Reptilia 48 - Zwergchamäleons

Product number: reptilia48

CHF 11.20

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Tuesday, 7 October and Wednesday, 8 October
Zahlungsarten
Product information "Reptilia 48 - Zwergchamäleons"

Reptilia 48 Zwergchamäleons

Schienenschildkröten
El Salvador
Ringelboas

Inhalt:

  • 2 EDITORIAL
    • 4 MAGAZIN
    • 12 TERMINE
    • 16 WESTERN HERP PERSPECTIVES
      The Cuts
      von B. Love
    • 18 FOTOREPORTAGE
      Geheimnisvolle Minidrachen – Die Erd- und Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeon
      von P. Necas und W. Schmidt
    • 28 HALTUNG UND ZUCHT
      Haltung und Vermehrung des Stummelschwanzchamäleons Rhampholeon brevicaudatus?
    • von N. Lutzmann, S. Esser, A. Flamme & H. Schneider
    • 34 HERPETOFAUNA
      Das niedrigfrequente Vibrieren der Chamäleons – Neue Erkenntnisse über eine eigentümliche Verhaltensweise
    • von N. Lutzmann
    • 38 REPORTAGE
      Huckepack zur Hochzeit
      Warum tragen einige Chamäleonweibchen die Männchen auf dem Rücken?
    • von N. Lutzmann
    • 41 REPORTAGE
      Die Wüste im eigenen Haus
    • von H. Zorn
    • 45 REISE
      El Imposible – Das Unmögliche ist Möglich
      Der Nationalpark „El Imposible“ in El Salvador
    • von T. Leenders
    • 51 PORTRÄT UND POSTER
      Mantis religiosa
      von B. Trapp
    • 56 HERPETOFAUNA
      Bemerkungen zur aktuellen Situation der Schienenschildkröten Podocnemis expansa und Podocnemis unifilis in Bolivien
      von J. Knaak
    • 65 HALTUNG UND ZUCHT
      Die Ringelboa (Corallus annulatus annulatus)
      Ein wenig bekanntes Schmuckstück im Terrarium
      von S. Wirz
    • 72 REPORTAGE
      Endemische Landsalamander des italienischen Festlandes
      von F. Pasmans und S. Bogaerts
    • 80 REPORTAGE
      Planung und Bau eines Reptilienzoos: "Reptilium - Terrarien- und Wüstenzoo" in Landau entsteht - Teil 3: Die Eröffnung
      von H. Werning
    • 90 BIBLIOTHEK
    • 91 KLEINANZEIGEN
    • 96 RAT & TAT
  • 104 GLOSSE
    Eine Familiengeschichte. Teil 2
    von H. Werning
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Bugs No. 01 - Goliath beetle colorful giants
Bugs Nr. 01 - Goliathkäfer bunte Giganten Präparation von WirbellosenMesobuthus gibbosusPoecilotheria metallicaInhaltsverzeichnis EditorialTeamvorstellungFacettenEingeflogenTermine TitelthemaGoliathkäfer – nicht nur Riesen!Frank Rossow Luxusklasse! Haltung und Nachzucht von Goliathus goliatusFrank Rossow & Jens Rudnik Farbe satt! Mecynorhina, knallbunte Rosenkäfer mit droßer NaseFrank Rossow & Jens Rudnik AusgeflogenAuf Wirbellosenpirsch in der LevanteIngo Fritzsche Im FadenkreuzAtlasspinner Attacus atlasDaniel Dittmar PraxisEin Schmuckstück im Terrarium Poecilotheria metallicaPatrick Meyer PraxisFarbenpracht und Raubtierhunger, die Nachzucht der "Tigergrille"Uwe Dost ReportagePilze als Todfeinde von Gliedertieren – jedoch pures Gold wertIngo Fritzsche Reportage Dem Feldskorpion auf der Spur. Mesobuthus gibbosus in Natur und Terrarium. Teil 1: Spannendes VerhaltenBenny Trapp Reportage„Schwierige Arten knacken!“ Ein Besuch bei Jutta RendaKriton Kunz Töpferbiene Verwittern von FutterpflanzenBruno Kneubühler Kids Corner Futtertiere unterm MikroskopIngo Fritzsche Schaukasten Präparate selbst gemacht – eine EinführungPatrick Urban BücherskorpionService & ImpressumVorschau MetamorphosenStart ins LebenKriton Kunz

CHF 12.00

Reptilia 112 - Poison spiders & spider poisons
Reptilia 112 - Giftspinnen & Spinnengifte Bau einer Freianlage für LandschildkrötenPrärie-HornnatterKubaInhalt: Titelthema: Giftspinnen & SpinnengifteAlle Spinnen sind giftig, auch die in Terrarien besonders beliebten Vogelspinnen. Dennoch sind sie für Menschen weitgehend harmlos, gelten aber oft als gefährlich. Was zum Problem wird, wenn der Gesetzgeber meint, die Bevölkerung vor diesen „gefährlichen Tieren“ schützen zu müssen. Aber wie steht es denn tatsächlich um die Gefährlichkeit giftiger Spinne? Wir geben einen Überblick, wagen einen Streifzug durch die Spinnenfauna in Australien, dem Königreich für alle Gifttiere, und widmen uns der Haltung von Giftspinnen im Terrarium, von der Vogelspinne bis zur Schwarzen Witwe. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESFroschparadies EuropaB. Love Fotostory„Giftspinnen“ in der TerraristikK. Kunz ReportageQueenslands Spinnen und deren Gifte Teil 1: Die mygalomorphen SpinnenT. J. Hauke Literaturverzeichnis Haltung und NachzuchtGiftig und doch ungefährlich – die GattungenLoxosceles und Sicarius im TerrariumG. Ackermann & A. Leetz ReportageWie von der Tarantel gestochen? Die Südrussische Tarantel (Lycosa singoriensis) im BurgenlandH.-J. Luef TERRARIENPRAXISFreianlage für Schildkröten 2.0M. Hallmen HALTUNG UND NACHZUCHTEine alte Bekannte neu entdeckt: die Prärie-Kornnatter (Pantherophis emoryi emoryi)K. Kessler Tiere unserer HeimatDer FadenmolchR. Leptien ServiceBibliothekAUCH IN IHRER NÄHE ReiseKuba alles inklusive. Stränden, Cocktails, Anolis und RollschwanzleguanenI. Kober VORSCHAU BRUTKASTEN Chuckwalla-Anekdoten Teil 1H. Werning

CHF 12.00

Reptilia 31 - Regenwaldterrarien
Reptilia 31 Regenwaldterrarien RiesentausendfüßerKrokodilschwanz-HöckerechsenBambusottern Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 12 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVES: Reptilienfernsehen, Von B. Love 20 FOTOREPORTAGE: Regenwaldterrarien, Von M. Schmidt 28 REPORTAGE: Regen für den Regenwald – Beneblung und Beregnung im Regenwaldterrarium, Von P. Nowark 32 REPORTAGE: Materialien zur Rückwandgestaltung in Regenwaldterrarien, Von T. Doussier 37 REPORTAGE: Pflanzen im Regenwaldterrarium, Von B. & W. Schwarz 43 REISE: Die Herpetofauna von Südwest-Marokko, Von U. Schlüter 51 PORTRÄT UND POSTER: Natrix natrix, Von H. P. Eckstein & B. Trapp 55 HALTUNG UND ZUCHT: Zur Lebensweise, Haltung, Pflege und Vermehrung der Krokodilschwanz-Höckerechse Shinisaurus crocodilurus, Von M. Rogner 62 HERPETOFAUNA: Hinweise zur Lebensweise und Haltung der Bambusotter Trimeresurus kanburiensis, Von J. Bulian 67 REPORTAGE: Rettung der Riesenschildkröten auf Galápagos, Von H. W. Köhler 74 HALTUNG UND ZUCHT: Tropische Riesentausendfüßer, Von F. Gast 77 HERPETOKULTUR: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht Teil 2: Psychologische Grundlagen, die Schlange als Symbol des Unbewussten, Ambivalenz des Schlangensymbols, Von K. Kunz 87 KLEINANZEIGEN 91 RAT UND TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSE: Ein Herbstmorgenstraum, Von L. Hogeback

CHF 9.80

Bede bei Ulmer, Handbuch Schildkrötenkrankheiten
Bede bei Ulmer - Handbuch Schildkrötenkrankheiten Aus dem Inhalt: Körperbau und Funktion der Organe Nervensystem und Sinnesleistungen Ausgewählte Verhaltensweisen Wachstum und Alter Direkte Haltungs- und Fütterungsschäden Erkrankungen des Kopfes, der Augen, der Ohren, der Atmungsorgane, der Verdauungsorgane Vergiftungen Bebrütungsfehler und Jungtiererkrankungen

CHF 27.90

Die ostafrikanische Sandboa
Alles über die ostafrikanische Sandboa 64 Seiten Format 14,5 x 21 cm Farbfotos Autor Steven Arth & Sandra Baus Inhalt: Vorwort Beschreibung der Art Verwandtschaft Verhalten und Lebensweise Farbvarianten Gesetzliche Bestimmungen Überlegungen vor der Anschaffung Erwerb der Tiere Transport und Quarantäne Vergesellschaftung Haltung im Terrarium Terrarium und Terrariengestaltung Terrarientechnik und -klima Haltung im „Rack“ Pflegearbeiten Fütterung Nachzucht Geschlechtsunterschiede und Geschlechtsreife Paarungsauslöser Trächtigkeit und Geburt der Jungtiere Unterbringung, Fütterung und weitere Aufzucht der Jungtiere Krankheiten Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

CHF 19.90

Draco 08 - Tropical Tortoises
Draco 08 - Tropische Landschildkröten Inhalt: 2 Editorial 4 Tropische Landschildkröten, von Matthias Mähn & Thomas Wilms 26 Bau von Gewächshaus-Anlagen für tropische Landschildkröten, von Stefan Kundert 34 Zur Haltung und Nachzucht der ostafrikanischen Pantherschildkröte Geochelone pardalis babcocki (LOVERIDGE, 1935), von Matthias Mähn 50 Zur Haltung und Nachzucht der Braunen Landschildkröte, Manouria emys emys (SCHLEGEL & MÜLLER, 1844), von Matthias Mähn 56 Haltung und Zucht der Glattrand-Gelenkschildkröte (Kinixys belliana GREY, 1831), von Sylvia & Volker Büddefeld 61 Haltung und Nachzucht von Indotestudo elongata (BLYTH, 1853), von Gabriela Eberling 72 Erfolgreiche Haltung und Vermehrung der Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) aus dem nördlichen Südamerika, von Christoph Fritz 78 Zwischen gnadenloser Trockenheit und tropischer Feuchte: Lebensräume der Köhlerschildkröte in Südamerika, von Thomas & Sabine Vinke 92 Magazin

CHF 16.80

NTV Green snakes
NTV - Grasnattern Thorsten Schmidt 88 Seiten 17 x 0.9 x 22.3cm viele Farbfotos Die prächtig grün gefärbten, tagaktiven und völlig harmlosen Grasnattern sind begehrte Terrarientiere. Dass sie einfach mit Insekten und anderen Wirbellosen gefüttert werden können, ist ein weiterer Pluspunkt, der für die Pflege der lebhaften Schlangen spricht.In diesem Ratgeber erfährt man alles, was man zur erfolgreichen Haltung und Zucht von Grasnattern wissen muss.Thorsten Schmidt erläutert hier aus seiner reichen Erfahrung mit den Tieren, dass richtig gepflegte Grassnatern durchaus nicht problematisch sind, sondern sich ohne weiteres pflegen und auch nachzüchten  lassen. Der Autor erklärt, worauf zu achten ist, gibt konkrete Tipps zur Einrichtung und technischen Ausstattung artgerechter Terrarien.

CHF 33.50

Reptilia 104 - Königpythons
Reptilia 104 - Königpythons GeißelspinnenDiamantschildkröteWickelschwanzskinkInhalt: Was für ein Aufstieg! Vom kaum ans Futter zu bekommenden Sonderling in nur zwei Jahrzehnten zum hunderttausendfach gezüchteten Fast-Haustier in hunderten Zuchtformen – der Königspython hat eine beispiellose terraristische Karriere hinter sich. Wir bieten einen farbenprächtigen Überblick über die Zuchtvarianten dieser Riesenschlange, stellen die aktuellsten Neuzüchtungen vor, betrachten die möglicherweise teuerste Morphe ganz genau und diskutieren die umstrittene Frage der Rackhaltung bei dieser Art. EditorialMAGAZINTERMINE FOTOREPORTAGEVom Problemtier zum SuperstarK. Kunz TERRARIENPRAXISNicht tierschutzgerecht? Anmerkungen zur Rack-Haltung von KönigspythonsS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNGNeue Farben für den KönigS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNG„Not without a Yellowbelly“S. Broghammer REPORTAGEChampagnerS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNGNachzucht der Diamantschildkröte, Malaclemys terrapinX. Wapelhorst ReportageWickelschwanzskinke – oder: Manche sind gleich, andere sind gleicherM. Zollweg                    HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung und Nachzucht der afrikanischen Geißelspinne Damon variegatusE. Bruins HALTUNG UND NACHZUCHTLangschwanzeidechsen aus Okinawa. Terrarienhaltung und Nachzucht von Takydromus smaragdinusA. Danier Bibliothek WESTERN HERP PERSPECTIVESDer weiße ZauberB. Love Service ReiseHerpetologische Eindrücke auf Safaris in OstafrikaM. Herz AUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTEN GeschlechtsdimorphismusM. Zawadzki

CHF 12.00

Ulmer, SMART Aquatic Turtles
Ulmer - SMART Wasserschildkröten 62 Seiten zahlreiche Farbabbildungen 3 Auflage Autor Wolfgang Praschag Dieses Buch beschreibt die richtige Haltung und Pflege von Schmuck- und Zierschildkröten. Es zeigt am Beispiel der Rotwangen-Schmuckschildkröte, worauf es bei der Pflege von Wasserschildkröten im Aquarium ankommt. Welche Gegebenheiten und Bedingungen für die Haltung von Wasserschildkröten in der Wohnung und auch im Gartenteich erfüllt sein sollten, welche Schildkrötenarten sich besonders eignen, wie sie gepflegt und gesund erhalten werden beschreibt dieses Buch in verständlicher, freundlicher und leicht nachvollziehbarer Form. Eine übersichtliche Einführung für jeden, der sich mit dem Gedanken trägt, die attraktiven Wasserschildkröten in sein Heim zu holen.

CHF 11.90