Reptilia 108 - Herrenlos

Product number: reptilia108

CHF 12.00

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Wednesday, 20 August and Thursday, 21 August
Zahlungsarten
Product information "Reptilia 108 - Herrenlos"

Reptilia 108 Herrenlos

Amazonas
Gottesanbeterin
Motorbrüter

Inhalt:

Titelthema: Herrenlos! – Von Tierheimen, Auffangstationen und Feuerwehreinsätzen

Mit steigender Popularität der Terraristik haben sich auch Probleme eingestellt, die bis dahin nur von klassischen Haustieren bekannt waren. Überforderte Halter setzen Tiere aus oder lassen sie verwahrlosen, bei persönlichen Veränderungen ist plötzlich kein Platz mehr für ein Terrarium. Traditionelle Tierheime sind überfordert, Tierschützer nutzen dies als Argument gegen die Wildtierhaltung. Wir werfen einen Blick auf die Problematik, zeigenLösungsansätze, stellen die größte deutsche Reptilienauffangstation in München samt ihrem spektakulären neuen Projekt „Chelonia“ vor und schauen, wie Feuerwehrleute darauf vorbereitet werden, statt einer Katze auch mal eine Schlange bergen zu müssen.

Editorial
MAGAZIN
TERMINE

WESTERN HERP PERSPECTIVES
Neue Horizonte
B. Love

Reportage
Terrarientiere – Ein Problem für Tierheime?
K. Kunz

REPORTAGE
Nicht nur Heim, sondern Heimat auf Zeit. Die Reptilienauffangstation München
H. Werning

Reportage
Exotischer Notruf. Wie die Berufsfeuerwehr sich für Einsätze mit Reptilien rüstet
S. Müller
         
Reportage
Verschiedene Kontinente – ähnliche Probleme:? Über die Arbeit einer Reptilienauffangstation in Arizona
S. Kalopp

HALTUNG
Die Gottesanbeterin Mantis religiosa. Ein Insekt der Superlative
U. & J. Schimmelpfennig

Praxis
Konzeption und Bau eines Motorbrüters
P. Schönecker

AUCH IN IHRER NÄHE

TIERE UNSERER HEIMAT
Der Laubfrosch
R. Leptien

Service

Reise
Den mächtigen Amazonas entlang. Im herpetologischen Paradies
K.-H. Switak

VORSCHAU

BRUTKASTEN
Das Fernsehen kommt – Teil 1
H. Werning

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Marginata 41 - Steppenschildkröten
Marginata 41 - Steppenschildkröten Haltung und Zucht von Großkopfschildkröten Teil 3Auswinterung mediteraner LandschildkrötenWaldschildkrötenzucht im Zoo Dortmund Inhalt: EditorialMagazinTermineFOTOSTORYNeues über SteppenschildkrötenHans - Dieter Philippen HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Steppenschidkröte in der AlpenregionWilli Hofer ZUCHTNaturidentische Panzerproportionen und -formen bei der Aufzucht von SteppenschildkrötenPetr Velensky & Natasha Velenska HALTUNGAuswinterung von Steppenschildkröten und Europäischen LandschildkrötenThorsten Geier PORTRÄTChinesische Dreikielschildkröte. Chinemys[Mauremys] reevesii (Grey, 1831)Hans - Dieter Philippen ZUCHTGroßkopfschildkröten in Natur und menschlicher Obhut. Teil 3Reiner Praschag ZUCHTHaltung und Zucht der Rotkopfschienenschildkröte (Podocnemis erythrocephala) Teil 2David Drajeske HALTUNG UND ZUCHTNachzucht von Waldschildkröten im Zoo DortmundSimone Karlowski & Stephanie Zech REPORTAGEDie Europäische Zuchtbuch-Stiftung: auf zu neuen Ufern!Henk Zwartepoorte REPORTAGEÜberraschende Beobachtung an KöhlerschildkrötenSusanne Vogel BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

CHF 16.50

Martinique Tree Tarantula
Alles über die Martinique-Baumvogelspinne "Avicularia versicolor" und andere Avicularia-Arten von  Boris F. Striffler 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 46 Farbfotos Über Avicularia versicolor, Avicularia minatrix, Avicularia purpurea und Avicularia laeta Autor Boris F. Striffler Verlag NTV Inhalt: Seit langem gehören die Vogelspinnen der Gattung Avicularia zu den beliebtesten wirbellosen Terrarientieren. Dies ist nicht nur auf die sehr hübsche Färbung, sondern auch auf das zumeist sehr ruhige Wesen dieser Spinnen zurückzuführen.Boris F. Striffler beschäftigt sich seit langem wissenschaftlich und als Terrarianer mit Vogelspinnen. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ geht er im Detail und leicht verständlich auf sämtliche wissenswerten Aspekte der Haltung und Pflege von Martinique-Baumvogelspinnen ein. Und selbstverständlich vermittelt er Ihnen auch, wie Sie Ihre Lieblinge zur Vermehrung bringen und die Jungspinnen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Martinique-Baumvogelspinne Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, verschiedene Methoden zur Eizeitigung und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

The green water dragon
Alles über die Grüne Wasseragame von Heiko Werning 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 43 Farbfotos Taschenbuch Autor Heiko Werning Inhalt: Die Grüne Wasseragme ist ohne Frage ein "Klassiker" der Terraristik. Seit Jahrzehnten ist sie fester Bestandteil sowohl im Angebot des Zoohandels als auch in den Terrarien der Liebhaber.REPTILIA-Redakteur Heiko Werning erläutert in diesem Band der Reihe „Art für Art“, was zur artgerechten Haltung und Pflege der Grünen Wasseragame gehört und verrät natürlich auch, wie Sie Ihre Lieblinge erfolgreich zur Nachzucht bringen und die reizenden Jungtiere aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Grünen Wasseragame Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 18.50

Reptilia 49 - Futtertierzuchten
Reptilia 49 - Futtertierzuchten SkorpionskrustenechseGefleckter ZwergpythonChinesische Bergagame Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 14 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHurricane Sale in Floridavon B. Love 20 FOTOREPORTAGE Futtertiere selber züchten – ein Problem?von F. Bruse & H. Werning 27 REPORTAGERationelle und produktive Grillenzucht von F. Bruse 33 REPORTAGEZucht der Schokoschabe (Shellfordella tartara) von F. Bruse 36 REPORTAGEEine einfache Drosophila-Zucht von F. Bruse 40 HERPETOFAUNEBemerkungen zur Motagua-Rennechse (Cnemidophorus motaguae) von U. Schlüter 43 REISEHerpetologische Betrachtungen und anderes aus Gambia von U. Thieme 51 PORTRÄT UND POSTERGeoclemys hamiltonivon H. - D. Philippen 56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Chinesischen Bergagame (Japalura splendida) von H. Schradin 68 HERPETOFAUNADendrobates pumilioDas Erdbeerfröschchen auf den Bocas-Inseln von B. Schwarz 72 HALTUNG UND ZUCHT Die schwarze Mexiko-Kettennatter (Lampropeltis getula nigrita im Terrariumvon M. Thums 79 REPORTAGEAntaresia maculosa (PETERS, 1873)Gefleckter Zwergpythonvon D. Hasselberg 85 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 1von H. Werning

CHF 11.20

NTV - Zwergvogelspinnnen
NTV - Zwergvogelspinnen alles über die Haltung und die Pflege dieser tollen Winzlinge. 160 Seiten 179 Fotos Taschenbuch Erscheinungsdatum 24.06.2011 1. Auflage Autor Hans-Werner Auer Wer sich mit Zwergvogelspinnen, also sehr klein bleibenden Arten beschäftigt, hat das grosse Los gezogen: Gerade unter diesen Winzlingen finden sich einige der spannendsten, spektakulärsten und farbenprächtigsten Spezies überhaupt!Dazu kommt, dass der Spinnenfreund auf kleinstem Raum eine Vielzahl unterschiedlichster Baum- und Bodenbewohner pflegen und beobachten kann. Und langweilig wird dieser Hobbyzweig ohnehin nie, denn ständig werden neue, wundervolle Arten entdeckt und in die Terraristik eingeführt.

CHF 35.40

NTV - The oriental firebelly toad
The oriental firebelly toad by Manfred Rogner 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Wenn man einem Einsteiger eine attraktive, interessante und dazu auch noch leicht haltbare Amphibienart empfehlen wollte, stünde die Chinesische Rotbauchunke mit Sicherheit ganz oben auf der Liste. Darum ist diese bunte, muntere Art seit langem zu Recht äußerst beliebt. Der erfahrene Terrarianer Manfred Rogner hält und züchtet seit Jahren Chinesische Rotbauchunken und kennt sich mit diesen Tieren bestens aus. Darum kann er Ihnen in diesem Buch fachkundig, aber leicht nachvollziehbar alle wichtigen Aspekte der Pflege dieser ganz besonderen Amphibien vermitteln und Ihnen auch Insider-Tipps an die Hand geben, wie Sie Ihre Unken zur Vermehrung bringen und die Kaulquappen sowie die Jungunken aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Chinesischen Rotbauchunke Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und der jungen Unken Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 14.90

Reptilia 45 - Health of terrarium animals
Reptilia 45 - Gesundheit bei Terrarientieren Maurische LandschildkrötenSchwertschwanz-AnolisTexasklapperschlange Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 12 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Aufstieg der „Köpys“Von B. Love 18 FOTOREPORTAGE Prophylaxe statt Therapie – Haltungsbedingte Erkrankungen bei Terrarientieren vermeidenVon T. Eisenberg 26 REPORTAGEReptilienkauf – Worauf sollte man achten? Von J. Rauh 30 HERPETOFAUNASalmonellen bei Reptilien Von T. Eisenberg 36 REPORTAGEDie Tierschutzrelevanz der Kastration männlicher Grüner Leguane (Iguana iguana). Indikationen, Vorgehen, Ergebnisse Von M. Baur, E. Härtel, R.W. Hoffmann & F. Weber 42 REISEDie Herpetofauna des Mittleren Atlas von Marokko Von U. Schlüter 51 PORTRÄT UND POSTERPachydactylus kochiiVon M. Barts 56 HALTUNG UND ZUCHTZum Paarungsverhalten Tropischer Krallenfrösche Silurana sp. – Teil 2Von K. Kunz 64 HERPETOFAUNAMaurische Landschildkröten (Testudo graeca) an der Türkischen RivieraVon H.W. Köhler 72 HALTUNG UND ZUCHTZur Kenntnis, Haltung und Nachzucht des Schwertschwanzanolis (Anolis valencienni) (DUMERIL & BIBRON, 1837))Von R. & R.J. Hilgenhof 77 RAT & TAT 79 KLEINANZEIGEN 82 HERPETOFAUNANordamerikas König der Klapperschlangen – Crotalus atrox – Teil 1Von H.W. Köhler 92 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAlles Glück dieser Erde – Teil 2: AbstiegVon H. Werning

CHF 11.20

Terraria No. 30 - Social bird spiders and other social spiders
Terraria No. 30 - Social bird spiders and other social spiders Freilandterrarien für EidechsenDie Pflege von Landschildkröten im Sommer Inhalt: Etliche Vertreter der Vogelspinnen lassen sich im Terrarium in Gruppen halten, beispielsweise Poecilotheria-Arten oder Holothele incei. Die Pflege einer solchen Spinnengemeinschaft zählt zum Faszinierendsten, was man in der Wirbellosenterraristik erleben kann. Boris F. STRIFFLER stellt nicht nur sämtliche Vogelspinnen vor, die für eine solche Haltung infrage kommen, sondern geht außerdem auch auf weitere soziale Spinnen ein – selbst auf solche, die direkt vor unserer Haustür leben! EditorialKriton KunzMagazinGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig. Teil 4: Die Eröffnung der Tropenerlebniswelt / Revision der Familie Cordylidae / Marktplatz / Rechtliches / Wie kommt das Gift in die Beute?TERRAglobalIn der Bergwelt der Inka Maik DobieyTitelthemaSoziale Vogelspinnen und andere soziale SpinnenBoris F. StrifflerSoziale Spinnen – ein Widerspruch in sich?Boris F. StrifflerSoziale Vogelspinnen? Beispiele aus Amerika Boris F. Striffler, Frank Schneider und Ingo WendtDas Schildkrötenjahr. Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 3: Juli bis August – SommerhitzeMichael WirthDie Gattung Nerodia. Wassernattern aus Nordamerika: Lebensweise sowie Haltung und Vermehrung im Terrarium Teil 1 Dieter SchmidtEidechsen im Freilandterrarium Martin DieckmannReise Auf Amphibien- und Reptiliensuche in der Umgebung von Iquitos: Ranitomeya reticulata im Wald von Llanchama Mario KassatNeue Arten Ein psychedelischer Gecko Axel Kwet Neuer Pfeilgiftfrosch aus Brasilien Axel KwetAbo & ServiceUnter Forschern Der Weg ist das Ziel – oder: Wie man sich eine Diplomarbeit selbst organisiertStephan BöhmBlickfang Terrarianernostalgie und tropischer Regenwald in Reutlingen – ein Besuch bei Florian Riedel Michael WirthIn Ihrer Nähe Vorschau Brutkasten Schlimme Nächte: Guayaquil Teil 2: Wir Kleinlaut-Touristen Heiko Werning  

CHF 12.00

Ulmer, tortoises
Ulmer - Landschildkröten Urzeitliche Wesen richtig pflegen Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die artgerechte Haltung der Landschildkröten im Gehege und im Schildkrötenhaus.Das Buch gibt Anleitungen zu:Landschildkröten in der NaturHandel und SchutzbestimmungenBiologische BesonderheitenÜberlegungen vor der AnschaffungArten für Anfänger und FortgeschritteneNaturgerechte UnterbringungErnährung und GesundheitZucht und Aufzuchtaktuellinformativpraxisbezogen

CHF 27.90

Terraria 59 - The Fire Salamander
Terraria 59 - Der Feuersalamander Neu beschriebene Reptilien 2015Tirol Inhalt: Titelthema: Der Feuersalamander - Lurch des Jahres 2016Der farbenprächtige Feuersalamander, der zum Lurch des Jahres 2016 gekürt wurde, hat es weltweit zu größter Popularität gebracht. Nicht nur in der Terraristik, wo die Tiere seit Jahrzehnten erfolgreich gehalten und nachzüchtet werden, auch als Symbol- und Flaggschiffart im nationalen wie internationalen Artenschutz. Wir stellen die verschiedenen Aspekte dieser Art ausführlich dar und widmen uns der aktuellen Gefährdungslage durch einen mikroskopisch kleinen Pilz, der derzeit die Populationen im Freiland bedroht, besprechen aber auch Maßnahmen, die Terrarianer ergreifen können, um dessen rasante Ausbreitung zu verhindern oder einzudämmen. TerritorialHerpetoramaEin Kopfstoß mit Folgen – Laubfrösche mit tödlichem GiftDornteufel: Ringelnattern ohne RingelKulturfolger: Frosch mit SchlossBlattsteiger: Eidechsen gegen Stuttgart 21Ein Frosch als AkrobatNachschlag TitelthemaSalamander lebe hoch: Lurch des Jahres 2016Axel Kwet, Philine Werner & Ulrich Schulte Feuersalamander – die Haltung und Nachzucht eines berühmten Lurches. Teil 1: Terrarium, Einrichtung und PflegeYvonne & Thomas Klesius Batrachochytrium salamandrivorans. Die neue Gefahr für SchwanzlurchePaul Bachhausen Der Feuersalamander als Sympathieträger und Leitart im Thüringer Schiefergebirge. Erfahrungen aus einem EhrenamtsprojektManfred Klöppel PanoramaExkursion zwischen Großglockner und Lienzer DolomitenRolf Leptien Auf der Suche nach der Libanesischen Bergotter (Montivipera bornmuelleri)Alexander Eppler Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2015 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Salamandra TerraristikElaphe dione – eine attraktive Schlange im TerrariumHelmut Kantz Natur- und Artenschutz FeldnotizenMorphologie folgt Genetik: Ein Merkmal zur Unterscheidung zweier Kammmolcharten aus der TürkeiUwe Gerlach & Michael Fahrbach Jungtier der Kreuzotter verzehrt adulte WaldeidechseChristoph Klaus, Andreas Nöllert & Siegfried Klaus Das American Crocodile Education Sanctuary (ACES) in BelizePeter Janzen Terrarino – die Kinderseite Kamm on, Molch!Ute Nüsken Abo & Service Auch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Herpetologen-Herberge WeddingHeiko Werning

CHF 12.00