Book Jumping Spiders -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Dähne Verlag - Axolotl-Fibel
Alles über die Haltung und Farbformen der faszinierenden Amphibien.
96 Seiten
150 Fotos
gebunden
Autoren Hoedt, Schneider und Weinzierl
Verlag Dähne Verlag
Die faszinierenden Axolotl wurden immer beliebter und mittlerweile gibt es auch verschiedene Farbformen. Die Autoren stellen die wichtigsten Farbformen vor und geben Tipps über die Einrichtung und der richtigen Haltung.
Terraria 37 - Das richtige Licht
SchulvivariumAtelopus hoogmoedi
Inhalt:
Titelthema: Das richtige LichtKaum ein Thema in der Terraristik ist so bedeutsam und gleichzeitig so intensiv diskutiert wie die passende Terrarienbeleuchtung. Worauf ist zu achten, damit Ihre Pfleglinge den optimalen Sonnen-Ersatz im Terrarium bekommen? Was ist von neuen Beleuchtungstechnologien wie LED zu halten? Und: Wie nehmen Reptilien Licht überhaupt wahr? Das Titelthema der kommenden Ausgabe versucht, einige Antworten zu geben. TerritorialHerpetoramaTITELTHEMADie Leuchtstoffröhre – ein Klassiker neu beleuchtetSteven ArthDer Einsatz von UV-Messgeräten in der TerraristikSarina WunderlichFarbtemperatur und Farbwiedergabeindex: Sinnvolle Größen in der TerraristikSarina WunderlichPANORAMATerraglobal: Knapp am Tod vorbei, Teil 2Joachim BulianSeit wann fressen Agamen Erdnüsse – und Krokodilbrot?Alfred SchleicherDas Schulvivarium der Edith-Stein-Schule in Erfurt – weit mehr als nur Tiere an der SchuleRica Kepter & Achim KempterFORSCHUNGNeue Arten: Der Frosch und der prinz – prachtvolle Laubfrösche aus EcuadorAxel KwetUnter Forschern: Bewohner des Elfenwaldes: Herpetofauna am Picu La Picucha im Nationalpark Sierra de Angalta, HondurasAlexander GutscheNeues aus Indochina: Die Amphibien und Reptilien des Cat-Thien-Nationalparkes in SüdvietnamPeter GeisslerSalamandraTERRARISTIKKlassiker: Die DreicksnatterErfahrungen bei der Aufzucht von Dornrand-Weichschildkröten (Apalone spinifera)Sebastian NicklErstnachzucht der Stummelfußkröte Atelopus hoohmoedi im Aquazoo/Löbbecke-Museum DüsseldorfSandra Honigs, Marc Messing & Beate PelzerEinige ergänzende Hinweise zum Artikl über das mysteriöse Absterben schlupfreifer Jungtiere des Grünen BaumpythonsJoachim BulianNATUR- UND ARTENSCHUTZFeldnotizen: Erdkröte unter EisStefan MeyerSpäte Fortpflanzung der Rotbauchunke in SachsenWolf-Rüdiger Grosse & Andreas NöllertZwei Beispiele zufälliger anthropogener Verfrachtung von Eidechsen aufgrund ihres FluchverhaltensAndreas ArnoldVermisst: Pinta-Riesenschildkröte (Chelonoides abingdonii)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGALERIADie hundertjährigen Drachen von KomodoVorschauBRUTKASTENKrokodil-Alarm am Badesee: menschliche Tragödie nur knapp verhindertJakob Hein
Buch Terrarientechnik - Ingo Kober & Uwe Geissel
248 Seiten
zahlreiche Abbildungen
Format: 17,5 x 23,2 cm, Hardcover
Inhalt:
Ein umfassendes Buch über alle Aspekte der Terrarientechnik, von der Beleuchtung über UV-Bestrahlung bis zu Heizmatte und Beregnungsanlage.Praxisorientiert, verständlich, aktuell. Für alle, die Orientierung suchen auf dem grossen Markt des Terraristikzubehörs. Von zwei Naturwissenschaftlern, die in technischen Berufen arbeiten und daher die komplizierten Zusammenhänge professionell aufbereiten können, im Hobby aber leidenschaftliche Terrarianer sind und genau wissen, worauf es bei der Pflege Ihrer Tiere ankommt.
Was taugen LED-Lampen?
Welches Licht bevorzugen die Terrarientiere?
Wie stelle ich die UV•Versorgung sicher?
Wieviele Lampen benötige ich für welche Terrarien?
Wie betreibe ich einen Wasserfall?
Wann sollte ich Vernebler einsetzen?
Vorwort Umweltansprüche von Terrarientieren Terrarientiere sind Wildtiere in Menschenobhut Umweltparameter Grundsatzüberlegungen zur Terrarientechnik Terrarientypen Trockenterrarien Generelle Überlegungen Bodenlebende Pfleglinge Baumbewohnende Pfleglinge Felswandbewohnende Pfleglinge Nachtaktive Pfleglinge Feuchtterrarien Generelle Überlegungen Bodenlebende Pfleglinge des Waldesinneren Baum- und Waldrandbewohner Ufer und Wasserbewohner Variationen eines Themas Terrarien für Hochlandbewohner Generelle Überlegungen Hochland-Regenwald/Nebelwald-Terrarium Hochland-Trockenterrarium Licht Die Entstehung von Licht Temperaturstrahler Lumineszenz Fluoreszenz Gasentladung Die verschiedenen Arten des Lichts: unsichtbares und sichtbares Licht Infrarotes Licht (IR) (Wellenlänge µm– nm) Sichtbares Licht (VIS) (– nm) Ultraviolettes Licht (UV) Arten des Lichtspektrums Kontinuierliches Spektrum Linienspektrum Die technischen Grössen des Lichts Ausrichtung der Lichtgrössen auf den Menschen Parameter zur Beschreibung von Licht Lichtstrom Lichtstärke Leuchtdichte einer Lichtquelle Leuchtdichte eines nicht selbst leuchtenden Gegenstands Beleuchtungsstärke (Helligkeit) Farbtemperatur (Lichttemperatur) Farbwiedergabe Lichtausbreitung Punktförmige Lichtquellen Stabförmige Lichtquellen Sonnenlicht Die Veränderung des Lichts durch die Atmosphäre Konsequenzen für die Veränderung der Lichtfarbe im Tagesverlauf Konsequenzen für die Veränderung der UV-Strahlung im Tagesverlauf Nachtlicht oder Mondbeleuchtung Die subjektive Wahrnehmung von Licht Farbempfinden Weissabgleich Farbsättigung und Kontrast Helligkeitsempfinden Farbwahrnehmung Flimmern Fazit Grundlagen der Beleuchtungstechnik Verwendung von Reflektoren Ausstrahlungswinkel: Spot und Flood Reflexionsgrad Lichtverteilung Leuchtenwirkungsgrad Anbringung der Leuchten Ausrichtung Die Gleichmässigkeit der Beleuchtung – der Unterschied zwischen natürlichem Sonnenlicht und künstlicher Beleuchtung Der Stromverbrauch Der Zusammenhang von Stromverbrauch und Wärme Energie sparen durch sinnvolle Auswahl der Beleuchtung Leuchten und Lampen Schutzarten Lichtausbeute Angaben auf Leuchtmitteln Leuchtmittel im Überblick Glühlampen Halogenlampen Leuchtstofflampen Energiesparlampen und Kompaktleuchtstofflampen Quecksilberdampflampen Halogen-Metalldampf-Lampen Mischlichtlampen LEDs Lampen für das Terrarium Temperaturstrahler Glühlampen Halogenlampen Halogen-IRC-Lampen Niedervolt-Halogen Hochvolt-Halogen Halogen-Baustrahler Entladungslampen Eine kurze Übersicht über die verschiedenen Arten von Entladungslampen Vorschaltgeräte: EVG, VVG, KVG Quecksilberdampflampen Halogen-Metalldampflampen Mischlichtlampen Leuchtstofflampen Kompaktleuchtstofflampen und Energiesparlampen LEDs Alle Leuchtmittel im Überblick Licht und Vitamine Was sind Vitamine? Ein Vitamin mit Sonderrolle Terrarientechnik und Vitamin-D-Synthese Welches und wie viel UV-B benötigt mein Terrarientier? Wie lange muss bestrahlt werden? Netz und doppelter Boden: Supplementierung von Vitamin D UV-Lampen und UV-Strahler UV-Lampen zum kurzzeitigen Bestrahlen oder für Grossterrarien UV-Lampen zur ganztägigen Bestrahlung Selbstbau von UV-Strahlern UV-Glühlampen oder UV-Neodymium-Lampen UV-C-Strahler Beheizung von Terrarien Wärme Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) Wärmeübergang Kälte und Kältestrahlung Wärmeleitfähigkeit Wärmekapazität Wärmeempfinden Isolation Wärmehaushalt im Terrarium Wo geht im Terrarium Wärme verloren? Abkühlgeschwindigkeit am Abend Heiztechnik für das Terrarium Heizen durch Wärmeleitung Heizkabel und Heizmatten Heizsteine Heizen mit Vorschaltgeräten Heizen durch Strahlungswärme Infrarotstrahler Lichtarme Wärmestrahler preisgünstig selbst herstellen Terrassenheizer Wärmewellenheizung Wärmestrahlung anderer Leuchtmittel Wasser im Terrarium Sprühanlagen Allgemeine Vorüberlegungen Beregnungsanlagen aus dem Zoofachhandel Beregnungsanlagen aus dem Gartencenter Eigenbau Nebelanlagen Generelle Betrachtungen Mininebler oder Raumluftbefeuchter? Welchen Nebler für welchen Zweck? Anbringung Betrieb und Wartung Drainage Wasserfälle und Bachläufe Generelle Betrachtungen Komplettsysteme Eigenbau Kreiselpumpen Strömungspumpen Luftheber Aquarienluftpumpen Filter für den Wasserteil im Terrarium Nitratfilter Wodkafilter Schwefelfilter Filtersubstrate Selbstbau von Filtern Der Einsatz von Ozon in grösseren Wasserteilen Luftfeuchtigkeit in der Wohnung – Schimmel und richtiges Lüften Messen, Steuern, Regeln Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit im Terrarium Messen der Temperatur Thermometertypen Messen von Luftfeuchtigkeit Messen von Helligkeit Messen von UV-Licht Steuern und Regulieren im Terrarium Zeitschaltuhren Regelung von Technik im Terrarium Die optimale Terrarienregelung Sparen bei der Terrarientechnik Energie sparen im Terrarium Kauf von gebrauchtem Zubehör Elektrische Geräte Leuchten Sicherheit Elektrische Sicherheit Fehlerstromschutzschalter (RCD) – FI-Schalter Feuermelder Weitere Informationen Literaturverzeichnis
Draco 44 - Riesenschlangen
Inhalt:
Editorial
Vermehrung und Zucht von RiesenschlangenDieter Schmidt
Paarungsauslöser bei RiesenschlangenMichaela & Marco Schulz
Ein paar Gedanken zur Fütterung von RiesenschlangenErich Koerber & Christian Bittner
Trächtigkeit und Niederkunft von Boas – Erstversorgung der Nachzuchten und mögliche KomplikationenHermann & Erika Stöckl
Aberrante Form von Boa constrictor longicauda – die „Zeros“Hermann & Erika Stöckl
Der Grüne Baumpython – durch Naturbrut zum ErfolgMichèl Kroneis
Haltung und Nachzucht des Dschungel-Teppichpythons, Morelia spilota cheyneiSteven Arth & Sandra Baus
Haltung und Nachzucht des Woma, Aspidites ramsayiManuel Uhlhaas & Philipp Pohlscheid
NTV - SkorpioneAlles über die faszinierenden und spannenden Tiere
143 Seiten
104 Farbfotos
9 Zeichnungen
Taschenbuch
2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Autoren Stephan Kallas, Rüdiger Lippe und Dieter Mahsberg
Skorpione faszinieren durch ihr urtümliches, bizarres Erscheinungsbild ebenso wie durch überaus spannende Verhaltensweisen. Diese komplett überarbeitete, neu gestaltete und um zehn Artporträts erweiterte Auflage des Klassikers schlechthin zum Thema Skorpione schildert ausführlich die Biologie der Tiere und bietet alle Informationen, die Terrarianer zu ihrer sicheren, artgerechten sowie erfolgreichen Pflege und Nachzucht benötigen. Darüber hinaus liefert die Vielzahl der Artsteckbriefe konkrete Haltungshinweise zu den vorgestellten Skorpione
All about the Gery's spiny-tailed lizard from Beate Löhr
62 pages
14.8 x 21 cm
numerous color photos
2nd Edition
Author Beate Löhr
Publisher NTV
Content:Geyr's spiny-tailed lizard is a terrarium care that attracts animal lovers right off the bat. Attractive coloring and prehistoric appearance quickly give rise to the desire to cultivate this lovable lizard in the home terrarium.And that is certainly not rocket science, if one observes the practical instructions for their care and breeding, presented the expert Beate Löhr in this volume of the series "Art for Art". Of course, the author also explains how to stimulate the beautiful lizards for mating, how to incubate the eggs and raise the cute boys.Systematics and physique
The fascinating biology: From the life of Geyr's spiny-tailed lizard
All information on the species-appropriate attitude: From the suitable terrarium over equipment and technology up to the feeding
Successfully breeding: mating stimulation, incubation of the eggs and breeding of the young
Troubleshooting: How to avoid the most common mistakes in care, and how to help sick animals
Brilliant photos
Draco 04 - Leguane
Inhalt:
Seite Inhalt
2 Editorial
4 Leguane, von H. Werning
18 Geschlechtsunterschiede bei Leguanen, von U. Schlüter
29 Inseln - Hot Spots der Biodirversität als Lebensraum einer einzigartigen Leguanfauna, von M. Monzel
38 Über die Leguane Madagaskars, von W. Schmidt und K. Liebel
44 Wüstenkielschwanzleguane aus Peru, von U. Schlüter
50 Haltung, Vermehrung und Pflege von Anolis cybotes, von M. Rogner
54 Der Wüstenleguan Dipsosaurus dorsalis: Lebensweise, Haltung und Vermehrung, von H. Wölfel
62 Pflege von Grünen Leguanen, von G. Köhler
70 Psychogene Legenot bei einem Grünen Leguan (Iguana iguana rhinolopha), von J. Rauh
73 Leguan-Farming, von G. Köhler
79 Bücherkiste
93 Magazin
Terraria 16 - Freilandterrarien
Neue Arten 2008
Vergesellschaftungen
Inhalt:
Der Frühling naht, die Freilandsaison beginnt. Und was gibt es Schöneres für einen Terrarianer, als seine Pfleglinge in der waremen Jahreszeit draußen zu pflegen, unter naturnahen Bedingungen im eigenen Garten. Unser Titelthema behandelt die unterschiedlichsten Facetten derFreilandterraristik. Der bekannte Freilandterrarianer Martin Hallmen stellt diesmal ausführlich Planung und Bau eines Freilandterrariums für Landschildkröten vor. Werner Lantermann berichtet über Erfahrungen mit der Freilandhaltung von europäischen Eidechsen. Und Helmut Kreyerhoff hat nicht nur wunderschöne Freilandterrarien für Nattern, er zeigt auch, wie man diese nutzen kann, um fantastische "Naturfotos" von den Pfleglingen anzufertigen.
Magazin - Ein Reptilienzoo samt Exportstation in Arusha,Tansania - Der Rübenschwanz-Viperngecko Teratolepis fasciata – oder doch nicht? - Je ähnlicher, desto sicherer – besonders in der Trockenzeit … - Es geht auch ohne … - Rechtliches - Marktplatz14 TERRAglobal Machu Picchu Maik DOBIEY Onan – Erinnerungen an eine Legende Karl-Heinz SWITAKTitelthema: Terrarienfreianlagen18 Bau einer Freianlage mit Gewächshaus zur ganzjährigen Haltung von Griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) Martin HALLMEN30 Erste Erfahrungen mit europäischen Eidechsen im Freilandterrarium Werner & Yvonne LANTERMANN37 Naturnahe Fotografie von Strumpfbandnattern im Freilandterrarium Helmut KREYERHOFF44 Schaben im Terrarium – ein kurzer Überblick Alexandra CHEBOTAEVA50 Gedanken zu und Erfahrungen mit der Vergesellschaftung von Reptilien anhand eines speziellen Falles: Kornnattern mit Leopardgeckos Karin MANNS56 Frösche in der Laubstreu – Vertreter der Gattungen Ischnocnema, Haddadus und Proceratophrys in Santa Teresa, Espíritu Santo Weslei PERTEL, Rogério L. TEIXEIRA & Dennis RÖDDER62 Reise Sambia – im Herzen Afrikas Philipp WAGNER72 Neue Arten Liste der im Jahr 2008 neu beschriebenen Amphibien- und Reptilienarten Axel KWET88 In Ihrer Nähe91 Abo & Service94 Vorschau96 Brutkasten Shit happens Heiko WERNING
Reptilia 13 - Skorpione
Zürichs RiesenschildkrötenGrüner BaumpythonNamibia
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 7 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Börsenstreß für Schlangen, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Skorpione, von I. CastellvíSeite 24 - Reportage: Skorpione - Soziale Räuber? von D. MahsbergSeite 29 - Haltung und Zucht: Skorpione im Terrarium, von R. LippeSeite 34 - Kommentar: Skorpione - immer noch Abfallprodukte der Terraristik, von H. SchiejokSeite 35 - Reportage: Spanische Skorpione, von I. CastellvíSeite 39 - Reisebericht: Die Herpetofauna der Wüste Namib, von M. GabrielSeite 47 - Porträt und Poster: Ophisaurus apodus, von B. TrappSeite 52 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht von Argentinischen Großtejus Tupinambis merianae, von B. LangerwerfSeite 57 - Haltung und Zucht: Der Grüne Baumpython - ein Juwel im Terrarium, von P. SchuSeite 62 - Reportage: Zürichs Riesenschildkröten, von R. E. HoneggerSeite 71 - Haltung und Zucht: Ein idealer Pflegling für das Terrarium - Phyllobates Iugubris, der kleine Blattsteigerfrosch, von H. DivossenSeite 74 - Reportage: Krokodile und internationale Artenschutzpolitik - CITES und Sustainables Use, Teil 2, von H. WerningSeite 88 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Brutkasten: Bon Maman erzählt Godzilla, von H. Evers