The leopard gecko

Product number: HA-AB10858

CHF 21.90

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 14 days

Delivery between Thursday, 27 November and Friday, 28 November
Zahlungsarten
Product information "The leopard gecko"

Alles über den Leopardgecko von Melanie Hartwig

  • 64 Seiten
  • Format: 14,8 x 21 cm
  • 70 Farbfotos
  • 1 Karte
  • Taschenbuch
  • Autor Melanie Hartwig

Inhalt:

  • Vorwort
  • Beschreibung
  • Verbreitung und natürlicher Lebensraum
  • Lebensweise
  • Gesetzliche Bestimmungen und Erwerb
  • Transport und Quarantäne
  • Terrarium und Technik
  • Die Terrarieneinrichtung
  • Pflege und Ernährung
  • Winterruhe
  • Vermehrung
  • Aufzucht der Jungtiere
  • Farb- und Zeichnungsformen
  • Grundzüge der Vererbungslehre
  • Krankheiten
  • Vergesellschaftung
  • Weitere Informationen
  • Dank
  • Verwendete und weiterführende Literatur
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Customers also bought

Trixie tree trunk cave
Variant: 15 cm | Variant (1): 15 cm
Trixie tree trunk cave offers a shelter for terrarium or catfish in the aquarium. Polyester resin natural looking Easy to clean Also suitable for small animals such as hamsters and mice Available in 3 sizes Sizes:15cm21cm31cm The tree trunk cave offers a shelter for terrarium or catfish in the aquarium. In addition, the cave offers a hiding place for hamsters and mice. The cave also has a branch hole, where the animal can go in or out. The cave is made of polyester resin and has a natural look. It also has no floor, which is easy to clean.  

CHF 9.90

Repto Fruit Mix 8x15g
Repto Fruit Snacks - Fruity treats for reptiles, birds & insectsRepto Fruit Snacks are the ideal supplement for all animals that feed on nectar and fruit in the wild. Whether reptiles, birds or insects - these fruity snacks are enthusiastically accepted and offer a tasty change to the daily menu.Available as a practical mix pack, the snacks provide variety and natural feeding stimuli. For easy feeding, the cups can be combined with the optional snack holder and placed flexibly in the terrarium or bird cage - even in an elevated position. Product benefits: Ideal for: Nectar and fruit eaters such as reptiles, birds & insects Mix pack: with 4 delicious varieties Feeding: Can be placed individually or with a practical holder Application: Perfect for terrariums, bird aviaries & insect habitats

CHF 3.90

Trixie Wicker bridge made of natural wood
Variant: 22x10cm | Variant (1): 22x10cm
Trixie Wicker bridge made of natural wood for small animals, birds and turtles The wicker bridge can safely be gnawed by small animals, because it is made of untreated natural Holt. By offering natural wood and Knabberholz small animal teeth are worn down naturally and must not be cut back.The willow bridge is suitable for all small animals, for all the birds and also for turtles as shelter. untreated natural wood suitable for all small animals, birds and turtles Flexible hiding various sizes Sizes:22x10cm28x17cm51x30cm65x40cm  

CHF 3.90

Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Jumping Spiders - Phidippus, Hyllus & Plexippus A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 09 - Schmuckschildkröten
Reptilia 09 - Schmuckschildkröten Die Schlange in der BibelGeisterfröscheKulturfolger Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 16 - Western Herp Perspectives: Der Ursprung unseres Interesses, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Zier- und Schmuckschildkröten, von M. RognerSeite 24 - Reportage: Wohin mit großen Schmuckschildkröten, von E. MeierSeite 28 - Haltung und Zucht: Zierschildkröten der Gattung Chrysemys, von Dr. U. ThiemeSeite 33 - Reportage: Reptilien und Amphibien als Kulturfolger, von Dr. M. GaulkeSeite 39 - Porträt und Poster: Boa constrictor, von W. WenglerSeite 43 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht von Geisterfröschen, von C. ProySeite 48 - Haltung und Zucht: Paleosuchus trigonatus, von K. HirschfeldSeite 51 - Haltung und Zucht: Merkwürdige Pfleglinge: Mopskopfleguane, von U. SchlüterSeite 55 - Herpetofauna: Salamander der Familie Plethodontidae in Costa Rica, von J. EhmckeSeite 59 - Herpetofauna und Kultur: Die Schlange in der Bibel, von Dr. C. ThiedeSeite 68 - Reptilia unterwegs: La ferme aux crocodiles, von T. Wiegmann und V. SteffenSeite 71 - BibliothekSeite 74 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Aus dem Nähkästchen geplaudert, von Prof. Dr. W. Böhme

CHF 9.80

NTV, bromeliads, orchids and ferns in the tropical terrarium
NTV - Bromelien, Orchideen und Farne im Tropenterrarium 128 Seiten 181 Farbfotos 1 Grafik Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Benjamin & Wolfgang Schwarz Verlag NTV Inhalt: Ein Tropenterrarium ohne üppige Pflanzenpracht? Undenkbar! Die Pflanzen sorgen nicht nur für ein ausgeglichenes Klima und eine hohe Luftfeuchte, sondern bieten den Tieren auch Verstecke oder gar Eiablageplätze. Vor allem Bromelien und Orchideen, aber auch Farne sind darüber hinaus wunderbar anzuschauen und ein Schmuck für jedes Terrarium. Wie man diese Juwelen unter den Pflanzen richtig pflegt, zeigen die erfahrenen „Tropenterrarianer“ Wolfgang und Benjamin Schwarz in diesem Ratgeber. Sie vermitteln aus ihrer eigenen langjährigen Praxis, worauf bei der Pflege dieser Pflanzen besonders zu achten ist, geben Tipps zu Beleuchtung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie natürlich auch zum artgerechten Giessen und Düngen. Die Autoren bieten detaillierte Hinweise zur Konstruktion, Technik und sinnvollen Einrichtung eines schön bepflanzten Beckens und erklären Schritt für Schritt, leicht nachvollziehbar, wie man Epiphyten aufbindet und befestigt oder wie man einen Korkeichenstamm bepflanzt. Ein umfassender und mit prächtigen Farbfotos ausgestatteter Artenteil stellt die für die Pflege geeigneten Bromelien, Orchideen und Farne ausführlich vor und geht auf die jeweiligen besonderen Ansprüche ein. Die Übersicht mit allen dem Einsteiger besonders zu empfehlenden Arten erleichtert auch weniger versierten Terrarianern die Auswahl geeigneter Pflanzen. Und sozusagen als i-Tüpfelchen wird – durch eine grosse Fotoserie anschaulich bebildert – der Bau eines künstlichen Wasserfalls beschrieben, eine Zierde für jedes Tropenterrarium.Von der DATZ zum Buch des Monats gekürt!Prächtig bepflanzte Tropenterrarien – mit diesem Buch kein Problem!Wolfgang und Benjamin Schwarz verraten die besten Tipps und Tricks aus ihrer langjährigen Erfahrung mit den Juwelen unter den Pflanzen: alles, was man über Bromelien, Orchideen, Farne und ihre Pflege unbedingt wissen muss das Tropenterrarium naturnah einrichten die richtige Terrarientechnik: Wie man sein Geld sinnvoll investiert Aufbinden von Epiphyten durchgehend praxisnahe Anleitungen alle für Einsteiger geeigneten Arten auf einen Blick riesiger Artenteil mit herrlichen Farbfotos Extra: Bau eines künstlichen Wasserfalls

CHF 35.90

Reptilia 108 - Herrenlos
Reptilia 108 Herrenlos AmazonasGottesanbeterinMotorbrüterInhalt:Titelthema: Herrenlos! – Von Tierheimen, Auffangstationen und FeuerwehreinsätzenMit steigender Popularität der Terraristik haben sich auch Probleme eingestellt, die bis dahin nur von klassischen Haustieren bekannt waren. Überforderte Halter setzen Tiere aus oder lassen sie verwahrlosen, bei persönlichen Veränderungen ist plötzlich kein Platz mehr für ein Terrarium. Traditionelle Tierheime sind überfordert, Tierschützer nutzen dies als Argument gegen die Wildtierhaltung. Wir werfen einen Blick auf die Problematik, zeigenLösungsansätze, stellen die größte deutsche Reptilienauffangstation in München samt ihrem spektakulären neuen Projekt „Chelonia“ vor und schauen, wie Feuerwehrleute darauf vorbereitet werden, statt einer Katze auch mal eine Schlange bergen zu müssen. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESNeue HorizonteB. Love ReportageTerrarientiere – Ein Problem für Tierheime?K. Kunz REPORTAGENicht nur Heim, sondern Heimat auf Zeit. Die Reptilienauffangstation MünchenH. Werning ReportageExotischer Notruf. Wie die Berufsfeuerwehr sich für Einsätze mit Reptilien rüstetS. Müller          ReportageVerschiedene Kontinente – ähnliche Probleme:? Über die Arbeit einer Reptilienauffangstation in ArizonaS. Kalopp HALTUNGDie Gottesanbeterin Mantis religiosa. Ein Insekt der SuperlativeU. & J. Schimmelpfennig PraxisKonzeption und Bau eines MotorbrütersP. Schönecker AUCH IN IHRER NÄHE TIERE UNSERER HEIMATDer LaubfroschR. Leptien Service ReiseDen mächtigen Amazonas entlang. Im herpetologischen ParadiesK.-H. Switak VORSCHAU BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 1H. Werning

CHF 12.00

Bugs No. 07 - Colorful bird spiders
Bugs Nr. 07 - Bunte Vogelspinnen Reise: Thailand und BorneoSchaben: Deropeltis paulinoiAufzuchtssubstrat: Flake SoilInhalt:Vogelspinnen sind düster graubraun? Von wegen! Viele Arten zeigen fantastische, leuchtende Farben! Wir stellen Ihnen die schönsten Vertreter vor und zeigen am Beispiel zweier Arten, wie es mit Haltung und Nachzucht klappt.Bunt geht es auch weiter: Mit Necroscia annulipes wird eine der farbenfrohsten Stabschrecken vorgestellt, die derzeit in unseren Terrarien zu finden sind. Alles, was Sie zu ihrer erfolgreichen Haltung wissen müssen, erfahren Sie in dieser Ausgabe der Bugs.Unser Reisebericht nimmt Sie mit in die Wälder Thailands, wo beispielsweise eine Menge leuchtend gefärbter Gottesanbeterinnen lebt.Für Schabenfreunde haben wir einen Beitrag über Deropeltis paulinoi parat – die Autoren berichten ausführlich über die Nachzucht dieser eindrucksvollen Art.Daneben werden natürlich etliche weitere spannende Themen angesprochen, sodass für Fans verschiedenster Wirbellosengruppen etwas dabei sein wird. Dazu Tipps aus Praxis und Neuigkeiten aus der Wissenschaft und vieles mehr …Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermineEingeflogen TitelthemaFarbenpracht auf acht Beinen Blue is beautiful! AusgeflogenEine Reise zu den Gottesanbeterinnen und Heuschrecken Thailands und Borneos Haltung & ZuchtÜber die Zucht des Ligusterschwärmers PraxisFlake Soil – Qualitätsoffensive in der Käferzucht Haltung & ZuchtTürkisblaue Stabschrecke KulturSchaben im Mund Haltung & ZuchtSamtschaben – Edle Terrarienbewohner Kids CornerEin Zwitschern und Zirpen BücherskorpionAuch in Ihrer NäheService & ImpressumVorschau

CHF 12.00

Draco 18 - Geckos
Draco 18 - Geckos Inhalt: 2 Editorial 4 Die Geckos der WeltMirko Barts und Felix Hulbert 18 Tagaktive Zwerggeckos aus Afrika und Madagaskar: die Gattung LygodactylusBeate Röll 28 Die Madagassischen Großkopfgeckos (Paroedura)Klaus Liebel, Michael Mayer und Wolfgang Schmidt 40 Neues aus Madagaskar: Haltung, Zucht und Lebensweise von Uroplatus pietschmanni BÖHLE & SCHÖNECKEr, 2004Patrick Schönecker und Andreas Böhle 45 Engfingergeckos, Stenodactylus sthenodactylus (LIECHTENSTEIN, 1823), im TerrariumKarsten Grießhammer 52 Zwerggeckos (Tropiocolotes PETERS, 1880) aus Nordafrika - Lebensräume, Verhalten, Pflege und NachzuchtUwe Schlüter 59 Agamura persica - Der Spinnengecko aus dem Mittleren OstenMichael Meyer 64 Erfahrungen mit dem Hausgecko (Hemidactylus frenatus) Peter Maria Müller 68 Der Saumschwanz-Hausgecko (Cosymbotus platyurus): Haltung und Nachzucht im Terrarium und im FreilaufIngo Kober 76Ein Tiger im Terrarium – Haltung und Nachzucht von Goniurosaurus araneus (GRISMER; VIETS & BOYLE, 1999)Andreas Dickhoff 82 Haltung und Nachzucht des Höckerkopfgeckos, Rhacodactylus auriculatus BAVAY, 1869 Stefanie Bach 90 Bücherkiste 95 Magazin

CHF 16.80

Chimaira, Schildkrötenernährung
Chimaira Schildkrötenernährung 128 Seiten 60 Farbfotos & Zeichnungen 15x22 cm Hardcover Edition Chimaira Reihe PraxisRatgeber In enger Abstimmung mit mehreren Fachleuten hat Dr. Michael Meyer eine praxisnahe und gut verständliche Übersicht zur Ernährung von Schildkröten vorgelegt. Die Fülle der Informationen reicht von physiologischen Details der Verdauung, über die Zusammensetzung verschiedener Futterarten, bis zu Anschriften von Futtermittelherstellern, selbst Anschriften von Samen-Vertrieben für Wildkräuterwiesen fehlen nicht. Genauso wenig wie verschiedene Rezepte zur Herstellung des für Wasserschildkröten so wichtigen "Puddings". Die Abbildungen wurden speziell von Felix Hulbert für dieses Buch erstellt und unterstreichen und verdeutlichen die Informationen im Text.

CHF 22.90

Reptilia 64 - Webspinnen
Reptilia 64 - Webspinnen Farbvarianten beim NetzpythonAmerikanischer LaubfroschChamaeleo montium Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 12 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie Sache mit dem MüllVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEWebspinnen und ihre erstaunlichen ÜberlebensstrategienVon F. Tomasinelli 26 REPORTAGEDie tausend Verwendungsmöglichkeiten der Spinnenseide - vom Beutefang bis zur BrutpflegeVon F. Tomasinelli 31 HALTUNG UND VERMEHRUNGBiologie und Nachzucht von Jagdspinnen der Gattung CupienniusVon F. Tomasinelli 35 ARACHNOFAUNADie europäischen Taranteln - Einführung zur Gattung Lycosa in WesteuropaVon E. Biggi & F. Tomasinelli 40 REISEWestliche Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) an der Atlantikküste in der BretagneVon W. & Y. Lantermann 44 REISEMit Harpune und Machete - die Jagd auf Mohrenkaimane im AmazonasVon P. Ulmer 51 PORTRÄT UND POSTERMacropisthodon flavicepsVon A. Gumprecht & D. Trautmann 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Nachzucht des Amerikanischen Laubfrosches, Hyla cinerea (SCHNEIDER 1799), im Aquarium des Kölner ZoosVon K. van der Straeten, D. Karbe, S. Olbort & T. Ziegler 64 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung von Nachzucht des Bergchamäleons, Chamaeleo (Trioceros) montiumVon T. Paechl 70 REPORTAGEUnbekannte Vielfalt: Farb- und Zeichnungsvarianten des Netzpythons (Python reticulatus)Von K. Wöllner 75 HERPETOFAUNAHydromedusa maximiliani - Die brasilianische SchlangenhalsschildkröteVon F. L. Souza 80 HALTUNG UND VERMEHRUNGPflege und Nachzucht des Peruanischen Blattfingergeckos Phyllodactylus reissi (PETERS 1862)Von U. Schlüter 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnakondasVon L. Dirksen 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENHochgebirgshalluzinationen, Teil 2Von H. Werning

CHF 11.20

Reptilia 104 - Königpythons
Reptilia 104 - Königpythons GeißelspinnenDiamantschildkröteWickelschwanzskinkInhalt: Was für ein Aufstieg! Vom kaum ans Futter zu bekommenden Sonderling in nur zwei Jahrzehnten zum hunderttausendfach gezüchteten Fast-Haustier in hunderten Zuchtformen – der Königspython hat eine beispiellose terraristische Karriere hinter sich. Wir bieten einen farbenprächtigen Überblick über die Zuchtvarianten dieser Riesenschlange, stellen die aktuellsten Neuzüchtungen vor, betrachten die möglicherweise teuerste Morphe ganz genau und diskutieren die umstrittene Frage der Rackhaltung bei dieser Art. EditorialMAGAZINTERMINE FOTOREPORTAGEVom Problemtier zum SuperstarK. Kunz TERRARIENPRAXISNicht tierschutzgerecht? Anmerkungen zur Rack-Haltung von KönigspythonsS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNGNeue Farben für den KönigS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNG„Not without a Yellowbelly“S. Broghammer REPORTAGEChampagnerS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNGNachzucht der Diamantschildkröte, Malaclemys terrapinX. Wapelhorst ReportageWickelschwanzskinke – oder: Manche sind gleich, andere sind gleicherM. Zollweg                    HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung und Nachzucht der afrikanischen Geißelspinne Damon variegatusE. Bruins HALTUNG UND NACHZUCHTLangschwanzeidechsen aus Okinawa. Terrarienhaltung und Nachzucht von Takydromus smaragdinusA. Danier Bibliothek WESTERN HERP PERSPECTIVESDer weiße ZauberB. Love Service ReiseHerpetologische Eindrücke auf Safaris in OstafrikaM. Herz AUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTEN GeschlechtsdimorphismusM. Zawadzki

CHF 12.00

Terraria No. 34 - Basilisks
Terraria No. 34 - Basilisks ArabienNeu beschriebenen Amphibien 2011 Inhalt: Basilisk, Jesus-Christus-Echse – kaum ein Reptil ist mystisch so aufgeladen, wie die kleine mittel- und südamerikanische Leguangattung Basiliscus. Ihr bizarres Äußeres schlägt Menschen seit jeher in den Bann, ebenso ihre spektakuläre Fähigkeit, über das Wasser zu laufen. Und als Terrarientiere gehören sie zu den Klassikern, die in geräumigen Terrarien über Generationen erfolgreich zu halten und zu vermehren sind und eine wirkliche Augenweide für jedes Regenwald-Schauterrarium darstellen. Wir stellen Ihnen diese faszinierende Gattung vor, berichten über die faszinierende Freilandbiologie im „Basilisken-Land“ Costa Rica und beschreiben ausführlich die Terrarienhaltung dieser wunderschönen Echsen. TerritorialHerpetoramaChytrid – eine durch den Amphibienhandel menschengemachte Katastrophe?Axel KwetTitelthemaBasilisken. Spektakuläre Vertreter der LeguaneMichael WirthÖkologie der Basilisken und Freilandbeobachtungen in Costa RicaMichael WirthBasiliscus plumifrons, der Stirnlappenbasilisk: Erfahrungen aus 20 Jahren Haltung und Vermehrung im Terrarium. Teil 1: Einrichtung und TechnikIngo KoberTerraglobalRespekt vor GiftschlangenMirco SoléBangkok, die Flut und Grüne MambasJoachim BulianÜberraschendes Arabien 2.0. Teil 2Wolfgang Grossmann, Thomas Kowalski & Hans-Jürgen ZilgerUnter ForschernEin neues Schildkrötenschutzprojekt im Südosten Nepals – das „Budoholi Turtle Conservation Centre“Markus Baur, KaluRam Rai & Henk ZwartepoorteNeue ArtenListe der im Jahr 2011 neu beschriebenen AmphibienAxel KwetSalamandraKlassikerDie Fransenschildkröte oder Mata-MataAlexander GutscheGiftbisse von giftigen und „harmlosen“ Schlangen. Teil 1Dieter SchmidtHomerangeUnd das alles für die Schildkröten …Michael WirthNatur- und Artenschutz FeldnotizenRiesenquappe im TeichDie Rote Liste der Amphibien und Reptilien Deutschlands. Teil 1: Werdegang und ErgebnisseKlaus-Detlef Kühnel, Arno Geuger & Richard PodlouckyVermisstStuarts Wurmsalamander (Oedipina stuarti)Alexander GutscheAbo & ServiceAuch in Ihrer NäheGalerieGeschmeidige SchlangenKriton Kunz VorschauBrutkastenZimmer freiHeiko Werning  

CHF 12.00

Customers also viewed

Leopard gecko
Der Leopardgecko (Eublepharis macularius) Herkunftsgebiet: Eublepharis macularius kommt im Südosten Afghanistans, Pakistans bis in den Nordwesten Indiens vor. Lebensraum: Der Leopardgecko ist dämmerungs- und nachtaktiv bewohnt in seiner Heimat steppenartige Gebiete, kommt aber auch bis in 2100m Höhe noch vor. Er bewohnt natürliche und selbstgegrabene Wohnhöhlen, die er bei Dämmerung zur Nahrungssuche verlässt.Der Leopardgecko gehört zu den beliebtesten Echsen, da er ein recht anspruchsloser Pflegling ist.Auch die verschiedenen Farbvarianten und sein friedliches Verhalten tragen zu der Beliebtheit bei.Die Jungtiere zeigen eine dunkle Querbänderung auf dem Rücken, während erwachsen Exemplare, die den Namen gebende Punktzeichnung haben. Die Grundfarbe ist ein zartes bis sattes Gelb, auf welchem zahlreiche dunkle Flecken und Tupfen zu sehen sind. Der Bauch ist einfarbig weiss. Die Augen sind mit beweglichen Lidern versehen und die Extremitäten besitzen kräftige Krallen aber keine Haftlamellen an den Zehen. Der Leopardgecko kann bei Bedarf seinen Schwanz abwerfen und wächst als sogenannter Rübenschwanz wieder nach. Haltung: Eine Gruppe von 1 - 3 Tieren zu halten benötigt ein Terrarium von 100x50x50cm.Der Boden wird mit Sand bedeckt, der grab bar ist, so dass sich die Tiere auch Höhlen graben können. Des Weiteren benötigt man ausreichen Versteckplätze.Eine flache Wasserschale darf nicht fehlen, obwohl die Tiere nur in den seltensten Fällen auch daraus trinken. Wasser wird von den Tieren eher von Steinen und Korkstücken geleckt, welche einmal täglich besprüht werden. Tagestemperaturen zwischen 26 - 28°C, welche bei Nacht ruhig auf 20°C abfallen dürfen, lassen die Tiere sehr gut gedeihen. Eine Luftfeuchtigkeit von rund 50 % lässt sich durch abendliches Sprühen sehr leicht erreichen. Futter: Leopardgeckos sind keine besonderen Feinschmecker. Sie fressen alle Sorten Insekten, derer sie fangen können. Natürlich muss darauf geachtet werden, dass immer genügend, der Größe der Tiere entsprechendes Futtermaterial im Becken ist. Ein junger Leopardgecko mit ca. 12 cm Körperlänge frisst im Durchschnitt 6 mittlere Grillen, während ein ausgewachsenes Exemplar 4 - 5 große Heuschrecken vertilgt. Wie bei allen Echsen empfiehlt es sich auch hier die Futterinsekten vor der Fütterung mit Kalk und manchmal mit Vitaminen zu bestreuen.Bevor Sie sich für Leopardgeckos entscheiden, sollten Sie unbedingt ein entsprechendes Fachbuch gelesen haben.Für jede Tierhaltung gilt: Kinder müssen von den Eltern angeleitet, beaufsichtigt und kontrolliert werden. Kinder müssen lernen, dass ein Tier seine eigenen Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten hat und dies respektieren. Eltern sollten sich darüber bewusst sein, dass sie es sind, die die Verantwortung für das Tier haben.Für Fragen und Probleme steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.