Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 101 - Freilandterrarien
Bepflanzung von PfeilgiftfroschterrarienSüdamerikanische VogelspinnenIm Wohnmobil durch die USA
Inhalt:
Unter natürlichem Sonnenlicht und an der frischen Luft blühen viele Terrarientiere regelrecht auf. Die Haltung im Freiland, und sei es nur für ein paar Wochen im Sommer, tut fast allen unserer Pfleglinge gut. Viele Arten können aber auch ganzjährig draußen leben.REPTILIA stellt die schönsten Freilandanlagen vor, dokumentiert beispielhaft den Bau von zwei unterschiedlichen Terrarien und befasst sich mit der Eidechsenhaltung im Garten.
EDITORIALMAGAZINTERMINE
FOTOREPORTAGENichts wie raus! Faszination FreilandterrariumMartin Hallmen
HALTUNGFreilandhaltung von PerleidechsenIngo Kober
TERRARIENPRAXISDen kleinen Nattern ganz nah - Bau eines Hochterrariums im Garten und erste ErfahrungenH. Kreyerhoff
TERRARIENPRAXISVerlustängste - der Schutz von Freilandanlagen für LandschildkrötenMichael Wirth
HALTUNG UND NACHZUCHTUngewöhnliche Südamerikaner Vogelspinnen der Gattung EphebopusKarin Manns
TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl Bau eines Terrariums für Pfeilgiftfrösche Teil 2: Die BepflanzungMichael Schulte
Tiere unserer HeimatDie GelbbauchunkeRolf Leptien
BIBLIOTHEKTIPPS UND TRICKS
WESTERN HERP PERSPECTIVESBoa-FantasienBill Love
ServiceAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseBest of Southwest. Mit der Familie auf Reptiliensuche. Ein kleiner Reiseführer durch den Südwesten der USAHeiko Werning
VORSCHAU
BRUTKASTENProblemgesprächJörg Hofmann
NTV - Falsche Landkarten- u. Missisippi-Höckerschildkröten
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
Taschenbuch
zahlreiche Farbfotos
Autor Elmar Meier
Inhalt:
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Falschen Landkarten- und Mississippi-Höckerschildkröte
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Draco 32 - Mediterrane Landschildkröten
Inhalt:
2 Editorial
4 Mediterrane Landschildkröten Alexander Pieh & Hans - Dieter Philippen
35 Die naturnahe Freianlage zur artgerechten Haltung mediterraner Landschildkröten Peter Buchert
42 Bau und Betrieb eines Kleingewächshauses zur Haltung mediterraner Landschildkröten Thomas Wilms & Beate Löhr
47 Ein seltener Ektoparasitenbefall: Schlangenmilben (Ophionyssus natricis) bei Griechischen Landschildkröten der Unterart Testudo hermanni boettgeri Jutta Wiechert
50 Die Landschildkröten des IranPersische Populationen der Maurischen Landschildkröte Markus Auer & Mario Herz
56 Die Landschildkröten des IranSteppenschildkröten in Persien Mario Herz & Markus Auer
61 Artgerechte Haltung und Vermehrung der Griechischen Landschildkröte Peter Kern
74 Die Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni)Sehr beliebt und kritisch bedroht Henk Zwartepoorte
79 Hinter den Kulissen einer slowenischen Schildkrötenfarm Hans - Dieter Philippen
88 Bücherkiste
96 Magazin
Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten
Futterpflanzen für Wasserschildkröten 1Die Macht der DüfteKirgisische Vierzehenschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
4 MAGAZIN
8 TERMINE
10 REPORTAGE Falsche Landkartenschildkröten – farbenfrohe und gut zu haltende Höckerschildkröten Hans - Dieter Philippen
16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Falschen Landkartenschildkröte Siegbert Schulz
24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Mississippi-Höckerschildkröte in menschlicher Obhut Elmar Meier
31 PORTRÄT Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Erica Staelenberg & Hans - Dieter Philippen
35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil I) Susanne Vogel
40 REPORTAGE Die Sprache der Düfte: Europäische Sumpfschildkröten verwenden wasserlösliche Botenstoffe Jens R. Poschadel & Martin Plath
48 REPORTAGE Hoffnung für die Vierzehen-Steppenschildkröte Valentina Ismailovna Toropova, Thorsten Harder & Heike Finke
51 KURZREPORTAGE Fund einer außergewöhnlich gezeichneten Braunen Landschildkröte auf der Insel Sumatra Elva Gemita
52 REPORTAGE Verbreitung von Cuora pani aurocapitata Teil 1 Torsten Blanck & Tanja Kremser
57 KURZREPORTAGE Die Schmuckschildkrötenproblematik Thomas Türbl, Markus Baur, Rudolf Hoffmann, Tobias Friz, Sabine Öfner & Friederike Weinzierl
60 BUCHTIPP
61 KLEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
Reptilia 89 - Cobras
BaumvogelspinnenPyxis arachnoidesYucatán
Inhalt:
Kaum ein anderes Reptil erfüllt den Menschen seit alters so sehr mit gleichermaßen Faszination und Furcht wie die Kobras. Während in Mühlheim das entfleuchte Jungtier einer solchen Giftnatter gleich dafür sorgt, dass ein ganzes Haus entkernt wird, leben die Menschen kompletter Erdteile dauernd in direkter Nachbarschaft zu diesen Schlangen. Wir nähern uns diesen besonderen Reptilien mit zoologischem Interesse und werfen einen Blick auf ihre Lebensweise. Und berichten natürlich auch über ihre verantwortungsvolle Terrarienhaltung. EditorialMAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVES„Okeetee“B. LoveFOTOSTORYKobrasS. WinchellHERPETOFAUNADie Gebänderte Wasserkobra, Boulengerina annulataM. DaintyKULTURKobras in der hinduistischen KulturR. AvadhaniHALTUNG UND NACHZUCHTDie Schwarzweiße Kobra, Naja melanoleuca. Teil 1Von L. YeomasReiseReise in den Nordosten Yucatáns. Parks und Sehenswürdigkeiten der Reviera MajaS. Esser & W. DahmPORTRÄT und PosterRanitomeya uakariiM. DobieyHALTUNG UND NACHZUCHTErfahrungen mit Haltung und Nachzucht des Vietnam-GoldgeckosP. PogodaherpetofaunaAfrikanische Baumvogelspinnen im PorträtK. MannsReportageUnterwegs auf dem Ahr-RotweinwanderwegH. KreyerhoffherpetofaunaDie Spinnenschildkröte Pyxis arachnoidesJ. Soler & A. Martínez SilvestreTiere unserer heimatDie ÄskulapnatterR. LeptienBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAUBRUTKASTEN In den Sand gesetztH. Werning
NTV - Bromelien, Orchideen und Farne im Tropenterrarium
128 Seiten
181 Farbfotos
1 Grafik
Format: 16,8 x 21,8 cm
Autor Benjamin & Wolfgang Schwarz
Verlag NTV
Inhalt:
Ein Tropenterrarium ohne üppige Pflanzenpracht? Undenkbar! Die Pflanzen sorgen nicht nur für ein ausgeglichenes Klima und eine hohe Luftfeuchte, sondern bieten den Tieren auch Verstecke oder gar Eiablageplätze. Vor allem Bromelien und Orchideen, aber auch Farne sind darüber hinaus wunderbar anzuschauen und ein Schmuck für jedes Terrarium. Wie man diese Juwelen unter den Pflanzen richtig pflegt, zeigen die erfahrenen „Tropenterrarianer“ Wolfgang und Benjamin Schwarz in diesem Ratgeber. Sie vermitteln aus ihrer eigenen langjährigen Praxis, worauf bei der Pflege dieser Pflanzen besonders zu achten ist, geben Tipps zu Beleuchtung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie natürlich auch zum artgerechten Giessen und Düngen. Die Autoren bieten detaillierte Hinweise zur Konstruktion, Technik und sinnvollen Einrichtung eines schön bepflanzten Beckens und erklären Schritt für Schritt, leicht nachvollziehbar, wie man Epiphyten aufbindet und befestigt oder wie man einen Korkeichenstamm bepflanzt. Ein umfassender und mit prächtigen Farbfotos ausgestatteter Artenteil stellt die für die Pflege geeigneten Bromelien, Orchideen und Farne ausführlich vor und geht auf die jeweiligen besonderen Ansprüche ein. Die Übersicht mit allen dem Einsteiger besonders zu empfehlenden Arten erleichtert auch weniger versierten Terrarianern die Auswahl geeigneter Pflanzen. Und sozusagen als i-Tüpfelchen wird – durch eine grosse Fotoserie anschaulich bebildert – der Bau eines künstlichen Wasserfalls beschrieben, eine Zierde für jedes Tropenterrarium.Von der DATZ zum Buch des Monats gekürt!Prächtig bepflanzte Tropenterrarien – mit diesem Buch kein Problem!Wolfgang und Benjamin Schwarz verraten die besten Tipps und Tricks aus ihrer langjährigen Erfahrung mit den Juwelen unter den Pflanzen:
alles, was man über Bromelien, Orchideen, Farne und ihre Pflege unbedingt wissen muss
das Tropenterrarium naturnah einrichten
die richtige Terrarientechnik: Wie man sein Geld sinnvoll investiert
Aufbinden von Epiphyten
durchgehend praxisnahe Anleitungen
alle für Einsteiger geeigneten Arten auf einen Blick
riesiger Artenteil mit herrlichen Farbfotos
Extra: Bau eines künstlichen Wasserfalls
Reptilia 108 Herrenlos
AmazonasGottesanbeterinMotorbrüterInhalt:Titelthema: Herrenlos! – Von Tierheimen, Auffangstationen und FeuerwehreinsätzenMit steigender Popularität der Terraristik haben sich auch Probleme eingestellt, die bis dahin nur von klassischen Haustieren bekannt waren. Überforderte Halter setzen Tiere aus oder lassen sie verwahrlosen, bei persönlichen Veränderungen ist plötzlich kein Platz mehr für ein Terrarium. Traditionelle Tierheime sind überfordert, Tierschützer nutzen dies als Argument gegen die Wildtierhaltung. Wir werfen einen Blick auf die Problematik, zeigenLösungsansätze, stellen die größte deutsche Reptilienauffangstation in München samt ihrem spektakulären neuen Projekt „Chelonia“ vor und schauen, wie Feuerwehrleute darauf vorbereitet werden, statt einer Katze auch mal eine Schlange bergen zu müssen.
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESNeue HorizonteB. Love
ReportageTerrarientiere – Ein Problem für Tierheime?K. Kunz
REPORTAGENicht nur Heim, sondern Heimat auf Zeit. Die Reptilienauffangstation MünchenH. Werning
ReportageExotischer Notruf. Wie die Berufsfeuerwehr sich für Einsätze mit Reptilien rüstetS. Müller ReportageVerschiedene Kontinente – ähnliche Probleme:? Über die Arbeit einer Reptilienauffangstation in ArizonaS. Kalopp
HALTUNGDie Gottesanbeterin Mantis religiosa. Ein Insekt der SuperlativeU. & J. Schimmelpfennig
PraxisKonzeption und Bau eines MotorbrütersP. Schönecker
AUCH IN IHRER NÄHE
TIERE UNSERER HEIMATDer LaubfroschR. Leptien
Service
ReiseDen mächtigen Amazonas entlang. Im herpetologischen ParadiesK.-H. Switak
VORSCHAU
BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 1H. Werning
Marginata 12 - Riesenschildkröten
Futterpflanzen 7FlachrückenschildkrötenEuropean Studbook Foundation
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
4 MAGAZIN
6 REPORTAGE Die Riesenschildkröten der Galapagos- und Seychelleninseln sowie des Maskarenen-Archipels Roger Bour
16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT 15 Jahre Erfahrung mit der Zucht der Galapagos-Riesenschildkröte im Zoo Zürich, Schweiz Samuel C. Furrur
24 REPORTAGE Haltung und Pflege der Aldabra-Riesenschildkröten (Dipsochelys dussumieri) im Zoo Prag Petr Velensky & Natasha Velenska
31 PORTRÄT Die Gelbfleck-Höckerschildkröte Hans - Dieter Philippen
35 TERMINE
36 KURZREPORTAGE Begrenzung von Freianlagen für Landschildkröten Rolf Hecht
41 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten (Teil VII) Susanne Vogel
46 REPORTAGE Hoffnung für den Erhalt der Flachrückenschildkröte (Pyxis planicauda Grandidier, 1867) im natürlichen Habitat? Roland Hilgartner & Mamisolo Raoilison Hilgartner
50 REPORTAGE European Studbook Foundation Hans - Dieter Philippen
56 NACHRUF In memoriam John L. Behler Hans - Dieter Philippen
59 KURZREPORTAGE Schlupf eines augenlosen Jungtieres von Eurotestudo h. hermanni Heinz Frühauf
60 BUCHTIPP
61 KLEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
Draco 30 - Sri Lanka
Inhalt:
2 Editorial
4 Adams Zufluchtsort: Sri LankaPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
18 Von Skinken und anderen EchsenPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
24 Die Agamenfauna der InselPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
34 Die Hornagame Ceratophora stoddartii im Biotop und im TerrariumUwe Bartelt & Peter Janzen
38 Die Vielfalt der GeckosStefan Ziesmann, Peter Janzen & Peter Klaas
45 Krokodile und Schildkröten auf Sri LankaPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
50 Haltung und Nachzucht der SternschildkröteGeochelone elegans (SCHOEPFF, 1794) aus Sri Lanka Andrea Saus
56 Sri Lankas SchlangenfaunaPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
65 Chaos ohne Ende – die Taxonomie der sri-lankischen FroschlurchePeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
75 Auf der Suche nach WirbellosenPeter Klaas
80 Vogelspinnen der Gattung Poecilotheria auf Sri LankaPeter Klaas, Peter Janzen & Stefan Ziesmann
84 Bücherkiste
91 Magazin
CHF 18.40
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...