Terraria No. 36 - Breeding of giant snakes

Product number: terraria36

CHF 12.00

Stock: 4

Available, delivery time: 1-3 days

Delivery between Wednesday, 12 November and Thursday, 13 November
Zahlungsarten
Product information "Terraria No. 36 - Breeding of giant snakes"

 

Grays Kielskink
Portugal

Inhalt:

Titelthema: Nachzucht von Riesenschlangen – Probleme und Erfolge
Viele Vertreter der Riesenschlangen sind in der Natur besonders gefährdet, gleichzeitig gehören sie zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Wir wagen eine Bestandsaufnahme: Wie sieht es aus mit diesen faszinierenden Reptilien in der Terraristik? Außerdem berichtet Michèl Kroneis über immer wiederkehrende Probleme beim Schlupf Grüner Baumpythons, Ralf Mößle über die erfolgreiche Terrarien-Nachzucht der größten Schlange überhaupt, der Grünen Anakonda.

Territorial
Herpetorama

Titelthema
Riesenschlangenhaltung im Lauf der Zeit
Hans-Dieter Philippen

Haltung, Pflege und Zucht der Großen Anakonda (Eunectes murinus)
Ralf Mößle

Der Grüne Baumpython: vom mysteriösen Absterben schlupfreifer Jungtiere Michél Kroneis

Panorama

Terraglobal
Medizin-Echsen
Fabio Cupul

Knapp am Tod vorbei. Teil 1
Joachim Bulian

Terarristik – ein brandgefährliches Hobby
Stephan Müller

Herpetologische Streifzüge durch die Montados Portugals
Rudolf Malkmus

Forschung
Neue Arten
Aus eins mach drei: zwei neue Arten bei den afrikanischen Gelenkschildkröten Axel Kwet

Unter Forschern
Die Stecknadel im Heuhaufen – auf Schlangensuche im Nationalpark Ulu Temburong, Brunei
Silke Schweiger & Thomas Wampula

Stammesgeschichte der Froschgattung Gephyromantis in Madagaskar
Nathalie Kaffenberger

Salamandra

Terraristik
Klassiker. Die Steppenschildkröte

Grays Kielskink (Tropidophorus grayi Günther, 1861)
Maren Gaulke

Soziale Vogelspinnen aus Afrika
Ingo Wendt, Frank Schneider & Boris F. Striffler

Weitere Beobachtungen zum Geschlechtsdimorphismus bei der Bergbachmolchart Neurergus crocatus
Jürgen Fleck

Natur- und Artenschutz
Feldnotizen. Ameise versus Jungkröte
Jörg Rozycki

Tote Eidechsennatter in Spähhaltung
Axel Kwet

Griechische Teichmolche in Österreich. Bereicherung oder Bedrohung? Hans-Jürgen Luef

Vermisst
Delcourts Riesengecko (Hoplodactylus delcourti)

Auch in Ihrer Nähe
Abo & Service
Galerie
Verschwenderische Schönheit

Vorschau

Brutkasten
Familienausflug, Teil 2
Heiko Werning

 

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Jumping Spiders - Phidippus, Hyllus & Plexippus A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

The redknee tarantula
All about the redknee tarantula (Brachypelma smithi) from Boris F. Striffler 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Taschenbuch Autor Boris F. Striffler Verlag NTV Inhalt: Die Rotknie-Vogelspinne ist sicherlich nicht nur die bekannteste Vogelspinne, sondern auch eine der schönsten. Aber nicht nur ihre attraktive Färbung und das eindrucksvolle Äussere, sondern auch ihr ruhiges Wesen und die leichte Haltbarkeit machten diese Art zu einem der begehrtesten Terrarienpfleglinge überhaupt. Boris F. Striffler beschäftigt sich seit langem wissenschaftlich und als Terrarianer mit Vogelspinnen. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ geht er im Detail und leicht verständlich auf sämtliche wissenswerten Aspekte der Haltung und Pflege von Rotknie-Vogelspinnen ein. Und selbstverständlich vermittelt er Ihnen auch, wie Sie Ihre Lieblinge zur Vermehrung bringen und die Jungspinnen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Rotknie-Vogelspinne Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, verschiedene Methoden zur Eizeitigung und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Reptilia 119 - Chameleons
Reptilia 119 - Chamäleons Angst vor SchlangenAlpensalamanderFloridaInhalt:Titelthema: ChamäleonsFrüher galten sie als unhaltbar, heute gehören sie zu den beliebtesten Terrarientieren. Chamäleons, die „Drachen unserer Zeit“. Wir schwelgen in Bildern dieser extrem fotogenen Tiere, stellen ausführlich die Haltung und Nachzucht eines der prominentesten Vertreter dieser Gruppe vor, des Lappenchamäleons, und widmen uns dem legendären Farbwechselvermögen dieser Echsen. EditorialMagazinTermine FotostoryChamäleons. Immer wieder NeuesN. Lutzmann Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht des Elefantenohrchamäleons (Trioceros melleri)C. Malberg & A. Schäberle ForschungBeeinflussung des Farbwechsels beim Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus) und beim Madagaskar-Riesenchamäleon (Furcifer oustaleti) durch unterschiedliche FaktorenA. Schmidt MENSCH UND TIERDie Furcht vor Schlangen: angeboren, erlernt oder grundlos?D. Schmidt ReportageVipernattern zum Frühstück. Beobachtungen an Natrix maura in Süd-PortugalW. & Y. Lantermann SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE Tiere unserer HeimatDer AlpensalamanderR. Leptien BIBLIOTHEK WESTERN HERP PERSPECTIVESEuropäer sind bekannt für …B. Love REISEDer große Treck.  Teil 2: Quellflüsse und ewige SümpfeH. Werning VORSCHAU BRUTKASTEN Das Spinnennetz (oder: Stuttgart 21 wird nicht das letzte Opfer von diesen grünen Eidechsenspinnern sein)Ahne

CHF 12.00

Draco 17 - Snakes
Draco 17 - Schlangen Inhalt: 2 Editorial 4 In Kürze: Alles über SchlangenDieter Preißler 22 Zur Reproduktion von Schlangen im Terrarium.Aufgaben, Fakten, ProblemeDieter Schmidt 37 Grundlagen der GiftschlangenhaltungBeat Akeret 54 Schlangensymbolik im Totenbuch der ÄgypterKriton Kunz 64 Zum aus der Haut fahren – Beobachtungen an NatternhemdenMartin Hallmen 68 Infrarotdetektion bei SchlangenLars Wartenberg 74 Schlangenhäute – lässt die Länge der gegerbten Haut wirklich keine Rückschlüsse auf die des lebenden Tieres zu?Karlheinz & Manuel Fuchs 82 Bücherkiste 94 Magazin

CHF 16.80

Der Goldstaubtaggecko
Alles über den Goldstaubtaggecko von Peter Krause 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 3. Auflage Autor Peter Krause Verlag NTV Inhalt: Der Goldstaub-Taggecko ist eine der am häufigsten gepflegten Taggeckoarten. Da es sich zugleich um eine der farbenprächtigsten Arten der Gattung handelt, finden auch langjährige Phelsumenhalter immer wieder Freude an diesen Tieren. Was den Goldstaub-Taggecko darüber hinaus so beliebt und als Terrarienpflegling äusserst geeignet macht, sind sein agiles, munteres Wesen und seine leichte Haltbarkeit. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Goldstaub-Taggeckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Draco 50 - USA Southwest, Animals, Terrariums, Habitats
Draco 50 - USA Südwest, Tiere, Terrarien, Lebensräume Inhalt: EditorialGo WestDer amerikanische Südwesten, ein Sehnsuchtsort auch für ReptilienfreundeHeiko WerningDie Reptilien und Amphibien des SüdwestensHeiko WerningAuf Schlangensuche in ArizonaBernd SkubowiusEchsen, Schildkröten, Amphibien und Spinnentiere – die vielfältige Welt der „creeping crawlers“ in ArizonaBernd SkubowiusEin Besuch bei der Reptilien-Auffangstation der Phoenix Herpetological SocietyBernd SkubowiusAbo und Service

CHF 32.00

Reptilia 125 - Madagascan big head geckos - the genus Paroedura
Reptilia 125 - Madagassische Grosskopfgeckos - die Gattung Paroedura Inhalt: Titelthema: Madagassische Großkopfgeckos – die Gattung Paroedura Der sympathische Madagassische Großkopfgecko Paroedura picta ist eine der beliebtesten Echsen in der Terraristik, die bei uns schon seit über dreissig Jahren konsequent nachgezüchtet wird. Eine weitere Erfolgsstory der Terraristik. Wir stellen ausführlich die Haltung und Nachzucht dieser beliebten Art dar und zeigen, dass die Gattung Paroedura auch noch viele Überraschungen zu bieten hat.   EditorialMAGAZINTERMINE Fotostory Die madagassischen Großkopfgeckos der Gattung Paroedura P. Schönecker   HALTUNG UND NACHZUCHT Der Madagaskar-Großkopfgecko Paroedura picta im Terrarium. Teil 1: Allgemeines und Verhalten Von T. & A. Dark   Biologie Amüsante Beobachtung im Lebensraum von Paroedura picta H.-P. Berghof   HALTUNG UND NACHZUCHT Paroedura stellata. Ein seltener Stern am Terraristik-Firmament K.-U. Volta & H.-P. Berghof   Biologie Die unglaublichen und faszinierenden Sinnesleistungen der Reptilien M. Allerstorfer   Auch in Ihrer Nähe   WESTERN HERP PERSPECTIVES Alien-Invasoren – zu 100% böse? B. Love   Tiere unserer Heimat Der Alpenkammmolch R. Leptien   SERVICE   Reise Der große Treck.Teil 4: Smoke on the Mountains H. Werning   VORSCHAU   BRUTKASTEN  Die Sensation H. Werning

CHF 13.50

Reptilia 39 - Pythons
Reptilia 39 - Pythons SüdmexikoQuarantäneChamäleonschutz Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 7 MAGAZIN 17 TERMINE 20 WESTERN HERP PERSPECTIVESNeubürgervon B. Love 22 FOTOREPORTAGE Pythonsvon V. Franz 30 HALTUNG UND ZUCHTMorelia spilota – Haltung und Nachzucht des Diamantpythons von U. Amundsen 34 HALTUNG UND ZUCHTPython anchietae – Haltung und Vermehrung des Angolaypthons von V. Franz 37 REPORTAGEFaszination Rekordschlange. Teil 1: Vom Jugendtraum zur Forschung von H. Bellosa 40 REISESüdmexikovon S. Vogler 51 PORTRÄT UND POSTERGeochelone nigravon H. Werning 56 REPORTAGEChamaeleo africanus in Europa: Über ein Schutzprojekt zur Erhaltung einer von der Ausrottung in Europa bedrohten Reptilienartvon B. Trapp 62 HerpetofaunaBeitrag zur Kenntnis und Erstbericht zur Nachzucht der Vietnamesischen Sumpfschildkröte, Mauremys annamensis (SIEBENROCK, 1903)von M. Schilde 66 REPTORTAGEWie sollte eine fachgerechte Quarantäne durchgeführt werden?von T. Eisenberg 72 REPORTAGEDie Feuerbauchmolche der Gattung Cynops. Teil 2: Nachzucht und Molchregistervon P. Bachhausen 78 REPORTAGEMit Zeichenstift und Tusche: Kostbarkeiten auf Papier gezaubertvon R. Fenske 88 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEStaatsgast in Chilevon H. Werning

CHF 11.20

Herpeton, Greek Land Turtles
Herpeton - Griechische Landschildkröten Die Griechischen Landschildkröten gehören zu den am häufigsten gepflegten Reptilien. Dipl. Biol. Uwe Dost pflegt seit über 20 Jahren Griechische Landschildkröten und vermehrt sie regelmäßig. In seinem Buch gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen aus seiner langjähren Erfahrung mit Griechischen Landschildkröten weiter. Das Buch ist besonders praxisorientiert, denn der Autor hat beruflich fast täglich mit erfahrenen und unerfahrenen Schildkrötenliebhabern zu tun und weiß über die Fragen und Nöte der Tierhalter sehr gut Bescheid. In diesem Buch wird neben der Freilandhaltung im Garten auch die Terrarienhaltung eingehend beschrieben. Denn aus welchen Beweggründen auch immer Schildkröten (zeitweise) im Zimmerterrarium gehalten werden - für den Fall des Falles muss das Terrarium den Bedürfnissen der Tiere entsprechend eingerichtet und technisch ausgestattet werden. Besonders ausführlich wird auch die Winterruhe besprochen und anhand einer bebilderten "Schritt für Schritt"-Anleitung demonstriert. Aus dem Inhalt: Lebensweise und Verhalten im natürlichen Lebensraum, Einrichtung einer Freilandanlage, Einrichtung und technische Ausstattung eines Terrariums, Ernährung, Durchführung der Winterruhe, Fortpflanzung, Aufzucht der Jungtiere, Gesundheit, uvm.

CHF 27.90

Marginata 45 - Die Schildkröten des Indischen Subkontinents
Marginata 45 - Die Schildkröten des Indischen Subkontinents Gelbrand-ScharnierschildkröteSchildkrötendorfEurasische Bachschildkröte Inhalt: EditorialMagazinTITELTHEMADie Schildkröten des indischen SubkontinentsSebastian NicklTITELTHEMAWasserschildkröten in IndienBernd WolffTITELTHEMAEine Reise zu den Schildkröten Sri LankasHerbert und Regina BeckerTITELTHEMAHaltung und Nachzucht der Schwarzbauch-Erdschildkröte (Melanochelys trijuga thermalis) im TerrariumSebastian NicklPORTRÄTMauremys rivulata Valenciennes, 1833. Eurasische BachschildkröteBenny TrappREPORTAGEDas Schildkrötendorf im Maurenmassiv Martin DieckmannHALTUNG UND NACHZUCHTDie Gelbrand-Scharnierschildkröte (Cuora flavomarginata) Teil 2: Nachzucht im Terrarium und Gefährdung in der NaturUlrich HennenAbo & ServiceRegionalführer

CHF 16.50