Draco Nr. 45 - Costa Rica (German edition)

Product number: draco45

CHF 18.40

Stock: 5

Available, delivery time: 1-3 days

Delivery between Tuesday, 30 September and Wednesday, 1 October
Zahlungsarten
Product information "Draco Nr. 45 - Costa Rica (German edition)"

Draco 45 - Costa Rica

Editorial

Costa Rica – ein herpetologisches Paradies!
Michael Wirth

--> Literatur

Lohnende Reiseziele für Amphibien- und Reptilienfreunde in Costa Rica
Michael Wirth

Auf Froschsuche in Costa Rica
Tobias Eisenberg

Von Krokodilen und Kaimanen - die Panzerechsen Costa Ricas
Michael Wirth

--> Literatur

Redfrog-Team – Erhaltung von Reptilien und Amphibien in der Region Talamanca, Costa Rica
Jens Ackermann & Thorsten Tittel

Auf Schlangensuche rund um Puerto Viejo – ein toller Tag in Costa Rica
Michael Wirth

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 124 - North American poisonous snakes
Reptilia 124 - Nordamerikanische Giftschlangen Inhalt:Titelthema: Nordamerikanische GiftschlangenKlapperschlangen faszinieren jeden Reptilienfreund! Aber Nordamerika ist auch die Heimat weiterer interessanter Giftschlangen, von der Korallenotter bis zur Wassermokassinschlange. Wir bieten einen Überblick über die nordamerikanische Giftschlangenfauna, um uns dann eingehend den Klapperschlangen der USA und dem „Cottonmouth“ in Natur und Terrarium zu widmen. Spektakuläre neue Bilder von unserem Fotografen Bill Love inklusive. Editorial   Abschiedsworte Irgendwas von mir bleibt hier L. Hogeback   MAGAZIN TERMINE   WESTERN HERP PERSPECTIVES Die Rückkehr nach Australien B. Love   FOTOSTORY Die Klapperschlangen der USA in Natur und Terrarium L. Spinner   HALTUNG UND NACHZUCHT Auf der Lauer: Wassermokassinottern in Natur und Terrarium L. Spinner   TERRARIENPFLANZEN Die Strandmandel. Vielseitig nutzbar für kleine Reptilien B. Röll   AUCH IN IHRER NÄHE   HALTUNG UND NACHZUCHT Juwelen im Garten.Die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) im Freilandterrarium C. Malberg & A. Schäberle   SERVICE   Reise Terribilis-Trip nach Kolumbien. Exkursion in ein Land im Umbruch B. Encke, Frogs & Friends   VORSCHAU   BRUTKASTEN  Drei Farben bunt H. Werning

CHF 13.50

Marginata 03 - Endangered tortoises
Marginata 03 - Bedrohte Landschildkröten Dreistreifen-DachschildkröteWasser-Dosenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 7 TERMINE 9 FOTOREPORTAGEBedrohte LandschildkrötenHans - Dieter Philippen 13 REPORTAGEAuf der Suche nach Gefährten für „Lonesome George“ – Ergebnisse der Pinta-Expedition 2003Peter C. H. Pritchard 21 REPORTAGESüdafrika – Versuch der Erhaltung eines Drittels der weltweit bekannten LandschildkrötenMargaretha D. Hofmeyr und Brian T. Henen 31 PORTRÄTMadagassische SchnabelbrustschildkröteAstrochelys yniphora (VAILLANT, 1885)Hans - Dieter Philippen 36 REPORTAGEDie Seychellen-RiesenschildkrötenEin Beitrag zum Naturschutz und zur ArterhaltungJustin Gerlach 44 REPORTAGEDas Arterhaltungsprojekt für die Dreistreifen-Dachschildkröte (Kachuga trivittata) im Zoo von MandalayGerald Kuchling und U Twint Lwin 52 REPORTAGEHaltung und Nachzucht der Wasser-Dosenschildkröte Terrapene coahuila SCHMIDT & OWENS, 1944)Teil 1 Markus Baur & Irmtraud Jasser-Häger 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

CHF 14.70

Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen
Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen KrallenfröscheChinesische SumpfschildkrötenArabische Wüste Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 6 Magazin 14 Termine 18 Western Herp Perspectives: Zukunft der Terraristik, von B. Love 20 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen - Kurze Einführung in Lebensweise und Biologie, von F. Tomasinelli 26 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen (Mantodea), Eine Übersicht, Teil 1: Stammesgeschichte, Systematik, Körperbau, Fortpflanzung, von R. Ehrmann 33 Haltung und Zucht: Engel des Todes - Die Orchideenmantis, Mimikry, Verhalten und Pflege von Hymenopis coronatus, von F. Tomasinelli 38 Haltung und Zucht: Gräber fürs Gelege - Die Gottesanbeterin Humbertiella ceylonica Saussure 1869 (insecta: Matodea), von H. Müller 42 Reise: Rhub al Khali - Das leere Viertel, Eine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate, von R. Leptien 51 Porträt und Poster: Chamaeleo chamaeleon, von M. Aresté 56 Haltung und Zucht: Haltung und Nachzucht der Chinesischen Sumpfschildkröte Mauremys mutica (Cantor 1842), von A. S. Henning 60 Haltung und Zucht: Riesengeckos von Madagaskar: Homopholis boivini (Duméril, 1856) im Terrarium, von U. Schlüter 64 Herpetofauna: Bemerkungen zur Biologie und Pflege von Rhinobotryum bovalli (Andersson, 1916), von A. Hohmeister 68 Haltung und Zucht: Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.) - Teil : Systematik, Beschreibung und Haltung, von K. Kunz 74 Herpetokultur: Adam, Eva und die Schlange, von Dr. C. Thiede 77 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage Teil 4: Von Schlangen und Beton. Eine Glosse, von M. Hallmen 80 Reptilia unterwegs: Freilandterrarium und Aquarium Stein, von H. Wölfel 91 Rat und Tat 95 Bibliothek 104 Glosse: DGHT-Tagung: Vorab-Abrechnung, von H. Werning

CHF 9.80

Terraria 63 - North American Vipers
Terraria 63 - Nordamerikanische Nattern Inhalt: Titelthema: Nordamerikanische Nattern – die weniger bekannten Arten Jeder denkt gleich an Korn- und Erdnattern, an Königs- und vielleicht noch an Bullennattern, wenn von den Colubriden Nordamerikas die Rede ist. Tatsächlich aber beherbergt der Kontinent neben diesen Stars der Terraristik noch eine ganze Reihe von Arten, die weniger populär, aber nicht minder faszinierend und interessant für die Terrarienhaltung sind. Wir begeben uns auf Exkursion in einen erstaunlich artenreichen Nattern-Lebensraum und werfen einen näheren Blick auf Königinnen-, Schlamm- und Trans-Pecos-Rattennattern. Außerdem in TERRARIA/elaphe 1/2017: Beobachtungen an einer neu entdeckten europäischen Grubenotter: Vipera walser Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibien? Haltung und Nachzucht des Baumleguans Urosaurus ornatus und vieles andere Territorial HerpetoramaEs geht um die Wurst – Agakröten in AustralienPrähistorische Nahrungskette: Schlange frisst Echse frisst KäferKulturfolger: Berühmte Basilika-Bewohner in KatalonienBlattsteiger: Ein Nazi-Frosch für Donald TrumpDornteufel: Motorzinho-Frösche aus Brasilien TitelthemaVerborgene SchätzeAuf Schlangensuche in Cape Cod, MassachusettsLeo Spinner Das verborgene Leben der SchlammnatternLeo Spinner Die Sanftmütige aus dem WüstengebirgeHaltung und Nachzucht der Trans-Pecos-RattennatterLeo Spinner Long live the Queen! Lebensweise und Haltung der KöniginnennatterLeo Spinner PanoramaFrösche brauchen Freunde!Heiko Werning ForschungNeue Arten. Neue Saumfinger von Hispaniola: grüne und flechtenfarbige AnolisAxel Kwet Unter ForschernJahre Expeditionen in MadagaskarFrank Glaw Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibienlarven?Norman Wagner Salamandra TerraristikEin Terrarienklassiker kehrt zurück. Der Geschmückte Baumleguan, Urosaurus ornatusJoschka Schulz Natur- und ArtenschutzFeldnotizenFischender Wasserfrosch in UngarnTamás Tóth Massentod bei Larvon von GelbbauchunkenAxel Kwet Auf der Suche nach einer neubeschriebenen Viper in den italienischen Alpen: die Piemont-Viper (Vipera walser)Benny Trapp Terrarino – die Kinderseite Die „Blenderin“ unter den Echsen: Die BlindschleicheAlexa Sabarth Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik, Teil 1Heiko Werning

CHF 13.50

Reptilia 71 - Terrarien für Pfeilgiftfrösche
Reptilia 71 - Terrarien für Pfeilgiftfrösche Angola-PythonPhilippinen-Waran MabitangWasserschildkröten für Einsteiger Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 6 MAGAZIN 14 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESNeues Rüstzeug beim "Herping"Von B. Love 18 FOTOREPORTAGEPfeilgiftfroschterrarien - Die Schatztruhen für die Juwelen des RegenwaldesVon H. Werning 26 PRAXISEin Terrarium für Pfeilgiftfrösche in 25 SchrittenVon H. Werning 36 REPORTAGEFrösche, Frösche, FröscheZu Hause bei den Pfeilgiftfrosch-Züchtern Renate und Bernd PieperVon M. Schmidt & H. Werning 42 REISERanario Cahuita Costa RicaVon M. Haberkern 51 PORTRÄT UND POSTERTestudo hermanni hermanniVon M. Wirth 56 HERPETOFAUNANorth Carolinas Blue Ridge Mountains - Die Salamander-Hauptstadt der WeltVon H.-J. Luef 63 HALTUNG UND VERMEHRUNGPython anchietaeHaltung und Zucht des AngolapythonsVon M. Borer 67 HERPETOFAUNADer Mabitang (Varanus mabitang), ein Früchte fressender Großwaran von den PhilippinenVon M. Gaulke & A. D. Demegillo 75 HERPETOFAUNASkinke in den Usambara-Bergen im Nordosten TansaniasVon W. & Y. Lantermann 78 REPORTAGEAus eins mach zwei - Umbau eines Freilandterrarims für SchlangenTeil 2: Ein einzigartiges Erlebnis unter SchlangenVon M. Hallmen 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSWasserschildkrötenVon A. S. Hennig 92 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENZoodirektor - Teil 2Von H. Werning

CHF 12.00

Reptilia 114 - Jurassic World in the living room, dinosaur for the terrarium
Reptilia 114 - Jurassic World im Wohnzimmer, Saurier für das Terrarium Florida-KletterpflanzenTropische LandschneckenInhalt:Titelthema: Jurassic World im Wohnzimmer – Saurier für das Terrarium„Jurassic World“ ist der Blockbuster dieses Sommers. Der Faszination Dinosaurier kann sich kaum jemand entziehen. Und rasch fällt der Blick auf unsere heutigen Urzeitwesen. Viele Echsen sehen tatsächlich aus wie waschechte Dinos im Miniaturformat. Sie bezaubern mit ihrem urzeitlichen Charme und lösen bei vielen Menschen den Wunsch aus, sich solch einen Mini-Saurier zu Hause zu halten. Und das Beste ist: Bei vielen Arten ist das sehr gut möglich! Wir stellen die besten „Saurier“ für das Terrarium vor. Und werfen selbstverständlich einen genaueren Blick auf „Jurassic World“ und sprechen mit einem Paläontologen darüber, wie groß die Chance ist, dass wir eines Tages tatsächlich echte Dinosaurier sehen können – und ob die dann überhaupt so aussähen wie im Kino. EditorialMagazinTermine Western Herp PerspectivesDas Ende des goldenen Zeitalters für die TerraristikB. LoveFotostory Die Rückkehr der UrzeitechsenH. Werning Haltung und NachzuchtJurassic World im Wohnzimmer. Mini-Dinos für das TerrariumH. Werning FilmkritikJurassic World – Der Park ist eröffnetH. Werning InterviewJurassic World – Fragen zum FilmA. Kwet im Gespräch mit R. Schoch Haltung und NachzuchtDie Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) im TerrariumM. Rogner PflanzenAronstabgewächse im Terrarium Teil 2: Kletter-AraceenB. Akeret Haltung und NachzuchtDie Lokalvarianten von Rhacodactylus leachianus in der Terraristik Teil 2: Die InselformenS. Cemelli & F. Fast ReportageEntschleunigt durch den RegenwaldM. Gaulke Tiere unserer HeimatDer TeichfroschR. Leptien BibliothekAuch in Ihrer NäheService ReiseEine Rundreise durch Sri LankaV. Harport Vorschau Brutkasten Der FerienjobA. „Spider“ Krenzke

CHF 12.00

Draco 26 - Terrarium construction
Draco Nr. 26 Terrarienbau 2 Editorial  4 Terrarienbau – Grundlagen und MaterialienThomas Wilms  30 Erfahrungen mit dem Eigenbau von Holzterrarien für Reptilien aus TrockengebietenChristian Mütterthies  38 Bau einer Großterrarienanlage für Warane und HornvipernBeat Akeret  48 Planung und Bau eines PaludariumsChristian Bonora  59 Bau eines Regenwald-Terrariums für Pfeilgiftfrösche Thomas Schäffer  64 Ein Regenwaldterrarium im Wohnzimmer – Bau, Einrichtung und Betrieb einer Anlage zur Haltung Grüner Wasseragamen (Physignathus cocincinus)Gitti Engel  70 KellerschachtterrarienBeat Akeret  79 Bau und Betrieb eines Gewächshauses für die Haltung von EchsenRolf Kreutz  84 Planung, Bau und Betrieb eines Styroporterrariums mit HolzrahmenkonstruktionsTimo Plochowietz  89 Ein Freilandterrarium für ChamäleonsPeter Buchert

CHF 18.40

Reptilia 105 - Successful breeding of Phelsumen
Reptilia 105 - Phelsumen erfolgreich züchten SüdafrikaHühnerfresserErnährungsbedingte Krankheiten bei Landschildkröten Inhalt: Die prächtigen Taggeckos der Gattung Phelsuma gehören zu den Klassikern in der Terraristik. Aufgrund ihrer hübschen Färbung und ihrer sehr guten Haltbarkeit sind sie besonders beliebt. Dabei hält diese altbekannte Gruppe immer wieder auch neue Überraschungen bereit. Wir geben einen Überblick über die in unseren Terrarien erfolgreich vermehrten Phelsumen und bieten in unseren Nachzuchtberichten sowohl etwas für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESReptiliengesetze in den sogenannten Vereinigten StaatenLove FOTOREPORTAGEPhelsumenhaltung im Terrarium. Eine Erfolgsstory?P. Berghof Haltung und VermehrungDer Große Madagaskar-Taggecko, Phelsuma grandis: Verbreitung, Haltung und VermehrungM. Rogner Haltung und VermehrungPhelsuma madagascariensis madagascariensis (Gray, 1831) – Eine alte Bekannte bietet ÜberraschugenH.-P. Berghof Haltung und VermehrungPflege und Vermehrung von Phelsuma pronki Seipp, 1994 und Phelsuma vanheygeni Lerner, 2004H.-P. Berghof REPORTAGEDie Interessengruppe Phelsuma. Eine Vereinigung von mehr als 200 Taggecko-SpezialistenP. Krause Haltung und NachzuchtHühnerfresser – Liebenswerte BiesterC. Kässer GesundheitErnährungsbedingte Erkrankungen bei Landschildkröten                                   M. Baur              ArachnofaunaAfrikanische bodenbewohnende Vogelspinnen im PorträtK. Manns BibliothekServiceAUCH IN IHRER NÄHE ReiseSüdafrika. Auf Reptiliensuche entlang der Garden RouteP. Schönecker VORSCHAU BRUTKASTEN Wo die Liebe hinfälltH. Werning

CHF 12.00

Terraria 37 - The correct light
Terraria 37 - Das richtige Licht SchulvivariumAtelopus hoogmoedi Inhalt: Titelthema: Das richtige LichtKaum ein Thema in der Terraristik ist so bedeutsam und gleichzeitig so intensiv diskutiert wie die passende Terrarienbeleuchtung. Worauf ist zu achten, damit Ihre Pfleglinge den optimalen Sonnen-Ersatz im Terrarium bekommen? Was ist von neuen Beleuchtungstechnologien wie LED zu halten? Und: Wie nehmen Reptilien Licht überhaupt wahr? Das Titelthema der kommenden Ausgabe versucht, einige Antworten zu geben. TerritorialHerpetoramaTITELTHEMADie Leuchtstoffröhre – ein Klassiker neu beleuchtetSteven ArthDer Einsatz von UV-Messgeräten in der TerraristikSarina WunderlichFarbtemperatur und Farbwiedergabeindex: Sinnvolle Größen in der TerraristikSarina WunderlichPANORAMATerraglobal: Knapp am Tod vorbei, Teil 2Joachim BulianSeit wann fressen Agamen Erdnüsse – und Krokodilbrot?Alfred SchleicherDas Schulvivarium der Edith-Stein-Schule in Erfurt – weit mehr als nur Tiere an der SchuleRica Kepter & Achim KempterFORSCHUNGNeue Arten: Der Frosch und der prinz – prachtvolle Laubfrösche aus EcuadorAxel KwetUnter Forschern: Bewohner des Elfenwaldes: Herpetofauna am Picu La Picucha im Nationalpark Sierra de Angalta, HondurasAlexander GutscheNeues aus Indochina: Die Amphibien und Reptilien des Cat-Thien-Nationalparkes in SüdvietnamPeter GeisslerSalamandraTERRARISTIKKlassiker: Die DreicksnatterErfahrungen bei der Aufzucht von Dornrand-Weichschildkröten (Apalone spinifera)Sebastian NicklErstnachzucht der Stummelfußkröte Atelopus hoohmoedi im Aquazoo/Löbbecke-Museum DüsseldorfSandra Honigs, Marc Messing & Beate PelzerEinige ergänzende Hinweise zum Artikl über das mysteriöse Absterben schlupfreifer Jungtiere des Grünen BaumpythonsJoachim BulianNATUR- UND ARTENSCHUTZFeldnotizen: Erdkröte unter EisStefan MeyerSpäte Fortpflanzung der Rotbauchunke in SachsenWolf-Rüdiger Grosse & Andreas NöllertZwei Beispiele zufälliger anthropogener Verfrachtung von Eidechsen aufgrund ihres FluchverhaltensAndreas ArnoldVermisst: Pinta-Riesenschildkröte (Chelonoides abingdonii)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGALERIADie hundertjährigen Drachen von KomodoVorschauBRUTKASTENKrokodil-Alarm am Badesee: menschliche Tragödie nur knapp verhindertJakob Hein

CHF 12.00