Detaillierte Porträts von 111 im Handel erhältlichen Schildkrötenarten informieren Sie über Herkunft, Aussehen und alle wichtige Daten zur Pflege im Terrarium. Erfahren Sie ausserdem alles Wissenswerte über Terrarientypen, natürlichem Lebensraum und Haltungsbedingungen. Praktische Piktogramme liefern Ihnen die wichtigsten Infos auf einen Blick.
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Jumping Spiders -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 84 - Naturnahe Terrarien
Nördliche KiefernnatterRackhaltungNorwegen
Inhalt:
Terrarien naturnah gestalten – geht das überhaupt? Ist das sinnvoll? Und wie müsste der in der Literatur so oft beschriebene „kleine Ausschnitt der Natur“ aussehen? Oder liegt die Zukunft der Terraristik in der Rack-Haltung? In unserem Titelthema diskutieren wir kontrovers und stellen praxisnahe Möglichkeiten der Terrariengestaltung vor.
Editorial
MAGAZIN
REPTILIA im Gespräch: John Berry, Züchter von "Desighner Morphs"
Zweifelhafter Kaiman, zweifelhaftes Zitat – mehr über die Arbeitsweise der WAZ
Tobias Fritz
MAGAZIN
Welterstnachzucht der Batagur-Schildkröte
Axel Kwet
MAGAZIN
Nachruf: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Müller
Chritian Neumann
TERMINE
FOTOSTORY
Ein Stück Natur im Wohnzimmer
Heiko Werning
TERRARIENPRAXIS
Naturterrarium oder Heimtierkäfig?
Dieter Schmidt
TERRARIENPRAXIS
Vorteile der Rackhaltung
F. Longhitano
TERRARIENPRAXIS
Gestaltung von Verstecken unter Nutzung von Latex-Bindemittel
C. Frömberg
TERRARIENPRAXIS
Bau eines naturnahen Schauterrariums für ein Jemenchamäleon
S. Braun
TERRARIENPRAXIS
Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und Pantherchamäleons
A. Birtel
PORTRÄT
Lychas mucronatus (Fabricius, 1798). Chinesischer Schwimmerskorpion
Kriton Kunz
REISE
New Jersey – Mit „Fieldherpern“ und „Pineys“ auf der Suche nach der Nördlichen Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus)
Bernd Skubowius
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium
Teil 5b: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe
Uwe Schlüter
HERPETOFAUNA
Reptilien und Amphibien am Undelandsee in Süd-Norwegen – ökologische und pädagogische Aspekte
Werner Lantermann & Yvonne Lantermann
TERRARIENSCHAUANLAGEN
100 Jahre Aquarium im Zoo Leipzig
Heiko Werning
TIERE UNSERER HEIMAT
Die Schlingnatter
Rolf Leptien
WESTERN HERP PERSPECTIVES
Amphibien und Reptilien fotografieren – mit Stil
Bill Love
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU
BRUTKASTEN
Patagonische Panne. Teil 2
Heiko Werning
Marginata 17 - Indochinesische Scharnierschildkröten
Schildkrötengenetik IMeeresschildkrötenFrostfutter II
Inhalt:
2EDITORIAL
3LESERBRIEFE
4MAGAZIN
8TERMINE
10REPORTAGEInnerartliche Variabilität von Cuora galbinifronsHerbert Becker & Hans - Dieter Philippen
16NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTBeobachtungen an der Hinterindischen Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons galbinifronsArwin & Irmhild Hiller
22NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Beobachtungen und Erfahrungen bei Haltung und Nachzucht von Cuora galbinifrons bourretiMonika & Johannes Janßen
28 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTZucht von Cuora galbinifrons picturataLies Niessen
31 PORTRÄTGesägte Flachschildkröte, Homopus s. signatus Hans - Dieter Philippen
35REPORTAGEFrostfutter - Teil IIHans - Dieter Philippen
40REPORTAGEReduzierung der Beifangquote von Seeschildkröten José. Báez, Raimundo Real & Juan A. Caminas
44 REPORTAGEGenetik gestern und heute - Teil IJens R. Poschadel & Martin Plath
50REPORTAGEBesuch der afrikanischen Insel ChanguuHorst Köhler
56REPORTAGEEin Haus für Spornschildkröten - Teil IIHilko Funsch
60BUCHTIPP
61KLEINANZEIGEN
62REGIONALFÜHRER
Reptilia 110 - Bartagamen
Schildkröten AmazoniensArabische HornotterSchaben Inhalt:Titelthema: Bartagamen – Evergreens und neue Stars der TerraristikBartagamen sind nach wie vor die beliebtesten Echsen für die Terrarienhaltung, die bedenkenlos auch jedem Anfänger empfohlen werden können. Wir liefern das nötige Rüstzeug und einen ersten Überblick über die Haltung dieser Sympathieträger. Aber auch „alte Hasen“ kommen auf ihre Kosten: Wir präsentieren neue Erkenntnisse zur Lebenserwartung und stellen eine „neue“ Bartagamenart vor, Pogona minor, die nun mit Macht auf den Markt drängt.
EditorialMagazinTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Geschäft mit der AngstB. Love
FotostoryNach wie vor ideale Terrarientiere auch für Anfänger: BartagamenM. Rogner
GalerieHaut(e) Couture für DrachenB. Trapp
Haltung und NachzuchtZur möglichen Lebenserwartung von Bartagamen (Pogona vitticeps)P. M. Müller
Haltung und NachzuchtEin neuer Drachen erobert die Welt: Pogona minor im TerrariumH. Werning
Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht der Arabischen Hornviper (Cerastes gasperetii gasperetii)A. Schmid
HerpetofaunaBegegnungen mit Schildkröten im venezolanischen Bundesstaat Amazonas. Teil 1: WasserschildkrötenM. Herz
ReportageSchaben. Gefürchtet und geliebtS. Schorn
ServiceBibliothekAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseVon Schlangen, Kröten und Krokodilen im tropischen „Top End“ Australiens. Ein Reise- und StudienberichtM. Mayer
VORSCHAU
BRUTKASTEN Katzen in den Kochtopf!H. Werning
Reptilia 73 - Fotografieren von Reptilien und Amphibien
Slowinskis KornnatterTrauerwaranNamibia
Inhalt:
2 EDITORIAL3 MAGAZIN13 TERMINE16 FOTOSTORY Fotografieren von Reptilien und Amphibien von A. Kwet32 REPORTAGE Tipps und Tricks vom Profi von B. Trapp44 REPORTAGE Kleines Tier ganz groß Ein paar Worte zum Einsatz von Objektivkonvertern in der Makrofotografie von K. Kunz48 WESTERN HERP PERSPECTIVES Tipps zur Terrarienfotografie von B. Love51 PORTRÄT und poster Bombina variegata von M. Dobiey56 REISE Herpetologische Reiseskizzen aus Namibia von K. Hirschfeld64 HALTUNG UND VERMEHRUNG Erfahrung mit Pflege und Nachzucht von Varanus (Odatria) tristis orientalis mit Anmerkungen zu Varanus (Odatria) tristis tristis von T. Hörenberg74 HALTUNG UND VERMEHRUNG Slowinskis Kornnatter in Natur und Terrarium Beobachtungen an Vorkommen in Texas und Louisiana von K.J. & K. Lodrigue81 HALTUNG UND VERMEHRUNG Amphibienarche Wunschtraum oder realistisches Unterfangen? Teil 1 von B. Akeret91 BIBLIOTHEK104 BRUTKASTEN Wildes Wohnzimmer von L. Hogeback
Die Strumpfbandnatter - Alles über die Haltung und Pflege der Thamnophis-Arten
192 Seiten
125 Farbfotos
8 Grafiken
30 Verbreitungskarten
Format: 16,8 x 21,8 cm
Autoren Martin Hallmen, Jürgen Chlebowy
Inhalt:
Kompetent und immer auf die Terrarienpraxis bezogen, werden alle in der Terraristik gepflegten Thamnophis-Arten, -Unterarten und -Zuchtformen vorgestellt. Dabei werden auch Spezialbereiche wie die Haltung im Freiland, die gezielte Züchtung oder Strumpfbandnattern im Internet umfassend erörtert. Zusätzlich erhält der Leser vertiefende Hintergrundinformationen über die vielseitige Biologie dieser Wassernattern, und schliesslich werden alle wissenschaftlich bekannten Arten vorgestellt. Ein speziell auf die Bedürfnisse von Terrarianern zugeschnittener, besonders leicht zu handhabender Bestimmungsschlüssel rundet dieses herausragende und reich bebilderte Werk ab.
Über den Autor:
Martin Hallmen, Studium der Biologie und Geografie an der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität in Frankfurt am Main, seit 1987 Lehrer am Franziskaner-Gymnasium Kreuzburg in Grosskrotzenburg bei Hanau, Leiter des dortigen Schulvivariums und des Schulbiologischen Hymenopteren-Zentrums.Langjähriger Halter und Züchter von Strumpfbandnattern, Erfahrungen bei der Haltung von über 20 Arten/Unterarten/Farbformen der Gattung Thamnophis. Autor von mehr als 50 Fachartikeln über Strumpfbandnattern in nationalen und internationalen Zeitschriften, Redakteur der Zeitschrift „The Garter Snake“, dem Publikationsorgan der European Garter Snake Association.Jürgen Chlebowy, Schreiner, hält und züchtet seit Kindheitstagen mittlerweile über 50 Thamnophis-Arten/-Unterarten/-Farbformen. Er geniesst internationales Renommee in der Strumpfbandnattern-Szene und verfügt über hervorragende Kontakte innerhalb Europas und in die USA/Kanada, sodass ihm immer wieder spektakuläre Importe und anschliessende Nachzuchten seltener Taxa gelangen. Autor zahlreicher Fachartikel und Webmaster von "thamnophis.com".
Reptilia 51 - Baumagamen
Drakensberg-GürtelschweifGrüne NachtbaumnatterKinnfleck-Schmuckschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL
6 LESERBRIEFE
8 MAGAZIN
16 TERMINE
18 FOTOREPORTAGE Mit Hörnern, Kämmen und GleithäutenDie bizarren Baumagamenvon J. Hallermann
26 HALTUNG UND ZUCHTMantheyus phuwuanensis (MANTHEY & NABHITABHATA, 1991) – vom Fang bis zur Nachzucht im Terrarium
von S. & U. Manthey
32 HERPETOFAUNAZur Variabilität und Biologie der philippinischen Winkelkopfagame Gonocephalus sophiae)
von M. Gaulke & A. Demegillo
41 REPORTAGEDie Lyrakopfagame Lyriocephalus scutatus
von U. Bartelt, H. & M. de Bitter
51 PORTRÄT UND POSTERCaiman yacarevon H. Werning
56 REISEPulau Tioman – Perle im Südchinesischen Meer; Teil 2
von W. Grossmann & F. Tillack
66 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht des Drakensberg-Gürtelschweifes (Cordylus melanotus subviridis) von B. Langerwerf
70 HALTUNG UND ZUCHT Boiga cynodon – Die Grüne NachtbaumnatterEine selten gehaltene Trugnatter und ihre Nachzuchtvon J. Bulian
78 REPORTAGETrachemys callirostris callirostris – Biologie, Nutzung und Schutz der Kinnfleck-Schmuckschildkröte in Kolumbienvon A. Martínez Silvestre & L. Arias Bernal
86 KLEINANZEIGEN
91 WESTERN HERP PERSPECTIVESAliens – nicht der Filmvon B. Love
93 RAT & TAT
95 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEJede Menge Wellen – verstörender Jahreswechselvon H. Werning
Marginata 10 - Dalmatinische Lanschildkröte
Futterpflanzen 5Sumpfschildkröten der PhilippenZucht von Spinnenschildkröten 2
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
7 MAGAZIN
8 TERMINE
10 FOTOREPORTAGE Eine Landschildkröte aus Dalmatien: Testudo hercegovinensis (Werner, 1899) Hans - Dieter Philippen
16 REPORTAGE Die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis (Werner, 1899) Mario Schweiger
25 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht von Testudo hermanni hercegovinensis (Werner, 1899) Hugo Müller & Mario Schweiger
31 PORTRÄT Philippinische Erdschildkröte, Siebenrockiella (Panyaenemys) leytensis (Taylor, 1920) Hans - Dieter Philippen
35 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 5 Susanne Vogel
40 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und erfolgreiche Vermehrung der Madagasischen Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides arachnoides) Teil 2 Peggy Ahr
48 REPORTAGE Die Sumpfschildkrötenfauna der Philippinen Maren Gaulke und Alexander Volker Altenbach
54 KURZREPORTAGE Erdkröte vs. Schmuckschildkröte: natürliche Bedrohung faunenfremder Invasoren? Michael Wirth, Björn Franke und Gunnar Schier
56 BUCHTIPP 1
59 BUCHTIPP 2
61 KLEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
64 AGATHA MARGINATA
Marginata 38 - Schildkrötenhybriden
Zucht der Strahlen-DreikielschildkröteZucht der Areolen-Flachschildkröten Teil IIISchildkrötenehrenhain in Kunduz
Inhalt:
EditorialMagazinTermineÜBERSICHTCheckliste der bis heute bekannt gewordenen Schildkrötenhybriden - Naturhybriden sowie in menschlicher Obhut entstandene Hans Volker Karl & Hans - Dieter PhilippenFELDFORSCHUNGZentral-Vietnam: Ostasiatischen "Bachschildkröten" und Hybriden auf der SpurTorsten Blanck & Sebastian BraunPORTRÄTMexikanische Gopherschildkröte (Gopherus berlandieri Agassiz, 1854)Hans - Dieter PhilippenNACHZUCHTMehrjährige Haltung und Zucht der Strahlen-Dreikielschildkröte (Geoclemys hamiltonii)Uli BollackNACHZUCHTErfahrungen bei der Haltung und Fortpflanzung der Areolen-Flachschildkröte (Homopus areolatus) unter unterschiedlichen Bedingungen in Namibia und in der Schweiz. Teil 3: Innen- und AußenterrarienMarcel Reck & Lydia Reck-RinggenbergPRAXISInkubation so natürlich wie möglichChristine DworschakREPORTAGEVierzehenschildkröten (Agrionemys h. horsfieldii) in Nord-AfghanistanFrank JoistenNACHRUFIn memoriam Jutta WiechertHans - Dieter PhilippenREPORTAGESchildkröten-Refugium Playa Ostional in Costa RicaRolf & Angela SommerKleinanzeigenBuchtippAbo & ServiceRegionalführer
CHF 16.50
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...