Book Jumping Spiders -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 105 - Phelsumen erfolgreich züchten
SüdafrikaHühnerfresserErnährungsbedingte Krankheiten bei Landschildkröten
Inhalt:
Die prächtigen Taggeckos der Gattung Phelsuma gehören zu den Klassikern in der Terraristik. Aufgrund ihrer hübschen Färbung und ihrer sehr guten Haltbarkeit sind sie besonders beliebt. Dabei hält diese altbekannte Gruppe immer wieder auch neue Überraschungen bereit. Wir geben einen Überblick über die in unseren Terrarien erfolgreich vermehrten Phelsumen und bieten in unseren Nachzuchtberichten sowohl etwas für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene.
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESReptiliengesetze in den sogenannten Vereinigten StaatenLove
FOTOREPORTAGEPhelsumenhaltung im Terrarium. Eine Erfolgsstory?P. Berghof
Haltung und VermehrungDer Große Madagaskar-Taggecko, Phelsuma grandis: Verbreitung, Haltung und VermehrungM. Rogner
Haltung und VermehrungPhelsuma madagascariensis madagascariensis (Gray, 1831) – Eine alte Bekannte bietet ÜberraschugenH.-P. Berghof
Haltung und VermehrungPflege und Vermehrung von Phelsuma pronki Seipp, 1994 und Phelsuma vanheygeni Lerner, 2004H.-P. Berghof
REPORTAGEDie Interessengruppe Phelsuma. Eine Vereinigung von mehr als 200 Taggecko-SpezialistenP. Krause
Haltung und NachzuchtHühnerfresser – Liebenswerte BiesterC. Kässer
GesundheitErnährungsbedingte Erkrankungen bei Landschildkröten M. Baur
ArachnofaunaAfrikanische bodenbewohnende Vogelspinnen im PorträtK. Manns
BibliothekServiceAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseSüdafrika. Auf Reptiliensuche entlang der Garden RouteP. Schönecker
VORSCHAU
BRUTKASTEN Wo die Liebe hinfälltH. Werning
Die Strumpfbandnatter - Alles über die Haltung und Pflege der Thamnophis-Arten
192 Seiten
125 Farbfotos
8 Grafiken
30 Verbreitungskarten
Format: 16,8 x 21,8 cm
Autoren Martin Hallmen, Jürgen Chlebowy
Inhalt:
Kompetent und immer auf die Terrarienpraxis bezogen, werden alle in der Terraristik gepflegten Thamnophis-Arten, -Unterarten und -Zuchtformen vorgestellt. Dabei werden auch Spezialbereiche wie die Haltung im Freiland, die gezielte Züchtung oder Strumpfbandnattern im Internet umfassend erörtert. Zusätzlich erhält der Leser vertiefende Hintergrundinformationen über die vielseitige Biologie dieser Wassernattern, und schliesslich werden alle wissenschaftlich bekannten Arten vorgestellt. Ein speziell auf die Bedürfnisse von Terrarianern zugeschnittener, besonders leicht zu handhabender Bestimmungsschlüssel rundet dieses herausragende und reich bebilderte Werk ab.
Über den Autor:
Martin Hallmen, Studium der Biologie und Geografie an der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität in Frankfurt am Main, seit 1987 Lehrer am Franziskaner-Gymnasium Kreuzburg in Grosskrotzenburg bei Hanau, Leiter des dortigen Schulvivariums und des Schulbiologischen Hymenopteren-Zentrums.Langjähriger Halter und Züchter von Strumpfbandnattern, Erfahrungen bei der Haltung von über 20 Arten/Unterarten/Farbformen der Gattung Thamnophis. Autor von mehr als 50 Fachartikeln über Strumpfbandnattern in nationalen und internationalen Zeitschriften, Redakteur der Zeitschrift „The Garter Snake“, dem Publikationsorgan der European Garter Snake Association.Jürgen Chlebowy, Schreiner, hält und züchtet seit Kindheitstagen mittlerweile über 50 Thamnophis-Arten/-Unterarten/-Farbformen. Er geniesst internationales Renommee in der Strumpfbandnattern-Szene und verfügt über hervorragende Kontakte innerhalb Europas und in die USA/Kanada, sodass ihm immer wieder spektakuläre Importe und anschliessende Nachzuchten seltener Taxa gelangen. Autor zahlreicher Fachartikel und Webmaster von "thamnophis.com".
Reptilia 17 - Europäische Landschildkröten
Schlangen und PädagogikFrösche in EcuadorChuckwallas
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 12 - Reisebericht: Herpetologsche Betrachtungen auf dem Peloponnes - Nachtrag, von L. Siegmund und B. TrappSeite 14 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Road Cruising, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Europäische Landschildkröten, von J. Soler Massana und M. SilvestreSeite 24 - Haltung und Zucht: Europäsische Landschildkröten im Freilandterrarium, von H. und T. HolfertSeite 32 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten - Teil 1, von Dr. C. DennertSeite 40 - Reisebericht: Mayotte - Eine herpetologische Schatzkammer, von P. Krause, U.-J. Bartling und P. BaldamusSeite 47 - Porträt und Poster: Pogona vitticeps, von H. D. MüllerSeite 51 - Haltung und Zucht: Chuckwallas, von H. WölfelSeite 60 - Haltung und Zucht: Zur Haltung des Baumschnüfflers Ahaetulla nasuta, von O. WitteSeite 64 - Haltung und Zucht: Poecilothera, von R. BaldwinSeite 69 - Reportage: Kleiner Querschnitt der Froschfauna Ecuadors, von S. Lötters und A. WidmerSeite 73 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 1, von M. HallmenSeite 82 - Reptilia unterwegs: Regenwaldhaus im Botanischen Garten der Universität Osnabrück, von M. SchmidtSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte - Teil 2, von H. Werning
Terraria 23 - Der grüne Baumphyton
Bau einer BeregnungsanlageGuadeloupe
Inhalt:
Wohl kaum eine Schlange erfreut sich so viel ehrfürchtiger Begeisterung wie Morelia viridis, der Grüne Baumpython. Selbst eingefleischte Schlangenverächter können sich der ästhetischen Faszination, die die wunderschön grün gefärbten, elegant auf einem Ast „aufgewickelten“ Pythons verbreiten, kaum entziehen. Und dann kommen noch die leuchtend rot, gelb oder grün gefärbten Jungtiere hinzu! Entsprechend beliebt ist diese Schlange in der Terraristik, und obwohl sie immer noch keine leicht zu haltende Art ist, hat sie in den letzten Jahren doch einen beeindruckenden Siegeszug in unseren Terrarien hingelegt. Galt vor gut zwei Jahrzehnten noch die Nachzucht an sich als Sensation, kursieren heute bereits unterschiedlichste gezielte Farbzüchtungen. Über den neusten Stand bei dieser Riesenschlange berichtet das Titelthema der kommenden TERRARIA –freuen Sie sich auf bisher unveröffentlichte Informationen ebenso wie auf prachtvolle Fotos! Editorial
Magazin
El Niño Schuld an Schlangenbissen?/Erdkrötenmännchen auf Irrwegen/Rechtliches/Schlangentagung/Marktplatz
TERRAglobal
Zelten im Páramo
Maik Dobiey
TitelthemaDer Grüne Baumpython – Terrarienanlage und Technik
von Michèl Kroneis
Freilandanlagen für Morelia viridis
von Joachim Bulian
„Und die weitere Aufzucht verlief problemlos …“. Einige Anmerkungen zur Aufzucht des Grünen Baumpythons (Morelia viridis)
von Joachim Bulian
Eine einfache Beregnungsanlage für „kleines“ Geld
von Peter Maria Müller
Zwischen Müll und Minen: die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis. Teil 2
von Michael Wirth
Schmetterlinge im Haus
von Hans-Günther Kaiser
Reise
Herpetologische Eindrücke bei der Leguansuche auf den Französischen Antillen: Guadeloupe
von Stefanie Schönecker & Patrick Schönecker
Neue Arten
Neu aus Neuguinea: zwei Arten und Gattungen von Engmaulfröschen
von Axel Kwet
Zwei neue Agamenarten in den Gattungen Pseudocalotes und Bronchocela
von Jakob Hallermann
Unter Forschern
Artenvielfalt und Artenrückgang in Bolivien
von Steffen Reichle
Blickfang
Im Wüstenparadies – Schildkröten und Leguane unter Säulenkakteen. Ein Besuch bei Robert Blome in Arizona
von Heiko Werning
In Ihrer Nähe
Abo & Service
Vorschau
Brutkasten
80 Mücken für einen Frosch. Teil 1
von Heiko Werning
Marginata 10 - Dalmatinische Lanschildkröte
Futterpflanzen 5Sumpfschildkröten der PhilippenZucht von Spinnenschildkröten 2
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
7 MAGAZIN
8 TERMINE
10 FOTOREPORTAGE Eine Landschildkröte aus Dalmatien: Testudo hercegovinensis (Werner, 1899) Hans - Dieter Philippen
16 REPORTAGE Die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis (Werner, 1899) Mario Schweiger
25 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht von Testudo hermanni hercegovinensis (Werner, 1899) Hugo Müller & Mario Schweiger
31 PORTRÄT Philippinische Erdschildkröte, Siebenrockiella (Panyaenemys) leytensis (Taylor, 1920) Hans - Dieter Philippen
35 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 5 Susanne Vogel
40 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und erfolgreiche Vermehrung der Madagasischen Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides arachnoides) Teil 2 Peggy Ahr
48 REPORTAGE Die Sumpfschildkrötenfauna der Philippinen Maren Gaulke und Alexander Volker Altenbach
54 KURZREPORTAGE Erdkröte vs. Schmuckschildkröte: natürliche Bedrohung faunenfremder Invasoren? Michael Wirth, Björn Franke und Gunnar Schier
56 BUCHTIPP 1
59 BUCHTIPP 2
61 KLEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
64 AGATHA MARGINATA
Marginata 16 - Spornschildkröten
Frostfutter Teil 1Mauritius-ImpressionenMeeresschildkröten
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
4 MAGAZIN
8 TERMINE
10 REPORTAGEDie Spornschildkröte - die größte Landschildkröte des afrikanischen FestlandesHans - Dieter Philippen
18 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTZucht der Spornschildkröte(Centrochelys sulcata) im Zoo Pilsen, TschechienVeronika Kodymová und Jan Konás
24 REPORTAGE Ein Haus für Spornschildkröten Teil 1Hilko Funsch
31 PORTRÄTArgentinische Schlangenhalsschildkröten (Hydromedusa tectifera Pope, 1820)Hans - Dieter Philippen
35 REPORTAGEFrostfutter Teil 1Hans - Dieter Philippen
40 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTHaltung und Zucht der Australischen Schlangenhalsschildkröte (Chelodina longicollis) Teil 2Stefan Thierfeldt & Sabine Höfler-Thierfeldt
48 REPORTAGEEin Besuch bei den Riesenschildkröten im "La Vanille Crocodile Park" von MauritiusPetra und Jens Jungnickel
54 REPORTAGEDer Bedrohungsstatus der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta): eine Einführung in die aktuellen ProblemeJosé C. Báez, Raimundo Real & Juan A. Caminas
60 BUCHTIPP
61 KLEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
Reptilia 10 - Grüne Leguane
Indische SternschildkröteSpringschwanzzucht
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 12 - TermineSeite 15 - Western Herp Perspectives: Spinnen stehlen die Schau, von B. LoveSeite 17 - Fotoreportage: Grüne Leguane, von M. SchardtSeite 22 - Haltung und Zucht: Iguana iguana, von M. SchardtSeite 28 - Herpetofauna: Der Karibische Grüne Leguan Iguana delicatissima, von M. SchardtSeite 33 - Reportage: Die Herpetofauna Jordaniens, Teil 2, von D. Modry und P. NeçasSeite 39 - Porträt und Poster: Dendrobates quinquevittatus, von Dr. H.-J. HermannSeite 43 - Haltung und Zucht: Bullennattern der Gattung Pituophis, von J. BergadáSeite 48 - Haltung und Zucht: Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans, von A. DickSeite 52 - Haltung und Zucht: Der Westafrikanische Krallengecko Hemitheconyx caudicinctus, von V. KnietschSeite 56 - Terraristik: Futtertierzucht: Springschwänze aus dem Schubfach, von T. SchäfferSeite 61 - Herpetologie und Kultur: Tarantella - Der Spinnentanz, von L. Batista Carrissmi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Tierpark Bochum, von M. SchmidtSeite 74 - BibliothekSeite 76 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Als Austauschschüler in den USA, von H. Werning
Terraria 17 - Rautenphytons
PanzergürtelschweifPfützenfrösche
Inhalt:
Rauten- und Diamantpythons sind nicht nur wahre Juwelen unter den Riesenschlangen, sie erfreuen sich in den letzten Jahren auch immer größerer Beliebtheit in der Terraristik. Inzwischen gelingt nicht nur die Nachzucht von einst als extrem schwierig geltenden Arten, von vielen dieser Pythons gibt es inzwischen sogar spektakuläre Farbzuchten. Marc Mense, Autor des Standardwerkes „Rautenpythons“, stellt Ihnen die für Laien teils schwer zu unterscheidenden Arten und Unterarten dieses Morelia-Komplexes vor sowie natürlich die neusten Trends in Sachen Farb- und Zeichnungsvarianten.
Magazin- Stadt Heidelberg schickt hunderte Eidechsen in den Tod- Bemerkenswerter Fund von Pipa cf. aspera in Französisch-Guayana- Gibt es Parthenogenese bei Grünen Wasseragamen?- Neues Konzept zur Systematik der neuweltlichen Kletter- und Kiefernattern- Marktplatz- Totgeglaubte paaren sich öfter- Rechtliches15 TERRAglobalJede Menge verwunschene Prinzen Joachim BulianZeuge beim Schlupf von SpitzkrokodilenFabio CupulTitelthema: RautenpythonsKurzbeschreibung und Bestimmungsschlüssel aller rezenten Rautenpythons – Morelia bredli, Morelia carinata und der Morelia-spilota-KomplexMarc Mense
Farb- und Zeichnungsvarianten bei RautenpythonsMarc Mense„Carpet Catch“ – Unterwegs mit einem Reptilienfänger
Antonia Pachmann
Kuckuck im Schaumnest – Allobates spumagonens, ein neuer Pfeilgiftfrosch mit außergewöhnlichem FortpflanzungsverhaltenRaffael Ernst Liebenswerte Hüpfer – Haltung und Nachzucht eines Pfützenfrosches
Kriton Kunz
Darmvorfall beim Pantherchamäleon (Furcifer pardalis)
Carsten Schneider
Terraristischer Steckbrief: Cordylus cataphractus Boie, 1828 – der Panzergürtelschweif
Rene de Haas
Reise Dominica – Insel des Augenfleck-AnolisBeat Akeret
Neue ArtenVier neue „Nasenfrösche“ aus NeuguineaAxel Kwet
Drei Geckos aus dem tropischen Asien
Mirko Barts
Unter Forschern
Herpetofauna im zentralbrasilianischen Cerrado
Wilian Vaz-Silva
Blickfang
Schildkröten unter südlicher Sonne – zu Gast bei Peter Buchert
Michael Wirth
In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau
BrutkastenMit dem Iguanero unterwegsHeiko Werning
Schildkrötenjahr: Europäische Landschildkröten im Mai und JuniFreilandterrarien fit für den Sommer machen
Inhalt:
Ein Schlüsselmoment bei der Nachzucht eierlegender Reptilien ist die Bebrütung der Gelege. Umso wichtiger ist es, Inkubatoren zur Verfügung zu haben, die sowohl die Temperatur als auch die relative Luftfeuchtigkeit zuverlässig regeln. Gerade rechtzeitig zur Nachzuchtsaison 2011 stellen wir Ihnen die verschiedenen Funktionsprinzipien von Brutkästen ausführlich vor, geben Tipps zu den diversen Brutsubstraten und haben die gängigsten Inkubator-Modelle für Sie auf Herz und Nieren geprüft.
EditorialMagazinSuche nach verschwundenen Amphibien: vier von 100 Arten wiederentdeckt / Nachschlag / Schlangentagung / Paarung der Gelbgrünen Zornnatter (Hierophis viridiflavus) auf Malta / Rechtliches / Riskante Beute
TERRAglobalStrandvergnügen und PazifikleguaneMaik Dobiey
Bromelienfrösche – jede NachtMirco Solé
TitelthemaEntwicklungsgeschichte der Reptilienzucht und -inkubation – Ein nicht nur historischer ÜberblickHans-Dieter Philippen
TestlaufInkubatoren Kriton Kunz
SchrankbrüterKriton Kunz
Vor- und Nachteile verschiedener InkubationssubstrateHans-Dieter Philippen
Das Schildkrötenjahr. Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf. Teil 2: Mai bis Juni – Fortpflanzungszeit Michael Wirth
Rhacophorus – Die fliegenden Frösche von Borneo J. Maximilian Dehling
Renovierung der Abdeckung des Freilandterrariums für Strumpfbandnattern Helmut Kreyerhoff
Reise Die Herpetofauna des westlichen Hohen Atlas in Marokko Uwe Schlüter
Abo & Service
Neue ArtenListe der im Jahr 2010 neu beschriebenen Reptilien Axel Kwet
BlickfangEin Keller voller KGV – und Asseln Michael Wirth
In Ihrer Nähe Vorschau Brutkasten Schlimme Nächte: Guayaquil Teil 1: Wir Topchecker-TouristenHeiko Werning
CHF 12.00
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...