Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen

Product number: reptilia28

CHF 9.80

Stock: 0

This article is currently not available

Product information "Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen"

Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen

Krallenfrösche
Chinesische Sumpfschildkröten
Arabische Wüste

Inhalt:

  • 2 Editorial
  • 3 Leserbriefe
  • 6 Magazin
  • 14 Termine
  • 18 Western Herp Perspectives: Zukunft der Terraristik, von B. Love
  • 20 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen - Kurze Einführung in Lebensweise und Biologie, von F. Tomasinelli
  • 26 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen (Mantodea), Eine Übersicht, Teil 1: Stammesgeschichte, Systematik, Körperbau, Fortpflanzung, von R. Ehrmann
  • 33 Haltung und Zucht: Engel des Todes - Die Orchideenmantis, Mimikry, Verhalten und Pflege von Hymenopis coronatus, von F. Tomasinelli
  • 38 Haltung und Zucht: Gräber fürs Gelege - Die Gottesanbeterin Humbertiella ceylonica Saussure 1869 (insecta: Matodea), von H. Müller
  • 42 Reise: Rhub al Khali - Das leere Viertel, Eine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate, von R. Leptien
  • 51 Porträt und Poster: Chamaeleo chamaeleon, von M. Aresté
  • 56 Haltung und Zucht: Haltung und Nachzucht der Chinesischen Sumpfschildkröte Mauremys mutica (Cantor 1842), von A. S. Henning
  • 60 Haltung und Zucht: Riesengeckos von Madagaskar: Homopholis boivini (Duméril, 1856) im Terrarium, von U. Schlüter
  • 64 Herpetofauna: Bemerkungen zur Biologie und Pflege von Rhinobotryum bovalli (Andersson, 1916), von A. Hohmeister
  • 68 Haltung und Zucht: Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.) - Teil : Systematik, Beschreibung und Haltung, von K. Kunz
  • 74 Herpetokultur: Adam, Eva und die Schlange, von Dr. C. Thiede
  • 77 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage Teil 4: Von Schlangen und Beton. Eine Glosse, von M. Hallmen
  • 80 Reptilia unterwegs: Freilandterrarium und Aquarium Stein, von H. Wölfel
  • 91 Rat und Tat
  • 95 Bibliothek
  • 104 Glosse: DGHT-Tagung: Vorab-Abrechnung, von H. Werning
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Marginata 40 - Rotkopf-Schienenschildkröten
Marginata 40 - Rotkopf-Schienenschildkröten Freilandhaltung und Zucht europäischer WasserschildkrötenHaltung und Zucht von Großkopfschildkröten Teil 2Schildkröten ins Maul geschaut Inhalt: EditorialMagazinTermine FOTOSTORYDie Rotkopf-SchienenschildkröteHans-Dieter Philippen REPORTAGEDie Rotkopf-Schienenschildkröte in freier NaturHerbert Meier ZUCHTHaltung und Zucht der Rotkopfschienenschildkröte (Podocnemis erythrocephala) Teil 1David Drajeske PorträtSalvin-Kreuzbrustschildkröte Staurotypus salviniiGrey, 1864Hans-Dieter Philippen ZUCHTGroßkopfschildkröten in Natur und menschlicher Obhut Teil 2Reiner Praschag REPORTAGEFreilandhaltung europäischer Wasserschildkröten der Gattungen Mauremys und EmysSacha Pawlowski REPORTAGESchildkröten ins Maul geschautEgon Heiss & Nikolay Natchev BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

CHF 16.50

Reptilia 86 - Tree-bird spiders of the genus Avicularia
Schlangen für EinsteigerMadagaskar-HundskopfboaDendrobates auratus Inhalt: Viele Vertreter der Gattung Avicularia zählen dank ihres attraktiven Äußeren und des spannenden Verhaltens zu den absoluten Klassikern im Terrarium. Aber gerade in jüngster Zeit werden auch immer wieder spektakuläre neue Arten dieser baumbewohnenden Vogelspinnen importiert. Unser Titelthema bietet Ihnen einen Überblick über diese prächtigen Kletterkünstler und porträtiert einzelne Arten. EditorialMAGAZINBestialische Behandlung indonesischer Großreptilien für westliche LuxusprodukteAndré Koch MAGAZINUngewöhnlich gefärbter GrasfroschMike Zawadzki MAGAZINGestohlene Geckos zurückKriton Kunz MAGAZINFührungswechsel im Exotarium TulaKriton Kunz MAGAZIN"Crocodile Dundee" gestorbenKriton Kunz TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESIst Herping endlich erwachsen geworden?Bill Love FOTOSTORYDie Gattung Avicularia Russ Gurley HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht von Avicularia metallicaI. Zubillaga HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Rotfußvogelspinne Avicularia aviculariaJ. F. Taylor HALTUNG UND VERMEHRUNGErnährung nord- und westafrikanischer Warane in der Natur und bei TerrarienhaltungUwe Schlüter PORTRÄT UND POSTERTerrapene carolina carolina (Linnaeus, 1758). Carolina-DosenschildkröteMichael Wirth RATGEBERWelche Schlange für mich?Mark Mense HALTUNG UND VERMEHRUNGSanzinia madagascariensis. Haltung und Zucht der Madagaskar-Hundskopfboa oder des Madagassischen HundskopfschlingersM. Borer HERPETOFAUNACalumma tarzan. Eine neue Chamäleonart aus Madaskar braucht dringend Hilfe! P.-S. Gehring, M. Pabijan, F. M. Ratsoavina, J. Köhler, K. Mebert & F. Glaw HERPETOFAUNAGoldbaumsteiger in Kolumbien F. Steinmann REPORTAGEDer Schulzoo des Collegium Josephinum Bonn M. Uhlhaas & P. Pohlscheid TIERE UNSERER HEIMATDie MauereidechseRolf Leptien BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Auf Schlangenspuren und KrötenpfadenAxel Kwet Lizards of the American Southwest. A Photographic Field GuideHeiko Werning Buchbesprechung: Frösche und andere AmphibienSebastian Wolf ABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTENGrenzgebiete Teil 1Heiko Werning

CHF 12.00

NTV - Discover the spiders
NTV, Entdecke die Spinnen 64 Seiten durchgehend Farbfotos Grossformat: 20,7 x 28 cm Hardcover Autor Kriton Kunz Verlag NTV Inhalt: Keine andere Tiergruppe zeigt so vielfältige und faszinierende Verhaltensweisen wie die Spinnen. Ihre unterschiedlichen Jagdstrategien und ihre spannenden Fähigkeiten wecken die Neugier der Kinder. Entdecke die Spinnen" erklärt kindgerecht, ausführlich und unterhaltsam alle Geheimnisse rund um die aussergewöhnlichen Tiere und hält viel Erstaunliches bereit: Können Spinnen fliegen? Laufen Spinnen auch übers Wasser, tauchen sie vielleicht sogar? Was hat es mit dem seltsamen Netz der Dreieckspinne auf sich, und warum bespuckt die Speispinne ihre Beute? Kinder finden in diesem Buch Antworten auf all ihre Fragen.Ein pädagogisch höchst wertvolles Buch mit grossem Spassfaktor! Willkommen in der Welt der Spinnen! Was sind Spinnen eigentlich für Tiere? Die Verwandten der Spinnen Wo du Spinnen überall finden kannst Jede Menge Spinnen Welche Spinnen gibt es? Das ist ja zum Aus-der-Haut-Fahren! Die Sinne der Spinnen Guten Appetit! So jagen und fressen Spinnen Feinde der Spinnen Tarnung, Warnung und andere Tricks Giftspinnen Einzelgänger und Gemeinschaftswesen Können sich Spinnen untereinander verständigen? Fortpflanzung Was machen Spinnen im Winter? Alter und Krankheiten Können Spinnen fliegen?EXTRA: Spinnen beobachten Kleines Spinnen-Quiz Dank

CHF 19.90

Terraria 08 - Jemenchamäleons
Terraria 08 - Jemenchamäleons KrokodilmolcheZucht von Mehlwürmern Inhalt: 2 EditorialHeiko WERNING TITELTHEMA4  Chamaeleo calyptratus – ein unbekanntes Wesen!Nicolá LUTZMANN12  10 Jahre Haltung und Nachzucht des JemenchamäleonsDavid HELLENDRUNG20 Versteckte InvasorenBill LOVE24 Bau eines Freizimmergeheges für die Haltung von Jemen- und PantherchamleonsAndreas DICKHOFF & Tanja DICKHOFFWISSENSCHAFT35 Herpetorama Außenparasiten beim Königspython / Die nächsten Verwandten der Schlangen37 Neue Arten Naja ashei / Micrurus silviae & M. altirostris / Atractus40-43 Unter Forschern Von Leguaninseln und Regenwäldern: Biodiversitätsforschung in HondurasAlexander GUTSCHE44 Haltung, Pflege und Zucht des Mehlkäfers (Tenebrio molitor) Peter Maria MÜLLER48 Der Gelbe Krokodilmolch, Tylototriton shanjing: Systematik, Haltung und VermehrungWolf-Rüdiger GROSSE54 Nordamerikanische Weichschildkröten der Gattung ApaloneTeil 2: Die Apalone-ArtenAndreas S. HENNIG62 Centruroides limbatus Daniel GAISER66 Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Waldschildkröte Teil 2 Lies NIESSEN REISE70 In den Bergregenwäldern des Mount Kinabalu/BorneoTeil 3Rudolf MALKMUS TERRARIENPRAXIS83  Testlauf Mess- und Regeltechnik von Lucky Reptile84 Auftakt Guter Anfang: die Transpecos-Rattennatter (Bogertophis subocularis)Michaela SCHULZ & Marco SCHULZ88 BlickfangDer Schlangenschrank – zu Besuch bei Strumpfbandnattern-Züchter Jörn FischbeckMike ZAWADZKI92 Auch in Ihrer Nähe 95 TERRAnetzStrumpfbandnattern-Seiten  96 TERRAglobal Mit Faltenrock und Stöckelschuhen in den RegenwaldJoachim BULIANFährnisse eines Herpetologen, Teil IIManuel ACEVEDO104 TERRAwinn

CHF 11.20

Bugs No. 08 - Centipede
Bugs Nr. 08 - Hundertfüsser Hundertfüßer sind terraristisch stark im Kommen! Christian Kronmüller, Spezialist für diese faszinierenden Tiere und Buchautor zum The­ma, stellt Ihnen die vielbei­nigen Räuber in der nächsten Ausgabe der Bugs ausführlich vor und verrät Tipps und Tricks, wie es mit Haltung und Nachzucht klappt.Einblicke in die Lebensweise von Wirbellosen in der Natur geben wertvolle Hinweise auf die artgerechte Haltung. Unser kolumbianischer Autor Jorge Cañas-Orozco hat spannende Details und eindrucksvolle Fotos von Skorpionen der Gattung Opisthacanthus zusammengestellt.In der heißen Jahreszeit werden Wespen und Hornissen hierzulande mancherorts zur Plage. Was man mit diesen Insekten in Fernost so alles anstellt, zeigen wir Ihnen in Bugs Nr. 8 – Überraschungen sind garantiert!Kuba beherbergt eine absolut spektakuläre Spinnentierfauna. Michael Seiter nimmt Sie mit auf seine Expedition auf der Suche nach Geißelspinne, Skorpion & Co.Daneben werden natürlich etliche weitere spannende Themen angesprochen, sodass für Fans verschiedenster Wirbellosengruppen etwas dabei sein wird. Dazu Tipps aus Praxis und Neuigkeiten aus der Wissenschaft und vieles mehr …Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermine TitelthemaGepanzerte Jäger und sanfte Eltern - Hundertfüfer im Terrarium Die Top 10 der Hundertfüßerfür Einsteiger Ausgeflogen     Auf Spinnentiersuche in Kuba Reportage Opisthacanthus elatus: Beobachtungen aus Kolumbien Kids Corner Bunte Brummer Reportage Käferzucht leict gemacht: weißfaules Holz aus nachhaltiger Pilzprduktion Kultur Erntefest auf Japanisch - Wespen als Leckerbissen auf dem japanischen Land BücherskorpionAuch in Ihrer NäheService & Impressum

CHF 12.00

Reptilia 54 - Terrarium construction
Reptilia 54 - Terrarienbau PrachtskinkAtelopus zetekiRegenbogenboas Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN 14 TERMINE 18 FOTOREPORTAGE Terrarienbauvon H. Werning 26 REPORTAGEBiotopArt - die Terrarien des Dresdner Künstlers Andreas Deißig von J. Jungnickel & U. Prokoph 28 REPORTAGEDie Gewichtsbestimmung von Terrarien von P.M. Müller 34 REPORTAGEDie Felswand im Wohnzimmer on I. Kober 39 REPORTAGEEin Wintergarten für Leguane von S. Winkle 44 REISEHerpetologische Beobachtungen im Dalyandelta von U. Thieme 51 PORTRÄT UND POSTERQuedenfeldtia trachyblepharusvon U. Schlüter 56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Roten Regenbogenboa (Epicrates cenchria cenchria) von H. Bellosa 62 HALTUNG UND ZUCHTArgentinische Regenbogenboa (Epicrates cenchria alvarezi) von V. Knietsch 66 HALTUNG UND ZUCHTZur Haltung und Nachzucht des Prachtskinks(Mochlus fernandi)von I. Veltum El Copé - Im Wald des Atelopus zetekivon P. Janzen 76 HALTUNG UND ZUCHTEin PiratenlebenHaltung und Zucht der Fischerspinnen Ancylometes - Teil 2von K. Kunz 85 BIBLIOTHEK 89 KLEINANZEIGEN 94 RAT & TAT 96 WESTERN HERP PERSPECTIVESMorphevon B. Love 104 BRUTKASTENBettelflugzeitVon H. Werning

CHF 11.20

Reptilia 120 - Gottesanbeterinnen
Reptilia 120 - Gottesanbeterinnen Chinesische NasenotterSmaragdeidechseCosta Rica Inhalt: Titelthema: GottesanbeterinnenNiemand kann sich der Faszination der Gottesanbeterinnen entziehen. Die Raubinsekten mit dem außerirdischen Aussehen und den martialischen Paarungsgewohnheiten haben sich längst einen Stammplatz in den Terrarien erobert. Wir bieten einen Überblick über die in Zucht stehenden Mantiden, über Klassiker und neuste Trends. Außerdem porträtieren wir eine außergewöhnliche Art von den Philippinen und schauen nach Ostdeutschland, wo sich Mantis religiosa ausgebreitet hat. EditorialMAGAZINTERMINE FotostoryFaszination GottesanbeterinnenK. Kunz Haltung und nachzuchtGottesanbeterinnen. Grundlegendes zur TerrarienhaltungC. J. Schwarz REPORTAGEGottesanbeterinnen auf dem Vormarsch in OstdeutschlandN. von Lettow-Vorbeck BiologieBlütenmantis wechsel dich. Zur Bestimmungsproblematik von Gottesanbeterinnen am Beispiel der philippinischen Art Creobroter meleagrisC. J. Schwarz ReportageDie Chinesische Nasenotter (Deinagkistrodon acutus): ein herpetologisches und kulturelles PhänomenDr. T. Eimermacher Haltung und NachzuchtDer Gebänderte Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris).  Verbreitung, Lebensweise und ZuchtM. Rogner RreportageEin Schauterrarium für FeuersalamanderR. Hoppe Tiere unserer HeimatDie SmaragdeidechseR. Leptien SERVICE WESTERN HERP PERSPECTIVESBut it’s a dry heatB. Love AUCH IN IHRER NÄHE ReiseCosta Rica – Paradiesische Biodiversität zwischen Atlantik und PazifikN. Weinbeer VORSCHAU BRUTKASTEN Der BruchH. Werning

CHF 12.00

Terraria No. 31 - Collared lizards
Nordamerikanische WassernatternAufzucht europäischer Landschildkröten Inhalt: Halsbandleguane gehören schon lange zu den beliebtesten Echsen im Terrarium. Sie sind farbenprächtig, werden sehr zutraulich und können gut vermehrt werden. Aber auch bei diesen scheinbar so bekannten Evergreens der Terraristik gibt es viel Neues zu berichten. So stellen wir nicht nur in Bild und Text einige „exotische“ Crotaphytus-Arten vor, sondern auch spektakuläre Farbformen des Östlichen Halsbandleguans, von denen einige glücklicherweise bei uns inzwischen gehalten werden. Natürlich darf ein ausgiebiger Haltungs- und Nachzuchtbericht zu C. collaris nicht fehlen. Und über neue Erkenntnisse zur Überwinterung berichtet der wohl bekannteste Experte für diese Tiere, Robert Schumacher. EditorialMagazinKennzeichnung von Reptilien durch neuen Mini-Transponder / Verschollene Regenbogenkröte auf Borneo wiederentdeckt / Beobachtungen an Europäischen Chamäleons (Chamaeleo chamaeleon) auf Malta / Gemeinschaftsbaue bei sozialen Skinken / RechtlichesTERRAglobalGiftige SchönheitenMaik Dobiey TitelthemaSympathieträger aus dem Wilden Westen – Halsbandleguane Heiko Werning & Michael WirthClowns im Terrarium – Langjährige Haltung und Nachzucht Östlicher Halsbandleguane, Crotaphytus collaris Michael Wirth & Florian RiedelDurch die Jahreszeiten der Halsbandleguane in Natur und TerrariumYvonne & Robert SchumacherZu Besuch beim Mountainboomer, dem Staatsreptil von Oklahoma Robert SchumacherDas Schildkrötenjahr Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 4: Spätsommer und HerbstbeginnMichael WirthDie Gattung Nerodia. Wassernattern aus Nordamerika: Lebensweise sowie Haltung und Vermehrung im Terrarium Teil 2Dieter SchmidtSoziale Vogelspinnen? – Teil 2 Beispiele aus Asien und Europa Frank Schneider, Ingo Wendt & Boris F. StrifflerErste Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht des Chinesischen Wasserskinks (Tropidophorus sinicus) Steven ArthNeue ArtenAus eins mach zwei: neue Gopherschildkröte aus der Sonora-Wüste beschrieben Axel KwetAbo & ServiceUnter Forschern Malpelo – lebender Fels im PazifikMatthias JurczykBlickfangSchildkrötenhimmel im Schnäppchenparadies. Zu Gast in der „Villa Testudo“ in Metzingen Michael WirthIn Ihrer Nähe Vorschau BrutkastenTouristisch im Dschungel Teil 1: Reisende soll man nicht ansprechen Heiko Werning  

CHF 12.00

Reptilia 124 - North American poisonous snakes
Reptilia 124 - Nordamerikanische Giftschlangen Inhalt:Titelthema: Nordamerikanische GiftschlangenKlapperschlangen faszinieren jeden Reptilienfreund! Aber Nordamerika ist auch die Heimat weiterer interessanter Giftschlangen, von der Korallenotter bis zur Wassermokassinschlange. Wir bieten einen Überblick über die nordamerikanische Giftschlangenfauna, um uns dann eingehend den Klapperschlangen der USA und dem „Cottonmouth“ in Natur und Terrarium zu widmen. Spektakuläre neue Bilder von unserem Fotografen Bill Love inklusive. Editorial   Abschiedsworte Irgendwas von mir bleibt hier L. Hogeback   MAGAZIN TERMINE   WESTERN HERP PERSPECTIVES Die Rückkehr nach Australien B. Love   FOTOSTORY Die Klapperschlangen der USA in Natur und Terrarium L. Spinner   HALTUNG UND NACHZUCHT Auf der Lauer: Wassermokassinottern in Natur und Terrarium L. Spinner   TERRARIENPFLANZEN Die Strandmandel. Vielseitig nutzbar für kleine Reptilien B. Röll   AUCH IN IHRER NÄHE   HALTUNG UND NACHZUCHT Juwelen im Garten.Die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) im Freilandterrarium C. Malberg & A. Schäberle   SERVICE   Reise Terribilis-Trip nach Kolumbien. Exkursion in ein Land im Umbruch B. Encke, Frogs & Friends   VORSCHAU   BRUTKASTEN  Drei Farben bunt H. Werning

CHF 13.50

The green water dragon
Alles über die Grüne Wasseragame von Heiko Werning 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 43 Farbfotos Taschenbuch Autor Heiko Werning Inhalt: Die Grüne Wasseragme ist ohne Frage ein "Klassiker" der Terraristik. Seit Jahrzehnten ist sie fester Bestandteil sowohl im Angebot des Zoohandels als auch in den Terrarien der Liebhaber.REPTILIA-Redakteur Heiko Werning erläutert in diesem Band der Reihe „Art für Art“, was zur artgerechten Haltung und Pflege der Grünen Wasseragame gehört und verrät natürlich auch, wie Sie Ihre Lieblinge erfolgreich zur Nachzucht bringen und die reizenden Jungtiere aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Grünen Wasseragame Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 18.50