Detaillierte Porträts von 111 im Handel erhältlichen Schildkrötenarten informieren Sie über Herkunft, Aussehen und alle wichtige Daten zur Pflege im Terrarium. Erfahren Sie ausserdem alles Wissenswerte über Terrarientypen, natürlichem Lebensraum und Haltungsbedingungen. Praktische Piktogramme liefern Ihnen die wichtigsten Infos auf einen Blick.
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
NTV, Entdecke die Schlangen!
48 Seiten
durchgehend Farbfotos
Grossformat: 20,7 x 28 cm, Hardcover
Autor Kriton Kunz
Inhalt:
Entdecke die Schlangen!Schlangen sind faszinierende Tiere. Kinder spüren das besonders, denn sie besitzen noch einen vorurteilsfreien Blick auf die Schönheiten und Geheimnisse der Natur sowie einen angeborenen Forscherdrang und wollen einfach alles über die rätselhaften und schönen Tiere wissen. REPTILIA-Redakteur Kriton Kunz geht ganz auf die Sichtweise und die Bedürfnisse seiner jungen Leser ein und vermittelt alles Wissenswerte über diese Tiere in einer spannenden Art und Weise, die dem Kind seine Fragen leicht verständlich beantwortet und einfach Spass macht. Was sind Schlangen, welche Arten gibt es? Wie funktioniert ihr Körper, weshalb züngeln sie? Warum häuten sich Schlangen, wie jagen und fressen sie? Sind alle Schlangen giftig? Was kann man tun, um Schlangen zu schützen? Und, was Kinder natürlich besonders interessiert: Welche Rekorde existieren in der Welt der Schlangen, welche ist die längste, welche die giftigste, welche bekommt die meisten Junge...?Der Autor geht nicht nur auf diese und alle weiteren Fragen ausführlich und kindgerecht ein, sondern bietet darüber hinaus auch noch zwei Extras an: Porträts aller heimischen Schlangenarten zum Kennenlernen und ein grosses Schlangenquiz, in dem die jungen Experten ihr Wissen testen können!Fazit: Ein pädagogisch höchst wertvolles Buch mit hohem Spassfaktor!
Draco 37 - Florida
Inhalt:
2 Editorial
4 Florida – ein kleiner herpetologischer Reiseführer Heiko Werning
24 Unter und über Wasser durch die Karstgewässer Floridas Beat Akeret
30 Auf der Suche nach Gopher- und Dosenschildkröten Michael Wirth & Hans-Dieter Philippen
38 Die National Breeders’ Expo – der Katalysator für die Terraristik in den USA und weltweit Hans-Dieter Philippen
44 Exoten-Tagebuch Rolf Leptien & Heiko Werning
56 Haltung und Nachzucht der Kettennattern, Lampropeltis getula, Floridas Bernd Skubowius
64 Die Florida-Kiefernnatter, Pituophis melanoleucus mugitus Barbour, 1921 – bisher noch ein seltener Terrarienpflegling Bernd Skubowius
74 Schildkrötenzucht in Zentral-Florida Hans-Dieter Philippen
Reptilia 42 - Dosenschildkröten
SiedleragamenFutterzucht Madeira-SchabeRote Strumpfbandnatter
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
12 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Internet-Boom – Segen oder Fluch für das Hobby? von B. Love
18 FOTOREPORTAGE Dosenschildkröten der Gattung Terrapene von H. - D. Philippen
25 HALTUNG UND ZUCHTSelten, bedroht, doch kaum beachtet: Die Mexikanische Wasser-Dosenschildkröte, Terrapene coahuila (SCHMIDT & OWENS, 1944). Haltung und Nachzucht bis zur F2-Generation in menschlicher Obhut.
von I. Jasser-Häger & M. Baur
31 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Schmuck-Dosenschildkröte Terrapene o. ornata
von T. & S. Vinke
38 HERPETOFAUNAIm Porträt: Terrapene carolina (LINNAEUS, 1758)
von I. Jasser-Häger & M. Baur
43 REISEDie Herpetofauna von Neuengland – ganz privat von T. Leenders
51 PORTRÄT UND POSTERAgama mwanzae von M. Barts & B. Trapp
55 HERPETOFAUNAFreilandbeobachtungen an Siedleragamen von A.S. Henning
58 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Thamnophis elegans „red morph“ von M. Hallmen
66 REPORTAGEFaszination Rekordschlange. Teil 2: Alles nur Märchen? von H. Bellosa
70 HALTUNG UND ZUCHTRhyparobia maderae – eine interessante Schaben-Alternative von I. Kober
74 REPORTAGEWas macht die Echse im Gefängnis? von D. Duscha
78 REPTILIA UNTERWEGSZoo Zürich von H. Werning
86 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEUnikat im Internet von H. Werning
Terraria 43 - Terraristik vor dem Aus?
Spektakuläre Frosch-Wiederentdeckung"Golden Greeks"
Inhalt:
Tierschutzverbände und Tierrechtler polemisieren schon seit geraumer Zeit gegen die Terraristik und fordern ein generelles Verbot der Haltung exotischer Tiere. Im Wahlkampf um die Bundestagswahl am 22. September haben sich nun auch SPD, Grüne und Linke mit Forderungen nach einem Verbot von Wildfang-Importen und Börsen positioniert, weitere Regulierungen der Hobbyhaltung werden gefordert. Wir bieten einen Überblick über die Argumente und lassen das Pro und Contra einzelner Maßnahmen sowie ihre Auswirkungen auf die Terraristik der Zukunft diskutieren. Inhalt:Territorial Herpetorama Titelthema Ist die Terraristik noch zu retten? Axel Kwet Fragen an die Politik zur Zukunft der TerraristikWahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2013 Axel Kwet Wildfänge in der Terraristik? Philipp Wagner Panorama Terraglobal. Sucht der Forscher nicht nach Fröschen, suchen die Frösche nach dem Forscher Mirco Solé ForschungNeue Arten. Eine neue Schönechse aus Indochina Peter Geißler Xenagama wilmsi, eine neue Agamenart aus Somalia Philipp Wagner Unter ForschernAuf den Spuren der Reptilien und Amphibien in Costa Ricas Kakaoplantagen Thorsten Tittel Paulo Emilio Vanzolini. Ein Herpetologe aus Leidenschaft Lutz Dirksen Salamandra Terraristik Graptemys oculifera: Biologie, Haltung und Nachzucht der Pracht-Höckerschildkröte. Teil 2: Haltung, Überwinterung, Nachzucht, Aufzucht Ewald Roddewig Golden Greek - was ist das? Helmut Kantz Natur- und Artenschutz Feldnotizen Schwarze Mauereidechsen am Kaiserstuhl Martin Dieckmann Fund einer leuzistischen Kreuzkröte in Wuppertal Benny Trapp Wiederauferstehung im Heiligen Land. Die unglaubliche Geschichte des Schwarzbäuchigen Scheibenzünglers (Latonia nigriventer) Frank Glaw & Miguel Vences Amphibienbeobachtungen im Gartenteich Stephan Böhm Vermisst Herminiers Glattkopfleguan (Leiocephalus herminieri) Auch in Ihrer Nähe Abo & Service Galerie 100 Jahre Madagaskar-Forschung. Oscar Boettger und die Reisen des Alfred Voeltzkow Axel Kwet Vorschau Brutkasten Pädagogische Herausforderungen Rolf Leptien
Reptilia 100 - Traumterrarien
RegenbogenboaWandelnde BlätterHelmkopflaubfrosch
Inhalt:
Was könnte geeigneter sein zur 100. Ausgabe unserer Zeitschrift, als das Schönste zu zeigen, was das Hobby zu bieten hat: Traumterrarien! Wir zeigen Ihnen die außergewöhnlichsten Becken privater Halter, und die werden Ihnen die Sprache verschlagen. Dazu gibt es Bauanleitungen mit zahlreichen Anregungen, damit auch Sie sich Ihren Traum vom perfekten Terrarium verwirklichen können.
EDITORIALMAGAZINTERMINE
IN 5 JAHREN UM DIE WELTDas Ende ist nahA. Pachmann
FOTOREPORTAGETraumterrarien
REPORTAGEPack die Badehose ein – zu Besuch in Georg Reitmaiers Terrarium der SuperlativeH. Werning
TERRARIENPRAXIS„A Dream comes true“. Terrarienbau zur Haltung von Morelia boeleniM. Uhlhaas, P. Pohlscheid & L. Schilling
TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl. Bau eines Terrariums für Pfeilgiftfrösche. Teil 1: Planung, Konstruktion und HerstellungM. Schulte
REPORTAGEDie erste Weltmeisterschaft im TerrascapingL. Barkam
Leserwettbewerb„Ihr Traumterrarium“
HALTUNG UND NachzuchtZur Kenntnis, Pflege und Nachzucht des Yucatán-Schaufelkopflaubfrosches Triprion petasatusT. Eisenberg
HaltungHaltung und Pflege Wandelnder Blätter am Beispiel von Phyllium siccifolium von den PhilippinenM. Freund
REPORTAGEFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 7: Die Acanthodactylus-erythrurus-Gruppe und FazitU. Schlüter
HALTUNG UND NachzuchtZur Biologie und Pflege der Guyana-Regenbogenboa (Epicrates maurus guyanensis)M. Schwederski & L. Trutnau
Tiere unserer HeimatDie Europäische SumpfschildkröteR. Leptien
WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Heile-Welt-Syndrom – der Schutz vor allem und jedemB. Love
TIPPS UND TRICKSABO & SERVICETestlaufAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseAbenteuerurlaub auf den PhilippinenM. Gaulke
VORSCHAU
BRUTKASTENFür die REPTILIA würde ich mich sogar einsperren lassen – Teil 2H. Werning
Dähne Verlag - Axolotl-Fibel
Alles über die Haltung und Farbformen der faszinierenden Amphibien.
96 Seiten
150 Fotos
gebunden
Autoren Hoedt, Schneider und Weinzierl
Verlag Dähne Verlag
Die faszinierenden Axolotl wurden immer beliebter und mittlerweile gibt es auch verschiedene Farbformen. Die Autoren stellen die wichtigsten Farbformen vor und geben Tipps über die Einrichtung und der richtigen Haltung.
Reptilia 08 - Greiffrösche
Taggeckos auf den MaskarenenKönigspythonArizona
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 14 - Western Herp Perspectives: Albino-Schildkröten, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Greiffrösche, von C. ProySeite 23 - Reportage: Eingewachste Schlafmützen - Makifrösche, von Dr. H. HermannSeite 28 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Rotaugenfrosches, von H. Birkhahn und K. WassmannSeite 33 - Reisebericht: Arizona, von H. WerningSeite 39 - Porträt und Poster: Laudakia stellio, von D. Modry und P. NecasSeite 43 - Reportage: Die Gattung Neurergus - Faszinierende Bergbachsalamander, von S. Steinfartz und G. SchultschickSeite 49 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Königspythons, von W. WenglerSeite 54 - Reportage: Taggeckos auf den Maskarenen, von G. TrautmannSeite 60 - Herpetologie und Kultur: Der Reptilienkult im Reich der Pharaonen, von L. Batista Carissimi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Zoo-Aquarium in Berlin, von H. WerningSeite 74 - Rat und TatSeite 77 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Evers
Reptilia 48 Zwergchamäleons
SchienenschildkrötenEl SalvadorRingelboas
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 MAGAZIN
12 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESThe Cutsvon B. Love
18 FOTOREPORTAGE Geheimnisvolle Minidrachen – Die Erd- und Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeonvon P. Necas und W. Schmidt
28 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Vermehrung des Stummelschwanzchamäleons Rhampholeon brevicaudatus?
von N. Lutzmann, S. Esser, A. Flamme & H. Schneider
34 HERPETOFAUNADas niedrigfrequente Vibrieren der Chamäleons – Neue Erkenntnisse über eine eigentümliche Verhaltensweise
von N. Lutzmann
38 REPORTAGEHuckepack zur HochzeitWarum tragen einige Chamäleonweibchen die Männchen auf dem Rücken?
von N. Lutzmann
41 REPORTAGEDie Wüste im eigenen Haus
von H. Zorn
45 REISEEl Imposible – Das Unmögliche ist MöglichDer Nationalpark „El Imposible“ in El Salvador
von T. Leenders
51 PORTRÄT UND POSTERMantis religiosavon B. Trapp
56 HERPETOFAUNABemerkungen zur aktuellen Situation der Schienenschildkröten Podocnemis expansa und Podocnemis unifilis in Bolivienvon J. Knaak
65 HALTUNG UND ZUCHTDie Ringelboa (Corallus annulatus annulatus)Ein wenig bekanntes Schmuckstück im Terrarium von S. Wirz
72 REPORTAGEEndemische Landsalamander des italienischen Festlandesvon F. Pasmans und S. Bogaerts
80 REPORTAGEPlanung und Bau eines Reptilienzoos: "Reptilium - Terrarien- und Wüstenzoo" in Landau entsteht - Teil 3: Die Eröffnungvon H. Werning
90 BIBLIOTHEK
91 KLEINANZEIGEN
96 RAT & TAT
104 GLOSSEEine Familiengeschichte. Teil 2von H. Werning
Bede - Ihr Hobby Chamäleons
Rolf Müller und Ulrike Walbröl züchten seit Jahren erfolgreich Chamäleons. Als Mitglieder der Chamäleon-AG der DGHT und Ansprechpartner der Chamäleon-Hotline sind sie bestens mit den Problemen vertraut, denen sich Einsteiger in die Chamäleonhaltung gegenübersehen.
Hier stellen sie erstmals ihr Wissen und ihre Erfahrung zusammen und haben so in Zusammenarbeit mit Dominik Kieselbach ein Buch für Anfänger geschaffen wie es bisher auf dem deutschen Markt in dieser Art nicht erhältlich war.
All about the Gery's spiny-tailed lizard from Beate Löhr
62 pages
14.8 x 21 cm
numerous color photos
2nd Edition
Author Beate Löhr
Publisher NTV
Content:Geyr's spiny-tailed lizard is a terrarium care that attracts animal lovers right off the bat. Attractive coloring and prehistoric appearance quickly give rise to the desire to cultivate this lovable lizard in the home terrarium.And that is certainly not rocket science, if one observes the practical instructions for their care and breeding, presented the expert Beate Löhr in this volume of the series "Art for Art". Of course, the author also explains how to stimulate the beautiful lizards for mating, how to incubate the eggs and raise the cute boys.Systematics and physique
The fascinating biology: From the life of Geyr's spiny-tailed lizard
All information on the species-appropriate attitude: From the suitable terrarium over equipment and technology up to the feeding
Successfully breeding: mating stimulation, incubation of the eggs and breeding of the young
Troubleshooting: How to avoid the most common mistakes in care, and how to help sick animals
Brilliant photos
CHF 21.90
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...