Draco 14 - Agamen

Product number: draco14

CHF 16.80

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Tuesday, 7 October and Wednesday, 8 October
Zahlungsarten
Product information "Draco 14 - Agamen"

Draco 14 - Agamen

Inhalt:

  • 2 Editorial
  • 4 Die Agamen der Welt
    Mirko Barts & Thomas Wilms
  • 24 Zur Haltung von Philippinischen Segelechsen (Hydrosaurus pustulatus)
    Jiři Gábriš
  • 34 Zur Kenntnis aggresiver Auseinandersetzung frei lebender Schmetterlingsagamen (Gattung Leiolepisy CUVIER, mit einer bei Wirbeltieren bisher unbekannten Lokomotionsform/
    Wolfgang Böhme
  • 40 Im Porträt: die Vietnamesische Schmetterlingsagame (Leiolepis guttata CUVIER, 1829)
    Uwe Schlüter
  • 42 Zur Haltung und Zucht zweier Taxa aus dem Uromastyx-acanthinura-Komplex: Uromastyx geyri MÜLLER, 1922 und Uromastyx dispar flavifasciata MERTENS, 1962 (Reptilia: Agamidae: Leiolepidinae: Uromastyx
    Thomas Wilms, Dieter Ruf & Beate Löhr
  • 56 Agama impalearis (BOETTGER, 1874) – die Atlasagame, altbekannt und selten im Terrarium
    Hans D. Müller
  • 64Anmerkungen zur Haltung und Nachzucht der Lyrakopfagame, Lyocephalus scutatus (LINNAEUS, 1758)
    Uwe Bartelt
  • 70Die Agamen des südlichen Afrika
    Mirko Barts
  • 80 Erfahrungen mit der Blaukehl-Winkelkopfagame (Gonocephalus bellii) im Terrarium
    Ingo Kober
  • 87 Bücherkiste
  • 94 Magazin
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 08 - Greiffrösche
Reptilia 08 - Greiffrösche Taggeckos auf den MaskarenenKönigspythonArizona Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 14 - Western Herp Perspectives: Albino-Schildkröten, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Greiffrösche, von C. ProySeite 23 - Reportage: Eingewachste Schlafmützen - Makifrösche, von Dr. H. HermannSeite 28 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Rotaugenfrosches, von H. Birkhahn und K. WassmannSeite 33 - Reisebericht: Arizona, von H. WerningSeite 39 - Porträt und Poster: Laudakia stellio, von D. Modry und P. NecasSeite 43 - Reportage: Die Gattung Neurergus - Faszinierende Bergbachsalamander, von S. Steinfartz und G. SchultschickSeite 49 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Königspythons, von W. WenglerSeite 54 - Reportage: Taggeckos auf den Maskarenen, von G. TrautmannSeite 60 - Herpetologie und Kultur: Der Reptilienkult im Reich der Pharaonen, von L. Batista Carissimi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Zoo-Aquarium in Berlin, von H. WerningSeite 74 - Rat und TatSeite 77 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Evers

CHF 9.80

Reptilia 48 - Zwergchamäleons
Reptilia 48 Zwergchamäleons SchienenschildkrötenEl SalvadorRingelboas Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 12 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESThe Cutsvon B. Love 18 FOTOREPORTAGE Geheimnisvolle Minidrachen – Die Erd- und Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeonvon P. Necas und W. Schmidt 28 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Vermehrung des Stummelschwanzchamäleons Rhampholeon brevicaudatus? von N. Lutzmann, S. Esser, A. Flamme & H. Schneider 34 HERPETOFAUNADas niedrigfrequente Vibrieren der Chamäleons – Neue Erkenntnisse über eine eigentümliche Verhaltensweise von N. Lutzmann 38 REPORTAGEHuckepack zur HochzeitWarum tragen einige Chamäleonweibchen die Männchen auf dem Rücken? von N. Lutzmann 41 REPORTAGEDie Wüste im eigenen Haus von H. Zorn 45 REISEEl Imposible – Das Unmögliche ist MöglichDer Nationalpark „El Imposible“ in El Salvador von T. Leenders 51 PORTRÄT UND POSTERMantis religiosavon B. Trapp 56 HERPETOFAUNABemerkungen zur aktuellen Situation der Schienenschildkröten Podocnemis expansa und Podocnemis unifilis in Bolivienvon J. Knaak 65 HALTUNG UND ZUCHTDie Ringelboa (Corallus annulatus annulatus)Ein wenig bekanntes Schmuckstück im Terrarium von S. Wirz 72 REPORTAGEEndemische Landsalamander des italienischen Festlandesvon F. Pasmans und S. Bogaerts 80 REPORTAGEPlanung und Bau eines Reptilienzoos: "Reptilium - Terrarien- und Wüstenzoo" in Landau entsteht - Teil 3: Die Eröffnungvon H. Werning 90 BIBLIOTHEK 91 KLEINANZEIGEN 96 RAT & TAT 104 GLOSSEEine Familiengeschichte. Teil 2von H. Werning

CHF 11.20

The kingsnake
Alles über die Kettennatter von Dieter Schmidt 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Dieter Schmidt Inhalt: Von kaum einer anderen Schlange gibt es derart viele verschiedene attraktive Farbvarianten wie von der Kettennatter. Dass es sich dazu auch noch um eine recht klein bleibende, friedliche Art handelt, die keine allzu grossen Ansprüche an die Terrarienhaltung stellt, macht sie zu einem äusserst beliebten und geeigneten Pflegling. Schlangenexperte Dieter Schmidt hält und züchtet diese Tiere seit Jahrzehnten und beschreibt in diesem Buch praxisnah ihre artgerechte Haltung und Pflege. Und wenn Sie seine Insider-Tipps zur Paarungsstimulation und zum Bebrüten der Eier beherzigen, werden Sie sicher bald eine Schar reizender Jungschlangen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Kettennatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Bede your hobby chameleons
Bede - Ihr Hobby Chamäleons Rolf Müller und Ulrike Walbröl züchten seit Jahren erfolgreich Chamäleons. Als Mitglieder der Chamäleon-AG der DGHT und Ansprechpartner der Chamäleon-Hotline sind sie bestens mit den Problemen vertraut, denen sich Einsteiger in die Chamäleonhaltung gegenübersehen. Hier stellen sie erstmals ihr Wissen und ihre Erfahrung zusammen und haben so in Zusammenarbeit mit Dominik Kieselbach ein Buch für Anfänger geschaffen wie es bisher auf dem deutschen Markt in dieser Art nicht erhältlich war.

CHF 23.50

Der Bahamaanolis
Alles über den Bahamaanolis vom Autorenduo Uwe Bartelt & Iris Zeilfelder 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Taschenbuch Autor Uwe Bartelt & Iris Zeilfelder Inhalt: Nichts ist faszinierender als eine gesunde Gruppe von Bahama-Anolis in einem artgerecht eingrichteten Terrarium.Die sehr lebhaften, tagaktiven Tiere zeigen sich nach der Eingewöhnung wenig scheu und können gut beobachtet werden.Sie erweisen sich im Terrarium als langlebig, verzeihen auch kleinere Haltungsfehler und schreiten bei guten Bedingungen bereitwillig zur Fortpflanzung, kurzum, sie bereiten dem Besitzer sehr viel Freude. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Bahama-Anolis Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 17.90

Reptilia 102 - Pfeilgiftfrösche, Newcomer und Evergreens
Reptilia 102 - Pfeilgiftfrösche, Newcomer und Evergreens ChuckwallasRiesentausendfüßerWinkelkopfagamen Inhalt: Pfeilgiftfrösche gehören zu den beliebtesten Terrarientieren überhaupt. Die farbenprächtigen Frösche faszinieren durch ihr Verhalten und lassen sich hervorragend in üppig bepflanzten Regenwaldterrarien halten, die ein Schmuckstück für jedes Wohnzimmer sind. Einige Arten werden schon seit Jahrzehnten erfolgreich im Terrarium nachgezüchtet, andere haben erst in jüngster Zeit neu in die Terraristik Einzug gehalten und müssen sich erst noch etablieren. Wir stellen beide Gruppen vor: Newcomer und Evergreens. EDITORIALMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVES    Klapperschlangen-RoundupsB. Love FOTOREPORTAGEPfeilgiftfrösche. Evergreens und NewcomerM. Schmidt HALTUNG UND VERMEHRUNGErfahrungen bei der Haltung und Vermehrung des Gestreiften Blattsteigerfrosches (Phyllobates vittatus) im TerrariumT. Hofmann HALTUNGPanzerknacker – Ranitomeya benedicta, ein seltener Gast in unseren TerrarienG. Elser TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl. Bau eines Terrariums für PfeilgiftfröscheTeil 3: Haltungserfahrungen mit Phyllobates terribilisM. Schulte HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung tropischer TausendfüßerP. Ginal HALTUNG Eine verhängnisvolle AffäreM. Rogner TERRARIENPRAXISDer Traum vom Urwald im Wohnzimmer. Winkelkopfagamen (Gonocephalus) im TerrariumM. Evers HERPETOFAUNADer Chuckwalla – Sonnenanbeter in der FelswüsteU. & J. Schimmelpfennig INTERVIEWDie Leiche von StraubingREPTILIA im Gespräch mit M. Baur TESTLAUF TERRARIENPRAXISDie „Venom Defender“-Handschuhe. Entwicklung eines Hilfsmittels zum Umgang mit gefährlichen TierenC. Kouijzer SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE REISEIm Hochsommer nach SardinienA. Schmid VORSCHAU BRUTKASTEN Insel der Leguane. Teil 1H. Werning

CHF 12.00

Reptilia 93 - Terraristics in the crossfire
Reptilia 93 - Terraristics in the crossfire Dreistreifen-BlattsteigerTürkis-ZwerggeckoRotschwanzboa Inhalt: EDITORIALLESERBRIEFENACHSCHLAGMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELT Meine zweite herpetologische Exkursion: Lateinamerika A. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVES Total cool: Winterherping B. LoveFOTOSTORY Terraristik im Kreuzfeuer. Ein Hobby in der Kritik K. KunzInterview „Denen ist jedes Mittel recht!“ K. KunzREPORTAGE„Wir sind im Ausnahmezustand!“. Der Kölner Schmuggelfall K. KunzHerpetofauna Der Türkis-Zwerggecko. Ein Juwel vor dem Aus? H. SchneiderHALTUNG UND NACHZUCHTBoa constrictor constrictor. Haltung und Nachzucht der RotschwanzboaM. BorerHerpetofaunaAuf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta Teil 3: Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta scripta A. S. HennigHaltung und Vermehrung Der Dreistreifen-Blattsteiger, Epipedobates anthonyi. Der trillernde Guppy unter den Pfeilgiftfröschen U. DostTiere unserer Heimat Der Moorfrosch R. LeptienBibliothekABO & SERVICETipps & TricksTestlaufAUCH IN IHRER NÄHEReiseSüdamerikas „Big One“ – Auf Anakondasuche in der unberührten Wildnis von GuyanaL. DirksenVORSCHAUBRUTKASTENDas Chamäleon-GebetB. Trapp  

CHF 12.00

Reptilia 24 - Stick insects
Reptilia 24 - Stabheuschrecken Inkubation von SchildkröteneiernTerrarienfotografieErzschleichen Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Tribut an den Frosch, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Stab- und Gespenstheuschrecken, von O. ZomproSeite 24 - Haltung und Zucht: Gespenstheuschrecken der Familie Heteropterygidae im TerrariumSeite 30 - Reportage: Futtertier und Terrarienschmuck zugleich: Die Indische Stabheuschrecke (Carausius morosus), von F. GastSeite 34 - Reise: Auf Großwildjagd nach den Stäben - Einblicke in Freuden und Gefahren einer Sammelreise, von I. FritzscheSeite 40 - Herpetologie und Kultur: Zur Nutzung einiger Amphibien- und Reptilienarten in Peru, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und Poster: Anolis roquet, von M. SchmidtSeite 51 - Herpetofauna: Beobachtungen zur Ökologie und Terrarienhaltung der Erzschleiche Chalcides chalcides mertensi, Klausewitz 1954, von H. EsterbauerSeite 55 - Haltung und Zucht: Inkubation von Schildkröteneiern, von M. MähnSeite 63 - Terraristik: Herpetofotografie - ABC der Reptilien- und Amphibenfotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene, von U. StrathemannSeite 70 - Herpetofauna: Asaccus - Die Blattfingergeckos der Omanberge, von R. LeptienSeite 79 - Reptilia unterwegs: Zoologischer Garten der Stadt Wuppertal, von A. HauschildSeite 82 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Vergesst Kampfhunde! Ein Freund fürs Leben, von K. Kunz

CHF 9.80

The yellow-bellied slider
Die Gelbwangenschildkröten gehören zu den beliebtesten Schildkröten bei Jund und Alt. 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Andreas S. Hennig Inhalt: Kaum eine andere Schildkrötenart ist bei Jung und Alt so beliebt wie die Gelbwangen-Schmuckschildkröte. Und das zu Recht, handelt es sich doch um eine wunderschön gefärbte Art mit interessantem Verhalten, die auch Einsteigern empfohlen werden kann. Damit Sie bei der Pflege dieser attraktiven Art von Anfang an alles richtig machen, gibt Ihnen der erfahrene Schildkrötenhalter Andreas S. Hennig jede Menge Tipps und Tricks rund um die artgerechte Unterbringung und Fütterung der Tiere. Ausserdem erfahren Sie natürlich, wie Sie Ihre Schildkröten zur Nachzucht bringen, die Eier ausbrüten und die reizenden Jungtiere aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Gelbwangen-Schmuckschildkröte Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 11.90