Draco 62 - Succulents as terrarium planting

Product number: draco62

CHF 32.00

Stock: 1

Available, delivery time: 1-3 days

Delivery between Wednesday, 12 November and Thursday, 13 November
Zahlungsarten
Product information "Draco 62 - Succulents as terrarium planting"

Draco 62 - Sukkulenten als Terrarienbepflanzung

Inhalt:

Editorial

Sukkulenten – Überlebenskünstler in Trockengebieten
Beat Akeret

Reptilien und Sukkulenten
Beat Akeret 

Sukkulenten als Terrarienpflanzen
Beat Akeret

Sukkulenten in den Trockenterrarien im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma, Stuttgart
Joscha Schulz & Björn Schäfer

Aloen, Pachypodien, Euphorbien und Orchideen - Trockenstandorte im südlichen zentralen Hochland von Madagaskar
Moritz Grubenmann

Spitze Zungen aus Mittelgondwana – Sansevierien als Terrarienpflanzen
Beat Akeret 

Bepflanzung eines Freilandterrariums für Krötenechsen
Joschka Schulz 

Sukkulenten-Bezugsquellen und -Vereinigungen
Beat Akeret

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Jumping Spiders - Phidippus, Hyllus & Plexippus A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Marginata 10 - Dalmatinische Lanschildkröte
Marginata 10 - Dalmatinische Lanschildkröte Futterpflanzen 5Sumpfschildkröten der PhilippenZucht von Spinnenschildkröten 2 Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 7 MAGAZIN 8 TERMINE 10 FOTOREPORTAGE  Eine Landschildkröte aus Dalmatien:     Testudo hercegovinensis (Werner, 1899)   Hans - Dieter Philippen 16 REPORTAGE  Die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis (Werner, 1899)  Mario Schweiger 25 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT  Haltung und Nachzucht von    Testudo hermanni hercegovinensis   (Werner, 1899)  Hugo Müller & Mario Schweiger 31 PORTRÄT  Philippinische Erdschildkröte, Siebenrockiella  (Panyaenemys) leytensis (Taylor, 1920)  Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE  Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 5  Susanne Vogel 40 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT  Haltung und erfolgreiche Vermehrung der Madagasischen Spinnenschildkröte   (Pyxis arachnoides arachnoides) Teil 2  Peggy Ahr 48 REPORTAGE  Die Sumpfschildkrötenfauna der Philippinen  Maren Gaulke und Alexander Volker Altenbach 54 KURZREPORTAGE   Erdkröte vs. Schmuckschildkröte: natürliche Bedrohung faunenfremder Invasoren?   Michael Wirth, Björn Franke und Gunnar Schier 56 BUCHTIPP 1 59 BUCHTIPP 2 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

CHF 14.70

Marginata 43 - Vietnamesische Sumpfschildkröten
Marginata 43 - Vietnamesische Sumpfschildkröten Europäische Sumpfschildkröten in OberschwabenChinesische Streifenschildkröten auf TaiwanRiesenschildkröten von Curieuse Inhalt: Titelthema: Vietnamesische Sumpfschildkröten – eine Erfolgsstory Eine vietnamesische Sumpfschildkröte (Mauremys[Annamemys] annamensis), die zwischen 1940 bis etwa 1980 als im Freiland als ausgestorben angesehen wurde, konnte durch engagierte Privathalter seit den 1990.ziger Jahren intensiv gezüchtet und dadurch vor dem Aussterben bewahrt werden. Zoos stiegen während der EAZA ShellShock Schildkrötenkampagne 2002 in die Erhaltungszucht ein und 2013 konnten die ersten Tiere aus Liebhaberhand und Zoozuchten wieder zurück nach Vietnam geschickt werden. Dort wurde mit Hilfe dieser Tiere und der Ausweisung eines geeigneten Wiederansiedlungsareals eine neue Keimzelle für den Erhalt der Art im ursprünglichen Verbreitungsgebiet gelegt. In der anstehenden Ausgabe der Marginata werden sowohl Freilanddaten aus Vietnam, inklusive Details zur Wiederansiedlung, als auch die Daten über die langjährige Haltung und Zucht durch private Züchter und zoologische Institutionen, präsentiert. EditorialMagazin HALTUNG & NACHZUCHTHaltung, Vermehrung und Aufzucht der Annam-Sumpfschildkröte, Mauremys annamensisHerbert Becker, Elmar Meier, Martina Raffel & Henk Zwartepoorte BIOLOGIEGenetische und Panzerform-Variabilität beiMauremys annamensisTomáš Protiva ARTENSCHUTZDie stark bedrohte Annam-Sumpfschildkröte (Mauremys annamensis) – Nachzucht in menschlicher Obhut als Beitrag für den ArtenschutzHenk Zwartepoorte, Herbert Becker, Elmar Meier, Martina Raffel & Tim McCormack REPORTAGEIm Habitat der Chinesischen Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) auf TaiwanSebastian Nickl & Bastian Esser PORTRÄTTestudo hermanni boettgeri (Mojsisovics, 1889), Böttgers LandschildkröteBenny Trapp REISEDie Riesenschildkröten von CurieuseMartin Dieckmann REPORTAGEBreitrandschildkröten (Testudo marginata) auf Sardinien und ihre GefährdungYvonne & Werner Lantermann ARTENSCHUTZDie Europäische Sumpfschildkröte in OberschwabenDominik Hauser BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

CHF 16.50

Draco 52 - Uroplatus Madagascan goblins in nature and terrarium
Draco 52 Magazin Uroplatus Madagassische Kobolde in Natur & Terrarium Inhalt: EditorialSeelenräuber mit Haftlamellen – Madagassische Plattschwanzgeckos der Gattung UroplatusPhilip-Sebastian GehringAuf der Suche nach Plattschwanzgeckos in MadagaskarPhilip-Sebastian Gehring & Patrick SchöneckerBiologie, Haltung und langjährige Nachzucht von Uroplatus guentheri Mocquard, 1980 bis zur vierten FilialgenerationPatrick Schönecker Ein Gespenst im Terrarium – die erfolgreiche Haltung und Zucht von Uroplatus phantasticus (Boulenger, 1888)Kai-Uwe Volta & Philipp Höhne Erfahrungen in der Haltung und Nachzucht des Flechtenplattschwanzgeckos (Uroplatus sikorae Boettger, 1913)Philip-Sebastian Gehring Naturschätze Madagaskars: Plattschwanzgeckos und ihr SchutzFanomezana Ratsoavina und Philip-Sebastian Gehring Erfahrungen mit der Haltung von Plattschwanzgeckos (Uroplatus fimbriatus) im Masoala-Regenwald des Zoo Zürich, SchweizSamuel Furrer

CHF 32.00

Chimaira, Outdoor facilities for water and swamp turtles
Chimaira, Outdoor facilities for water and swamp turtles Practical guide The author knows how to combine his enthusiasm for a species-appropriate and beautifully designed outdoor facility with the care needed to bring the individual aspects of this complex subject closer to an interested audience. A must for anyone who keeps or would like to keep turtles in a garden pond.

CHF 25.90

Reptilia 10 - Grüne Leguane
Reptilia 10 - Grüne Leguane Indische SternschildkröteSpringschwanzzucht Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 12 - TermineSeite 15 - Western Herp Perspectives: Spinnen stehlen die Schau, von B. LoveSeite 17 - Fotoreportage: Grüne Leguane, von M. SchardtSeite 22 - Haltung und Zucht: Iguana iguana, von M. SchardtSeite 28 - Herpetofauna: Der Karibische Grüne Leguan Iguana delicatissima, von M. SchardtSeite 33 - Reportage: Die Herpetofauna Jordaniens, Teil 2, von D. Modry und P. NeçasSeite 39 - Porträt und Poster: Dendrobates quinquevittatus, von Dr. H.-J. HermannSeite 43 - Haltung und Zucht: Bullennattern der Gattung Pituophis, von J. BergadáSeite 48 - Haltung und Zucht: Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans, von A. DickSeite 52 - Haltung und Zucht: Der Westafrikanische Krallengecko Hemitheconyx caudicinctus, von V. KnietschSeite 56 - Terraristik: Futtertierzucht: Springschwänze aus dem Schubfach, von T. SchäfferSeite 61 - Herpetologie und Kultur: Tarantella - Der Spinnentanz, von L. Batista Carrissmi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Tierpark Bochum, von M. SchmidtSeite 74 - BibliothekSeite 76 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Als Austauschschüler in den USA, von H. Werning

CHF 9.80

NTV - The red-eyed treefrog
Alles über den Rotaugenlaubfrosch von Tobias Eisenberg 62 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 52 Farbfotos, Karten, Tabellen 2. Auflage Autor Tobias Eisenberg Verlag NTV Inhalt: Die Rotaugen-Laubfrösche zählen zweifelsfrei zu den schönsten und interessantesten Froscharten überhaupt. Kaum ein anderer Lurch ist aufgrund seines ansprechenden und geradezu fotogenen Äusseren auch Laien von Postern und Postkarten so gut bekannt.Der erfahrene Terrarianer und auf Amphibien und Reptilien spezialisierte Tierarzt Tobias Eisenberg gibt Ihnen in diesem Ratgeber alle Informationen rund um die Lebensweise und die Terrarienhaltung des Rotaugen-Laubfrosches und erklärt leicht nachvollziehbar, wie man die Tiere erfolgreich nachzüchtet und die Jungen aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Rotaugen-Laubfrosches Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 18.50

Reptilia 117 - Amphibian Rarities
Reptilia 117 - Amphibien-Raritäten FlooridaNachtechseIberische Kreuzotter Inhalt: Titelthema: Amphibien-RaritätenIn allen Amphibiengruppen gibt es Arten, die aus verschiedenen Gründen in der Terraristik nicht so häufig gepflegt werden wie Feuersalamander, Färberfrosch & Co.: Manche Arten gelangen nur selten und in kleinen Kopfzahlen in den Import, manche haben keine Lobby, wieder andere sind sehr begehrt, aber nicht leicht zu züchten.Im Titelthema dieser REPTILIA-Ausgabe stellen wir Ihnen solche Raritäten ausführlich vor – mit bestechenden Fotos und ausführlichen Berichten über höchst erfreuliche Nachzuchterfolge. Außerdem besuchen wir ein Projekt in Südamerika, bei dem terraristisch gesuchte Arten gezielt vermehrt werden – und das zugleich Wissenschaft, Naturschutz und Umwelterziehung fördert. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Schicksal der Bücher, Teil 1B. Love FotostoryAmphibien-RaritätenK. Kunz Haltung und NachzuchtSympathische Gesellen: Haltung und Nachzucht von Riobamba-Beutelfröschen (Gastrotheca riobambae)D. Schmidt Haltung und NachzuchtNachzucht eines Phantoms Ryabovs Moosfrosch (Theloderma ryabovi) im TerrariumE. Ryboltovsky ReportageNachhaltige Vermarktung von Fröschen für die Terraristik in EcuadorS. Conde Haltung und NachzuchtHaltung und Zucht der Iberischen Kreuzotter (Vipera seoanei)A. Schmid Service Haltung und NachzuchtPflege und Vermehrung der Nachtechse Lepidophyma smithiG. Köhler ReportageTuataras. Die lebenden Fossilien NeuseelandsO. Drewes Auch in Ihrer Nähe ReiseDer große Treck. Teil 1: Melting Pot Süd-FloridaH. Werning Vorschau BrutkastenDavor warnt einen auch niemand, bevor man Kinder kriegtH. Werning

CHF 12.00

Reptilia 17 - European tortoises
Reptilia 17 - Europäische Landschildkröten Schlangen und PädagogikFrösche in EcuadorChuckwallas Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 12 - Reisebericht: Herpetologsche Betrachtungen auf dem Peloponnes - Nachtrag, von L. Siegmund und B. TrappSeite 14 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Road Cruising, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Europäische Landschildkröten, von J. Soler Massana und M. SilvestreSeite 24 - Haltung und Zucht: Europäsische Landschildkröten im Freilandterrarium, von H. und T. HolfertSeite 32 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten - Teil 1, von Dr. C. DennertSeite 40 - Reisebericht: Mayotte - Eine herpetologische Schatzkammer, von P. Krause, U.-J. Bartling und P. BaldamusSeite 47 - Porträt und Poster: Pogona vitticeps, von H. D. MüllerSeite 51 - Haltung und Zucht: Chuckwallas, von H. WölfelSeite 60 - Haltung und Zucht: Zur Haltung des Baumschnüfflers Ahaetulla nasuta, von O. WitteSeite 64 - Haltung und Zucht: Poecilothera, von R. BaldwinSeite 69 - Reportage: Kleiner Querschnitt der Froschfauna Ecuadors, von S. Lötters und A. WidmerSeite 73 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 1, von M. HallmenSeite 82 - Reptilia unterwegs: Regenwaldhaus im Botanischen Garten der Universität Osnabrück, von M. SchmidtSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte - Teil 2, von H. Werning

CHF 9.80

Marginata 9 - Schmuckschildkröten
Marginata 9 - Schmuckschildkröten Futterpflanzen 4Zucht von SpinnenschildkrötenFlorida-Gopherschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL3 MAGAZIN7 LESERBRIEFE8 TERMINE10 FOTOREPORTAGE Buchstaben-Schmuckschildkröten, Trachemys scripta (Schoepff, 1792) Hans - Dieter Philippen16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Rotwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys srcipta elegans (Wied, 1839) Hubert Felsner22 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta scripta (Schoepff, 1792) – ein faszinierender Pflegling Iris Mörs31 PORTRÄT Siebenrocks Schlangenhalsschildkröte, Macrochelodina siebenrocki (Werner, 1902) Hans - Dieter Philippen35 REPOTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 4 Susanne Vogel42 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und erfolgreiche Vermehrung der Madagasischen Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides arachnoides) Teil 1 Peggy Ahr51 REPORTAGE Auf der Suche nach Florida-Gopherschildkröten, Gopherus polyphemus (Daudin, 1802) Hans - Dieter Philippen58 KURZREPORTAGE Die Aufnahme eines ungewöhnlich großen „Magensteines“ durch ein Weibchen der Breitrandschildkröte (Testudo marginata) Heinz Frühauf60 BUCHTIPP61 KLEINANZEIGEN62 REGIONALFÜHRER64 AGATHA MARGINATA

CHF 14.70

Customers also viewed

Pinguicula Moranensis carow - carnivorous plant
Carnivorous plant - Pinguicula Moranensis carow supplied in an in-vitro cupDiameter up to 5.5 cmHumidity: 50-80 %Temperature: 22-29 °CAttractive plant, with fleshy leavesPinguicula 'Moranensis carow' is an exceptional plant that attracts attention with its unique appearance.Color and size:The mature plant reaches a diameter of 5.5 cm or more. The color of the leaves can vary from light green to pink depending on the light intensity.Light: The plant prefers partial to full sun or the equivalent of grow light, 16 hours of light per day.Substrate:A well-drained mix often consisting of peat, perlite and sand.Feeding: Spray with TropicalRain to meet nutrient requirements. Feeding with insects is not recommended.Humidity: The ideal humidity is between 50 % and 80 % with sufficient air circulation. Provide sufficient distilled water during the insect-feeding phase to keep the medium moist. Reduce watering and allow the medium to dry out regularly. When the succulent rosette begins to form, use Tropical Rain for watering.Temperature: The plant grows well at temperatures between 22°C and 29°C.Winter dormancy: Technically none, but the insect-like leaves are replaced by a smaller succulent rosette for part of the year. If the temperature or humidity is too low, the plant may stop growing. The combination of carnivorous plants with reptiles reptiles in a terrarium can create an aesthetically pleasing and ecologically interesting environment. Carnivorous plants such as Drosera, Nepenthes, Pinguicula and Sarracenia are not only exotic and beautiful, but they also contribute to a balanced ecosystem by controlling the population of small insects. small insects.

CHF 12.90

Succulent small - Dry terrarium
Succulent small for dry terrarium small and robusts ideal for desert terrariums To the natural design assorted and mixted The plants are delivered by us sorted according to the stock. You will not receive the whole assortment shown, but as many pots as you order.

CHF 4.90