Terraria 02 - Warane und Krustenechsen

Product number: terraria2

CHF 11.20

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Wednesday, 19 November and Thursday, 20 November
Zahlungsarten
Product information "Terraria 02 - Warane und Krustenechsen"

Terraria 02 - Warane und Krustenechsen

Puebla-Königsnatter
Teufelsblume

Inhalt:

  • 2 Editorial
    Axel Kwet
    TITELTHEMA
  • 4–23 • Krustenechsen und Warane:
    Neues und Bekanntes von der vierfüßigen giftigen Sippe
    Hans-Georg Horn
    WISSENSCHAFT
  • 24 Herpetorama
    Neuer Amphibien-Stammbaum heftig umstritten / Neue Namen für bekannte Pfeilgiftfrösche
  • 30 Neue Arten
    Melanophryniscus admirabilis – eine bunt gefärbte „Schwarzkröte“
  • 32 Unter Forschern
    Im Schatten der Säge – Amphibiengemeinschaften in selektiv eingeschlagenen tropischen Wäldern
    Raffael Ernst
  • 36 My Home Is My Castle
    Erfahrungen mit dem Selbstbau eines Terrariums für ein Jemenchamäleon
    Frank Angermann
  • 40 Eine neue Art, eingerichtete Terrarien zu desinfizieren
    Hans-Peter Berghof und Ulf Schwabe
  • 44 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten
    Teil 1: Allgemeines zur Gattung Melanophryniscus
    Axel Kwet
  • 54 Schmuckschildkröten – die Gattung Pseudemys
    Teil 1: Einleitung, Systematik, Produktion und Handel
    Andreas S. Hennig
  • 59 Haltung und Nachzucht der Puebla-Königsnatter, Lampropeltis triangulum campbelli
    Thorsten Schmidt
  • 63 Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (Saussure, 1869)
    Teil 1
    Christian J. Schwarz, Jürgen E. Mehl und Jürg Sommerhalder
    REISE
  • 71 Im Land der Jacarés – das Pantanal
    Teil 2
    Heiko Werning
    TERRARIENPRAXIS
  • 82 Testlauf
    Kunstfels-Einrichtungsgegenstände von Exo Terra
    84 Auftakt
    Guter Anfang: der Leopardgecko (Eublepharis macularius)
    Sven Zeeb
  • 88 Blickfang
    Der Regenwald im Wohnzimmer
    Mike Zawadzk
  • 93 Auch in Ihrer Nähe
  • 96 TERRAnetz
    Von Schlangen und Giftschlangen
  • 98 TERRAglobal
    Santa Catalina – Insel der klapperlosen Klapperschlangen
    Karl H. Switak
    Ein neuer Arbeitsplatz, eine Unmenge neuer Tiere
    Mirco Solé
  • 103 Vorschau
  • 104 TERRAwinn
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Jumping Spiders - Phidippus, Hyllus & Plexippus A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 111 - Schlangen-Raritäten
Reptilia 111 - Schlangen-Raritäten Amazonische LandschildkrötenPrachtkieleidechseMarokkoInhalt:Titelthema: Schlangen-RaritätenManche Arten oder Unterarten von Schlangen haben es einfach nicht geschafft, sich in der Terraristik zu etablieren. Oder sie waren einst begehrt und regelmäßig erhältlich, sind heute aber ganz oder fast aus den Beständen verschwunden. Die Gründe dafür sind vielfältig: Sie erscheinen auf den ersten Blick nicht attraktiv genug, sie wurden eine Zeitlang so häufig vermehrt, dass sie nicht mehr rentabel zu züchten waren, ihre Ansprüche an das Futter können nur schwer erfüllt werden, sie haben einen „schlechten Ruf“, keine rechte Lobby oder werden schlicht und ergreifend kaum einmal importiert. Viele dieser meist übersehenen Schlangen sind jedoch hochinteressant und oft auch extrem attraktiv, ihre Haltung lohnt sich sehr. Einige solche wundervollen Raritäten stellen wir Ihnen vor. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Wehklagen über TerraristikbörsenB. Love FotostorySchlangen-RaritätenK. Kunz Haltung und NachzuchtWillkommen zurück! Haltung und Nachzucht von Oocatochus rufodorsatusK. Kunz Haltung und NachzuchtDie Königin der Kletternattern. Archelaphe bella chapaensis in Natur & im TerrariumS. Ryabov, I. Korshunov, T. T. Nguyen & X. Wang HerpetofaunaDie Prachtkielechdechse Algyroides nigropunctatus – eine wenig bekannte Schönheit vom BalkanM. Dieckmann HerpetofaunaBegegnungen mit Schildkröten im venezolanischen Bundesstaat Amazonas.    Teil 2: LandschildkrötenM. Herz ReportageSkorpione IsraelsM. Seiter & A. Ullrich AUCH IN IHRER NÄHE ReportageDas weiße Frühjahr der KreuzotternA. Schmid Service ReiseDie Herpetofauna von Südost-MarokkoU. Schlüter VORSCHAU BRUTKASTEN Hier spricht der deutsche TierschutzH. Werning

CHF 12.00

Reptilia 68 - Weichschildkröten
Reptilia 68 - Weichschildkröten Tigerpythons im TerrariumBert Langerwerfs EchsenfarmBlauer Pfeilgiftfrosch Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 14 TERMINE 16 FOTOREPORTAGEWeichschildkrötenVon J. Valverde 24 HALTUNG UND VERMEHRUNGApalone ferox,die Florida-WeichschidkröteVon J. Valverde 29 HERPETOFAUNATrionyx triungius, die Nil-WeichschildkröteVon O. Türkosan 34 HALTUNG UND VERMEHRUNGPerspektiven bei der Haltung und Nachzucht der Birma-Klappenweich-schildkröte (Lissemys scutata)Von H. Prokop & L. Hojay 44 REISE Auf der Suche nach dem Blauen Pfeilgiftfroschin der Sipalawini-Svanne in SurinamVon H. Divossen 51 PORTRÄT UND POSTERAtheris squamigeraVon M. Dobiey 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht des TigerpythonsVon S. Barone 62 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Nachzucht des Argentinischen Schwarz-krötchens, Melanophryniscus stelzneriVon R. Siegenthaler 67 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der IberischenSmaragdeidechse (Lacerta schreibersi) im ZimmerterrariumVon C. Jeschull 75 LEUTEFerien auf dem BauernhofDie Agamenfarm "Agama International inc."von Bert LangerwerfVon H. Werning 88 WESTERN HERP PERSPECTIVESUnfälle oder GemetzelVon B. Love 90 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSPogona henrylawsoniVon M. Dieckmann 93 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENFlorida Diaries (Teil 1)Von H. Werning

CHF 11.20

Draco 06 - Local amphibians
Draco 06 - Einheimische Amphibien Inhalt: Seite Inhalt 2 Editorial 4 Die einheimischen Amphibien - eine Übersicht, von Dr. B. Thiesmeyer 22 Ein König ohne Reich, von E. Meier & T. Mutz 30 Der Moorfrosch Rana arvalis NILSSON, 1842, von H.Laufer & A. Pieh 38 Die Wechselkröte Bufo viridis LAURENTI, 1768, von A. Pieh & N. Braitmayer 45 Geburtshelferkröten (Gattung Alytes, discoglossidae): Biologie, Haltung und Nachzucht, von H.-J. Schekeler 53 Kammmolche: Kleine Wasserdrachen in useren Tümpeln und Teichen, von A. Kupfer 58 Lange tönt´s im Walde noch: Salamander lebe hoch!, von Dr. B. Thiesmeyer 69 Erste Fotos zur Geburt beim Alpensalamander (Salamandra atra atra) 78 Bücherkiste 89 Magazin

CHF 16.80

Marginata 7 - Pracht-Erdschildkröten
Marginata 7 - Pracht-Erdschildkröten Futterpflanzen 2Herpesvirose bei SchildkrötenTürkische Schildkröten Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 FOTOREPORTAGE Pracht-Erdschildkröten (Rhinoclemmys pulcherrima GRAY, 1856) Hans - Dieter Philippen 16 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung, Pflege und Nachzucht der Pracht-Erdschildkröte Rhinoclemmys pulcherrima incisa (Bocourt, 1868) Andreas Mende & Thomas Berndt 21 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Costa-Rica-Pracht-Erdschildkröte (Rhinoclemmys pulcherrima manni) Fons Bänziger 26 FREILANDFORSCHUNG Der tropische Trockenwald im Nordwesten Costa Ricas Jan Michels 31 PORTRÄT Ägyptische Landschildkröte Testudo [Pseudotestudo] kleinmanni (Lortet, 1883) Hans - Dieter Philippen 35 VETERINÄRMEDIZIN Ein Update zur Herpesvirose bei Schildkröten Thomas Filip & Anna Kübber-Heiss 45 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 2 Susanne Vogel 51 KURZREPORTAGE Ein Streifzug durch das Gebiet von Dalyan und Kaunos, Türkei Franz Hummel 54 KURZREPORTAGE Ach du dickes Ei ... Heinz Frühauf 55 REPORTAGE ShellShock-Naturschutzkampagne Hans - Dieter Philippen 59 RAT & TAT 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

CHF 14.70

Reptilia 115 - Nattern für das Terrarium
Reptilia 115 - Nattern für das Terrarium Flamingo-BlumenBlauer FelsleguanNeuseeland Mantis Inhalt:Titelthema: Nattern für das TerrariumNattern gehören zu den klassischen und beliebtesten Terrarientieren. Diese extrem artenreiche Schlangengruppe hat einige der populärsten Reptilien-Heimtiere hervorgebracht. Wir geben einen Überblick über die terraristisch relevanten Arten und widmen uns besonders den für Terraristik-Einsteiger geeigneten Nattern, unter denen sich viele geradezu perfekte Haustiere befinden. Aber auch für Fortgeschrittene haben wir eine echte Schönheit parat und berichten über die Haltung und Nachzucht von Roten Bambusnattern. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDie dunkle SeiteB. Love FotostoryDauerbrenner im Terrarium: NatternK. Kunz PraxisNattern. Arten und Tipps für EinsteigerD. Schmidt Haltung und NachzuchtThailändische Bambusnattern (Oreocryptophis porphyraceus coxi) im TerrariumM. Hornig Haltung und NachzuchtDie Neuseeland-Mantis, Orthodera novaezealandiae. Eine Gottesanbeterin vom anderen Ende der WeltB. Fuhrmann & C. Sehorz Haltung und NachzuchtDie Haltung und Nachzucht des Blauen Felsenleguans (Petrosaurus thalassinus) im TerrariumJ. Schulz PflanzenAronstabgewächse im Terrarium. Teil 3: Die Gattung AnthuriumB. Akeret Haltung und NachzuchtErstmals natürliche Aufzucht der vom Aussterben bedrohten Philippinenkrokodile (Crocodylus mindorensis) in Europa gelungenT. Ziegler, A. Rauhaus & C. Niggemann, AG Zoologischer Garten Köln Tiere unserer HeimatDer FeuersalamanderR. Leptien AUCH IN IHRER NÄHE Service ReiseAuf Exkursion durch den kolumbianischen Amazonas-RegenwaldJ. Cañas-Orozco VORSCHAU BRUTKASTEN Achtung – nochmals Katzen-ContentH. Werning

CHF 12.00

Reptilia 07 - Kletternattern
Reptilia 07 - Kletternattern Schildkrötenschutz in NepalStumpfkrokodile im KongoRotfußvogelspinne Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 4 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 16 - FotoreportageSeite 22 - Haltung und Zucht: Die Persische Kletternatter Elaphe persica, von K.-D. SchulzSeite 25 - Reportage: Gefährdung und Schutzmöglichkeiten der Äskulapnatter in Deutschland, von M. WaitzmannSeite 29 - Haltung und Zucht: Elaphe guttata, von J. BergadáSeite 33 - Reisebericht: Stumpfkrokodile im Kongo, von A. Brieger, F. W. Huchzermeyer und J. RileySeite 39 - Porträt und Poster: Corucia zebrata, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 43 - Reportage: Ein Artenschutzprogramm für Schildkröten in Nepal, von K. Ernst, K. B. Shah und H. SchleichSeite 49 - Haltung und Zucht: Dendrobates galactonotus, von R. und B. PieperSeite 53 - Haltung und Zucht: Avicularia avicularia, von J. M. Marínez NadalSeite 57 - Herpetologie und Kultur: Traditionelle chinesische Medizin, Teil 2: Schildkröten als Feuerlöscher, von G. PetersSeite 62 - Western Herp Perspectives, von B. LoveSeite 64 - PreisrätselSeite 69 - Reptilia unterwegs: Arizona Sonora Desert Museum Tucson, von H. WerningSeite 74 - Rat und TatSeite 77 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

CHF 9.80

Terraria 01 - Terrarium lighting
Terraria 01 - Terrarienbeleuchtung PantanalSchwarzkrötchen Inhalt: 2 Editorial Heiko Werning 3 Das TERRARIA-Team Redaktion und Beirat TITELTHEMA 6 • Grundlagenwissen Terrarienbeleuchtung – ein Schlüssel zur erfolgreichen Haltung Ingo Kober & Uwe Geissel 17 • Welcher Typ passt zu mir? Die verschiedenen Lampen in der Terraristik Ingo Kober & Uwe Geissel 22 • Ausleuchtung von Terrarien – 10 Fallbeispiele aus der Praxis Ingo Kober & Uwe Geissel WISSENSCHAFT 26 Herpetorama Schlangenevolution/Schnelle Agakröten/Schrille Frösche 28 Neue Arten Neue Echsen aus Neukaledonien / Zwei neue Telmatobius-Arten aus Bolivien/Zwei neue Liolaemus-Arten aus Argentinien 31 Unter Forschern Biodiversitätsforschung im Amazonas Andreas Schlüter 36 Eine Rarität im Terrarium: Mitchells Bartagame – Pogona mitchelli (Badham, 1976) Thomas Hörenberg 44 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 1: Allgemeines zur Gattung Melanophryniscus Axel Kwet 54 Die Tunesische Landschildkröte, Testudo nabeulensis (Highfield, 1990) Manfred Rogner 59 Vielfalt statt Langeweile – Pflege und Nachzucht der Gestreiften Hausschlange (Lamprophis lineatus) Kriton Kunz 65 Biologie, Haltung und Vermehrung des Arizona-Rindenskorpions, Centruroides vittatus (Say, 1821) Alexander Tietz 72 REISE Im Land der Jacarés – das Pantanal Heiko Werning TERRARIENPRAXIS 84 Testlauf terraform-Unterschlupfschalen 85 Auftakt Quarantäne und Probenahme zur parasitologischen Untersuchung von Terrarientieren Sascha Hanig & Michael Kluge Guter Anfang: der Große Madagaskar-Taggecko Phelsuma madagascariensis grandis Ingo Kober 90 Blickfang Eine Anlage zur Nachzucht von Tannenzapfenechsen Axel Kwet 94 Auch in Ihrer Nähe 96 TERRAnetz AmphibiaWeb/Homepage Axel Kwet 98 TERRAglobal Umwelterziehung auf Guatemaltekisch Lester S. Meléndez García Der Sarg als Brutschrank Joachim Bulian 103 Vorschau 104 TERRAwinn

CHF 11.20

Reptilia 16 - Uromastyx
Reptilia 16 - Dornschwänze Futtertierzucht: SchabenChamäleonhaltungPeloponnes Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - MagazinSeite 9 - Herpetofauna: Krokodilmolche, von Dr. J. FleckSeite 12 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspecives: Mitbringsel aus Florida, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Dornschwanzagamen, von T. WilmsSeite 25 - Haltung und Zucht: Die Pflege und Vermehrung von Dornschwanzagamen im Terrarium, von T. WilmsSeite 30 - Reportage: Arabia Felix - auf der Suche nach Uromastyx thomasi, von F. Hulbert und T. WilmsSeite 34 - Haltung und Zucht: Das Fortpflanzungsverhalten der Uromastyx- Arten, von T. WilmsSeite 38 - Reisebericht: Herpetologische Betrachtungen auf dem Peloponnes, von L. Siegmund und B. TrappSeite 44 - Reportage: Die Braeitrandschildkröte Testudo marginata in der Umgebung von Tolo (Peloponnes), von H. RautertSeite 47 - Porträt und Poster: Atelopus flavescens, M. SchmidtSeite 51 - Haltung und Zucht: Einstieg in die Chamäleonhaltung, von R. LeptienSeite 56 - Reportage: Die Zucht der Argentinischen Schabe (Blaptica dubia), von B. HauschildSeite 63 - Haltung und Zucht: Erfahrungen mit derr Schwimmwühle Typhloneces compressicauda, von H. WallaysSeite 68 - Haltung und Zucht: Haltund und Nachzucht der Silbergrauen Schlankboa Epicrates striatus striatus, von J.-M. HerrmannSeite 73 - Herpetologie und Kultur: ...aber immer öfter. Reptilien in der Werbung, von L. HogebackSeite 82 - Reptilia unterwegs: Parque Seminario in Guayaquil, Ecuador, von H. WerningSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte, von H. Werning

CHF 9.80

Terraria 25 - Livebearers
Terraria 25 - Lebendgebärende Reptilien Nachzucht von VogelspinnenDiademnatterSpornschildkröte Inhalt: Längst nicht alle Reptilien legen Eier. Eine ganze Reihe an Ar ten bringt zur Freude vieler Terrarianer lebende Junge zur Welt. Doch auch wenn die oft mit Schwierigkeiten verbundene künstliche Inkubation der Gelege entfällt: Auch bei lebend gebärenden Reptilien kann bei der Nachzucht im Terrarium manches schief gehen, und oft fällt es Haltern schwer, die Ursachen für Probleme zu erkennen. Uwe Schlüter stellt die verschiedenen Formen des Lebendgebärens bei Reptilien vor und erklärt alles, was man wissen muss, um diese Arten so erfolgreich wie möglich nachzuzüchten. Dazu stellen wir einige lebend gebärende Reptilien im Terrarium vor, darunter die Madagaskar-Hundskopfboa, Sanzinia madagascariensis, oder die seltsame Krokodilnachtechse, Lepidophyma flavimaculatum. EditorialMagazinSchlupf eines völlig gesunden Jungtieres der Nordafrikanischen Dornschwanzagame aus einem schimmelbefallenen EiUmfärbung bei der Monokelkobra vom juvenilen zum adulten TierLeuchtende Schwermetall-DetektorenDinos mit Bremshilfe?Hunderte von madagassischen Landschildkröten in Malaysia beschlagnahmtFotosynthese bei SalamandernRechtliches TERRAglobal spezialEchsen des Barkly-TafellandesGunther Schmida TitelthemaLebendgebärende ReptilienUwe Schlüter Die Krokodil-Nachtechse. Lepidophyma flavimaculatum (Duméril, 1851) Jochen Meyer Pflege und Nachzucht des Nördlichen Kanarenskinks (Chalcides viridanus) Uwe Schlüter Haltung und Zucht einer gekrönten Schönheit: die Diademnatter (Spalerosophis diadema [Schlegel, 1837]) Sascha & Stefanie Esser Giganten der Wüste. Die Afrikanische SpornschildkröteLeo Spinner ReiseCuc Phuong. Spinnen und andere Tiere im ältesten Nationalpark VietnamsGordon Ackermann Nachzucht von Vogelspinnen Karin Manns Neue ArtenDiversität der philippinischen Bindenwarane entschlüsselt – und drei neue Taxa beschrieben André Koch Unter Forschern Giftschlangensuche in Österreich Johannes Hill Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Auf der Mauer, auf der Lauer Mike Zawadzki

CHF 12.00