Marginata 11 - Zacken-Erdschildkröten

Product number: marginata11

CHF 14.70

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Tuesday, 7 October and Wednesday, 8 October
Zahlungsarten
Product information "Marginata 11 - Zacken-Erdschildkröten"

Marginata 11 - Zacken-Erdschildkröten

Futterpflanzen 6
Die Landschildkröten Syriens
Cumberland-Schmuckschildkröte

Inhalt:

  • 2 EDITORIAL
  • 3 MAGAZIN
  • 8 TERMINE
  • 10 FOTOREPORTAGE
    Die Zacken-Erdschildkröte Geoemyda spengleri (Gmelin, 1789) - Eine faszinierende Art
    Hans - Dieter Philippen
  • 16 REPORTAGE
    Naturnahe Ernährung der Zacken-Erdschildkröte
    (Geoemyda spengleri)
    Ingo Schaefer
  • 21 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT
    Naturnahe und Verhaltensgerechte Eingewöhnung,
    Haltung und Nachzucht der Zacken-Erdschildkröte
    (Geoemyda spengleri) (Gmelin, 1789)
    Irmtraud Jasser-Häger & Andrea Saus
  • 31 PORTRÄT
    Burmesische Sternschildkröte
    Geochelone platynota (Blyth, 1869)
    Irmtraud Jasser-Häger & Hans - Dieter Philippen
  • 35 REPORTAGE
    Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 6
    Susanne Vogel
  • 42 REISE
    Schildkröten bringen Glück
    Auf der Suche nach Schildkröten in Syrien
    Sebastian Fischer
  • 50 REPORTAGE
    Beitrag zur Kenntnis der Cumberland-Schmuckschildkröte Trachemys scripta troostii (Holbrook 1836)
    Andreas S. Hennig
  • 58 KURZREPORTAGE
    Begegnung mit einer Schnappschildkröte
    (Chelydra serpentina) in Oberbayern
    Susanne Vogel
  • 60 BUCHTIPP
  • 61 KLEINANZEIGEN
  • 62 REGIONALFÜHRER
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Terraria 25 - Livebearers
Terraria 25 - Lebendgebärende Reptilien Nachzucht von VogelspinnenDiademnatterSpornschildkröte Inhalt: Längst nicht alle Reptilien legen Eier. Eine ganze Reihe an Ar ten bringt zur Freude vieler Terrarianer lebende Junge zur Welt. Doch auch wenn die oft mit Schwierigkeiten verbundene künstliche Inkubation der Gelege entfällt: Auch bei lebend gebärenden Reptilien kann bei der Nachzucht im Terrarium manches schief gehen, und oft fällt es Haltern schwer, die Ursachen für Probleme zu erkennen. Uwe Schlüter stellt die verschiedenen Formen des Lebendgebärens bei Reptilien vor und erklärt alles, was man wissen muss, um diese Arten so erfolgreich wie möglich nachzuzüchten. Dazu stellen wir einige lebend gebärende Reptilien im Terrarium vor, darunter die Madagaskar-Hundskopfboa, Sanzinia madagascariensis, oder die seltsame Krokodilnachtechse, Lepidophyma flavimaculatum. EditorialMagazinSchlupf eines völlig gesunden Jungtieres der Nordafrikanischen Dornschwanzagame aus einem schimmelbefallenen EiUmfärbung bei der Monokelkobra vom juvenilen zum adulten TierLeuchtende Schwermetall-DetektorenDinos mit Bremshilfe?Hunderte von madagassischen Landschildkröten in Malaysia beschlagnahmtFotosynthese bei SalamandernRechtliches TERRAglobal spezialEchsen des Barkly-TafellandesGunther Schmida TitelthemaLebendgebärende ReptilienUwe Schlüter Die Krokodil-Nachtechse. Lepidophyma flavimaculatum (Duméril, 1851) Jochen Meyer Pflege und Nachzucht des Nördlichen Kanarenskinks (Chalcides viridanus) Uwe Schlüter Haltung und Zucht einer gekrönten Schönheit: die Diademnatter (Spalerosophis diadema [Schlegel, 1837]) Sascha & Stefanie Esser Giganten der Wüste. Die Afrikanische SpornschildkröteLeo Spinner ReiseCuc Phuong. Spinnen und andere Tiere im ältesten Nationalpark VietnamsGordon Ackermann Nachzucht von Vogelspinnen Karin Manns Neue ArtenDiversität der philippinischen Bindenwarane entschlüsselt – und drei neue Taxa beschrieben André Koch Unter Forschern Giftschlangensuche in Österreich Johannes Hill Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Auf der Mauer, auf der Lauer Mike Zawadzki

CHF 12.00

NTV - Gonocephalus
Alles über diese Reptilien erfahren Sie in diesem NTV - Winkelkopfagamen-Buch. 64 Seiten mit Farbfotos Taschenbuch Erscheinungsdatum 26.05.2010 Autor Michael Evers Alles über die Haltung, Pflege, das Terrarium, die Ernährung und vieles mehr von der Winkelkopfagamen. Verschiedene Arten und deren Unterschiede werden erläutert. Inhalt: Vorwort Verwandtschaft Beschreibung der Gattung Gonocephalus Beschreibung und Hauptunterscheidungsmerkmale der vorgestellten Arten Gonocephalus bellii Gonocephalus chamaeleontinus Gonocephalus doriae abbotti Geschlechtsunterscheidung Verbreitung und Lebensweise Vorbemerkungen zur Haltung Gesetzliche Bestimmungen Erwerb Transport und Quarantäne Das Terrarium Einrichtung Bepflanzung Technik Klimawerte im Terrarium Pflegearbeiten Ernährung Vitamine und Mineralstoffe Trinkwasser und Luftfeuchtigkeit Eingewöhnung Besatz und Vergesellschaftung Verhalten der drei Arten im Gesellschaftsterrarium Lebensalter und Gesundheit Paarungsverhalten, Trächtigkeit und Eiablage Inkubation und Schlupf Aufzucht der Jungtiere Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

CHF 21.90

The king ratsnake
Alles über die Königskletternatter 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Andreas Gumprecht Inhalt: Der Terrarianer und Schlangen-Experte Andreas Gumprecht befasst sich seit nunmehr 25 Jahren mit der Haltung von Terrarientieren und möchte dem Leser in diesem Ratgeber seine positiven Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung der Königskletternatter weitergeben. br>Lassen Sie sich von der vielleicht imposantesten Vertreterin aus dem Kletternattern-Komplex beeinfdrucken. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Königskletternatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 18.50

Draco 01 - Chameleons
Draco 01 - Chamäleons Inhalt: 2 Editorial 4 Chamäleons, die Abstammung und Systematik der Erdlöwen, von P. Necas/D. Modry 20 Auf den Spuren der Chamäleons im südlichen Afrika, von D. Jörgens 25 Vom Farbenspiel der Chamäleons, von T. Stegemann 29 Die Zunge der Chamäleons, von T. Stegemann 32 Chamäleons in menschlicher Obhut - Rückblick und heutiger Stand, von G. Masurat 52 Das Jemenchamäleon Chamaeleo calyptrates, von U. Dost 57 Kokzidenzinfektionen bei Chamaeleo calyptratus - ein Problem der 'problemlosen Art' im Terrarium? von D. Modry, P. Necas, B. Koudela 61 Zur Haltung und Zucht von Chamaeleo pfefferi, von A. Böhle und F. Steffen 63 Über die Erd-, Blatt- oder Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeon, von W. Schmidt 68 Das Chamäleon in der afrikanischen Mythologie, von D. und M. Schuster 77 Magazin 86 Bücherkiste 89 Familie Chamaeleoniade - Liste der rezenten Arten und Unterarten

CHF 14.90

Draco 10 - Animals, Terrariums, Habitats
Draco 10 - Tiere, Terrarien, Lebensräume Inhalt: 2 Editorial4 Wüsten – kaltes Land unter heißer SonneÜberlebensstrategien Wüsten bewohnender Amphibien und ReptilienThomas Wilms & Heiko Werning26 Planung, Bau und Einrichtung eines WüstenterrariumsThomas Ackermann41 Bunte Juwelen im Terrarium – Erfahrungen bei der langjährigen Pflege und Vermehrung von Uromastyx ornata (Heyden, 1827) bis zur zweiten FilialgenerationThomas Wilms, Hans Dietmar Müller & Beate Löhr 50 Der Bärtige Krötenkopf Phrynocephalus mystaceus (Pallas, 1776) im TerrariumHans Dietmar Müller58 Die Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) NordafrikasUwe Schlüter 66 Die Könige der nordamerikanischen Wüste: ChuckwallasHeiko Werning74Die Hornvipern (Cerastes) NordafrikasUwe Schlüter79 Namibia – heißes Land am kalten StromFelix Hulbert & Mirko Barts 94 Magazin

CHF 16.80

Reptilia 43 - Australische Warane
Reptilia 43 - Australische Warane Dendrobates claudiaeBraunnatternKrügerpark Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 6 MAGAZIN 12 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESVerbessern Sie Ihre Reptilienfotos – ganz einfachvon B. Love 18 FOTOREPORTAGE Australische Waranevon D. F. Bennet 26 HERPETOFAUNADer Varanus-gouldii-Komplex von D. F. Bennet 29 HERPETOFAUNADie Warane der australischen Wüste von E. R. Pianka 36 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und kontinuierliche Vermehrung von Kings Felsenwaran, Varanus kingorum STORR, 1980), mit der erstmaligen Nachzucht eines albinotischen Jungtieres. von B. Eidenmüllser 41 HALTUNG UND ZUCHTVaranus glauerti – das „Scaly Jewel“ von F. Izaber 41 HALTUNG UND ZUCHTStoreria dekayi – die Nördliche Braunnatter von M. Held 47 REISEIm Krüger-Nationalpark – nicht der Großen wegenvon W. Rohdich 51 PORTRÄT UND POSTERBungarus f. flavicepsvon A. Gumprecht 56 REPORTAGETurtle Island Teil 1: Persönliche Erlebnisse mit den Meeresschildkröten von Barbadosvon M. Hallmen 62 REPORTAGEErfahrungen und Schwierigkeiten bei der Pflege und „Nachzucht“ der Siedleragame (Agama agamavon J. Rauh und T. Gaubies 68 REPORTAGEMännlein oder Weiblein? ROPS e. V. – Erste Ergebnisse der Forschungsarbeit der Jahre 1999–2003von B. Röll und F. W. Henkel 29 HERPETOFAUNADendrobates claudiae & Phyllobates lugubris - zwei Pfeilgiftfrösche aus Panama im gleichen Kleid von T. Ostrowski 76 HERPETOLOGIE UND KULTURTote Tiere in Tunesien – Vom Souvenirhandel in Nordafrikavon K. Kunz 85 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEBiblische Plage im ICEvon H. Werning

CHF 11.20

Terraria 39 - Animal welfare and terraristics
Terraria 39 - Tierschutz und Terraristik SmaragdskinkPyrenäenfrösche und Bartgeier Inhalt: Titelthema:Tierschutz und TerraristikWas eigentlich selbstverständlich zusammengehören sollte, steht sich manchmal unversöhnlich gegenüber. Dabei begreifen die meisten Terrarianer sich als Tierschützer, während viele Tierschützer Terraristik komplett ablehnen. Und innerhalb der Terraristik gibt es immer neue Erkenntnisse und Notwendigkeiten, den Tierschutz für die Pfleglinge zu verbessern.Wir werfen im Titelthema der nächsten TERRARIA/elaphe einen Blick auf die wichtigsten Aspekte des Tierschutzes in der Terraristik, forschen nach, was unsere ärgsten Gegner, die Tierrechtler, umtreibt, und widmen uns dem wichtigen Thema der Stress-Erkrankungen von Terrarientieren. TerritorialHerpetorama Titelthema"Für Tierschutz braucht es mehr als ein gutes Herz“Interview mit Markus Baur Man braucht kein menschliches Gehirn, um deprimiert zu seinRobert Köhler Im Reich der wilden TierrechtlerEin Essay von Heiko Werning Panorama TerraglobalWie wichtig sind eigentlich Tümpel für Frösche?Mirco Solé Über die Probleme, einen Artikel zu schreibenJoachim Bulian Das Barbados Wildlife Reserve – ein lohnendes ReisezielJens Jungnickel ForschungNeue ArtenNeue Schneckennatter setzt Zeichen gegen RaubbauSebastian Lotzkat Neue Laubfrösche mit Knick in der Zehe – zweiScinax-Arten aus SüdbrasilienAxel Kwet Unter ForschernDie Wiederansiedlung des Siamkrokodils (Crocodylus siamensis) in Vietnam – ein zukunftsweisendes Projekt?Kristian Robert Pahl Apothekerskinke und BionikUwe Schlüter Salamandra Terraristik KlassikerDer Königspython Der Philippinische Smaragdskink (Lamprolepis smaragdina philippinica) – Taxonomie, Biologie, Haltung und NachzuchtMaren Gaulke Natur- und Artenschutz FeldnotizenUngewöhnliches Geburtshelferkrötenjahr im Leinebergland (Niedersachsen)Stefan Meyer Doppelköpfige SchlingnatterMario Schweiger Forensische Herpetologie – Ein TeichkrimiGuntram Deichsel Zwischen Bartgeier und PyrenäenfroschChristoph F. Robiller VermisstSpitzschnäuziger Bachfrosch (Taudactylus acutirostris) Abo & Service Auch in Ihrer Nähe Galerie 2013 – Das Jahr der Schlange Vorschau BrutkastenBreaking Bad Wedding. Teil 2Heiko Werning

CHF 12.00

Reptilia 109 - Exklusive Terrarien
Reptilia 109 Exklusive Terrarien Boa constrictorFarbzuchten bei BlauzungenskinkenSumatra Inhalt:Titelthema: Exklusive TerrarienZuallererst muss jedes Terrarium die Bedürfnisse der darin gepflegten Tiere erfüllen. Das kann pragmatisch erfolgen, erlaubt dem Pfleger aber auch Becken, die seine eigenen ästhetischen Ansprüche befriedigen und den Eindruck eines wirklichen Biotopausschnitts vermitteln. Wir stellen im Titelthema der kommenden REPTILIA eine Reihe solcher „Luxusvillen für Reptilien“ vor, beschreiben die Arbeit eines Terrarienbauers, der individuell nach Kundenwünschen arbeitet, aber auch, wie solch exklusive Terrarien Schritt für Schritt entstehen. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESEin ganz anderes TerrarianertreffenB. Love REPORTAGELuxusvillen für Reptilien, Amphibien und Wirbellose – exklusive TerrarienR. Hoppe REPORTAGENaturnahe Terrarien für Groß und Klein. Anlagen für Nashornleguane und andere EchsenS. Kalopp REPORTAGEDas Stallterrarium. Unkonventionelle Bauweise eines SchlangenterrariumsD. Renner REPORTAGEVon der Idee zum Traum. Entstehung eines individuell gefertigten Trockenterrariums durch professionelle TerrarienbauerR. Hoppe HALTUNG UND NACHZUCHTErstnachzucht des Stimsons Pythons (Antaresia stimsoni) im Kölner ZooA. Rauhaus, D. Karbe, C. Niggemann, K. van der Straeten & T. Ziegler herpetofauna Boa constrictor. Spannendes von einer alten Bekannten                                   J. Cañas-Orozco HALTUNG UND NACHZUCHTFarbzucht beim Nördlichen Blauzungenskink, Tiliqua scincoides intermediaM. Reisinger ServiceBibliothek TIERE UNSERER HEIMATDie GeburtshelferkröteR. Leptien AUCH IN IHRER NÄHE ReiseHerpetologische Eindrücke von SumatraD. Prötzel & J. Forster VORSCHAU BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 2H. Werning

CHF 12.00

The East African saw-tailed lizard
NTV Die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse Alles über die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse von Michael Kroninger 61 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 1. Auflage Autor Michael Kroninger Verlag NTV Inhalt: Knallbunt kommen sie daher, die immer agilen und munteren Sägeschwanzeidechsen. Kein Wunder, dass sie zurzeit immer begehrter werden, handelt es sich doch bei diesen liebenswerten, attraktiven Tieren nicht nur um hochinteressante, sondern auch um sehr pflegeleichte Reptilien. Michael Kroninger ist langjähriger erfahrener Terrarianer und züchtet Sägeschwanzeidechsen seit Jahren erfolgreich nach. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ finden Sie darum alle Informationen, die Sie für die artgerechte Pflege der schönen Eidechsen benötigen. Dass Sie darüber hinaus auch erfahren, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können, macht dieses Buch endgültig zum unentbehrlichen Ratgeber. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Sägeschwanzeidechse Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Customers also viewed

JR FARM Dandelion
Weight: 100g
JR FARM Dandelion is a popular snack for all rodents and tortoises The dandelion - with its many vitamins, minerals and trace elements - supports not only the natural resistance, but is also an all-time favourite snack for all rodents. Healthy crude feed for every day. The dandelion - with its many vitamins, minerals and trace elements - supports not only the natural resistance, but is also an all-time favourite snack for all rodents. The high crude fibre content ensures optimal digestion and thus enhances the feeling of well-being. Feeding recommendation: Mixed with hay or other herbs; or additionally for daily hay ration. Ingredients: Dandelion 85%, marigold blossoms Analytical constituents: Protein 20.3%, fat content 4.9%, Crude fibre 13.3%, Crude ashes 13.4%, Moisture 11.3%  

CHF 4.80