Product information "Reptilia 95 - Chameleon & Co. The genus Furcifer"
Krokodil-Anlage Asiatische Falltürspinnen Haltung von Schmuckschildkröten
Inhalt:
Das Pantherchamäleon, Furcifer pardalis, gehört zu den beliebtesten Echsen überhaupt. Diese extrem farbenprächtigen, imposanten Chamäleons aus Madagaskar werden inzwischen in verschiedenen Lokalformen erfolgreich und dauerhaft in unseren Terrarien nachgezüchtet. Die Gattung Furcifer hält aber noch viele weitere hochinteressante Arten bereit – freuen Sie sich auf ein in jeder Hinsicht buntes Titelthema mit viel Praxisbezug!
EDITORIAL MAGAZIN TERMINE IN 5 JAHREN UM DIE WELT Brüllaffen, Klappschildkröten und Vulkane A. Pachmann
WESTERN HERP PERSPECTIVES Auf Reptiliensuche in Australien B. Love
FOTOSTORY Chamäleons der Gattung Furcifer P. Necas
HERPETOFAUNA Abenteuer Komorenchamäleon – auf der Suche nach Furcifer cephalolepis R. Leptien
PORTÄT Im Porträt: das Teppichchamäleon, Furcifer lateralis P. Necas
Im Porträt: das Pantherchamäleon, Furcifer pardalis P. Necas
ZUCHT Die Entstehung einer neuen Designermorphe der Kornnatter (Pantherophis guttatus) A. Schmid
HALTUNG UND VERMEHRUNG Philippinenkrokodile (Crocodylus mindorensis) im Aquarium des Kölner Zoos. Teil 2: Bau einer Schauanlage für eine der am stärksten bedrohten Krokodilarten der Welt T. Ziegler, R. Sommerlad, W. Brass, K. van der Straeten, D. Karbe & A. Rauhaus
HERPETOFAUNA Auf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuck-schildkröte, Trachemys scripta. Teil 5: Haltung und Vermehrung von Buchstaben-Schmuckschildkröten A. S. Hennig
WIRBELLOSE Außergewöhnliche Falltürspinnen aus Asien: die Gattung Cyclocosmia F. Schneider, B. F. Striffler & I. Wendt
ABO & SERVICE Terrarienschauanlagen international Der „Rimba Reptile Park“ auf Bali M. Hallmen
Tiere unserer Heimat Die Erdkröte R. Leptien
Bibliothek Tipps & Tricks Testlauf AUCH IN IHRER NÄHE
REISE Zwischen Anolis und Cycluren: Unterwegs auf Puerto Rico H. Werning
VORSCHAU BRUTKASTEN Iguana chilena, Teil 2 H. Werning
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Jumping Spiders -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Draco 19 - Madagaskar
Inhalt:
2 Editorial
4 Die Herpetofauna Madagaskars:Vielfalt, Lebensweise und GefährdungFrank Glaw
22 Reise in den Osten MadagaskarsSebastian Wolf
30 Masoala – Das Auge des WaldesNicolá Lutzmann
37 Geheimnisvolle Madagaskarboas: Sanzinia & Acrantophis Frank Glaw & Kathrin Glaw
44 Unterwegs im „Reserve Speziale“ von AnkaranaHans-Peter Berghof
50 Auf Chamäleonsuche entlang der Route National 2 von Antananarivo bis an die Ostküste bei Ambila-LemaitsoNicolá Lutzmann, Guy Kremer, Nico van Steendam & Achim Flamme
56Die Geckogattungen MadagaskarsPatrick Schönecker & Andreas Böhle
68 Biologie, Pflege und Vermehrung des Kurzkopf-Taggeckos (Phelsuma breviceps) BOETTGER, 1894 Patrick Schönecker
7 Die „madagassischen Pfeilgiftfrösche“– Haltung und Vermehrung von Mantella Hartmut Lipp
82 Eine Reise durch das madagassische HochlandAndreas Böhle
90 Magazin
Terraria 45 - Baumschleichen Abronia
Mallorca GebirtshelferkrötePeru
Inhalt:
Die faszinierenden Baumschleichen gehören zu den noch wenig bekannten, dafür aber besonders prächtigen Reptilien. In ihrer mittelamerikanischen Heimat sind sie teilweise stark bedroht, in der Terraristik gelingen aber zunehmend Erfolge bei der Haltung und Nachzucht von immer mehr Arten. Wir bieten einen umfassenden Überblick.TerritorialHerpetoramaTitelthemaBaumschleichen der Gattung AbroniaChristian LangnerHaltung und Nachzucht der Baumschleiche Abronia lythrochilaChristian LangnerPanoramaAuf der Suche nach Amphibien und Reptilien am AmazonasTobias EisenbergForschungUnter ForschernSchwarze Kröten mit rotem Bauch:?die GattungMelanophryniscus in UruguayRaúl ManeyroNeue ArtenZwei Arten von Baumhöhlen-KrötenlaubfröschenAxel KwetDie Italienische Blindschleiche ist eine eigene ArtAxel KwetSonnenschutz bei Schlangen. Untersuchung zur UV-Lichtdurchlässigkeit der Augenschuppen und der Haut einiger ArtenJochen Geiger & Frank BuchterSalamandraTerraristikHaltung und Zucht der Ceylon-Lanzenotter,Trimeresurus trigonocephalusKarsten HoerPflege und Zucht der Mallorca-Geburtshelferkröte,Alytes muletensisSergé Bogaerts & Uwe SeidelNatur- und ArtenschutzFeldnotizenSchlangenhochzeit am Lopper – Würfelnattern am Alpnachersee, SchweizUrs & Heidi JostSpätfund junger ZauneidechsenAxel Kwet Mauergecko mit ZeckeGuntram DeichselVorsicht giftig!Der Lurch des Jahres 2014 – eine Unke mit WarnfarbeAndreas Nöllert, Axel Kwet & Richard PodlouckyAbo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschauBrutkasten Lost Dutchman Teil 2Heiko Werning
NTV - Bromelien, Orchideen und Farne im Tropenterrarium
128 Seiten
181 Farbfotos
1 Grafik
Format: 16,8 x 21,8 cm
Autor Benjamin & Wolfgang Schwarz
Verlag NTV
Inhalt:
Ein Tropenterrarium ohne üppige Pflanzenpracht? Undenkbar! Die Pflanzen sorgen nicht nur für ein ausgeglichenes Klima und eine hohe Luftfeuchte, sondern bieten den Tieren auch Verstecke oder gar Eiablageplätze. Vor allem Bromelien und Orchideen, aber auch Farne sind darüber hinaus wunderbar anzuschauen und ein Schmuck für jedes Terrarium. Wie man diese Juwelen unter den Pflanzen richtig pflegt, zeigen die erfahrenen „Tropenterrarianer“ Wolfgang und Benjamin Schwarz in diesem Ratgeber. Sie vermitteln aus ihrer eigenen langjährigen Praxis, worauf bei der Pflege dieser Pflanzen besonders zu achten ist, geben Tipps zu Beleuchtung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie natürlich auch zum artgerechten Giessen und Düngen. Die Autoren bieten detaillierte Hinweise zur Konstruktion, Technik und sinnvollen Einrichtung eines schön bepflanzten Beckens und erklären Schritt für Schritt, leicht nachvollziehbar, wie man Epiphyten aufbindet und befestigt oder wie man einen Korkeichenstamm bepflanzt. Ein umfassender und mit prächtigen Farbfotos ausgestatteter Artenteil stellt die für die Pflege geeigneten Bromelien, Orchideen und Farne ausführlich vor und geht auf die jeweiligen besonderen Ansprüche ein. Die Übersicht mit allen dem Einsteiger besonders zu empfehlenden Arten erleichtert auch weniger versierten Terrarianern die Auswahl geeigneter Pflanzen. Und sozusagen als i-Tüpfelchen wird – durch eine grosse Fotoserie anschaulich bebildert – der Bau eines künstlichen Wasserfalls beschrieben, eine Zierde für jedes Tropenterrarium.Von der DATZ zum Buch des Monats gekürt!Prächtig bepflanzte Tropenterrarien – mit diesem Buch kein Problem!Wolfgang und Benjamin Schwarz verraten die besten Tipps und Tricks aus ihrer langjährigen Erfahrung mit den Juwelen unter den Pflanzen:
alles, was man über Bromelien, Orchideen, Farne und ihre Pflege unbedingt wissen muss
das Tropenterrarium naturnah einrichten
die richtige Terrarientechnik: Wie man sein Geld sinnvoll investiert
Aufbinden von Epiphyten
durchgehend praxisnahe Anleitungen
alle für Einsteiger geeigneten Arten auf einen Blick
riesiger Artenteil mit herrlichen Farbfotos
Extra: Bau eines künstlichen Wasserfalls
NTV, amphibians at the garden pond
André de Saint-Paul, Ingo Brand & Wolfgang Schmidt
104 pages
96 photos
Format: 16,8 x 21,8
With references to"Chemistry in the garden pond""Safety at the garden pond""Design"
Content:
You will not only get a beautifuland interesting small biotope to theown property, but can also be usedmake an important contribution to nature conservation!
Everything you need to know in order for amphibians to settle in your pond
The amphibian-friendly garden pond
Large species part with splendid pictures
With "amphibian calendar" for the garden pond
Press commentaries:
Following a taste of the time more and more garden pond friends lay themselves ponds, many of them become so-called natural ponds. Surely, only the fewest investors consider thereby, what they can cause. For these a book appeared, which can answer each question, which they could ask, exhaustively, if it refers to the topic: Amphibien at the garden pond . Who knows them all, toads, toads, frogs and newts? All animal species that before man had settled in the places of today's ponds had long been resident and indigenous and had been suppressed for the time being. What to do when they return suddenly and inconspicuously? Many gardeners are aware of the fact that this can happen in well-designed gardens and have been described in some articles (...). So what should we do to get to know these new citizens of the garden better and, if possible, to help them even more? Very simple: Buy and read the book discussed here!Rarely has a book summarized so much worth knowing about this topic so succinctly and comprehensibly.Some garden friends, who are not quite firm with the determination, will use the many clear photos beside the text, in order to determine its pond inhabitants correctly. The text leaves also no wish open, there are chapters about the animal species themselves and such, which have apparently secondary meaning, but for a longer existence of pond and animal are extremely important: "Nature as a model", "Legal regulations", "Settlement of amphibians", "Water supply", "Pond technology" and "Safety at the garden pond" are just a few examples. Everything is presented very clearly and comprehensibly for zoological laymen and is also exciting to read.Conclusion: A 5-star book!Walther Rohdich in The Aquarium 08/2002Recommended(...)Altogether (...) a recommendable book for garden owners who are interested in amphibians, as well as for all amphibian friends and those who want to become one.Petra Kölle in DATZ 9/2002(...)(This book) is intended to serve those who want to create a garden pond in their garden that is as close to nature as possible.The book first of all examines the question of whether the garden pond can be a Noah's ark for amphibians and what position amphibians occupy in the biotope garden pond. The next chapter gives a brief overview of amphibians: evolution, systematics, way of life, catching prey, breathing, voice, reproduction, from egg to lurch, migrations and enemies and diseases. This gives everyone the basic knowledge they need to better understand amphibians. (...)In the following kind descriptions all amphibian-types native with us are introduced except for two (...) in text and picture. Thereby, distribution, way of life and reproduction are discussed in detail. The garden ponds for amphibians are taken into account afterwards, whereby also the remaining garden is included in the discussion. The question "Fish and amphibians in a body of water - is that possible?", which is important for many people, is answered as well as questions about legal regulations, settlement in one's own garden and the construction and maintenance of a garden pond. (...)The last part of the book is about safety at the garden pond, care tips and an "amphibian calendar", which gives an overview of important events in the course of the year of the native species. At the end there is a glossary, a bibliography and an index.The book can be considered as quite successful and gives also the interested layman the possibility of making itself fast familiar with the topic. (...) Altogether a recommendable reading for "newcomers" or advanced readers who are interested in this topic.Peter Janzen, DGHT-AG Anuren, in elaphe 3/2002A feel-good garden for frogsA beautiful garden pond is not just a piece of quality of life. It can also make a contribution to nature and species conservation, according to André de Saint-Paul, Ingo Brand and Wolfgang Schmidt in the book "Amphibien am Gartenteich", published by Natur und Tier - Verlag. Location, pond type, water supply, planting and technology - nothing is left out. In addition the Artenteil equipped like the entire book with excellent color photos presents all domestic tail and frog through species with detailed information and refers also to their special needs.Review in Dresdner newest News of 30.05.2002(...)The book shows the right way. More and more garden owners want to create a piece of nature with frogs, toads and newts.One is also reasonably informed about the work involved in setting up and maintaining such a watercourse. The care of the small water is also important, and here the author gives many care tips.Also the amphibian calendar is valuable, which clearly tells each owner of a garden pond what is happening at which time of the year in his water and when he can find which kind of amphibian there.Get a beautiful and interesting small biotope on your own property. Well informed you can make an important contribution to nature conservation!
Reptilia 55 - Farbzuchten
SaharaAga-KröteFlorida-Weichschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
11 TERMINE
14 WESTERN HERP PERSPECTIVESInvestitionstaugliche TerrarientiereVon B. Love
16 FOTOREPORTAGEFarb- und Zeichnungszuchten in der TerraristikVon M. Hallmen
23 REPORTAGECrashkurs KreuzungsgenetikVon M. Hallmen
33 REPORTAGEDes Königs neue KleiderNeue Farb- und Zeichnungsvarianten beim Königspython(Python regius)Von T. Kölpin
42 MEINUNGGegenrede: Über Sinn und Unsinn von "Schönzuchten"Von H. Schneider
44 REISEChott el Djerid Von U. Schlüter
51 PORTRÄT UND POSTERChondrodactylus anguliferVon M. Barts
56 REPORTAGEBufo marinus - über die fatalen Folgen einer FaunenverfälschungVon H.-G. Horn
60 HALTUNG UND ZUCHTDer Europäische HalbfingergeckoHemidactylus turcicusVon M. C. Haupt
63 HERPETOFAUNADie Schwarze Wüstenkobra - Ökologische und verhaltensbiologische Beobachtungen an Walterinnesia aegyptiaVon H. Esterbauer
68 HERPETOFAUNADie Florida-Weichschildkröte (Apalone ferox)und vom Nutzen der Kenntnis wissenschaftlicher NamenVon S. Barone
73 REPORTAGEHeilen mit SchlangengiftenSchlangengifte als Schmerztherapie bei BandscheibenproblemenVon W. Schäberle
76 REPORTAGESieben Jahrzehnte ein Freund von Kriechtieren - es war einmalVon W. Rohdich
86 KLEINANZEIGEN
91 RAT & TAT
94 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTENFrühstücksfernsehenVon H. Werning
Draco 18 - Geckos
Inhalt:
2 Editorial
4 Die Geckos der WeltMirko Barts und Felix Hulbert
18 Tagaktive Zwerggeckos aus Afrika und Madagaskar: die Gattung LygodactylusBeate Röll
28 Die Madagassischen Großkopfgeckos (Paroedura)Klaus Liebel, Michael Mayer und Wolfgang Schmidt
40 Neues aus Madagaskar: Haltung, Zucht und Lebensweise von Uroplatus pietschmanni BÖHLE & SCHÖNECKEr, 2004Patrick Schönecker und Andreas Böhle
45 Engfingergeckos, Stenodactylus sthenodactylus (LIECHTENSTEIN, 1823), im TerrariumKarsten Grießhammer
52 Zwerggeckos (Tropiocolotes PETERS, 1880) aus Nordafrika - Lebensräume, Verhalten, Pflege und NachzuchtUwe Schlüter
59 Agamura persica - Der Spinnengecko aus dem Mittleren OstenMichael Meyer
64 Erfahrungen mit dem Hausgecko (Hemidactylus frenatus) Peter Maria Müller
68 Der Saumschwanz-Hausgecko (Cosymbotus platyurus): Haltung und Nachzucht im Terrarium und im FreilaufIngo Kober
76Ein Tiger im Terrarium – Haltung und Nachzucht von Goniurosaurus araneus (GRISMER; VIETS & BOYLE, 1999)Andreas Dickhoff
82 Haltung und Nachzucht des Höckerkopfgeckos, Rhacodactylus auriculatus BAVAY, 1869 Stefanie Bach
90 Bücherkiste
95 Magazin
Chimaira Schildkrötenernährung
128 Seiten
60 Farbfotos & Zeichnungen
15x22 cm
Hardcover
Edition Chimaira
Reihe PraxisRatgeber
In enger Abstimmung mit mehreren Fachleuten hat Dr. Michael Meyer eine praxisnahe und gut verständliche Übersicht zur Ernährung von Schildkröten vorgelegt. Die Fülle der Informationen reicht von physiologischen Details der Verdauung, über die Zusammensetzung verschiedener Futterarten, bis zu Anschriften von Futtermittelherstellern, selbst Anschriften von Samen-Vertrieben für Wildkräuterwiesen fehlen nicht. Genauso wenig wie verschiedene Rezepte zur Herstellung des für Wasserschildkröten so wichtigen "Puddings". Die Abbildungen wurden speziell von Felix Hulbert für dieses Buch erstellt und unterstreichen und verdeutlichen die Informationen im Text.
Draco 13 - Sumpfschildkröten
Inhalt:
2 Editorial
4 SumpfschildkrötenFritz Jürgen Obst
19 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis (LINNAEUS, 1759) – die ideale Schildkröte für den GartenteichMatthias Mähn
25 Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) – ein perfektes Material zum Bau von Teichen für die Freilandhaltung von WasserschildkrötenAlfred Langer
32 Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung der Moorschildkröte Glyptemys muhlenbergii SCHOEPFF (1801)Helgard und Klaus Lambertz
37 Die Dornschildkröten der Gattung Cyclemys BELL, 1834Maik Schilde
42 Haltung und Vermehrung der Dreikiel-Wasserschildkröte Mauremys muticaUlrich Hennen
46 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Zacken-Erdschildkröte (Geoemyda spengleri GMELIN 1789) Irmtraud Jasser-Häger & Hans-Dieter Philippen
53Bau einer Anlage zur Haltung großer Wasserschildkröten im Zoo LandauPeter Buchert & Jens-Ove Heckel
59 Zur Haltung, Pflege und Vermehrung der Dreizehen-Dosenschildkröte – Terrapene carolina triunguis (AGASSIZ, 1857) – bis zur F2-GenerationBeate Löhr &Thomas Wilms
66 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Japanischen Sumpfschildkröte Mauremys japonica (TEMMINCK & SCHLEGEL, 1835)Herbert Becker
73 Schmuckschildkröten aus Nordamerika Andreas S. Hennig
81 Bücherkiste
87 Magazin
Terraria 14 - Gottesanbeterinnen im Terrarium
Uroplatus henkeliPantherschildkröte
Inhalt:
2 Editorial Kriton Kunz4 Magazin Gondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig /Neue Erkenntnisse zur Systematik der Pythons / Schlangen und Kultur im Potsdamer Naturkundemuseum / Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt und ihre Aktivitäten auf Galápagos12 TERRAglobal Schlangenhändler Joachim Bulian Unterwegs in den Anden Maik Dobiey Titelthema: Gottesanbeterinnen16 Gottesanbeterinnen: Faszinierende Terrarienbewohner Timm Adam 28 Ein Terrarium für Gottesanbeterinnen Timm Adam33 Gewusst wie: Tipps zur artgerechten Pflege von Gottesanbeterinnen Timm Adam42 Zucht von Mantodea Timm Adam46 Lampropeltis triangulum andesianus – seltenes Terrarien-Juwel mit zweifelhaftem Ruf Teil 2: Vermehrung Thorsten Schmidt54 Graue Riesen unter sich – von Pantherschildkröten und Elefanten im Addo Elephant National Park, Südafrika Teil 3: Fortpflanzung und Lebensweise der Pantherschildkröte Michael Wirth63 Biologie, Haltung und Zucht von Henkels Plattschwanzgecko, Uroplatus henkeli Christian Müttherthies71 Reise Herpetologische Eindrücke bei der Leguansuche auf den Französischen Antillen: Martinique Stefanie Bach & Patrick Schönecker82 Neue Arten Griechische Mauereidechsen mit neuem Namen / Zwei neue Laubfrösche aus Neuguinea85 Unter Forschern In den Tälern der Anden: noch unbekannt und schon bedroht Claudia Koch89 Testlauf Aquarien-Innenfilter für Terrarianier Kriton Kunz95 Blickfang Zu Besuch bei Betty Heiko Werning99 In Ihrer Nähe 103 Vorschau 104 Brutkasten Die Invasion der Irrläufer Heiko Werning