Detaillierte Porträts von 111 im Handel erhältlichen Schildkrötenarten informieren Sie über Herkunft, Aussehen und alle wichtige Daten zur Pflege im Terrarium. Erfahren Sie ausserdem alles Wissenswerte über Terrarientypen, natürlichem Lebensraum und Haltungsbedingungen. Praktische Piktogramme liefern Ihnen die wichtigsten Infos auf einen Blick.
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Draco 10 - Tiere, Terrarien, Lebensräume
Inhalt:
2 Editorial4 Wüsten – kaltes Land unter heißer SonneÜberlebensstrategien Wüsten bewohnender Amphibien und ReptilienThomas Wilms & Heiko Werning26 Planung, Bau und Einrichtung eines WüstenterrariumsThomas Ackermann41 Bunte Juwelen im Terrarium – Erfahrungen bei der langjährigen Pflege und Vermehrung von Uromastyx ornata (Heyden, 1827) bis zur zweiten FilialgenerationThomas Wilms, Hans Dietmar Müller & Beate Löhr 50 Der Bärtige Krötenkopf Phrynocephalus mystaceus (Pallas, 1776) im TerrariumHans Dietmar Müller58 Die Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) NordafrikasUwe Schlüter 66 Die Könige der nordamerikanischen Wüste: ChuckwallasHeiko Werning74Die Hornvipern (Cerastes) NordafrikasUwe Schlüter79 Namibia – heißes Land am kalten StromFelix Hulbert & Mirko Barts 94 Magazin
Der Schildkröten-Gärtner - Naturnahe Ernährung Europäischer LandschildkrötenRatgeber zur Haltung europäischer Landschildkröten
Über 65 geeignete Futterpflanzen sowie Anleitungen, Tipps und Tricks zur erfolgreichen Pflanzenzucht - 14 - 99 J.
Bei der Haltung von Landschildkröten nimmt die Ernährung einen essenziellen Stellenwert ein. Durch eine gezielte Auswahl von unbedenklichen Futterpflanzen können wir den Gesundheitszustand massgeblich beeinflussen und somit für eine ausgewogene Ernährung unserer Tiere sorgen. Als anerkannter Fachmann und erfolgreicher Autor zahlreicher Schildkrötenbücher möchte Ihnen Thorsten Geier alle gärtnerischen Belange auf verständliche Art und Weise näher bringen. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Einsteiger in der Schildkrötenhaltung, als auch an bereits langjährige Halter. Es erwarten Sie in diesem ausführlichen Ratgeber detaillierte, klar und übersichtlich dargestellte Informationen zur artgerechten Ernährung und selbstständigen Futteraufnahme im Gehege. Zahlreiche Anleitungen, Tipps und Tricks zur erfolgreichen Pflanzenzucht sowie über 65 hervorragend geeignete und abwechslungsreiche Futterpflanzen werden in diesem Buch aufgeführt. Darüber hinaus gibt es Informationen über das Fressverhalten in der Natur, über die naturnahe Haltung im Garten sowie über giftige oder ungeeignete Pflanzen. Zahlreiche Fotos und Bilderstrecken dokumentieren alle notwendigen Schritte zur erfolgreichen Pflanzenzucht, damit jeder Schildkrötenhalter im Garten auch ohne den "grünen Daumen" wertvolles und gutes Futter anbauen kann. Ein wirklich fabelhafter Ratgeber für eine abwechslungsreiche Fütterung.
Reptilia 43 - Australische Warane
Dendrobates claudiaeBraunnatternKrügerpark
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 LESERBRIEFE
6 MAGAZIN
12 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESVerbessern Sie Ihre Reptilienfotos – ganz einfachvon B. Love
18 FOTOREPORTAGE Australische Waranevon D. F. Bennet
26 HERPETOFAUNADer Varanus-gouldii-Komplex
von D. F. Bennet
29 HERPETOFAUNADie Warane der australischen Wüste
von E. R. Pianka
36 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und kontinuierliche Vermehrung von Kings Felsenwaran, Varanus kingorum STORR, 1980), mit der erstmaligen Nachzucht eines albinotischen Jungtieres.
von B. Eidenmüllser
41 HALTUNG UND ZUCHTVaranus glauerti – das „Scaly Jewel“
von F. Izaber
41 HALTUNG UND ZUCHTStoreria dekayi – die Nördliche Braunnatter
von M. Held
47 REISEIm Krüger-Nationalpark – nicht der Großen wegenvon W. Rohdich
51 PORTRÄT UND POSTERBungarus f. flavicepsvon A. Gumprecht
56 REPORTAGETurtle Island Teil 1: Persönliche Erlebnisse mit den Meeresschildkröten von Barbadosvon M. Hallmen
62 REPORTAGEErfahrungen und Schwierigkeiten bei der Pflege und „Nachzucht“ der Siedleragame (Agama agamavon J. Rauh und T. Gaubies
68 REPORTAGEMännlein oder Weiblein? ROPS e. V. – Erste Ergebnisse der Forschungsarbeit der Jahre 1999–2003von B. Röll und F. W. Henkel
29 HERPETOFAUNADendrobates claudiae & Phyllobates lugubris - zwei Pfeilgiftfrösche aus Panama im gleichen Kleid
von T. Ostrowski
76 HERPETOLOGIE UND KULTURTote Tiere in Tunesien – Vom Souvenirhandel in Nordafrikavon K. Kunz
85 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEBiblische Plage im ICEvon H. Werning
Draco 31 - Dornschwanzagamen
Inhalt:
2 Editorial
4 Dornschwanzagamen der Gattung Uromastyx– Einführung in Taxonomie und Ökologie einer auf Wüsten spezialisierten EchsengruppeThomas Wilms
20 Ein Beitrag zur artgerechten Einrichtung und Beleuchtung von Terrarien für die Haltung von DornschwanzagamenThomas Wilms, Bernd Strassen, Andreas Oppermann & Claudia Petri
30 Die Mali-Dornschwanzagame Uromastyx dispar maliensisManfred Rogner
42 Ein besonderes Problem bei der Terrarienhaltung von Uromastyx: der Lippengrind der Dornschwanzagame (Cheilitis des Uromastyx)Jutta Wiechert
45 Unternehmen „Dornschwanzagame”: Das Reptilium-Freilandforschungsprojekt in Saudi-ArabienThomas Wilms
54 Beobachtungen zur Lebensweise von Uromastyx ornata in den Eilat-Bergen, IsraelDanny Molco
61 Philbys Dornschwanzagame (Uromastyx ornata philbyi) – über eine fast unbekannte SchönheitThomas Wilms
67 Die Dornschwanzagamen des Sultanats OmanHermann Seufer, Thomas Kowalski & Hans Jürgen Zilger
75 Ursachen und Ausmaß der Bedrohung von Dornschwanzagamen – Versuch einer BestandsaufnahmeThomas Wilms
82 Bücherkiste
87 Magazin
NTV Die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse
Alles über die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse von Michael Kroninger
61 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
1. Auflage
Autor Michael Kroninger
Verlag NTV
Inhalt:
Knallbunt kommen sie daher, die immer agilen und munteren Sägeschwanzeidechsen. Kein Wunder, dass sie zurzeit immer begehrter werden, handelt es sich doch bei diesen liebenswerten, attraktiven Tieren nicht nur um hochinteressante, sondern auch um sehr pflegeleichte Reptilien. Michael Kroninger ist langjähriger erfahrener Terrarianer und züchtet Sägeschwanzeidechsen seit Jahren erfolgreich nach. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ finden Sie darum alle Informationen, die Sie für die artgerechte Pflege der schönen Eidechsen benötigen. Dass Sie darüber hinaus auch erfahren, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können, macht dieses Buch endgültig zum unentbehrlichen Ratgeber.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Sägeschwanzeidechse
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
NTV, Entdecke die Schlangen!
48 Seiten
durchgehend Farbfotos
Grossformat: 20,7 x 28 cm, Hardcover
Autor Kriton Kunz
Inhalt:
Entdecke die Schlangen!Schlangen sind faszinierende Tiere. Kinder spüren das besonders, denn sie besitzen noch einen vorurteilsfreien Blick auf die Schönheiten und Geheimnisse der Natur sowie einen angeborenen Forscherdrang und wollen einfach alles über die rätselhaften und schönen Tiere wissen. REPTILIA-Redakteur Kriton Kunz geht ganz auf die Sichtweise und die Bedürfnisse seiner jungen Leser ein und vermittelt alles Wissenswerte über diese Tiere in einer spannenden Art und Weise, die dem Kind seine Fragen leicht verständlich beantwortet und einfach Spass macht. Was sind Schlangen, welche Arten gibt es? Wie funktioniert ihr Körper, weshalb züngeln sie? Warum häuten sich Schlangen, wie jagen und fressen sie? Sind alle Schlangen giftig? Was kann man tun, um Schlangen zu schützen? Und, was Kinder natürlich besonders interessiert: Welche Rekorde existieren in der Welt der Schlangen, welche ist die längste, welche die giftigste, welche bekommt die meisten Junge...?Der Autor geht nicht nur auf diese und alle weiteren Fragen ausführlich und kindgerecht ein, sondern bietet darüber hinaus auch noch zwei Extras an: Porträts aller heimischen Schlangenarten zum Kennenlernen und ein grosses Schlangenquiz, in dem die jungen Experten ihr Wissen testen können!Fazit: Ein pädagogisch höchst wertvolles Buch mit hohem Spassfaktor!
Draco 03 - Pfeilgiftfrösche
Inhalt:
2 Editorial
4 Pfeilgiftfrösche - Eine Einführung in die Biologie, Systematik und Verbreitung, von S. Lötters
16 Brutpflege bei Pfeilgiftfröschen, von A. Quiguango-Ubillus
24 Fortpflanzungsverhalten bei Pfeilgiftfröschen, von K.-H. Jungfer
29 Die Pfeilgiftfrösche Boliviens und ihre Verbreitung, von S. Lötters und S. Reichle
32 Pfeilgiftfrösche im Terrarium, von M. Schmidt
50 Bau eines künstlichen Wasserfalls aus Styropor, von D. Löhmann
58 Der Netzbaumsteiger - Ein kleines Juwel aus dem Regenwald, von H. Divossen
62 Haltung und Vermehrung von Dendrobates histrionicus, von E. Schoop
70 Farbenprächtige Begegnungen im Choco, von J. Stelder
73 Infektionskrankheiten - ein ständige Bedrohung für die Dendrobatidenhaltung? von M. Mutschmann
83 Bücherkiste
89 Magazin
Draco 37 - Florida
Inhalt:
2 Editorial
4 Florida – ein kleiner herpetologischer Reiseführer Heiko Werning
24 Unter und über Wasser durch die Karstgewässer Floridas Beat Akeret
30 Auf der Suche nach Gopher- und Dosenschildkröten Michael Wirth & Hans-Dieter Philippen
38 Die National Breeders’ Expo – der Katalysator für die Terraristik in den USA und weltweit Hans-Dieter Philippen
44 Exoten-Tagebuch Rolf Leptien & Heiko Werning
56 Haltung und Nachzucht der Kettennattern, Lampropeltis getula, Floridas Bernd Skubowius
64 Die Florida-Kiefernnatter, Pituophis melanoleucus mugitus Barbour, 1921 – bisher noch ein seltener Terrarienpflegling Bernd Skubowius
74 Schildkrötenzucht in Zentral-Florida Hans-Dieter Philippen
Terraria 43 - Terraristik vor dem Aus?
Spektakuläre Frosch-Wiederentdeckung"Golden Greeks"
Inhalt:
Tierschutzverbände und Tierrechtler polemisieren schon seit geraumer Zeit gegen die Terraristik und fordern ein generelles Verbot der Haltung exotischer Tiere. Im Wahlkampf um die Bundestagswahl am 22. September haben sich nun auch SPD, Grüne und Linke mit Forderungen nach einem Verbot von Wildfang-Importen und Börsen positioniert, weitere Regulierungen der Hobbyhaltung werden gefordert. Wir bieten einen Überblick über die Argumente und lassen das Pro und Contra einzelner Maßnahmen sowie ihre Auswirkungen auf die Terraristik der Zukunft diskutieren. Inhalt:Territorial Herpetorama Titelthema Ist die Terraristik noch zu retten? Axel Kwet Fragen an die Politik zur Zukunft der TerraristikWahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2013 Axel Kwet Wildfänge in der Terraristik? Philipp Wagner Panorama Terraglobal. Sucht der Forscher nicht nach Fröschen, suchen die Frösche nach dem Forscher Mirco Solé ForschungNeue Arten. Eine neue Schönechse aus Indochina Peter Geißler Xenagama wilmsi, eine neue Agamenart aus Somalia Philipp Wagner Unter ForschernAuf den Spuren der Reptilien und Amphibien in Costa Ricas Kakaoplantagen Thorsten Tittel Paulo Emilio Vanzolini. Ein Herpetologe aus Leidenschaft Lutz Dirksen Salamandra Terraristik Graptemys oculifera: Biologie, Haltung und Nachzucht der Pracht-Höckerschildkröte. Teil 2: Haltung, Überwinterung, Nachzucht, Aufzucht Ewald Roddewig Golden Greek - was ist das? Helmut Kantz Natur- und Artenschutz Feldnotizen Schwarze Mauereidechsen am Kaiserstuhl Martin Dieckmann Fund einer leuzistischen Kreuzkröte in Wuppertal Benny Trapp Wiederauferstehung im Heiligen Land. Die unglaubliche Geschichte des Schwarzbäuchigen Scheibenzünglers (Latonia nigriventer) Frank Glaw & Miguel Vences Amphibienbeobachtungen im Gartenteich Stephan Böhm Vermisst Herminiers Glattkopfleguan (Leiocephalus herminieri) Auch in Ihrer Nähe Abo & Service Galerie 100 Jahre Madagaskar-Forschung. Oscar Boettger und die Reisen des Alfred Voeltzkow Axel Kwet Vorschau Brutkasten Pädagogische Herausforderungen Rolf Leptien
CHF 12.00
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...