Reptilia 01 - Krokodile

Product number: reptilia01

CHF 9.80

Stock: 0

This article is currently not available

Product information "Reptilia 01 - Krokodile"

Reptilia 01 - Krokodile

Bartagamen
Feuersalamander
Baja california
GAUDÍ und die Herpetologie

Inhalt:

2 - Editorial
6 - Magazin
14 - Haltung und Vermehrung: Bartagemen, von J. Bergadá und J. Pether
23 - Reisebericht: Krokodile in Ghana, von S. Zwernemann
26 - Reportage: Hamburger aus Krokodilfleisch, von M. Schmidt
29 - Terraristik: Haltungsrichtlinien für Krokodile
30 - Pro und Contra: Krokodilhaltung
33 - Reisebericht: Baja California, von H. Werning
39 - Porträt und Poster: Hyla meridionalis, von M. Aresté und J. L. Farriols
43 - Terraristik: Geschlechtsbestimmung bei Schlangen, von Dr. M. Bachs
46 - Haltung und Vermehrung: Acrantophis dummerili, von W. Wengler
49 - Herpetofauna, Feuersalamander, von X. Rivera und A. de Saint Paul
58 - Herpetologie und Kultur: Gaudí und die Herpetologie, von E. Filella
64 - Tiermedizin - Panzernekrosen bei Schildkröten, von C. Lopez del Castillo
71 - Reportage: Artenschutz im Dschungel Französisch-Guayanas, von S. Alviani
73 - Bibliothek
77 - Rat und Tat
80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Jumping Spiders - Phidippus, Hyllus & Plexippus A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Draco 44 - Constrictor
Draco 44 - Riesenschlangen Inhalt: Editorial Vermehrung und Zucht von RiesenschlangenDieter Schmidt Paarungsauslöser bei RiesenschlangenMichaela & Marco Schulz Ein paar Gedanken zur Fütterung von RiesenschlangenErich Koerber & Christian Bittner Trächtigkeit und Niederkunft von Boas – Erstversorgung der Nachzuchten und mögliche KomplikationenHermann & Erika Stöckl Aberrante Form von Boa constrictor longicauda – die „Zeros“Hermann & Erika Stöckl Der Grüne Baumpython – durch Naturbrut zum ErfolgMichèl Kroneis Haltung und Nachzucht des Dschungel-Teppichpythons, Morelia spilota cheyneiSteven Arth & Sandra Baus Haltung und Nachzucht des Woma, Aspidites ramsayiManuel Uhlhaas & Philipp Pohlscheid

CHF 18.40

Draco 17 - Snakes
Draco 17 - Schlangen Inhalt: 2 Editorial 4 In Kürze: Alles über SchlangenDieter Preißler 22 Zur Reproduktion von Schlangen im Terrarium.Aufgaben, Fakten, ProblemeDieter Schmidt 37 Grundlagen der GiftschlangenhaltungBeat Akeret 54 Schlangensymbolik im Totenbuch der ÄgypterKriton Kunz 64 Zum aus der Haut fahren – Beobachtungen an NatternhemdenMartin Hallmen 68 Infrarotdetektion bei SchlangenLars Wartenberg 74 Schlangenhäute – lässt die Länge der gegerbten Haut wirklich keine Rückschlüsse auf die des lebenden Tieres zu?Karlheinz & Manuel Fuchs 82 Bücherkiste 94 Magazin

CHF 16.80

Draco 35 - King Phytons
Draco 35 - Königsphytons Inhalt: Editorial 2Der Königspython – eine Schlange mit vielen Gesichtern Thomas Kölpin 4Haltung, Pflege und Nachzucht des Königspythons im Terrarium Melanie Hartwig 18Professionelle Königspython-Zucht und der Entwicklungszyklus der Follikel Stefan Broghammer 30Gestaltungs- und Einrichtungsmöglichkeiten für Königspython-Terrarien am Beispiel einer privaten AnlageRené Bonke 34Rack-Haltung: Pro und KontraFrank Bick 39Selektive Farbenzucht beim Königspython am Beispiel der „Maze“-LinieHans-Jörg Winner 43Farbvarianten beim KönigspythonThomas Kölpin 48Die Nutzung von Schlangen und die damit verbundenen ökonomischen und ökologischen Folgen – das Beispiel des Königspythons in WestafrikaJohannes Penner, Christain A.S. Toudonou, Brice Sinsin & Mark-Oliver Rödel 64Das Ranching beim Königspython Stefan Broghammer 69Häufige Erkrankungen des Königspythons in der Terrarienpraxis Dr. med. vet. Frank Mutschmann 74Bücherkiste 87

CHF 18.40

Terraria 16 - Freilandterrarien
Terraria 16 - Freilandterrarien Neue Arten 2008 Vergesellschaftungen Inhalt: Der Frühling naht, die Freilandsaison beginnt. Und was gibt es Schöneres für einen Terrarianer, als seine Pfleglinge in der waremen Jahreszeit draußen zu pflegen, unter naturnahen Bedingungen im eigenen Garten. Unser Titelthema behandelt die unterschiedlichsten Facetten derFreilandterraristik. Der bekannte Freilandterrarianer Martin Hallmen stellt diesmal ausführlich Planung und Bau eines Freilandterrariums für Landschildkröten vor. Werner Lantermann berichtet über Erfahrungen mit der Freilandhaltung von europäischen Eidechsen. Und Helmut Kreyerhoff hat nicht nur wunderschöne Freilandterrarien für Nattern, er zeigt auch, wie man diese nutzen kann, um fantastische "Naturfotos" von den Pfleglingen anzufertigen. Magazin - Ein Reptilienzoo samt Exportstation in Arusha,Tansania - Der Rübenschwanz-Viperngecko Teratolepis fasciata – oder doch nicht? - Je ähnlicher, desto sicherer – besonders in der Trockenzeit … - Es geht auch ohne … - Rechtliches - Marktplatz14 TERRAglobal Machu Picchu Maik DOBIEY Onan – Erinnerungen an eine Legende Karl-Heinz SWITAKTitelthema: Terrarienfreianlagen18 Bau einer Freianlage mit Gewächshaus zur ganzjährigen Haltung von Griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) Martin HALLMEN30 Erste Erfahrungen mit europäischen Eidechsen im Freilandterrarium Werner & Yvonne LANTERMANN37 Naturnahe Fotografie von Strumpfbandnattern im Freilandterrarium Helmut KREYERHOFF44 Schaben im Terrarium – ein kurzer Überblick Alexandra CHEBOTAEVA50 Gedanken zu und Erfahrungen mit der Vergesellschaftung von Reptilien anhand eines speziellen Falles: Kornnattern mit Leopardgeckos Karin MANNS56 Frösche in der Laubstreu – Vertreter der Gattungen Ischnocnema, Haddadus und Proceratophrys in Santa Teresa, Espíritu Santo Weslei PERTEL, Rogério L. TEIXEIRA & Dennis RÖDDER62 Reise Sambia – im Herzen Afrikas Philipp WAGNER72 Neue Arten Liste der im Jahr 2008 neu beschriebenen Amphibien- und Reptilienarten Axel KWET88 In Ihrer Nähe91 Abo & Service94 Vorschau96 Brutkasten Shit happens Heiko WERNING

CHF 12.00

Reptilia 125 - Madagascan big head geckos - the genus Paroedura
Reptilia 125 - Madagassische Grosskopfgeckos - die Gattung Paroedura Inhalt: Titelthema: Madagassische Großkopfgeckos – die Gattung Paroedura Der sympathische Madagassische Großkopfgecko Paroedura picta ist eine der beliebtesten Echsen in der Terraristik, die bei uns schon seit über dreissig Jahren konsequent nachgezüchtet wird. Eine weitere Erfolgsstory der Terraristik. Wir stellen ausführlich die Haltung und Nachzucht dieser beliebten Art dar und zeigen, dass die Gattung Paroedura auch noch viele Überraschungen zu bieten hat.   EditorialMAGAZINTERMINE Fotostory Die madagassischen Großkopfgeckos der Gattung Paroedura P. Schönecker   HALTUNG UND NACHZUCHT Der Madagaskar-Großkopfgecko Paroedura picta im Terrarium. Teil 1: Allgemeines und Verhalten Von T. & A. Dark   Biologie Amüsante Beobachtung im Lebensraum von Paroedura picta H.-P. Berghof   HALTUNG UND NACHZUCHT Paroedura stellata. Ein seltener Stern am Terraristik-Firmament K.-U. Volta & H.-P. Berghof   Biologie Die unglaublichen und faszinierenden Sinnesleistungen der Reptilien M. Allerstorfer   Auch in Ihrer Nähe   WESTERN HERP PERSPECTIVES Alien-Invasoren – zu 100% böse? B. Love   Tiere unserer Heimat Der Alpenkammmolch R. Leptien   SERVICE   Reise Der große Treck.Teil 4: Smoke on the Mountains H. Werning   VORSCHAU   BRUTKASTEN  Die Sensation H. Werning

CHF 13.50

Bugs No. 06 - Asian Mantids
Bugs Nr. 06 - Asiatische Mantiden Afrikanische Harlekin-SchabeRote Hainan-KrabbeThailandInhalt:Das Titelthema von Bugs Nr. 6 steckt voller Schönheiten, die jedoch alle nur drei Dinge im Kopf haben: Fressen, sich verstecken und sich vermehren. Für sich betrachtet, sind sie wundervoll, doch im Lebensraum sind sie mit ihrer perfekten Tarnung kaum zu entdecken - Mantiden (Gottesanbeterinnen) aus Asien! Erfahren Sie Neues und Interessantes über Arten, die in Moosen und Flechten leben, und lesen Sie ausführliche Zuchtberichte.Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermineEingeflogen      TitelthemaAsiatische Mantodeen TitelthemaKleine, bunte Blütenmantiden TitelthemaAnspruchsvolle Zwerge ReportageHeimische „Tiger“ auf schleimiger Spur  Im FadenkreuzBlutrote Süßwasser-Krabbe aus China  AusgeflogenAuf der Suche nach Skorpionen in Marokko Haltung & ZuchtErfolgreiche Nachzucht einer Walzenspinne KulturKulinarisches aus Laos SchaukastenDie Zoologische Staatssammlung München Kids CornerWas krabbelt im Mai? TöpferbieneHandling von Vogelspinnen BücherskorpionAuch in Ihrer NäheService & ImpressumVorschau MetamorphosenDie kleine Raupe Nimmersatt

CHF 12.00

Draco 49 - Outdoor facilities for turtles
Draco 49 - Freilandanlagen für Schildkröten Inhalt: Editorial Eine neue Heimat für LandschildkrötenPeter Buchert Frühbeet oder Gewächshaus –das perfekte Schutzhaus im SchildkrötengehegeMichael Wirth Die Vorbereitung der Eiablage:Auf den Legehügel kommt es an!Michael Wirth Immer der Größe angemessen – die erfolgreiche Haltung und Aufzucht von Schlüpflingen und Jungtieren im FreilandterrariumMichael Wirth Alles der Wärme zuliebe – die Optimierung von LandschildkrötengehegenMichael Wirth Der Zoograben – die unsichtbare GehegeeinfriedungMichael Wirth

CHF 18.40

Marginata 45 - Die Schildkröten des Indischen Subkontinents
Marginata 45 - Die Schildkröten des Indischen Subkontinents Gelbrand-ScharnierschildkröteSchildkrötendorfEurasische Bachschildkröte Inhalt: EditorialMagazinTITELTHEMADie Schildkröten des indischen SubkontinentsSebastian NicklTITELTHEMAWasserschildkröten in IndienBernd WolffTITELTHEMAEine Reise zu den Schildkröten Sri LankasHerbert und Regina BeckerTITELTHEMAHaltung und Nachzucht der Schwarzbauch-Erdschildkröte (Melanochelys trijuga thermalis) im TerrariumSebastian NicklPORTRÄTMauremys rivulata Valenciennes, 1833. Eurasische BachschildkröteBenny TrappREPORTAGEDas Schildkrötendorf im Maurenmassiv Martin DieckmannHALTUNG UND NACHZUCHTDie Gelbrand-Scharnierschildkröte (Cuora flavomarginata) Teil 2: Nachzucht im Terrarium und Gefährdung in der NaturUlrich HennenAbo & ServiceRegionalführer

CHF 16.50

Reptilia 86 - Tree-bird spiders of the genus Avicularia
Schlangen für EinsteigerMadagaskar-HundskopfboaDendrobates auratus Inhalt: Viele Vertreter der Gattung Avicularia zählen dank ihres attraktiven Äußeren und des spannenden Verhaltens zu den absoluten Klassikern im Terrarium. Aber gerade in jüngster Zeit werden auch immer wieder spektakuläre neue Arten dieser baumbewohnenden Vogelspinnen importiert. Unser Titelthema bietet Ihnen einen Überblick über diese prächtigen Kletterkünstler und porträtiert einzelne Arten. EditorialMAGAZINBestialische Behandlung indonesischer Großreptilien für westliche LuxusprodukteAndré Koch MAGAZINUngewöhnlich gefärbter GrasfroschMike Zawadzki MAGAZINGestohlene Geckos zurückKriton Kunz MAGAZINFührungswechsel im Exotarium TulaKriton Kunz MAGAZIN"Crocodile Dundee" gestorbenKriton Kunz TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESIst Herping endlich erwachsen geworden?Bill Love FOTOSTORYDie Gattung Avicularia Russ Gurley HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht von Avicularia metallicaI. Zubillaga HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Rotfußvogelspinne Avicularia aviculariaJ. F. Taylor HALTUNG UND VERMEHRUNGErnährung nord- und westafrikanischer Warane in der Natur und bei TerrarienhaltungUwe Schlüter PORTRÄT UND POSTERTerrapene carolina carolina (Linnaeus, 1758). Carolina-DosenschildkröteMichael Wirth RATGEBERWelche Schlange für mich?Mark Mense HALTUNG UND VERMEHRUNGSanzinia madagascariensis. Haltung und Zucht der Madagaskar-Hundskopfboa oder des Madagassischen HundskopfschlingersM. Borer HERPETOFAUNACalumma tarzan. Eine neue Chamäleonart aus Madaskar braucht dringend Hilfe! P.-S. Gehring, M. Pabijan, F. M. Ratsoavina, J. Köhler, K. Mebert & F. Glaw HERPETOFAUNAGoldbaumsteiger in Kolumbien F. Steinmann REPORTAGEDer Schulzoo des Collegium Josephinum Bonn M. Uhlhaas & P. Pohlscheid TIERE UNSERER HEIMATDie MauereidechseRolf Leptien BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Auf Schlangenspuren und KrötenpfadenAxel Kwet Lizards of the American Southwest. A Photographic Field GuideHeiko Werning Buchbesprechung: Frösche und andere AmphibienSebastian Wolf ABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTENGrenzgebiete Teil 1Heiko Werning

CHF 12.00