Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Draco 01 - Chamäleons
Inhalt:
2 Editorial
4 Chamäleons, die Abstammung und Systematik der Erdlöwen, von P. Necas/D. Modry
20 Auf den Spuren der Chamäleons im südlichen Afrika, von D. Jörgens
25 Vom Farbenspiel der Chamäleons, von T. Stegemann
29 Die Zunge der Chamäleons, von T. Stegemann
32 Chamäleons in menschlicher Obhut - Rückblick und heutiger Stand, von G. Masurat
52 Das Jemenchamäleon Chamaeleo calyptrates, von U. Dost
57 Kokzidenzinfektionen bei Chamaeleo calyptratus - ein Problem der 'problemlosen Art' im Terrarium? von D. Modry, P. Necas, B. Koudela
61 Zur Haltung und Zucht von Chamaeleo pfefferi, von A. Böhle und F. Steffen
63 Über die Erd-, Blatt- oder Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeon, von W. Schmidt
68 Das Chamäleon in der afrikanischen Mythologie, von D. und M. Schuster
77 Magazin
86 Bücherkiste
89 Familie Chamaeleoniade - Liste der rezenten Arten und Unterarten
Die Moschusschildkröte ist die ideale Schildkröte für Einsteiger
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
49 Farbfotos
Autor Maik Schilde
Inhalt:
Die Moschusschildkröte ist die ideale Schildkröte für Einsteiger!Sie ist sehr klein, benötigt also keine großen Becken, kommt aus einer gemäßigten Klimazone, und man kann auf eine aufwändige Technik verzichten. Ihre Ernährung sowie die Pflege und selbst die Vermehrung lassen sich problemlos bewerkstelligen.Der Schildkröten-Experte Maik Schilde vermittelt dem Leser in diesem Band alle wichtigen Grundlagen zur erfolgreichen Haltung und gegebenenfalls Vermehrung dieser faszinierenden Schildkrötenart.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Moschusschildkröte
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Terraria 39 - Tierschutz und Terraristik
SmaragdskinkPyrenäenfrösche und Bartgeier
Inhalt:
Titelthema:Tierschutz und TerraristikWas eigentlich selbstverständlich zusammengehören sollte, steht sich manchmal unversöhnlich gegenüber. Dabei begreifen die meisten Terrarianer sich als Tierschützer, während viele Tierschützer Terraristik komplett ablehnen. Und innerhalb der Terraristik gibt es immer neue Erkenntnisse und Notwendigkeiten, den Tierschutz für die Pfleglinge zu verbessern.Wir werfen im Titelthema der nächsten TERRARIA/elaphe einen Blick auf die wichtigsten Aspekte des Tierschutzes in der Terraristik, forschen nach, was unsere ärgsten Gegner, die Tierrechtler, umtreibt, und widmen uns dem wichtigen Thema der Stress-Erkrankungen von Terrarientieren.
TerritorialHerpetorama
Titelthema"Für Tierschutz braucht es mehr als ein gutes Herz“Interview mit Markus Baur
Man braucht kein menschliches Gehirn, um deprimiert zu seinRobert Köhler
Im Reich der wilden TierrechtlerEin Essay von Heiko Werning
Panorama
TerraglobalWie wichtig sind eigentlich Tümpel für Frösche?Mirco Solé
Über die Probleme, einen Artikel zu schreibenJoachim Bulian
Das Barbados Wildlife Reserve – ein lohnendes ReisezielJens Jungnickel
ForschungNeue ArtenNeue Schneckennatter setzt Zeichen gegen RaubbauSebastian Lotzkat
Neue Laubfrösche mit Knick in der Zehe – zweiScinax-Arten aus SüdbrasilienAxel Kwet
Unter ForschernDie Wiederansiedlung des Siamkrokodils (Crocodylus siamensis) in Vietnam – ein zukunftsweisendes Projekt?Kristian Robert Pahl
Apothekerskinke und BionikUwe Schlüter
Salamandra
Terraristik
KlassikerDer Königspython
Der Philippinische Smaragdskink (Lamprolepis smaragdina philippinica) – Taxonomie, Biologie, Haltung und NachzuchtMaren Gaulke
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenUngewöhnliches Geburtshelferkrötenjahr im Leinebergland (Niedersachsen)Stefan Meyer
Doppelköpfige SchlingnatterMario Schweiger
Forensische Herpetologie – Ein TeichkrimiGuntram Deichsel
Zwischen Bartgeier und PyrenäenfroschChristoph F. Robiller
VermisstSpitzschnäuziger Bachfrosch (Taudactylus acutirostris)
Abo & Service
Auch in Ihrer Nähe
Galerie
2013 – Das Jahr der Schlange
Vorschau
BrutkastenBreaking Bad Wedding. Teil 2Heiko Werning
Marginata 18 - Maurische Landschildkröten
Philippinische SumpfschildkröteGalapagosschildkrötenzuchtSchildkrötengenetik II
Inhalt:
2EDITORIAL
3LESERBRIEFE
4MAGAZIN
8TERMINE
10REPORTAGEBemerkungen zur Iberischen LandschildkröteHans - Dieter Philippen
16REPOTAGEBeobachtungen an Testudo graeca iberaPetr Velensky & Natasha Velenská
26REPORTAGE Sympatrisches Vorkommen zweier Formen von Testudo graeca in ArmenienMarine Arakelyan, James F. Parham, Oguz Türkozan & Felix Danielyan
31 PORTRÄTMeiers Dreistreifen-Scharnierschildkröte (Cuora cyclornata meieri Blanck, McCord & Le, 2006)Hans - Dieter Philippen
35 REPORTAGELebendfutter Teil 1Hans - Dieter Philippen
39NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTBeobachtungen an der Hinterindischen Scharnierschildkröte Teil 2Arwin & Irmhild Hiller
44REPORTAGEVom Erbsenversuch zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms - Genetik gestern und heute Teil 2Jens R. Poschadel & Martin Platz
52 REPORTAGEInformationen zum Wachstum von Siebenrockiella leytensisSabine Schoppe
58 REPORTAGEEin frühösterlicher Eiersegen Samuel Furrer
60BUCHTIPP
61KLEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
Reptilia 109 Exklusive Terrarien
Boa constrictorFarbzuchten bei BlauzungenskinkenSumatra Inhalt:Titelthema: Exklusive TerrarienZuallererst muss jedes Terrarium die Bedürfnisse der darin gepflegten Tiere erfüllen. Das kann pragmatisch erfolgen, erlaubt dem Pfleger aber auch Becken, die seine eigenen ästhetischen Ansprüche befriedigen und den Eindruck eines wirklichen Biotopausschnitts vermitteln. Wir stellen im Titelthema der kommenden REPTILIA eine Reihe solcher „Luxusvillen für Reptilien“ vor, beschreiben die Arbeit eines Terrarienbauers, der individuell nach Kundenwünschen arbeitet, aber auch, wie solch exklusive Terrarien Schritt für Schritt entstehen.
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESEin ganz anderes TerrarianertreffenB. Love
REPORTAGELuxusvillen für Reptilien, Amphibien und Wirbellose – exklusive TerrarienR. Hoppe
REPORTAGENaturnahe Terrarien für Groß und Klein. Anlagen für Nashornleguane und andere EchsenS. Kalopp
REPORTAGEDas Stallterrarium. Unkonventionelle Bauweise eines SchlangenterrariumsD. Renner
REPORTAGEVon der Idee zum Traum. Entstehung eines individuell gefertigten Trockenterrariums durch professionelle TerrarienbauerR. Hoppe
HALTUNG UND NACHZUCHTErstnachzucht des Stimsons Pythons (Antaresia stimsoni) im Kölner ZooA. Rauhaus, D. Karbe, C. Niggemann, K. van der Straeten & T. Ziegler
herpetofauna Boa constrictor. Spannendes von einer alten Bekannten J. Cañas-Orozco
HALTUNG UND NACHZUCHTFarbzucht beim Nördlichen Blauzungenskink, Tiliqua scincoides intermediaM. Reisinger
ServiceBibliothek
TIERE UNSERER HEIMATDie GeburtshelferkröteR. Leptien
AUCH IN IHRER NÄHE
ReiseHerpetologische Eindrücke von SumatraD. Prötzel & J. Forster
VORSCHAU
BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 2H. Werning
Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung
MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler
NTV, Leben mit Vogelspinnen
ISBN: 978-3-86659-042-7
Karin Manns
176 Seiten
zahlreiche Farbfotos
Format: 16,8 x 21,8 cm
Inhalt:
Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Sie ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. In diesem Buch schildert sie nicht nur einige aufschlussreiche Fallbeispiele erfolgreicher Behandlungen sowie die dazu angewandten Methoden, sondern gibt auch sehr persönliche Erfahrungen mit der Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen wieder und geht der Frage nach, ob eine Unterscheidung von "aggressiven" und "weniger agressiven" Arten Sinn ergibt. Leben mit Vogelspinnen - intensiv und ganz nah am Tier!
Vorwort und Dank
Die Vogelspinne als Haustier
Haltung und Pflege
Nachzucht von Vogelspinnen
Artenporträts
Morphologie und Anatomie
Morphologie
Anatomie
Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten bei Vogelspinnen
Bakterielle Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung
Fallbeispiele
Neurotoxische Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung
Stoffwechselerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung
Pilzerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung
Weitere Risiken für unsere Vogelspinnen
Verletzungen
Häutungsprobleme
Motorische Störungen
„Vogelspinnenkrebs“
Nematoden
Häutungsverzögerung
Apathie
Einstellen der Giftproduktion
Deformation der Gliedmaßen und des Körperbaus
Afterverschluss
Verabreichung von Medikamenten
Sozialverhalten bei Vogelspinnen
Zusammenleben zweier männlicher Avicularia avicularia
Zusammenleben einer weiblichen und einer männlichen Avicularia avicularia
Gemeinsame Aufzucht und Haltung von Avicularia metallica
Artübergreifende Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen der Gattung Avicularia
Gemeinsame Aufzucht und Pflege vonPoecilotheria regalis
Gemeinsame Aufzucht und Haltung vonPoecilotheria ornata
Resümee
Aggressive vs. zahme Vogelspinnen: eine sinnvolle Unterscheidung?
Fallbeispiel: Pterinochilus murinus
Schlusswort
Literatur
Pressestimmen
Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Si ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. Artenporträts und ein Kapitel über das Sozialverhalten runden dieses interessante Buch ab.
Zoologischer Zentral Anzeiger 2/2009
Reptilia 11 - Galapagos
Kulturgeschichte der SalomonenMeeresschildkröten vor MadeiraFaltengecko
Inhalt:
EditorialLeserbriefeMagazineTermineWestern Herp Perspectives: Die TerraristikfalleB. Love
FotoreportageGalápagosH. Werning
HerpetofaunaDie GalápagosriesenschildkröteB. Schramm
ReportageArtenschutzjagd auf GalápagosH. Stoldt
ReportageEl niño und die Galápagos-ReptilienH. Stoldt
Haltung und ZuchtDie Eierschlange Dasypeltis atraD. Modry und P. Neças
Porträt und PosterBrachypelma emiliaP. Klaas
HerpetofaunaMeeresschildkröten vor MadeiraProf. T. Dellinger und Prof. P. Wirtz
Haltung und ZuchtDer Pfleigiftfrosch Minyobates minutusM. Schulte
TerraristikProphylaxe und QuarantäneProf. P. Kölle und Prof. R. Hoffmann
Herpetologie und KulturAmphibien- und Reptilienmythen der MelanesierDr. H.-J. Hermann
Reptilia unterwegsZoo LeipzigS. Hennig
BibliothekRat und TatBrutkasten
Terraria 21 - in den Wäldern Borneos
Kaiserskorpion"Enrichment": verhaltensgerechte Terraristik?
Inhalt:
Borneogilt als eines der letzten großen, ungezähmten Naturparadiese Südostasiens. Die Insel ist ein Hotspot der Biodiversität und immer noch für manche Überraschung gut. Unser Autor Jörg Hofmann war mit einer Forschungsexpedition der Uni Hamburg dort und berichtet von seinen Abenteuern im Kubah-Nationalpark. Auch Maximilian Dehling arbeitet wissenschaftlich auf Borneo. Er stellt uns die teils atemberaubend schönen Vipern der Insel vor sowie die faszinierenden Flugfrösche, die er teils im berühmten Gleitflug in spektakulären Fotos festhalten konnte.Editorial
Ludger Hogeback
Magazin
Beobachtungenungewöhnlichen Fressverhaltens bei verschiedenenRiesenschlagen / Kurzmitteilung über den Status derSchauerklapperschlange (Crotalus durissus) inFranzösisch-Guayana / Erfolgreiche Ansiedlung von Kamm-, Faden-, Berg- und Teichmolchen durch einmaliges Aussetzen weniger Larven / Rechtliches
TERRAglobalDie voyeuristische Schlange und andere Kuriositäten
Joachim Bulian
Titelthema
Borneo – Abenteuer im Kubah-Nationalpark
Jörg Hofmann
Die Vipern von Borneo
J. Maximilian Dehling
Rhacophorus – Die fliegenden Frösche von Borneo. Teil 1
J. Maximilian Dehling
Terraristik ohne Environmental Enrichment?
Dieter Schmidt
Brossets Echsenfingergecko (Saurodactylus brosetti), ein Kleinod aus Südwest-Marokko
Uwe Schlüter
Pandinus imperator – der Kaiserskorpion
Karin Manns
Das Geld von der Insel
Dietmar Bartz
Unter Forschern
Haarfrösche im Tieflandregenwald Kameruns? – oder: „Et kütt wie et kütt“
Michael Barej
Neue Arten
Furcifer timoni, eine übersehene Schönheit aus den Baumkronen Nord-Madagaskars
Frank Glaw, Jörn Köhler & Miguel Vences
Testlauf
Erfahrungen mit dem Terrarienkleber „Terra Bond“
Alexander Gutsche
Blickfang
Über den Dächern vom Zürichsee – Ein Besuch bei Louis Panier
Heiko Werning
In Ihrer Nähe
Abo & Service
Vorschau
Brutkasten
Entspannt leben auf dem Lande (Arizona-Version)
Heiko Werning
CHF 12.00
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...