Pflege der Landschildkröten. 96 Seiten 150 Fotos gebunden 1. Auflage 2014 Autor Marco Wagemann Verlag Dähne Verlag Das Fibel ist ein ideales Einsteiger Buch und beantwortet alle wichtigen Fragen über die Haltung und die Pflege der Landschildkröten wie zum Beispiel: Worauf beim Kauf geachtet werden muss, wie sich ein Freigehege anlegen lässt und wie es zu beschaffen ist, über die Ernährung und über eine artgerechte Überwinterung. Es werden auch die wichtigsten europäischen Arten aus den Ländern rund um das Mittelmeer vorgestellt.

CHF 21.90

Reptilia 113 - Rhacodactylus, die Riesen aus Neukaledonien
Reptilia 113 - RhacodactylusDie Riesen aus Neukaledonien AronstabgewächseRote SpeikobraMilos Titelthema: Rhacodactylus, die Riesen aus Neukaledonien. EditorialMAGAZINTERMINE FotostoryRhacodactylus – Vielfältige Riesen aus NeukaledonienP. Schönecker Haltung und NachzuchtDunkle Riesen im Terrarium: Haltung und Zucht von Rhacodactylus leachianus der Lokalform des Mont KoghisP. Schönecker ReportageAuf der Suche nach Neukaledonischen RiesengeckosC. Langner Haltung und NachzuchtDie Lokalvarianten von Rhacodactylus leachianus in der Terraristik Teil 1: Grande TerreS. Cemelli PflanzenAronstabgewächse im Terrarium Teil 1: Artenvielfalt, Biologie und BesonderheitenB. Akeret Haltung und NachzuchtDer Rubin der Giftschlangenhaltung. Die Rote Speikobra, Naja pallida, als Pflegling im TerrariumO. S. Rudolphi ReportageQueenslands Spinnen und deren Gifte Teil 2: Die araneomorphen Spinnen T. J. Hauke AUCH IN IHRER NÄHEService Tiere unserer HeimatDie RotbauchunkeR. Leptien WESTERN HERP PERSPECTIVESBretter ablaufenB. Love ReiseFeta-Käse, Sonne und Schlangen. Willkommen auf Milos!A. Schmid VORSCHAU BRUTKASTENChuckwalla-Anekdoten. Teil 2H. Werning

CHF 12.00

Marginata 03 - Endangered tortoises
Marginata 03 - Bedrohte Landschildkröten Dreistreifen-DachschildkröteWasser-Dosenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 7 TERMINE 9 FOTOREPORTAGEBedrohte LandschildkrötenHans - Dieter Philippen 13 REPORTAGEAuf der Suche nach Gefährten für „Lonesome George“ – Ergebnisse der Pinta-Expedition 2003Peter C. H. Pritchard 21 REPORTAGESüdafrika – Versuch der Erhaltung eines Drittels der weltweit bekannten LandschildkrötenMargaretha D. Hofmeyr und Brian T. Henen 31 PORTRÄTMadagassische SchnabelbrustschildkröteAstrochelys yniphora (VAILLANT, 1885)Hans - Dieter Philippen 36 REPORTAGEDie Seychellen-RiesenschildkrötenEin Beitrag zum Naturschutz und zur ArterhaltungJustin Gerlach 44 REPORTAGEDas Arterhaltungsprojekt für die Dreistreifen-Dachschildkröte (Kachuga trivittata) im Zoo von MandalayGerald Kuchling und U Twint Lwin 52 REPORTAGEHaltung und Nachzucht der Wasser-Dosenschildkröte Terrapene coahuila SCHMIDT & OWENS, 1944)Teil 1 Markus Baur & Irmtraud Jasser-Häger 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

CHF 14.70

Terraria 22 - European tortoises in the nature observe
Terraria 22 - Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten Neues vom NetzpythonListe der neu beschriebenen Arten 2009 Inhalt: Editorial Magazin Traditionelle Nutzung der Großen Wabenkröte (Pipa pipa) durch die indigene Bevölkerung Französisch-Guayanas / Ein Erfolg für den Artenschutz: Rückführung junger Echter Karettschildkröten aus dem Zoo Frankfurt auf die Seychellen / Schlangenheft zur Fortbildung von Biologie-Lehrern / Marktplatz TERRAglobal Die „Wassernatter“ Fabio Cupul Zu Besuch beim Raukehligen Blattschwanzgecko, Saltuarius salebrosus Gunther Schmida TitelthemaEuropäische Landschildkröten in der Natur beobachten Michael Wirth Das Schildkrötenprojekt von Murcia Benny Trapp Die Breitrandschildkröte, Testudo marginata – schwarze Riesen aus der griechischen Phrygana Michael Wirth Zwischen Müll und Minen: die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis Teil 1 Michael Wirth Einige Bemerkungen zu Systematik, Pflege und Vermehrung des Netzpythons Henry Bellosa & Ralf Mößle Ein dankbarer Pflegling: Die Omaneidechse, Omanosaura jayakari, ihre Haltung und Nachzucht  Sascha Esser Neue Arten Liste der im Jahr 2009 neu beschriebenen Amphibien- und Reptilienarten Axel Kwet Testlauf Aufzucht-Racks Kriton Kunz In Ihrer Nähe Abo & Service Vorschau Brutkasten Axolotl Roadway Heiko Werning

CHF 12.00

Terraria 48 - Herpeto Holiday Balearic Islands
Terraria 48 - Herpeto-Urlaub Balearen Schwarze MambaWaldskink Inhalt: TerritorialHerpetorama TitelthemaHerpeto-Urlaub Balearen. Sonne, Strand und Eidechsen auf Mallorca, Ibiza & Co.Mike Zawadzki Ibiza – Sonne, Strand und EidechsenMike Zawadzki Formentera – Jenseits der ZeitMike Zawadzki Menorca – Vom Winde umwehtMike Zawadzki Cabrera – Spaniens kleines GalápagosMike Zawadzki Mallorca – Die verkannte InselMike Zawadzki PanoramaAuf der Suche nach Bergottern (Monitvipera xanthina) im Nordosten Griechenlands – Teil 2Michael Wirth „Just Remember that Death ist not the End“. Präparation von ReptilienJörg Petzold Willy Wolterstorff. Der „Molchvater“ wurde vor 150 Jahren geborenWolfgang Bischoff Forschung Unter Forschern„Harmlose“ Schlange auf der Straße oder die Entdeckung einer neuen Grubenotter im HimalayaGernot Vogel Neue ArtenDas Reliktartige Blattkrötchen oder die Entdeckung einer neuen FroschartMirko Solé Salamandra TerraristikHaltung und Nachzucht des madagassischen Waldskinks Amphiglossus macorcercusJochen Meyer Abo & Service Beobachtungenj an der Schwarzen Mamba, Dendroaspis polylepis, im TerrariumLudwig Trutnau & Alfred Wallner Natur- und Artenschutz FeldnotizenGriechische NatternHans Pichler Grasfrösche im VilsalpseeAxel Kwet Enfache Hilfestellung für das Amphib des Jahres, die GelbbauchunkeAndreas Ochsenbein Auch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Die Knaben im MoorRolf Leptien

CHF 12.00

Reptilia 114 - Jurassic World in the living room, dinosaur for the terrarium
Reptilia 114 - Jurassic World im Wohnzimmer, Saurier für das Terrarium Florida-KletterpflanzenTropische LandschneckenInhalt:Titelthema: Jurassic World im Wohnzimmer – Saurier für das Terrarium„Jurassic World“ ist der Blockbuster dieses Sommers. Der Faszination Dinosaurier kann sich kaum jemand entziehen. Und rasch fällt der Blick auf unsere heutigen Urzeitwesen. Viele Echsen sehen tatsächlich aus wie waschechte Dinos im Miniaturformat. Sie bezaubern mit ihrem urzeitlichen Charme und lösen bei vielen Menschen den Wunsch aus, sich solch einen Mini-Saurier zu Hause zu halten. Und das Beste ist: Bei vielen Arten ist das sehr gut möglich! Wir stellen die besten „Saurier“ für das Terrarium vor. Und werfen selbstverständlich einen genaueren Blick auf „Jurassic World“ und sprechen mit einem Paläontologen darüber, wie groß die Chance ist, dass wir eines Tages tatsächlich echte Dinosaurier sehen können – und ob die dann überhaupt so aussähen wie im Kino. EditorialMagazinTermine Western Herp PerspectivesDas Ende des goldenen Zeitalters für die TerraristikB. LoveFotostory Die Rückkehr der UrzeitechsenH. Werning Haltung und NachzuchtJurassic World im Wohnzimmer. Mini-Dinos für das TerrariumH. Werning FilmkritikJurassic World – Der Park ist eröffnetH. Werning InterviewJurassic World – Fragen zum FilmA. Kwet im Gespräch mit R. Schoch Haltung und NachzuchtDie Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) im TerrariumM. Rogner PflanzenAronstabgewächse im Terrarium Teil 2: Kletter-AraceenB. Akeret Haltung und NachzuchtDie Lokalvarianten von Rhacodactylus leachianus in der Terraristik Teil 2: Die InselformenS. Cemelli & F. Fast ReportageEntschleunigt durch den RegenwaldM. Gaulke Tiere unserer HeimatDer TeichfroschR. Leptien BibliothekAuch in Ihrer NäheService ReiseEine Rundreise durch Sri LankaV. Harport Vorschau Brutkasten Der FerienjobA. „Spider“ Krenzke

CHF 12.00

Marginata 19 - Weichschildkröten
Marginata 19 - Weichschildkröten Die Schildkröten von Nova ScotiaSchildkrötengenetik Teil IIISchnappschildkröten Inhalt: 2Editorial3 Leserbriefe4Magazin8 Termine10Reportage Die Familie der Weichschildkröten – eine mehr als faszinierende Schildkrötengruppe von Hans-Dieter Philippen16ReportageDie Rotrückige Klappen- Weichschildkröte (Cycloderma aubryi) – eine besondere Schönheit aus dem Kongo von Gunther Köhler & Herbert Nigl22Nachzucht in menschlicher ObhutHaltung und Nachzucht der Indischen Klappen-Weichschildkröte (Lissemys punctata punctata)von Christina Schäfer31PorträtSchmuck-Dosenschildkröte, Terrapene ornata ornatavon Hans - Dieter Philippen35 ReportageFuttertiere Teil 2Hans - Dieter Philippen40ReportageVom Erbsenversuch zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms – Genetik gestern und heute Teil 3 von Jens R. Poschadel & Martin Platz46ReportageEine Reise zu den Schildkröten von Nova Scotia (Neuschottland) in Kanada von Herbert Becker, Andreas Gräf & Urs Landweer55ReportageDie Schnappschildkrötenproblematik, ein ernst zu nehmendes Problem von Markus Baur, Tobias Friz & Rudolf Hoffmann60Buchtipp61Kleinanzeigen62Regionalführer

CHF 14.70

Terraria 37 - The correct light
Terraria 37 - Das richtige Licht SchulvivariumAtelopus hoogmoedi Inhalt: Titelthema: Das richtige LichtKaum ein Thema in der Terraristik ist so bedeutsam und gleichzeitig so intensiv diskutiert wie die passende Terrarienbeleuchtung. Worauf ist zu achten, damit Ihre Pfleglinge den optimalen Sonnen-Ersatz im Terrarium bekommen? Was ist von neuen Beleuchtungstechnologien wie LED zu halten? Und: Wie nehmen Reptilien Licht überhaupt wahr? Das Titelthema der kommenden Ausgabe versucht, einige Antworten zu geben. TerritorialHerpetoramaTITELTHEMADie Leuchtstoffröhre – ein Klassiker neu beleuchtetSteven ArthDer Einsatz von UV-Messgeräten in der TerraristikSarina WunderlichFarbtemperatur und Farbwiedergabeindex: Sinnvolle Größen in der TerraristikSarina WunderlichPANORAMATerraglobal: Knapp am Tod vorbei, Teil 2Joachim BulianSeit wann fressen Agamen Erdnüsse – und Krokodilbrot?Alfred SchleicherDas Schulvivarium der Edith-Stein-Schule in Erfurt – weit mehr als nur Tiere an der SchuleRica Kepter & Achim KempterFORSCHUNGNeue Arten: Der Frosch und der prinz – prachtvolle Laubfrösche aus EcuadorAxel KwetUnter Forschern: Bewohner des Elfenwaldes: Herpetofauna am Picu La Picucha im Nationalpark Sierra de Angalta, HondurasAlexander GutscheNeues aus Indochina: Die Amphibien und Reptilien des Cat-Thien-Nationalparkes in SüdvietnamPeter GeisslerSalamandraTERRARISTIKKlassiker: Die DreicksnatterErfahrungen bei der Aufzucht von Dornrand-Weichschildkröten (Apalone spinifera)Sebastian NicklErstnachzucht der Stummelfußkröte Atelopus hoohmoedi im Aquazoo/Löbbecke-Museum DüsseldorfSandra Honigs, Marc Messing & Beate PelzerEinige ergänzende Hinweise zum Artikl über das mysteriöse Absterben schlupfreifer Jungtiere des Grünen BaumpythonsJoachim BulianNATUR- UND ARTENSCHUTZFeldnotizen: Erdkröte unter EisStefan MeyerSpäte Fortpflanzung der Rotbauchunke in SachsenWolf-Rüdiger Grosse & Andreas NöllertZwei Beispiele zufälliger anthropogener Verfrachtung von Eidechsen aufgrund ihres FluchverhaltensAndreas ArnoldVermisst: Pinta-Riesenschildkröte (Chelonoides abingdonii)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGALERIADie hundertjährigen Drachen von KomodoVorschauBRUTKASTENKrokodil-Alarm am Badesee: menschliche Tragödie nur knapp verhindertJakob Hein

CHF 12.00

Small mammals in terrariums
Das Buch erklärt alles über die Pflege und Haltung der kleinen Tiere. 144 Seiten 163 Fotos 2 Grafiken Format: 16,8 x 21,8 cm 2. überarbeitete Auflage Autor Christian Ehrlich Verlag NTV Inhalt: Weg vom muffigen Käfig, hin zu einer modernen und artgerechten Tierhaltung: Viele Kleinsäuger lassen sich am besten in einem entsprechend eingerichteten Terrarium halten. Dieses Buch stellt die geeigneten Terrarientypen vor und schildert ausführlich und praxisnah die erfolgreiche Zucht und Pflege der Tiere. Anatomie, Abstammung und Systematik Verbreitung, Biotope, Anpassungen Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere Kleinsäuger zähmen Thema Freilauf: So ist es artgerecht. Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann: Gesunderhaltung der Tiere Riesiger Artenteil mit detaillierten Porträts von 80 Arten der Beutelratten, Raubbeutler, Eigentlichen Beutler, Zahnarmen, Insektenfresser, Fledertiere, Nagetiere und Rüsselspringer Brillante Fotos Viele Tierfreunde wollen sich nicht mehr einfach nur mit dem klassischen Hamster im ebenso klassischen Hamsterkäfig zufrieden geben. Wer so spannende Tiere wie Igel, Opossums, Raubbeutler, Sugar-Gliders, Gürteltiere, Tanreks, Ziesel, Hörnchen, Fledertiere & Co. halten und beobachten möchte, der kommt an diesem Buch nicht vorbei, denn: Sie alle und viele mehr lassen sich am besten in einem entsprechend eingerichteten Terrarium halten.Christian Ehrlich, Redakteur des Fachmagazins RODENTIA, hat sich nun dieses aktuellen Themas ausführlich angenommen. Der Autor kann aus seinen langjährigen Erfahrungen mit der Haltung und Nachzucht von Kleinsäugern der verschiedensten Verwandtschaftsgruppen schöpfen und vermittelt seine Erkenntnisse hier in leicht lesbarer, aber äusserst fachkundiger Art und Weise. Ehrlich schildert die Biologie der Tiere, stellt ihre spezifischen Anforderungen an die Haltung vor und gibt jede Menge Tipps zu ihrer erfolgreichen Pflege und Vermehrung. Das Buch bietet ausführliche Porträts zu nicht weniger als 80 Arten der Beutelratten, Raubbeutler, Eigentlichen Beutler, Zahnarmen, Insektenfresser, Fledertiere, Nagetiere und Rüsselspringer. Für alle Freunde ganz besonderer Tiere und für alle, die eine artgerechte Tierhaltung anstreben, ist dieses Buch ein absolutes Muss.

CHF 35.90