Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Draco 23 - Laubfrösche
Inhalt:
2 Editorial
4 Laubfrösche (Hylidae) – systematische Neuordnung einer Amphibienfamilie Axel Kwet
26 Die Familie Hylidae - Tabellarische ÜbersichtAxel Kwet
40 Die Laubfrösche einer peruanischen LebensgemeinschaftAndreas Schlüter
48 Korallenfinger und Co. – Betrachtungen zu den australischen Hyliden der Gattung LitoriaGunther Schmida
56 Vermehrungsvarianten bei Laubfröschen im TerrariumPeter Janzen
60 Liebenswerte Kläffer im Terrarium Vom Karolinen-Laubfrosch, Hyla cinerea (Schneider, 1799)Kriton Kunz
66 Zur Haltung, Pflege und Vermehrung des Baumhöhlen-Krötenlaubfrosches, Trachycephalus resinifictrix (Goeldi, 1907) im Reptilium LandauThomas Wilms, Birgit Kügelgen & Tobias Schreckenbach
73 Haltung und Zucht von Smilisca phaeotaPeter Janzen
76 Mittel- und südamerikanische Laubkleberfrösche(Dendropsophus-leucophyllatus-Gruppe) Karl-Heinz Jungfer
82 Der Korallenfinger-Laubfrosch (Litoria caerulea) und der Goldene Laubfrosch (Litoria aurea) – zwei Lieblinge der TerrarianerNiklaus Meyer & Andrea Meyer
88 Bücherkiste
94 Magazin
NTV, amphibians at the garden pond
André de Saint-Paul, Ingo Brand & Wolfgang Schmidt
104 pages
96 photos
Format: 16,8 x 21,8
With references to"Chemistry in the garden pond""Safety at the garden pond""Design"
Content:
You will not only get a beautifuland interesting small biotope to theown property, but can also be usedmake an important contribution to nature conservation!
Everything you need to know in order for amphibians to settle in your pond
The amphibian-friendly garden pond
Large species part with splendid pictures
With "amphibian calendar" for the garden pond
Press commentaries:
Following a taste of the time more and more garden pond friends lay themselves ponds, many of them become so-called natural ponds. Surely, only the fewest investors consider thereby, what they can cause. For these a book appeared, which can answer each question, which they could ask, exhaustively, if it refers to the topic: Amphibien at the garden pond . Who knows them all, toads, toads, frogs and newts? All animal species that before man had settled in the places of today's ponds had long been resident and indigenous and had been suppressed for the time being. What to do when they return suddenly and inconspicuously? Many gardeners are aware of the fact that this can happen in well-designed gardens and have been described in some articles (...). So what should we do to get to know these new citizens of the garden better and, if possible, to help them even more? Very simple: Buy and read the book discussed here!Rarely has a book summarized so much worth knowing about this topic so succinctly and comprehensibly.Some garden friends, who are not quite firm with the determination, will use the many clear photos beside the text, in order to determine its pond inhabitants correctly. The text leaves also no wish open, there are chapters about the animal species themselves and such, which have apparently secondary meaning, but for a longer existence of pond and animal are extremely important: "Nature as a model", "Legal regulations", "Settlement of amphibians", "Water supply", "Pond technology" and "Safety at the garden pond" are just a few examples. Everything is presented very clearly and comprehensibly for zoological laymen and is also exciting to read.Conclusion: A 5-star book!Walther Rohdich in The Aquarium 08/2002Recommended(...)Altogether (...) a recommendable book for garden owners who are interested in amphibians, as well as for all amphibian friends and those who want to become one.Petra Kölle in DATZ 9/2002(...)(This book) is intended to serve those who want to create a garden pond in their garden that is as close to nature as possible.The book first of all examines the question of whether the garden pond can be a Noah's ark for amphibians and what position amphibians occupy in the biotope garden pond. The next chapter gives a brief overview of amphibians: evolution, systematics, way of life, catching prey, breathing, voice, reproduction, from egg to lurch, migrations and enemies and diseases. This gives everyone the basic knowledge they need to better understand amphibians. (...)In the following kind descriptions all amphibian-types native with us are introduced except for two (...) in text and picture. Thereby, distribution, way of life and reproduction are discussed in detail. The garden ponds for amphibians are taken into account afterwards, whereby also the remaining garden is included in the discussion. The question "Fish and amphibians in a body of water - is that possible?", which is important for many people, is answered as well as questions about legal regulations, settlement in one's own garden and the construction and maintenance of a garden pond. (...)The last part of the book is about safety at the garden pond, care tips and an "amphibian calendar", which gives an overview of important events in the course of the year of the native species. At the end there is a glossary, a bibliography and an index.The book can be considered as quite successful and gives also the interested layman the possibility of making itself fast familiar with the topic. (...) Altogether a recommendable reading for "newcomers" or advanced readers who are interested in this topic.Peter Janzen, DGHT-AG Anuren, in elaphe 3/2002A feel-good garden for frogsA beautiful garden pond is not just a piece of quality of life. It can also make a contribution to nature and species conservation, according to André de Saint-Paul, Ingo Brand and Wolfgang Schmidt in the book "Amphibien am Gartenteich", published by Natur und Tier - Verlag. Location, pond type, water supply, planting and technology - nothing is left out. In addition the Artenteil equipped like the entire book with excellent color photos presents all domestic tail and frog through species with detailed information and refers also to their special needs.Review in Dresdner newest News of 30.05.2002(...)The book shows the right way. More and more garden owners want to create a piece of nature with frogs, toads and newts.One is also reasonably informed about the work involved in setting up and maintaining such a watercourse. The care of the small water is also important, and here the author gives many care tips.Also the amphibian calendar is valuable, which clearly tells each owner of a garden pond what is happening at which time of the year in his water and when he can find which kind of amphibian there.Get a beautiful and interesting small biotope on your own property. Well informed you can make an important contribution to nature conservation!
Reptilia 40 - Terrarien-Bepflanzung
MarajóKupferkopfFrösche Costa Ricas
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
7 MAGAZIN
17 TERMINE
20 WESTERN HERP PERSPECTIVESEin jugendliches Schlangenjagd-Fiaskovon B. Love
22 FOTOREPORTAGE Terrarienbepflanzungvon B. Akeret
31 REPORTAGEBepflanzung von Wüstenterrarien
von B. Akeret
36 REPORTAGEBepflanzung eines Epiphytenastes für das Terrarium
von B. & W. Schwarz
40 REPORTAGEFleischfressende Pflanzen im Terrarium
von A. Glück
47 HERPETOFAUNABiologie und Verbreitung von Podocnemis vogli in Venezuelavon M. Merchán, A. M. Fidalgo & C. Pérez
51 PORTRÄT UND POSTERRingkampf im Regenwaldvon M. Ruckgaber
56 HALTUNG UND ZUCHTDer Kupferkopf (Agkistrodon contortrix) – eine „Anfänger“schlange?von D. Schmidt
65 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Sind-Felsengeckos, Cyrtopodion kachhensis (STOLICKA, 1872)von U. Schlüter
69 REPTORTAGEAuf Froschsuche in Costa Ricavon T. Eisenberg
75 REISEMarajó – Heißfeuchtes Amazonas-Paradiesvon L. Dirksen
84 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEWohnen in Schuppenvon L. Hogeback
Marginata No. 29 - Madagascan ray turtle
Schildkrötenforschung in den TropenSternschildkrötenzwillingeGallaguar-Schildkrötenschutz in Indonesien
Inhalt:
Editorial Magazin Termine
REPORTAGEMadagaskars Südwesten – Heimat einer gestreiften ExotinJutta Hammer
REPORTAGE Village des Tortues. Auffangstation für gewilderte Schildkröten Jutta Hammer
HALTUNG UND ZUCHT Haltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte. Teil 1 Michael Wirth & Peter Fritz
POSTER Sulawesi-Sumpfschildkröte Leucocephalon yuwonoi Hans-Dieter Philippen
REPORTAGE Zur Situation von Meeresschildkröten in Sri Lanka Sascha Pawlowski
REPORTAGE Erfolgreiches Jahr 2010 im Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS) im Allwetterzoo Münster Elmar Meier, Martina Raffel & Hans-Dieter Philippen
REPORTAGE Die Papua-Weichschildkröte (Carettochelys insculpta) und ihre Nachzucht in „Down Under“ Egon Heiss
REPORTAGE Conrad Gesner und die Schildkröten Kriton Kunz
REPORTAGE Ein nicht alltäglicher Doppelschlupf von Zwillingen bei der Sternschildkröte (Geochelone elegans) im Allwetterzoo Münster Jochen Scholdei
BuchtippKleinanzeigen Abo & Service Regionalführer
NTV, Agaven - Alles über die prächtigen und attraktiven Schaupflanzen
168 Seiten
199 Farbfotos
2 Karten
Format: 17,5 x 23,2 cm, Hardcover
2. erweiterte Auflage
Autor Thomas Heller
Inhalt:
Agaven sind prächtige, äusserst attraktive Schaupflanzen mit einem hohen dekorativen Wert. Viele kennen sie nur aus botanischen Gärten, wo sie zu den Glanzstücken der Ausstellungen zählen. Dabei kann man diese Pflanzen durchaus auch zu Hause halten, und die verschiedenen Grössenklassen der unzähligen Arten ermöglichen selbst Pflanzenfreunden mit wenig Platz die Wahl für sie geeigneter Spezies. Agaven-Experte Thomas Heller beschreibt in diesem Standardwerk alles rund um Biologie und Kultur der Agaven und lässt auch kulturhistorische Aspekte keineswegs aus. Wer also zusätzlich etwas über Tequila & Co. erfahren will, wird hier ebenfalls bestens bedient. Die hervorragenden Fotos, viele davon von Originalstandorten, machen das Buch darüber hinaus zu einer Augenweide.
Botanisch-geographische Grundlagen
Wirtschaftliche Bedeutung und Nutzung
Alle Informationen rund um die erfolgreiche Kultur: Standort und Temperatur, Pflanzgefässe und Substrat, Wässern und Düngen, Krankheiten und Schädlinge, Vermehrung
Umfangreicher Artenteil mit allen relevanten Agaven-Arten
Brillante Farbfotos
Reptilia 05 - Warane
MadagaskarStressfaktor TerrarientechnikTestudo Kleinmanni
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - Diskussion: Was tun nach Schlangenbissen?Seite 6 - MagazinSeite 16 - Fotoreportage: Warane, von J. de Ávalos und P. Martínez CarriónSeite 22 - Haltung und Vermehrung: Haltung und Zucht von Waranen, von B. EidenmüllerSeite 26 - Herpetofauna: Die verwöhnten Drachen von Komodo, von H. WerningSeite 28 - Warane - Nutzung durch den Menschen, von Dr. M. GaulkeSeite 33 - Reisebericht: Reise in den Südosten Madagaskars, von W. Schmidt und K. LiebelSeite 39 - Porträt und Poster: Dendrobates tinctorius, von M. SchmidtSeite 43 - Herpetofauna: Testudo kleinmanni, von B. DevauxSeite 52 - Terraristik: Streß im Terrarium, von G. VossSeite 56 - Herpetofauna: Frösche der Gattung Eleutheradactylus in Costa Rica, von J. EhmckeSeite 60 - Herpetologie und Kultur: Magie und Aberglauben, Teil 2: Schlangen und Echsen, von L. B. Carissimi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Terrazoo Moers, von W. SchmidtSeite 74 - Rat und TatSeite 75 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Kolumne von H. Werning
Reptilia 79 - Australische Pythons
KönigslaubfroschFutterzucht AsselnPrivater GiftschlangenzooInhalt:
Die einzigartige Herpetofauna Australiens steht immer im Brennpunkt desInteresses bei Terrarianern. Für die Riesenschlangen des fünften Kontinents gilt das ganz besonders. Wir berichten ausführlich über sie, mit einem Schwerpunkt auf den seltenen Formen Pilbara-Olivpython (Liasis olivaceus barroni), Oenpelli-Python (Morelia oenpelliensis) und Rauschuppenpython (Morelia carinata).
EDITORIAL
MAGAZIN
TERMINE
FOTOSTORY
Pythons Australiens
von S. Winchell
HERPETOFAUNA
Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 1: Der Rauschuppenpython, Morelia carinata
von S. Alcini
HERPETOFAUNA
Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 2: Der Pilbara-Olivpython, Liasis olivacea barroni
von S. Alcini
HERPETOFAUNA
Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 3: Der Oenpelli-Python, Morelia oenpelliensis
von S. Alcini
REPORTAGE
Die Schönste von allen – die Blattschrecke Ancylecha fenestrata
von A. Schmidt
PORTRÄT und Poster
Chamaeleo hoehnelii
von M. Dobiey
REISE
Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 2: Von Patagonien nach Zentral-Chile
von H. Werning--> Literatur zu allen drei Teilen
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Asseln als Futtertiere
von J. Felka
WESTERN HERP PERSPECTIVES
Ist der Handel mit Reptilien und Amphibien zur Reife gelangt?
von B. Love
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Der Königslaubfrosch, Pseudacris regilla. Wiedereinführung eines alten Bekannten
von R. Münzer
TERRARIENSCHAUANLAGEN
Das Serpentarium des Snakeparadise in Eschlikon in der Schweiz
von H. Werning
BIBLIOTHEK
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU
BRUTKASTEN
Bear Country. Quasi live aus dem Yellowstone-Nationalpark
von H. Werning
Nicht nur Futtertiere! Alles über die Haltung und Pflege von afrikanischen Rosenkäfern Zuhause.
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Uwe Schlüter
Viele Terrarianer kennen sie nur als Futtertiere: die Larven der Rosenkäfer. Dabei sind diese wunderschönen Insekten ihrerseits faszinierende, einfach zu haltende Terrarientiere. Uwe Schlüter stellt tropische Rosenkäferarten aus Afrika vor, die derzeit im Trend liegen, unter anderem auch die imposanten Goliathkäfer. Käferpflege leicht gemacht! Inhalt:
Vorwort
Systematik
Morphologie von Rosenkäfern
Imagines der Cetoniinae
Larven der Cetoniinae
Rosenkäfer in der Natur
Lebensweise und Verhalten
Lebenszyklus
Pflege im Terrarium
Erwerb und Transport
Terrarieneinrichtung und -klima
Vergesellschaftung
Ernährung von Imagines und Larven
Vermehrung im Terrarium
Eiablage
Aufzucht der Larven
Verpuppung und Schlupf der Imagines
Beschreibungen ausgewählter Arten
Weitere Informationen
Weiterführende und verwendete Literatur
Haplopelma lividum - Alles über die Blaue Thai-Vogelspinne
64 Seiten
zahlreiche Farbfotos
Reihe Art für Art
A5
Broschiert
Autorin Karin Manns
Verlag NTV
In dem Büchlein wird alles über die Systematik, Anatomie, Verbreitung, Aussehen, Lebenserwartung und die natürlichen Feinde erklärt. Zudem wird erklärt die giftig die Haplopelma lividum ist welche Gesetzlichen Bestimmungen für sie gelten und der Erwerb dieser Vogelspinne.
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Systematik und Anatomie
Verbreitung
Aussehen und Verhalten
Natürliche Feinde
Lebenserwartung
Wie giftig ist Haplopelma lividum
Gesetzliche Bestimmungen
Erwerb und Transport
Haltung und Pflege
Das Terrarium
Technik und Klima
Vergesellschaftung
Ernährung
Der Umgang mit der Vogelspinne
Häutung
Krankheiten und Verletzungen
Vermehrung - Verpaarung - Kokonbau und Aufzucht
Schlusswort
Reptilia 32 Skinke
Madagassische RiedfröscheHeuschreckenrezeptSternschildkröte
Inhalt:
2 Editorial
3 Magazin
11 Termine
14 Western Herp PerspectivesDer Wert des Naturerlebnissesvon B. Love
16 FotoreportageSkinkevon A. Hauschild
22 HerpetofaunaBeobachtungen bei Eumeces (=Novoeumeces) schneideri aldrovandiivon S. Wegner
28 Haltung und ZuchtZur Pflege und Vermehrung von Berberskinken (Eumeces [=Novoeumeces] algeriensis) Peters, 1864von R. Struijk
35 Haltung und ZuchtAustralische Schneckenskinke Cyclodomorphus gerradii Grav, 1845 - Haltung und Vermehrung
41 ReportageLecker, diese Heuschreckenvon I. & B. Fritzsche
44 ReiseEine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate - Von den Mangroven bis zur Geröllwüstevon R. Leptien
51 Porträt und PosterElaphe quatorlineatavon B. Trapp
56 Haltung und ZuchtDie indische Sternschildkröte Geochelone elegans (Schoepf, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? Teil 1: Aussehen, Verbreitung und Lokalrassen, Eingewöhnung, Vorstellung der Zuchtgruppevon J. Bidmon
66 ReportageJapan im Jahr der Schlangevon A. Kast & M. Mori
71 Herpetofauna Die Madagassischen Riedfrösche der Gattung Heterixalusvon K. Schmidt, F. Glaw & M. Vences
80 Reptilia unterwegsDer Schlangenpark "World of Snakes" in Grecia, Costa Ricavon R. Fenske
87 Kleinanzeigen
91 Rat und Tat
94 Bibliothek
104 GlosseUnser Autor Dr. Spechtvon H. Werning
CHF 9.80
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...