Product information "Reptilia 30 - Meeresschildkröten"
Reptilia 30 - Meeresschildkröten
Teppichchamäleon West-Madagaskar Blutpython
Inhalt:
2 Editorial
3 Leserbriefe
7 Magazin
20 Termine
24 Western Herp Perspectives, Hybrid Mania, von B. Love
26 Fotoreportage: Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres
32 Reportage: Das Tauchverhalten von Meeresschildkröten, Eine kurze Übersicht, von J.D.R. Houghton
36 Reportage: Begegnung mit der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) in der südlichen Ägäis
40 Herpetofauna: Die Arten der Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres
46 Haltung und Zucht: Verruchte Schönheit- Über den Bunt-, Blut- oder Kurzschwanzpython Python curtus (Schöegel 1872), von A. Kirschner
51 Porträt und Poster: Pelobates syriacus, von B. Trapp
55 Haltung und Zucht: Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht des Teppichchamäleons Furcifer lateralis, von U. & K. Dost
61 Herpetofauna: Leuchtende Tejus? Die Zwergstejus der Gattung Proctoporus. Mit Anmerkungen zu Leuchtorganen bei Echsen, von U. Schlüter
65 Terraristik: Wer im Glashaus sitzt... Das Gewächshaus als interessante Möglichkeit zur Haltung von Schlangen, von U. Strathemann
69 Herpetokultur: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht. Teil 1: Schlangenfurcht, Schöangenkult, das Schlangenbild der Bibel, von K. Kunz
74 Reise: Reise in den Zentralen Westen Madagaskars, von K. Liebel & W. Schmidt
88 Kleinanzeigen
92 Rat und Tat
95 Bibliothek
104 Glosse, Ich bin eine Punkband, von H. Werning
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Jumping Spiders -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
All about the redknee tarantula (Brachypelma smithi) from Boris F. Striffler
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Taschenbuch
Autor Boris F. Striffler
Verlag NTV
Inhalt:
Die Rotknie-Vogelspinne ist sicherlich nicht nur die bekannteste Vogelspinne, sondern auch eine der schönsten. Aber nicht nur ihre attraktive Färbung und das eindrucksvolle Äussere, sondern auch ihr ruhiges Wesen und die leichte Haltbarkeit machten diese Art zu einem der begehrtesten Terrarienpfleglinge überhaupt. Boris F. Striffler beschäftigt sich seit langem wissenschaftlich und als Terrarianer mit Vogelspinnen. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ geht er im Detail und leicht verständlich auf sämtliche wissenswerten Aspekte der Haltung und Pflege von Rotknie-Vogelspinnen ein. Und selbstverständlich vermittelt er Ihnen auch, wie Sie Ihre Lieblinge zur Vermehrung bringen und die Jungspinnen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Rotknie-Vogelspinne
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, verschiedene Methoden zur Eizeitigung und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Buch Terrarientechnik - Ingo Kober & Uwe Geissel
248 Seiten
zahlreiche Abbildungen
Format: 17,5 x 23,2 cm, Hardcover
Inhalt:
Ein umfassendes Buch über alle Aspekte der Terrarientechnik, von der Beleuchtung über UV-Bestrahlung bis zu Heizmatte und Beregnungsanlage.Praxisorientiert, verständlich, aktuell. Für alle, die Orientierung suchen auf dem grossen Markt des Terraristikzubehörs. Von zwei Naturwissenschaftlern, die in technischen Berufen arbeiten und daher die komplizierten Zusammenhänge professionell aufbereiten können, im Hobby aber leidenschaftliche Terrarianer sind und genau wissen, worauf es bei der Pflege Ihrer Tiere ankommt.
Was taugen LED-Lampen?
Welches Licht bevorzugen die Terrarientiere?
Wie stelle ich die UV•Versorgung sicher?
Wieviele Lampen benötige ich für welche Terrarien?
Wie betreibe ich einen Wasserfall?
Wann sollte ich Vernebler einsetzen?
Vorwort Umweltansprüche von Terrarientieren Terrarientiere sind Wildtiere in Menschenobhut Umweltparameter Grundsatzüberlegungen zur Terrarientechnik Terrarientypen Trockenterrarien Generelle Überlegungen Bodenlebende Pfleglinge Baumbewohnende Pfleglinge Felswandbewohnende Pfleglinge Nachtaktive Pfleglinge Feuchtterrarien Generelle Überlegungen Bodenlebende Pfleglinge des Waldesinneren Baum- und Waldrandbewohner Ufer und Wasserbewohner Variationen eines Themas Terrarien für Hochlandbewohner Generelle Überlegungen Hochland-Regenwald/Nebelwald-Terrarium Hochland-Trockenterrarium Licht Die Entstehung von Licht Temperaturstrahler Lumineszenz Fluoreszenz Gasentladung Die verschiedenen Arten des Lichts: unsichtbares und sichtbares Licht Infrarotes Licht (IR) (Wellenlänge µm– nm) Sichtbares Licht (VIS) (– nm) Ultraviolettes Licht (UV) Arten des Lichtspektrums Kontinuierliches Spektrum Linienspektrum Die technischen Grössen des Lichts Ausrichtung der Lichtgrössen auf den Menschen Parameter zur Beschreibung von Licht Lichtstrom Lichtstärke Leuchtdichte einer Lichtquelle Leuchtdichte eines nicht selbst leuchtenden Gegenstands Beleuchtungsstärke (Helligkeit) Farbtemperatur (Lichttemperatur) Farbwiedergabe Lichtausbreitung Punktförmige Lichtquellen Stabförmige Lichtquellen Sonnenlicht Die Veränderung des Lichts durch die Atmosphäre Konsequenzen für die Veränderung der Lichtfarbe im Tagesverlauf Konsequenzen für die Veränderung der UV-Strahlung im Tagesverlauf Nachtlicht oder Mondbeleuchtung Die subjektive Wahrnehmung von Licht Farbempfinden Weissabgleich Farbsättigung und Kontrast Helligkeitsempfinden Farbwahrnehmung Flimmern Fazit Grundlagen der Beleuchtungstechnik Verwendung von Reflektoren Ausstrahlungswinkel: Spot und Flood Reflexionsgrad Lichtverteilung Leuchtenwirkungsgrad Anbringung der Leuchten Ausrichtung Die Gleichmässigkeit der Beleuchtung – der Unterschied zwischen natürlichem Sonnenlicht und künstlicher Beleuchtung Der Stromverbrauch Der Zusammenhang von Stromverbrauch und Wärme Energie sparen durch sinnvolle Auswahl der Beleuchtung Leuchten und Lampen Schutzarten Lichtausbeute Angaben auf Leuchtmitteln Leuchtmittel im Überblick Glühlampen Halogenlampen Leuchtstofflampen Energiesparlampen und Kompaktleuchtstofflampen Quecksilberdampflampen Halogen-Metalldampf-Lampen Mischlichtlampen LEDs Lampen für das Terrarium Temperaturstrahler Glühlampen Halogenlampen Halogen-IRC-Lampen Niedervolt-Halogen Hochvolt-Halogen Halogen-Baustrahler Entladungslampen Eine kurze Übersicht über die verschiedenen Arten von Entladungslampen Vorschaltgeräte: EVG, VVG, KVG Quecksilberdampflampen Halogen-Metalldampflampen Mischlichtlampen Leuchtstofflampen Kompaktleuchtstofflampen und Energiesparlampen LEDs Alle Leuchtmittel im Überblick Licht und Vitamine Was sind Vitamine? Ein Vitamin mit Sonderrolle Terrarientechnik und Vitamin-D-Synthese Welches und wie viel UV-B benötigt mein Terrarientier? Wie lange muss bestrahlt werden? Netz und doppelter Boden: Supplementierung von Vitamin D UV-Lampen und UV-Strahler UV-Lampen zum kurzzeitigen Bestrahlen oder für Grossterrarien UV-Lampen zur ganztägigen Bestrahlung Selbstbau von UV-Strahlern UV-Glühlampen oder UV-Neodymium-Lampen UV-C-Strahler Beheizung von Terrarien Wärme Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) Wärmeübergang Kälte und Kältestrahlung Wärmeleitfähigkeit Wärmekapazität Wärmeempfinden Isolation Wärmehaushalt im Terrarium Wo geht im Terrarium Wärme verloren? Abkühlgeschwindigkeit am Abend Heiztechnik für das Terrarium Heizen durch Wärmeleitung Heizkabel und Heizmatten Heizsteine Heizen mit Vorschaltgeräten Heizen durch Strahlungswärme Infrarotstrahler Lichtarme Wärmestrahler preisgünstig selbst herstellen Terrassenheizer Wärmewellenheizung Wärmestrahlung anderer Leuchtmittel Wasser im Terrarium Sprühanlagen Allgemeine Vorüberlegungen Beregnungsanlagen aus dem Zoofachhandel Beregnungsanlagen aus dem Gartencenter Eigenbau Nebelanlagen Generelle Betrachtungen Mininebler oder Raumluftbefeuchter? Welchen Nebler für welchen Zweck? Anbringung Betrieb und Wartung Drainage Wasserfälle und Bachläufe Generelle Betrachtungen Komplettsysteme Eigenbau Kreiselpumpen Strömungspumpen Luftheber Aquarienluftpumpen Filter für den Wasserteil im Terrarium Nitratfilter Wodkafilter Schwefelfilter Filtersubstrate Selbstbau von Filtern Der Einsatz von Ozon in grösseren Wasserteilen Luftfeuchtigkeit in der Wohnung – Schimmel und richtiges Lüften Messen, Steuern, Regeln Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit im Terrarium Messen der Temperatur Thermometertypen Messen von Luftfeuchtigkeit Messen von Helligkeit Messen von UV-Licht Steuern und Regulieren im Terrarium Zeitschaltuhren Regelung von Technik im Terrarium Die optimale Terrarienregelung Sparen bei der Terrarientechnik Energie sparen im Terrarium Kauf von gebrauchtem Zubehör Elektrische Geräte Leuchten Sicherheit Elektrische Sicherheit Fehlerstromschutzschalter (RCD) – FI-Schalter Feuermelder Weitere Informationen Literaturverzeichnis
Terraria 09 - Asiatische Vogelspinnen
ArabienHardunInhalt:
2 EditorialKriton KUNZTITELTHEMA4 Die verkannten Vogelspinnen AsiensVolker VON WIRTH & Martin HUBER10 Erfahrungen mit Haltung und Nachzucht vonChilobrachys fimbriatus Martin HUBER & Volker VON WIRTH 21 Haplopelma longipes - Terrarienhaltung und Nachzucht,mit neuen Erkenntnissen zum Verbreitungsgebiet Martin HUBER & Volker VON WIRTHWISSENSCHAFT29 Herpetorama"Tiefseekrröte" in Loch Ness?/Schnelle Fresser31 Neue ArtenCalumma-brevicorne-Gruppe & Vibrissaphora promustache34 Unter ForschernAmphibiendiversität in den Anden PerusEdgar LEHR38 Faszinierende Kletterkünstler - Die SchleuderschwanzagameLaudakia stellio brachydactylaMichael FRANK47 Ein Traum in Schwarz-Rot-Grau - Haltung und Nachzucht von Lampropeltis alterna "blairi"Thomas BAMANN54 Nordamerikanische Weichschildkröten der Gattung ApaloneTeil 3: Haltung und VermehrungAndreas S. HENNIG64 Frösche in und um Bromelien im Atlantischen Regenwaldin Espirito Santo, BrasilienWeslei PERTEL, Rodrigo B. FERREIRA, Dennis RÖDDER & Rogerio L. TEIXEIRAREISE70 Überraschendes ArabienThomas KOWALSKI, Jürgen ZILGER & Wolfgang GROSSMANNTERRARIENPRAXIS83 TestlaufTerrarienvorstellungKriton KUNZ85 Auftakt Guter Anfang: Querstreifen-Taggecko, Phelsuma standingiMETHUEN & HEWITT, 1913Sven ZEEB88 BlickfangEin Terrarienzimmer, ausschließlich Moor- und Tropfenschildkröten gewidmetHans - Dieter PHILIPPEN92 Auch in Ihrer Nähe 95 TERRAnetzEidechsen96 TERRAglobalSeeschlangen aus der Banda-See (Indonesien)Mark AULIYAEin Tag der Jagd in Südafrikas LowveldKarl-Heinz SWITAK104 TERRAwinn
Alles über den Goldstaubtaggecko von Peter Krause
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
3. Auflage
Autor Peter Krause
Verlag NTV
Inhalt:
Der Goldstaub-Taggecko ist eine der am häufigsten gepflegten Taggeckoarten. Da es sich zugleich um eine der farbenprächtigsten Arten der Gattung handelt, finden auch langjährige Phelsumenhalter immer wieder Freude an diesen Tieren. Was den Goldstaub-Taggecko darüber hinaus so beliebt und als Terrarienpflegling äusserst geeignet macht, sind sein agiles, munteres Wesen und seine leichte Haltbarkeit.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Goldstaub-Taggeckos
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
NTV - SkorpioneAlles über die faszinierenden und spannenden Tiere
143 Seiten
104 Farbfotos
9 Zeichnungen
Taschenbuch
2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Autoren Stephan Kallas, Rüdiger Lippe und Dieter Mahsberg
Skorpione faszinieren durch ihr urtümliches, bizarres Erscheinungsbild ebenso wie durch überaus spannende Verhaltensweisen. Diese komplett überarbeitete, neu gestaltete und um zehn Artporträts erweiterte Auflage des Klassikers schlechthin zum Thema Skorpione schildert ausführlich die Biologie der Tiere und bietet alle Informationen, die Terrarianer zu ihrer sicheren, artgerechten sowie erfolgreichen Pflege und Nachzucht benötigen. Darüber hinaus liefert die Vielzahl der Artsteckbriefe konkrete Haltungshinweise zu den vorgestellten Skorpione
Terraria 02 - Warane und Krustenechsen
Puebla-KönigsnatterTeufelsblume
Inhalt:
2 Editorial Axel Kwet TITELTHEMA
4–23 • Krustenechsen und Warane: Neues und Bekanntes von der vierfüßigen giftigen Sippe Hans-Georg Horn WISSENSCHAFT
24 Herpetorama Neuer Amphibien-Stammbaum heftig umstritten / Neue Namen für bekannte Pfeilgiftfrösche
30 Neue Arten Melanophryniscus admirabilis – eine bunt gefärbte „Schwarzkröte“
32 Unter Forschern Im Schatten der Säge – Amphibiengemeinschaften in selektiv eingeschlagenen tropischen Wäldern Raffael Ernst
36 My Home Is My Castle Erfahrungen mit dem Selbstbau eines Terrariums für ein Jemenchamäleon Frank Angermann
40 Eine neue Art, eingerichtete Terrarien zu desinfizieren Hans-Peter Berghof und Ulf Schwabe
44 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 1: Allgemeines zur Gattung Melanophryniscus Axel Kwet
54 Schmuckschildkröten – die Gattung Pseudemys Teil 1: Einleitung, Systematik, Produktion und Handel Andreas S. Hennig
59 Haltung und Nachzucht der Puebla-Königsnatter, Lampropeltis triangulum campbelli Thorsten Schmidt
63 Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (Saussure, 1869) Teil 1 Christian J. Schwarz, Jürgen E. Mehl und Jürg Sommerhalder REISE
71 Im Land der Jacarés – das Pantanal Teil 2 Heiko Werning TERRARIENPRAXIS
82 Testlauf Kunstfels-Einrichtungsgegenstände von Exo Terra84 Auftakt Guter Anfang: der Leopardgecko (Eublepharis macularius) Sven Zeeb
88 Blickfang Der Regenwald im Wohnzimmer Mike Zawadzk
93 Auch in Ihrer Nähe
96 TERRAnetz Von Schlangen und Giftschlangen
98 TERRAglobal Santa Catalina – Insel der klapperlosen Klapperschlangen Karl H. Switak Ein neuer Arbeitsplatz, eine Unmenge neuer Tiere Mirco Solé
103 Vorschau
104 TERRAwinn
Terraria 59 - Der Feuersalamander
Neu beschriebene Reptilien 2015Tirol
Inhalt:
Titelthema: Der Feuersalamander - Lurch des Jahres 2016Der farbenprächtige Feuersalamander, der zum Lurch des Jahres 2016 gekürt wurde, hat es weltweit zu größter Popularität gebracht. Nicht nur in der Terraristik, wo die Tiere seit Jahrzehnten erfolgreich gehalten und nachzüchtet werden, auch als Symbol- und Flaggschiffart im nationalen wie internationalen Artenschutz. Wir stellen die verschiedenen Aspekte dieser Art ausführlich dar und widmen uns der aktuellen Gefährdungslage durch einen mikroskopisch kleinen Pilz, der derzeit die Populationen im Freiland bedroht, besprechen aber auch Maßnahmen, die Terrarianer ergreifen können, um dessen rasante Ausbreitung zu verhindern oder einzudämmen.
TerritorialHerpetoramaEin Kopfstoß mit Folgen – Laubfrösche mit tödlichem GiftDornteufel: Ringelnattern ohne RingelKulturfolger: Frosch mit SchlossBlattsteiger: Eidechsen gegen Stuttgart 21Ein Frosch als AkrobatNachschlag
TitelthemaSalamander lebe hoch: Lurch des Jahres 2016Axel Kwet, Philine Werner & Ulrich Schulte
Feuersalamander – die Haltung und Nachzucht eines berühmten Lurches. Teil 1: Terrarium, Einrichtung und PflegeYvonne & Thomas Klesius
Batrachochytrium salamandrivorans. Die neue Gefahr für SchwanzlurchePaul Bachhausen
Der Feuersalamander als Sympathieträger und Leitart im Thüringer Schiefergebirge. Erfahrungen aus einem EhrenamtsprojektManfred Klöppel
PanoramaExkursion zwischen Großglockner und Lienzer DolomitenRolf Leptien
Auf der Suche nach der Libanesischen Bergotter (Montivipera bornmuelleri)Alexander Eppler
Forschung
Neue ArtenListe der im Jahr 2015 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet
Salamandra
TerraristikElaphe dione – eine attraktive Schlange im TerrariumHelmut Kantz
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenMorphologie folgt Genetik: Ein Merkmal zur Unterscheidung zweier Kammmolcharten aus der TürkeiUwe Gerlach & Michael Fahrbach
Jungtier der Kreuzotter verzehrt adulte WaldeidechseChristoph Klaus, Andreas Nöllert & Siegfried Klaus
Das American Crocodile Education Sanctuary (ACES) in BelizePeter Janzen
Terrarino – die Kinderseite Kamm on, Molch!Ute Nüsken
Abo & Service Auch in Ihrer NäheVorschau
Brutkasten Herpetologen-Herberge WeddingHeiko Werning
Reptilia 39 - Pythons
SüdmexikoQuarantäneChamäleonschutz
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
7 MAGAZIN
17 TERMINE
20 WESTERN HERP PERSPECTIVESNeubürgervon B. Love
22 FOTOREPORTAGE Pythonsvon V. Franz
30 HALTUNG UND ZUCHTMorelia spilota – Haltung und Nachzucht des Diamantpythons
von U. Amundsen
34 HALTUNG UND ZUCHTPython anchietae – Haltung und Vermehrung des Angolaypthons
von V. Franz
37 REPORTAGEFaszination Rekordschlange. Teil 1: Vom Jugendtraum zur Forschung
von H. Bellosa
40 REISESüdmexikovon S. Vogler
51 PORTRÄT UND POSTERGeochelone nigravon H. Werning
56 REPORTAGEChamaeleo africanus in Europa: Über ein Schutzprojekt zur Erhaltung einer von der Ausrottung in Europa bedrohten Reptilienartvon B. Trapp
62 HerpetofaunaBeitrag zur Kenntnis und Erstbericht zur Nachzucht der Vietnamesischen Sumpfschildkröte, Mauremys annamensis (SIEBENROCK, 1903)von M. Schilde
66 REPTORTAGEWie sollte eine fachgerechte Quarantäne durchgeführt werden?von T. Eisenberg
72 REPORTAGEDie Feuerbauchmolche der Gattung Cynops. Teil 2: Nachzucht und Molchregistervon P. Bachhausen
78 REPORTAGEMit Zeichenstift und Tusche: Kostbarkeiten auf Papier gezaubertvon R. Fenske
88 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEStaatsgast in Chilevon H. Werning
Reptilia 13 - Skorpione
Zürichs RiesenschildkrötenGrüner BaumpythonNamibia
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 7 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Börsenstreß für Schlangen, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Skorpione, von I. CastellvíSeite 24 - Reportage: Skorpione - Soziale Räuber? von D. MahsbergSeite 29 - Haltung und Zucht: Skorpione im Terrarium, von R. LippeSeite 34 - Kommentar: Skorpione - immer noch Abfallprodukte der Terraristik, von H. SchiejokSeite 35 - Reportage: Spanische Skorpione, von I. CastellvíSeite 39 - Reisebericht: Die Herpetofauna der Wüste Namib, von M. GabrielSeite 47 - Porträt und Poster: Ophisaurus apodus, von B. TrappSeite 52 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht von Argentinischen Großtejus Tupinambis merianae, von B. LangerwerfSeite 57 - Haltung und Zucht: Der Grüne Baumpython - ein Juwel im Terrarium, von P. SchuSeite 62 - Reportage: Zürichs Riesenschildkröten, von R. E. HoneggerSeite 71 - Haltung und Zucht: Ein idealer Pflegling für das Terrarium - Phyllobates Iugubris, der kleine Blattsteigerfrosch, von H. DivossenSeite 74 - Reportage: Krokodile und internationale Artenschutzpolitik - CITES und Sustainables Use, Teil 2, von H. WerningSeite 88 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Brutkasten: Bon Maman erzählt Godzilla, von H. Evers